Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Foto: Carmen Kurcz
2:46

Schnee, Sturm, Hochwasser
Wann wird Salzburg vor Extremwetter gewarnt?

Heftige Gewitter, plötzliche Hochwasser oder Föhnstürme stellen Salzburg vor große Herausforderungen. Damit die Bevölkerung rechtzeitig reagieren kann, arbeitet ein enges Netzwerk aus Meteorologen, Hydrologen, Geologen und Katastrophenschützern täglich an wirkungsvollen Warnsystemen. Ein Blick in die Zukunft zeigt: Diese Arbeit wird noch wichtiger werden. SALZBURG. Kaum ein Bundesland ist meteorologisch so abwechslungsreich wie Salzburg. Von Föhnstürmen im Lungau bis zu Starkregen im Flachgau –...

Foto: Carmen Kurcz
2:18

Mehr als Wind und Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage für Salzburg?

Wetter-Apps zeigen Sonnensymbole und Regenwolken – doch die eigentliche Arbeit dahinter ist viel komplexer und ein Zusammenspiel von Erfahrung, Hightech und Teamarbeit. Wir haben bei Meteorologen nachgefragt, wie denn eigentlich eine Wettervorhersage entsteht. SALZBURG. Ob Föhnsturm, Starkgewitter oder plötzliches Hochwasser: Das Wetter in Salzburg ist durch Berge, Täler und spezielle Regionen wie den Lungau besonders vielfältig – und dadurch auch besonders anspruchsvoll. Hinter...

Schattenspender an heißen Sommertagen: die Stadtwälder, so wie hier auf dem Mönchsberg. 
 | Foto: Lisa Gold
9

Klimawandel und Hitzetage
"Das könnte ein kernloser Sommer werden"

Die Wahrscheinlichkeit sei hoch, dass wir den wärmsten Tag bereits hatten, so Meteorologin Claudia Riedl. Besonders der urbane Raum ist von der steigenden Zahl an Hitzetagen durch den Klimawandel besonders betroffen.  SALZBURG. Für all jene, die mit großer Hitze wenig anfangen können, hat Meteorologin Claudia Riedl von der Geosphere Austria gute Nachrichten: "Ein stabiles Hoch mit hohen Temperaturen zeichnet sich derzeit nicht ab. Zumindest bis Mitte August dürfte das Wetter hierzulande so...

In den kommenden sieben Wochen heben bei Schönwetter an insgesamt drei Tagen Spezialflugzeuge ab. Sie erfassen mit hochpräziser Technik die Temperaturverteilung und die Beschaffenheit der Stadtoberflächen. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
4

Hitzeinseln
Neue Einblicke für Klimaanpassung durch "Spezial-Flüge"

Sogenannte Thermal- und Hyperspektralflüge messen in der Stadt Salzburg und im nordwestlichen Umland, wo besonders heiße und besonders kalte Oberflächen sind. Sie geben damit wichtige Einblicke für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung.  SALZBURG. Die Hitzetage häufen sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Eine frühzeitige Anpassung an die Entwicklungen des Klimawandels sei daher notwendig. Hitzeinseln und kältere Bereiche...

Das Stadtklima wurde systematisch untersucht: Meteorologin GeoSphere Austria Claudia Riedl, Planungsstadträtin Anna Schiester und Senior Scientist an der BOKU University Florian Reinwald präsentierten die Ergebnisse.  | Foto: Lisa Gold
6

Hitze und Starkregen
Wie die Stadt Salzburg klimafit bleiben will

Die Stadt Salzburg legt erstmalig eine Klimawandelanpassungsstudie vor. Die Ergebnisse und Maßnahmen sollen künftig Teil der Stadtplanung werden.  SALZBURG. Die Hitzetage (ab 30 Grad) häufen sich, Starkregen-Ereignisse nehmen zu, während gleichzeitig Eistage und Schneedeckentage abnehmen - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Besonders dicht bebaute und stark versiegelte Stadtbereiche sind davon betroffen. Anpassen an den Klimawandel Die Stadt Salzburg will jetzt...

4,7 Millionen Euro an Bundesförderungen ermöglichen Salzburg Investitionen von insgesamt 20,2 Millionen Euro in 80 Projekte. Im Bild: Überflutungen entlang der Salzach im Jahr 2021. | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg / Tschandl
10

Bundesförderung
4,7 Millionen für Salzburgs Wasserinfrastruktur

Mit 4,7 Millionen Euro Bundesförderung werden in Salzburg 80 Wasserprojekte umgesetzt. Die Investitionen stärken die Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie – ein wichtiger Schritt für die Lebensqualität und Sicherheit in der Region. SALZBURG. Österreichweit fördert das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) die Wasserinfrastruktur heuer mit 171 Millionen Euro. Auch das...

Thomas Hauer, neuer Landesleiter Salzburger Bergrettung | Foto: Bergrettung Salzburg
5

Bilanz 2024 und Neuwahlen
Bergrettung Salzburg: Thomas Hauer folgt auf Laireiter

Bei der 78. Landesversammlung der Salzburger Bergrettung standen zentrale Weichenstellungen für die Zukunft an. Die Jahresbilanz 2024 liefert dabei auch einige nachdenklich stimmende Entwicklungen. WAGRAIN, SALZBURG. Die Landesorganisation Salzburg des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD) - landläufig die Bergrettung - hielt am 12. April 2025 ihre 78. Landesversammlung im Sporthotel Wagrain ab. Im Mittelpunkt standen der Rückblick auf das Einsatzjahr 2024 sowie ein umfassender...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

3

Robert-Jungk-Bibliothek
10 beste Bücher zur Klimakrise 2024

Jährlich stellt das Team der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) an die 150 Fachbücher in seinem Buchmagazin für zukunftswesende Debatten – prozukunft vor. Daraus werden jeweils „10 beste Klimabücher des Jahres“ ausgewählt und in einem JBZ-Arbeitspapier publiziert. Die Themen der heurigen Auswahl sind divers: Es geht um ein wachstumsunabhängiges, auf die Grundbedürfnisse fokussiertes Wirtschaften (Katharina Mau: Das Ende der Erschöpfung), um Klimamigration (Gaia Vince: Das...

Pilzmyzel | Foto: © FH Salzburg/Franz Neumayer
4

Malve, Pilze und Baumrinde
Circular Materials. Rohstoff oder Reststoff? | Ausstellung im Architekturhaus Salzburg

Die Ausstellung Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff? lenkt die Aufmerksamkeit auf das große Potential natürlicher Ressourcen und die Strategien in der biogenen Forschung zur Entwicklung von Prozessen, die im Einklang mit der Natur stehen. Materialien, die heute lediglich thermisch verwertet oder gar kostenintensiv deponiert werden, dienen ihr als Basis für neue, kreislauffähige Werkstoffe und Produkte. Neben Holz als bekannter regionaler Ressource stehen eine Fülle von Roh- und...

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer
3

Neue Baumschutzverordnung
Zukünftig mehr Schutz für die Stadtbäume

Die Stadt Salzburg hat die Baumschutzverordnung von 1992 umfassend novelliert. Mit der neuen Verordnung, die ab sofort in Kraft tritt, sollen künftig mehr Bäume unter Schutz gestellt und auf den Klimawandel reagiert werden. Durch die Änderungen wird der Umgang mit geschützten Bäumen sowohl für BürgerInnen als auch für die Verwaltung vereinfacht. SALZBURG. "Es ist höchste Zeit zu handeln. Der Schutz unserer Bäume ist unverzichtbar, um dem Klimawandel und den zunehmenden Hitzewellen...

Politiker Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) im Gespräch mit Matthäus und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes in Strobl. | Foto: Die Grünen Salzburg
2

Klimaschutz und Natur
Politiker Thomas Waitz besucht Landwirte in Strobl

In jüngster Vergangenheit war Thomas Waitz, Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl, zu Besuch im Flachgau. Beim Leitnerbauer bot sich die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Matthäus Eisl und Barbara Eisl, den Landwirten des Hofes. STROBL, SALZBURG. Das zentrale Thema beim Besuch des Politikers Thomas Waitz (Listenplatz 2 der Grünen für die EU-Wahl) am vergangenen Mittwoch in Strobl war das EU-Renaturierungsgesetz. Gleich zu Beginn sagte Waitz über das Renaturierungsgesetz: „Niemand wird...

Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
4

Wie sehr trifft Sie der Klimawandel?
Ein Gespräch mit den Betreibenden der Halleiner Hütte

von Samir Ikhlef SALZBURG Zusammen mit Fotograf Volkan Saracoglu interviewte ich die Betreibenden der Halleiner Hütte, Gerald Kröll und Carol- Anne Simpson. Wie sehr sie der Klimawandel trifft und wieso er paradoxerweise doch auch Vorteile für den alpinen Tourismus bringen soll, werden hier unter anderem beantwortet. Können Sie uns über die Entstehung des Halleiner Hauses berichten?  Gerald Kröll: Soweit ich weiß, wurde das Halleiner Haus in den 1950ern erbaut. Ursprünglich war es nur eine...

Prämiert werden Initiativen, die das Bewusstsein für einen sorgfältigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Alpenregionen schärfen. Im Fokus stehen besonders vielversprechende und vorbildliche Projekte, die auf den gesamten Alpenraum anwendbar sind. | Foto: pixabay.com
3

Einreichungen bis 1. Juni 2024 möglich
ARGE ALP-Preis für nachhaltige Wasserprojekte

Nachhaltige Wasserprojekte aus Salzburg können noch bis zum 1. Juni 2024 für den diesjährigen ARGE ALP-Preis (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) eingereicht werden. Gesucht sind dieses Jahr Initiativen, die das Bewusstsein für einen sorgfältigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Alpenregionen schärfen. SALZBURG. Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz ARGE ALP, ist ein Zusammenschluss von zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die in grenzüberschreitender...

Die Graugänse in Leopoldskron verzichten teils auf den Flug in den Süden. Auch viele andere Zugvögel sparen sich ihre Reise aufgrund der milden Temperaturen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Ein sehr früher Frühling
Die Zugvögel bleiben "daheim"

Es ist Februar und der Frühling steht vor der Tür. Das geht nicht nur den Salzburgern etwas zu schnell, sondern hat auch einen starken Einfluss auf die Tierwelt. Laut Christian Neureiter, Förster der Stadt Salzburg, hat vor allem bei den Zugvögeln eine Verhaltensänderung stattgefunden. SALZBURG. Viele von ihnen, so wie die Graugänse in Leopoldskron, fliegen zum Teil überhaupt nicht mehr in den Süden oder sie kehren bereits viel früher zurück. Wegen des kurzen Winters und der hohen Temperaturen...

3

GR-Wahl: Analyse der Wahlprogramme
Scientists for Future fordern konkrete Schritte

In einer Analyse der Wahlprogramme der politischen Parteien der Stadt Salzburg zur Gemeinderatswahl am 10. März 2024 hat der Transformations- und Nachhaltigkeitsexperte Hans Holzinger als Mitglied von Scientists for Future Salzburg erhoben, wie häufig relevante Schlüsselbegriffe im Kontext von Klima und Nachhaltigkeit vorkommen. Zudem beschreibt er die zentralen Argumentationsweisen und Schwerpunktsetzungen der Parteien auf der Basis von Vorschlägen aus den Parteiprogrammen zu den Bereichen...

Die bislang größte PV-Anlage in der Stadt befindet sich seit Anfang Februar auf der Fahrzeughalle des Bauhofs.  | Foto: STADT:Salzburg/Escabosa
2

Klimaziel erreicht
Größte PV-Anlage in der Stadt Salzburg installiert

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Anfang Februar findet sich auf dem Dach der Bauhof-Fahrzeughalle die größte PV-Anlage der Landeshauptstadt wieder. Damit erreicht die Stadt einen Jahresertrag von 255.000 kWh.  STADT SALZBURG. Ziel erreicht. Und das schon früher als gedacht. Ursprünglich plante die Stadt bis 2025 PV-Anlagen mit 1.000 kwp zu installieren. Doch dieses Vorhaben konnte nun im Februar 2024 bereits umgesetzt werden. Und zwar mit der neuen Anlage am Dach des...

Viele Möglichkeiten CO2 einzusparen gibt es, etwa öfter zu Fuß gehen oder einmal mehr das Rad statt dem Auto zu nehmen.  | Foto: sm
Aktion 3

Leserbrief aus Salzburg
"Klimawandel wirtschaftlich noch leistbar?"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang dieser Woche einen Leserbrief. Darin fragt er: "Können wir uns den Klimawandel wirtschaftlich noch leisten?" SALZBURG. Die Redaktion erreichte ein Leserbrief von Richard Fuchs. Darin schreibt er: Die wohl ziemlich aller dümmste Frage der Menschheit, ist heute über den Bildschirm geflimmert: „Können wir uns den Klimawandel wirtschaftlich noch leisten?“ Der Journalist, der diese idiotische Frage gestellt...

Friedrich Hintersteininger mit dem neuen leitenden Staatsanwalt Alexander Allex | Foto: Philip Steiner
8

Themen des Tages
Das musst du heute am 1. September gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben FLACHGAU BezirksBlätter-Leserin Andrea Holz-Dahrenstaedt, von der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg schickte uns Ende August 2023 einen Leserbrief. Darin betont sie, dass die Rechte der Kinder auch und gerade in Bezug auf den Klimawandel besser beachtet werden müssen. "Der Klimaschutz ist Kinderrecht" SALZBURG-STADT Donnerstagabend...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt | Foto: Kija/Marco Riebler
5

Leserbrief aus Salzburg
"Der Klimaschutz ist Kinderrecht"

BezirksBlätter-Leserin Andrea Holz-Dahrenstaedt, von der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg schickte uns Ende August 2023 einen Leserbrief. Darin betont sie, dass die Rechte der Kinder auch und gerade in Bezug auf den Klimawandel besser beachtet werden müssen. SALZBURG. "Hitzewellen und Unwetter wechseln einander ab, Klima- und Wetterextreme nehmen deutlich spürbar zu. Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur, aber auch volkswirtschaftliche Schäden, sind enorm" meint...

Derzeit scheint die Klimakrise keine Wendung zu nehmen.  | Foto: Marina Kraft
Aktion

Abstimmung Salzburg
Klimakrise im Alltag

Heutzutage vergeht beinahe kein Tag in den Sozialen Netzwerken, ohne auf einen Beitrag der derzeitigen Klimakrise zu stolpern. Die Meinungen der Gesellschaft weichen teils stark voneinander ab, was sagst Du dazu?  SALZBURG. Egal ob auf Social Media, im Radio oder in den täglichen Nachrichten, die Klimakrise ist in allen Netzwerken nahezu täglich ein Thema. Die unterschiedlichen Meinungen kommen meist auf keinen gemeinsamen Nenner, manche reduzieren Ihren Verbrauch stark, für andere ist das...

Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.