Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Sebastian Weber | Foto: Sebastian Weber

Vortrag in Rainbach
Servus-TV-Wetterchef referiert über Klimawandel

RAINBACH, GRÜNBACH. Die Grünbacher Gruppe „Ja zur Windkraft“ lädt am Dienstag, 6. Mai, 19.30 Uhr, zu einem Vortrag im Gasthaus Blumauer (Rainbach) mit dem Meteorologen Sebastian Weber ein. Der „Wetterchef“ von Servus TV spricht über Klimawandel, Wetter, Zusammenhänge und Perspektiven. Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst auch im Mühlviertel spürbar: längere Trockenphasen, extreme Wetterereignisse, verschobene Jahreszeiten, und im Wald arbeitet der Borkenkäfer. Was bedeutet das für...

TBE Bad Großpertholz | Foto: KLAR! Lainsitztal
5

Beschattungsmaßnahmen
Sonnenschutz für pädagogische Einrichtungen im Lainsitztal

In drei Gemeinden der KLAR! Lainsitztal wurden Beschattungsmaßnahmen bei Bildungs- und Betreuungseinrichtungen umgesetzt. LAINSITZTAL. Um den steigenden Temperaturen in der Region entgegenzuwirken, wurden in der KLAR! Lainsitztal an pädagogischen Einrichtungen Sonnenschutz-Rollos, Raffstores und Außenmarkisen installiert. „Einige Gebäude in der Region verfügen über keine geeigneten Beschattungsmöglichkeiten. Dies führte zu Überhitzung der Räume und einer eingeschränkten Nutzung der...

2

Die Sahel-Region - Podiumsdiskussion (Afrika)
Gespräch & Vortrag

📅 Datum: Samstag, 17. Mai 2025 🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr (Empfang ab 15:30 Uhr) Eintritt frei Die Sahel-Region ist ein trockenes Übergangsgebiet zwischen Sahara und Savanne in Afrika. Trotz extremer Klimabedingungen, Armut, Konflikten und politischer Instabilität zeichnet sie sich durch kulturelle Vielfalt und wertvolle Rohstoffe aus. Herausforderungen wie Desertifikation, Terrorismus und Migration machen sie zu einem geopolitischen Brennpunkt. Was macht die Region so besonders – und wie können ihre...

Die Hainbuchen blühen vielerorts in der Steiermark wie bisher kaum beobachtet. | Foto: Naturschutzbund Steiermark/Gepp
7

Klimastress und Angstblühen
In der Steiermark steht starkes Blühjahr bevor

Zahlreiche Baumarten in der Steiermark stehen 2025 vor einem neuerlichen Blühjahr. Doch was auf den ersten Blick wie Naturpracht wirkt, ist oft ein stiller Hilferuf: die sogenannte Angstblüte als Reaktion auf Klimastress.  STEIERMARK. Es ist Mitte April. In den Parks leuchten die Magnolien. In den Gärten stehen die Kirschbäume in voller Blüte. Im Wald blühen die ansonsten kränklichen Eschen. Überall öffnen sich Knospen, tragen Bäume in auffälliger Fülle ihre Blüten. Die Natur scheint zu feiern...

4

Natürliche Klimaanlagen
Großes Interesse beim Infoabend "Bäume und Sträucher - Grüne Klimaanlagen"

Absdorf, 11. April 2025 – Großes Interesse herrschte beim Infoabend „Bäume und Sträucher – grüne Klimaanlagen“ im Pfarrkultursaal. Die Veranstaltung war Teil der erfolgreichen Vortragsreihe des Kultur- und Verschönerungsvereins mit der KLAR! Wagram und der Gemeinde Absdorf. Dieses Mal stand das Thema klimafitte Begrünung im Fokus – anschaulich präsentiert von Gärtnermeister und „Natur im Garten“-Berater Felix Hagen. Bäume leisten durch Beschattung und Wasserverdunstung einen wichtigen Beitrag...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer
1 12

Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit
Unsere Erde ist uns wichtig

Alljährlich gehen die Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel in Erla mit der gesamten Schulgemeinschaft den Achtsamkeitsweg durch die Fastenzeit. Unsere Erde ist uns wichtig. Wir wollen sie erhalten und gestalten, damit auch unsere Kinder und alle nachfolgenden Generationen noch gut darauf leben können. Wir wollen die Natur schützen, die Ressourcen der Erde erhalten, einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und allen Gewächsen und Lebewesen auf der Erde...

  • Enns
  • Angelika Baumgartner
Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen. WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Dieser Kuckuck ist 2024 am Gänsehäufel wieder gelandet.  | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 1

Aktion BirdLife Österreich
Augen auf für den Kuckuck & Ankunft melden

Der Kuckuck ist ein Charaktervogel. Mit seinem Gesang schaffte er es in die Kuckucksuhr und in zahlreiche Kinderbücher. Der Langstreckenzieher kehrt nun aus seinen Winterquartieren in Afrika wieder zurück. Die Strecke ist strapaziös und führt über Landschaften, in denen Lebensraum verloren ging und wo Kuckucke illegal gejagt werden. Hinzu kommt der Klimawandel, der ebenfalls natürliche Gefahren mit sich bringt. Der BildLife hat daher die Melde-Aktion gestartet, um die Ankunft der Kuckucke zu...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Der Gletscherschwund ist besonders gut am Gepatschferner zu erkennen. | Foto: Umshaus
3

Klimawandel und Anpassung
Neueste Infos zum Klimawandel aus erster Hand

Vergangene Woche war die renommierte Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb zu Gast in Sistrans. Der Veranstaltungssaal im neuen Gemeindezentrum war bis auf den letzten Platz gefüllt. SISTRANS. Im Rahmen der vom e5-Team initiierten Sistranser Zukunftsgespräche hielt die bekannte Klimaforscherin einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Klimawandel zwischen Verhinderung und Anpassung“. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen standen dringende Fragen rund um den Klimawandel, seine globalen...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Der EU-Klimadienst Copernicus schlägt Alarm: Der März 2025 war so warm wie noch nie zuvor. Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,03 Grad. Am deutlichsten zeigte sich der Wandel in Osteuropa. | Foto: SYMBOLBILD: Vernoika Neurauter
3

EU-Klimadienst warnt
Dieser März war so warm wie noch nie zuvor

Der EU-Klimadienst Copernicus schlägt Alarm: Der März 2025 war so warm wie noch nie zuvor. Die durchschnittliche Temperatur betrug 6,03 Grad. Am deutlichsten zeigte sich der Wandel in Osteuropa. ÖSTERREICH. Die Temperaturen waren im März 2025 europaweit ungewöhnlich hoch: Das berichtete der EU-Klimadienst Copernicus am Dienstag, 8. April. Mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6,03 Grad lagen die Märztemperaturen um ganze 2,4 Grad über dem März-Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: Die stolzen Projektpartner übergeben dem Bürgermeister Harald Leopold stellvertretend für die Stadt und alle Bürgerinnen und Bürger ihr Jubiläums-Geschenk: Verena Mann, Josef Renner, Bürgermeister Harald Leopold, Reinhard Kittenberger, Fritz Gillinger und Martin Öhlzelt (von links).
 | Foto: Robert Herbst

100 Jahre Langenlois
Kooperation schafft Innovation

Aus einer Idee der zwei Langenloiser Vorzeigebetrieben „Renner“ und „Kittenberger“, ihre Kernkompetenzen in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen, wurde nun ein „Objekt im öffentlichen Raum“ für alle Bürgerinnen und Bürger: ein zukunftsweisendes urbanes Outdoor-Sitzmöbel mit Bio-Kühlung. LANGENLOIS. Mit ins Boot kamen die „Tischlerei Öhlzelt“, die ökologisch und qualitativ hochwertige massive Vollholzmöbel herstellt, und „GillingerSchreibt“. Der Kommunikationsprofi ist unter anderem auf...

  • Krems
  • Manfred Kellner
1.892 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten beim "Natur im Garten" Lauf 15.972 Kilometer. | Foto: "Natur im Garten" / A. Thallmeier
3

Virtueller "Natur im Garten“-Lauf
150 neue Bäume für Niederösterreich

Laufend, walkend, wandernd – Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für eine "klimafitte" Zukunft beim virtuellen Lauf von "Natur im Garten". NÖ. Der virtuelle "Natur im Garten“-Lauf motivierte knapp 1.900 Menschen dazu, ihre Schritte für eine grünere Zukunft zu setzen. Gemeinsam kamen sie auf beeindruckende 15.972 Kilometer – ein beachtliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Bewegung im doppelten Sinne. 15 symbolische UmrundungenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen, walkten, wanderten...

Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt | Foto: Privat
2

Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall. ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen...

Diskutierten auf Schloss Kapfenstein: Christof Winkler-Hermaden, Eva Sykacek, Antonio de Vall, Martin Stürmer, Peter Flödl, Franz Knittelfelder, Bianca Beer und Robert Graimann (vorne) | Foto: Robert Graimann
3

Impulse zum Klimawandel
Schloss Kapfenstein im Zeichen der Forschung

Den Klimaschäden mit wirksamen, innovativen Mitteln begegnen und auf die Veränderungen im Weinbau, in der Forstwirtschaft und im Pflanzenbau vorbereitet zu sein – das waren die Vortragsthemen im Rahmen einer hochkarätigen Tagung auf Schloss Kapfenstein. KAPFENSTEIN. Auf Schloss Kapfenstein berichteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten von Lösungen, die bei Trockenstress oder Starkregen wirken und wodurch wirtschaftliche Schäden vermieden oder vermindert...

Die Bürgermeister Josef Knabl (Arzl, 1.v.l), Patrick Holzknecht (Wenns, 2.v.r) und Elmar Haid (St. Leonhard, 1.v.r) mit Geschäftsführer Markus Mauracher vom Regionalmanagement und KLAR!-Managerin Nina Debelius.
7

KLAR! Pitztal
Klimawandelanpassung bleibt präsent im Pitztal

Die vier Gemeinden des Pitztals setzen auch nach Abschluss des KLAR!-Programms auf Projekte zur Anpassung an den Klimawandel. PITZTAL. Vergangenen Mittwoch wurde in Arzl zur Abschlussveranstaltung der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Pitztal geladen. Und auch wenn keine Massen der Einladung folgten, zeigten sich doch die Anwesenden darin einig, dass die Klimawandelanpassung weiterhin eine Notwendigkeit im Pitztal bleiben wird. KLAR!-Managerin Nina Debelius hatte in den vergangenen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bei Säugetieren wie Siebenschläfer und Igel wird die Aktivitätsphase länger und das beeinflusst den Winterschlaf der Tiere enorm. | Foto: Andreas Kleewein
3

Klimawandel setzt Tieren zu
„Das geht nicht von heute auf morgen“

Der Klimawandel ist nicht nur für uns Menschen ein Thema, sondern auch für die heimische Tierwelt. Was das bedeutet, hat der Veldener Andreas Kleewein, Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten, im Interview erklärt. VILLACH LAND, KÄRNTEN. Trockenheit und Hitze, die die Folgen der Erwärmung und des Klimawandels sind, haben einen erheblichen Einfluss auf die Populationsgröße und Verhaltensweise heimischer Tiere. „Die Anpassung an die Hitze erfolgt im Tierreich nur langsam und eine schnelle...

Die 17-jährige Kirchbergerin Ella Rass erhielt die Gelegenheit, an YEYS 2025 (Your Europe, Your Say) in Brüssel teilzunehmen. | Foto: Ella Rass
9

YEYS 2025
Ella Rass als kraftvolle Stimme in Brüssel

17-jährige Kirchbergerin erhielt die Gelegenheit, Österreich und die International School Kufstein bei der Veranstaltung "Your Europe, Your Say" in Brüssel zu vertreten. KIRCHBERG, KUFSTEIN, BRÜSSEL. Die 17-jährige Kirchbergerin Ella Rass besucht derzeit die International School in Kufstein. Kürzlich hatte sie die Gelegenheit, mit ihrer Lehrerin Johanna Rauch an YEYS 2025 (Your Europe, Your Say) in Brüssel teilzunehmen. Diese jährlich vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)...

Mit großem Engagement beteiligten sich die SchülerInnen der 1a-Klasse am Planspiel. | Foto: HAK Lienz
3

Weltklimaspiel an der HAK Lienz
Klimawissen spielerisch erarbeiten

Vor Kurzem stand für die 1a-Klasse der HAK Lienz das Planspiel "Weltklima" am Stundenplan. LIENZ. Mit Klimawissen und Umweltbewusstsein die Zukunft gestalten – so lässt sich eine engagierte Initiative der HAK umschreiben. Zum zweiten Mal bot sie ein vernetztes Spiel für mehrere Teams an, das professionell begleitet wurde. Statt Unterricht hatte die Klasse 1a „spielerisches Lernen“ am Programm. Lösungen für die Zukunft erarbeitenDieses „Weltklimaspiel“ ist ein interaktives Brettspiel, das über...

Die Delegation aus Skåne informiert sich über innovative Lösungen zur Klimaanpassung in der Region. | Foto: Unsplash
3

Blau-gelber Bodenbonus
Ein Erfolgsmodell zur Klimaanpassung in NÖ

Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts ARCADIA hat eine Delegation aus der schwedischen Region Skåne kürzlich Niederösterreich besucht, um vor Ort Lösungen zur Klimaanpassung kennenzulernen. NÖ. Als eine von fünf ausgewählten Modellregionen innerhalb dieses Projekts spielt Niederösterreich eine führende Rolle bei der Entwicklung praxistauglicher, naturbasierter Klimaanpassungsstrategien, die bis 2028 in ganz Europa umgesetzt werden sollen. Blau-gelber Bodenbonus als SchlüsselprojektBesonderes...

Freuen sich auf die Klimaschutz-Ideen der Klagenfurter: Dr. Wolfgang Hafner, Alexander Kastner und Georg Eichler. (Symbolfoto) | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Wettbewerb
Ideen für positive Klima- und Umweltwirkung gesucht

Das städtische Bürgerbüro "Smart Climate Lab" fördert über den "Climate Fund Klagenfurt" Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung aus der Bevölkerung. Interessierte können ihre Projekte mit ausgefülltem Bewerbungsbogen bis zum 30. April einreichen. KLAGENFURT. Klagenfurt setzt beim Klimaschutz auf die Einbindung der Bevölkerung. Das eigens dafür eingerichtete Bürgerbüro "Smart Climate Lab" in der Bahnhofstraße 19 startet jetzt eine neue Initiative. Spürbare Veränderungen Über das laufende...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. April 2025 um 19:00
  • Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (STADTAMT)
  • Deutsch-Wagram

Jeder tropfen Zählt! Unser Umgang mit Wasser

KEM-Infoabend Vortrag von Dr. Michael Fusko Erfahren Sie, wie Sie bewusst mit Wasser umgehen, Regenwasser sinnvoll nutzen und dabei gleichzeitig Energie sparen können.

Foto: Umweltarbeitskreis Ferschnitz
  • 26. April 2025 um 13:00
  • Kaufhaus Roseneder
  • Ferschnitz

Umweltwandertag: Gehen - Sehen - Verstehen

Am Samstag, den 26. April 2025, findet in Ferschnitz von 13 bis 17 Uhr der zweite Umweltwandertag statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Gehen-Sehen-Verstehen" und thematisiert die beobachtbaren Folgeerscheinungen des Klimawandels in der Umgebung. FERSCHNITZ. Der Umweltwandertag bietet an sechs Stationen, betreut von zahlreichen Pädagogen, Themenfelder zu Wasser, Wald, Energie, Blumen & Bienen, Landwirtschaft und Kulinarik. Besonders Familien sind eingeladen, sich über diese wichtigen...

  • 29. April 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

People. Planet. Prosecco. (Oder NO-secco!) Innsbruck

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.