Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Neben der Trinkwasserqualität und der Versorgung mit Wasser für die Landwirtschaft spielt der Neusiedler See eine entscheidende Rolle, wenn es um den Kampf gegen die Trockenheit im Burgenland geht. Ähnliche Bilder, wie dieses aus dem Jahr 2023, sollen verhindert werden. | Foto: Kathrin Haider
3

Kaum Niederschlag
Winter im Osten steuert auf Trockenrekord zu

Der Winter 2024/2025 ist im Osten Österreichs auf dem Weg, einen neuen Trockenrekord aufzustellen. Laut Wetterdaten gab es in einigen Regionen bis zu 80 Prozent an eines durchschnittlichen Winters der vergangenen 30 Jahre.  ÖSTERREICH. Wenn es dieser Tage einmal geregnet oder geschneit hat, dann vornehmlich im Westen oder Südwesten des Landes. Vom östlichen Unterkärnten bis hinauf ins Weinviertel und ins untere Waldviertel blieb es hingegen äußerst trocken. Das zeigen Daten aus Wetterstationen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Klimatage an der Volksschule Grünbach kamen bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gut an. | Foto: Maria Heine-Klug

Grünbach
Umweltschutz, der Spaß macht – Klimatage an der Volksschule

An der VS Grünbach fand vor Kurzem ein Workshop zum Thema Klimaschutz statt. Themen wie „Regionale Lebensmittel“ wurden von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet. GRÜNBACH. Mittlerweile bietet der Energiebezirk Freistadt seit drei Jahren kostenlose Klimatage für Volksschulen an. Vor Kurzem nahmen Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Volksschule Grünbach an diesem Workshop teil. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Klimatage den Kindern...

"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben", ist sich Markus Höller sicher. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
4

Neue Trends am Automarkt
"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben"

E-Autos haben in Österreich einen etwas langsamen Start hingelegt, doch mittlerweile sind Pkw mit Elektromotor in vielen Autohäusern fixer Bestandteil. Markus Höller von Auto Höller in Eugendorf ist überzeugt: "Die Industrie wird am E-Auto festhalten." EUGENDORF. Der Wandel zum Elektroauto ist laut Markus Höller, dem Geschäftsführer von Auto Höller, derzeit stark spürbar. Höller verkauft in Eugendorf seit rund zwölf Jahren Elektroautos, in seinem Fuhrpark gibt es natürlich auch Verbrenner....

Österreichs Gletscher schmelzen dahin. | Foto: www.foto-webcam.eu
3

Nächster Wetterrekord
Jänner 2025 war der wärmste seit Messbeginn

Der diesjährige Jänner war der wärmste, der je gemessen wurde. Die globale Temperatur lag bei 13,23 Grad und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau, wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus berichtet.  ÖSTERREICH/EU. Ein Wärmerekord jagt den nächsten. Just nachdem das Jahr 2024 als das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte einging, vermelden europäische Klimaforscher auch schon den ersten Rekord für das Jahr 2025: "Der Jänner 2025 ist ein weiterer überraschender...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Stadtrat Simon Jahn, Stadtgärtnerei-Leiter Peter Stitz und Bürgermeisterin Karin Baier setzen einen der 23 neuen Bäume auf der Klederinger Straße. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

Schwechat wird grüner
Alleebäume und ein urbaner Miniwald fürs Klima

Für Klimaschutz und Lebensqualität wurden neue Alleebäume auf der Klederinger Straße und ein urbaner Miniwald auf der Brauhausstraße gepflanzt. SCHWECHAT. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit Microsoft wurden auf der Klederinger Straße insgesamt 23 neue Bäume gepflanzt. Die bunte Mischung aus verschiedenen Baumarten ist speziell an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst und sorgt nicht nur für mehr Grün, sondern auch für Schatten und eine bessere Lebensqualität entlang der...

Klimawandel, Fliegen im Jänner, Mitten im Winter, Graz
14 9 14

Klimawandel - Klimakrise
Fliegen, Bienen tummeln sich im Jänner, also Mitten im Winter am Grazer Schloßberg!

Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlages und der Meeresströmungen. Zahlreiche Studien und Beobachtungen wurden weltweit, in den vergangenen Jahrzehnten durchgeführt und haben Klimaveränderungen nachgewiesen. Auch in Graz ist es wärmer geworden. Auf dem Grazer Schloßberg fliegen im Jänner die Fliegen und Bienen, so als würde es Mitten im Frühling sein. Die Menschen betreiben Sport an der Mur mitten im Winter, in kurzer Hose. Bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

104 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren nahmen an der intensiven Fortbildung teil, die Theorie und Praxis miteinander verband. | Foto: Gerald B. - Photography
3

Für mehr Sicherheit im Einsatz
Seminar zum Aufarbeiten von Schadholz

Mit dem Klimawandel nehmen die Herausforderungen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu. Weiterbildung ist daher wichtig. BEZIRK BRAUNAU. Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und den sich daraus ergebenden Schäden im Forstbereich steigen auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten, hat das Bezirksfeuerwehrkommando kürzlich ein spezielles Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz...

Wie viele "Hundstage" wird es 2025 geben? Laut einer aktuellen Studie nimmt die Intensität von extremen Hitzewellen mit dem Klimawandel noch viel stärker zu als erwartet. | Foto:  Ron Berezovski/Unsplash
3

Unterschätztes Risiko
Intensität von extremen Hitzewellen nimmt zu

Dass anhaltende Hitzewellen mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen, ist wissenschaftlich schon länger bewiesen. Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Graz zeigt nun aber, dass die Zunahme der Intensität besonders starker Hitzewellen in großen Regionen noch viel stärker ausfallen wird, als bisher angenommen. GRAZ/STEIERMARK. Die verheerenden Hitzewellen mit teilweise nie zuvor gemessenen Temperaturen, wie im Mittelmeer im Jahr 2023, waren bislang seltene Ereignisse....

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Vlnr: Gerlinde Ecker (Klimabündnis), Carina Schwarz, Bernhard Lugger und Katharina Meißnitzer (Kindergarten Werfen), Uschi Pfisterer und Peter Brandauer (Vorstand Klimabündnis), Isabell Lehnertz (Land Salzburg), Stefan Winter (Amtsleiter), Christina Lienbacher (VS Tenneck), Bgm. Stock (Werfen), Brigitte Drabeck Klimabündnis mit
Kindern der VS Tenneck  | Foto:  Klimabündnis Salzburg
3

Werfen stärkt Klimaschutz
Bildungseinrichtungen und Gemeinde treten Klimabündnis bei

Die Gemeinde Werfen setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die Volksschule Tenneck, der Kindergarten und Gemeinde treten dem Klimabündnis bei und machen Klimaschutz zum Alltag – von Photovoltaikprojekten bis hin zu interaktiven Lernstationen für Kinder. WERFEN. Die Gemeinde Werfen setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Die Volksschule Tenneck, der Kindergarten Werfen und die Gemeinde selbst sind dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten. Damit verstärkt Werfen sein Engagement für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Das "Kunst Haus Wien" wird 2026 erneut die Biennale-Zentrale. | Foto: Paul Bauer
3

Event-Reihe
Wiener Klima Biennale geht 2026 in die zweite Runde

Die Klima Biennale Wien kehrt 2026 zurück und wird erneut die globale Klimakrise in den Fokus rücken. Es gibt jedoch Veränderungen. Co-Leiter Claudius Schulze zieht sich aus der Leitung zurück, zudem ist die Laufzeit kürzer.  WIEN. Die erste Klima Biennale Wien 2024 war ein voller Erfolg. Über 200.000 Menschen besuchten 25 Ausstellungen und nahmen an rund 660 Kunst-, Kultur- und Diskursveranstaltungen teil. Mehr als 100 Partnerinstitutionen in der gesamten Stadt widmeten sich den drängenden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Anzeige
In der Steiermark gewinnen Green Jobs an Bedeutung – Berufe, die aktiv zur Erhaltung der Umwelt und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen. | Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs
3

Power für die Zukunft
Wie Green Jobs die Energiewende vorantreiben

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Zerstörung natürlicher Ressourcen an der Tagesordnung stehen, gewinnen Berufe, die sich auf den Umweltschutz und die Förderung erneuerbarer Energien konzentrieren, zunehmend an Bedeutung. STEIERMARK. Diese sogenannten "Green Jobs" sind Berufe, die direkt oder indirekt zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Umwelt beitragen. Dazu zählen eine Vielzahl von Tätigkeiten in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Abfallmanagement,...

Die neue Waldinventur zeigt einen leicht sinkenden Holzvorrat. | Foto: haveseen/stock.adobe.com
1 3

Ökosystem
Klimakrise zeigt erste Auswirkungen auf Österreichs Wälder

Die heimischen Wälder, einst Garant für Stabilität und Wohlstand, kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Die jüngste Waldinventur zeigt deutlich: Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Das Wachstum stagniert, während Schäden zunehmen. Experten warnen vor den Folgen für unsere Umwelt und Wirtschaft. ÖSTERREICH. Die Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur 2018/23 (ÖWI) offenbaren deutliche Anzeichen des Klimawandels in den heimischen Wäldern. Trotz eines beachtlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Pia Hohenwarter (KLAR! Pinzgau), Mario Wallner (KEM Pinzgau Nationalparkregion), BGM Erich Rohrmoser, Brigitte Eder (KEM Pinzgau Saalachtal), Vortragender Jan Hegenberg (Der Graslutscher) und Barbara Steinberger (Kunsthaus Nexus). | Foto: Kunsthaus Nexus
Aktion 6

Klimaschwerpunkt
Mit Cartoons verstehen, was mit dem Klima passiert

Bis 15. Februar 2025 steht im Kunsthaus Nexus Saalfelden alles im Zeichen des Klimas – es wird eine Cartoon-Ausstellung zu sehen sein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um dieses Thema für Groß und Klein, Jung und Alt geboten werden. MeinBezirk traf sich mit Barbara Steinberger vom Kunsthaus Nexus und Brigitte Eder von der Klima-, Modell- und Energieregion Saalachtal zum Gespräch. SAALFELDEN. Dass das Klima weltweit im Wandel ist, ist nichts mehr Neues – für viele von uns ist...

Haselpollen in Wien am Kommen: die MedUni Wien empfiehlt Allergikern, auf der Hut zu sein. (Symbolbild) | Foto: Frank Hammerschmidt / dpa / picturedesk.com
3

Allergiker aufgepasst
MedUni warnt vor ersten Haselpollen in Wien

Die MedUni Wien warnt trotz niedriger Temperaturen vor einem beginnenden Haselpollenflug in Wien. Die gute Nachricht vorweg: die Haselpollensaison soll voraussichtlich ähnlich schwach ausfallen wie 2024. Trotzdem empfiehlt man Allergikern, die Lage genau zu beobachten. WIEN. Allergikerinnen und Allergiker im Osten Österreichs, insbesondere in Wien, müssen sich auf den Beginn des Haselpollenflugs einstellen. Erste Haselsträucher an sonnigen Standorten haben bereits die Blühbereitschaft erreicht,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Roman Gregory, Sänger der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Band Alkbottle, war bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
15

Ausstellung Klimakarikatur on Tour
Humorvoller Blick auf die Klimakrise

Ein humorvoller Blick auf die Klimakrise erwartet die Besucher derzeit in der Aula des ehemaligen BH-Gebäudes. Im Rahmen des Projektes „Klimakarikatur on Tour“, unterstützt vom österreichischen Klima- und Energiefonds, macht die Ausstellung Station in der Region Zukunftsraum Wienerwald. 40 ausgewählte Karikaturen zum Thema Klimaveränderung und Klimagerechtigkeit sind bis Ende Jänner ausgestellt. KLOSTERNEUBURG.  Die Werke stellen eine Auswahl des Kaktus Cartoon Awards dar, ein internationaler...

Bobfahren war in den Weihnachtsferien nur in höheren Lagen möglich, wie hier in Weyregg. Im Tal blieb es grün. | Foto: Steiner-Watzinger
2

Klimarückblick
So warm wie 2024 war es noch nie

Der Klimawandel zeigt Auswirkungen. Im Vorjahr war es im Bezirk in elf von zwölf Monaten zu warm. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 2024 stellt das wärmste Jahr in der 257-jährigen Messgeschichte dar. Geosphere Austria maß in Österreich um 1,8 Grad höhere Temperaturen als in einem durchschnittlichen Jahr der ohnehin sehr warmen Klimaperiode von 1991 bis 2020. "Der Winter 2023/2024 war im Salzkammergut der zweitwärmste Winter seit Aufzeichnungsbeginn", sagt Meteorologe Christian Brandstätter von Meteo-Data in...

Projektleiterin Anna Luidold, Willi Sattler, Andrea Bund, Wolfgang Suske, Martin Palz, Sabrina Dreisiebner-Lanz, Reinhold Holler (v.l.) | Foto: Naturpark Südsteiermark
Aktion 4

Artenvielfalt
Biotop-Vernetzung in den Weingärten der Südsteiermark

Für die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark sind die Weingärten wichtige Vernetzungsachsen für den Erhalt der Artenvielfalt. Der Naturpark Südsteiermark setzt mit dem Projekt „Weingärten im Biotopverbund“ ein Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt. LEIBNITZ. Unter dem Dach der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ verfolgt das Vorhaben das Ziel, die Weingärten als wertvolle Lebensräume zu stärken und Tiere durch geeignete Maßnahmen besser miteinander zu vernetzen. Bei der...

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zur Bedeutung von fleischloser Ernährung.  | Foto: Mach
1 3

Veganuary
Die Wiener starten mit fleischlosem Genuss ins neue Jahr

Es ist ganz klar ein Trend: immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und ernähren sich vegan oder vegetarisch. Warum dieser Trend mehrere positive Seiten hat, führt MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz in seinem Kommentar aus. WIEN. Für die Produktion von einem Kilo Fleischersatz auf Pflanzenbasis werden 2,8 Kilogramm Treibhausgase ausgestoßen. Für Schweinefleisch liegt der Wert bei 4,1, für Geflügel bei 4,3 und für Rindfleisch sogar bei 30,5 Kilogramm – das berichtet eine Studie des...

das Montieren der Ketten will gelernt sein.
9 9 18

Sicheres Arbeiten in der Forstwirtschaft!
Die Sicherheit bei der Waldarbeit sollte an erster Stelle stehen.

Die Waldarbeit ist eine äußerst schwierige und gefährliche Tätigkeit. Sie wird sehr oft unterschätzt. Leider fehlt es oft an Erfahrung und Kenntnisse, die bei dieser schweren Arbeit erforderlich sind. In der heutigen Zeit muss alles immer sehr schnell gehen; kaum begonnen, sollte auch schon wieder die Arbeit erledigt sein. Von größter Wichtigkeit ist deshalb auch die richtige Schutzausrüstung. Einen großen Dank an meine beiden Neffen.

Landesrat Kaineder auf dem Schlitten, aber ohne Schnee: Durch die fortschreitende Klimakrise gebe es kaum noch Winter, wie wir sie von früher kennen.
 | Foto: Land OÖ

Umwelt-Landesrat schlägt Alarm
2024 das wärmste Jahr der Messgeschichte In Wels & Wels-Land

Hitze, Wetterkapriolen, Überschwemmungen: Laut den Experten des Landes schlägt der Klimawandel immer deutlicher durch. So mausert sich das Jahr 2024 zum wärmsten Jahr der Messgeschichte in der Region Wels. WELS. Auch wenn es noch ein paar Tage sind bis zu Silvester, die Daten, die vom Land OÖ vorgelegt werden, zeichnen ein deutliches Bild: „Die Klimakrise ist da, sie ist real und zeigt ihre Auswirkungen, auch in Oberösterreich", sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Mit einer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. April 2025 um 19:00
  • Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (STADTAMT)
  • Deutsch-Wagram

Jeder tropfen Zählt! Unser Umgang mit Wasser

KEM-Infoabend Vortrag von Dr. Michael Fusko Erfahren Sie, wie Sie bewusst mit Wasser umgehen, Regenwasser sinnvoll nutzen und dabei gleichzeitig Energie sparen können.

Foto: Umweltarbeitskreis Ferschnitz
  • 26. April 2025 um 13:00
  • Kaufhaus Roseneder
  • Ferschnitz

Umweltwandertag: Gehen - Sehen - Verstehen

Am Samstag, den 26. April 2025, findet in Ferschnitz von 13 bis 17 Uhr der zweite Umweltwandertag statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Gehen-Sehen-Verstehen" und thematisiert die beobachtbaren Folgeerscheinungen des Klimawandels in der Umgebung. FERSCHNITZ. Der Umweltwandertag bietet an sechs Stationen, betreut von zahlreichen Pädagogen, Themenfelder zu Wasser, Wald, Energie, Blumen & Bienen, Landwirtschaft und Kulinarik. Besonders Familien sind eingeladen, sich über diese wichtigen...

  • 29. April 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

People. Planet. Prosecco. (Oder NO-secco!) Innsbruck

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.