Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Mit großem Engagement beteiligten sich die SchülerInnen der 1a-Klasse am Planspiel. | Foto: HAK Lienz
3

Weltklimaspiel an der HAK Lienz
Klimawissen spielerisch erarbeiten

Vor Kurzem stand für die 1a-Klasse der HAK Lienz das Planspiel "Weltklima" am Stundenplan. LIENZ. Mit Klimawissen und Umweltbewusstsein die Zukunft gestalten – so lässt sich eine engagierte Initiative der HAK umschreiben. Zum zweiten Mal bot sie ein vernetztes Spiel für mehrere Teams an, das professionell begleitet wurde. Statt Unterricht hatte die Klasse 1a „spielerisches Lernen“ am Programm. Lösungen für die Zukunft erarbeitenDieses „Weltklimaspiel“ ist ein interaktives Brettspiel, das über...

Der heimische Wald als Erholungsort, aber auch als wichtige Nutzfläche und Ressourcenlieferant | Foto: MeinBezirk
3

21. März - ein Tag rund um den Wald
Internationaler Tag des Waldes

Seit den 70er Jahren macht der 21. März jährlich auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam. Nicht nur als Nutzfläche ist der Wald für die Region besonders wichtig, sondern auch als Lawinenschutz erfüllt der Schutzwald eine besonders wichtige Aufgabe. Klimawandel und Borkenkäfer bedrohen die Gesundheit des Waldes jedoch zunehmend. Dies stellt Waldbesitzer und Förster vor immer neue Herausforderungen. Funktion des Waldes Der heimische Wald ist Lebensraum zahlreicher Tier-, Pflanzen- und Pilzarten....

Anzeige
In der Steiermark gewinnen Green Jobs an Bedeutung – Berufe, die aktiv zur Erhaltung der Umwelt und zur Förderung erneuerbarer Energien beitragen. | Foto: PantherMedia / Yuri Arcurs
3

Power für die Zukunft
Wie Green Jobs die Energiewende vorantreiben

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Zerstörung natürlicher Ressourcen an der Tagesordnung stehen, gewinnen Berufe, die sich auf den Umweltschutz und die Förderung erneuerbarer Energien konzentrieren, zunehmend an Bedeutung. STEIERMARK. Diese sogenannten "Green Jobs" sind Berufe, die direkt oder indirekt zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Umwelt beitragen. Dazu zählen eine Vielzahl von Tätigkeiten in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Abfallmanagement,...

FH Salzburg Rektor Dominik Engel, Preisträgerin Maren Gramitzky und Sektionschef Elmar Pichl bei der feierlichen Übergabe des Staatspreises in Wien.
 | Foto: BMBWF/Sabine Klimpt

Nachhaltigkeit im Fokus
Bundesministerium würdigt Absolventin der FH Kuchl

Die Absolventin der FH Kuchl, Maren Gramitzky, erhielt für ihre Masterarbeit den Staatspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). KUCHL. In ihrer Abschlussarbeit am Department Design and Green Engineering (Holztechnologie & Holzbau) beschäftigte Gramitzky sich mit dreidimensionalen Formen aus Pilzmyzel, ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, der in der Natur in großen Mengen im Boden vorkommt. Werkstoff für biologisch abbaubare UrnenDie Absolventin des...

Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sprach über den Klimawandel. | Foto: Salzburger Bildungswerk/Michael Goldgruber
2

Salzburger Bildungswerk
Rauriser Veranstaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit

In Rauris wurde bei der Veranstaltung "Klimawandel: Was hat das mit uns zu tun?" hervorgehoben, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. 67 Besucherinnen und Besucher waren bei der Veranstaltung des Salzburger Bildungswerkes Rauris mit dabei. RAURIS. „Für Pessimismus ist es zu spät – wir sind Teil der Lösung.“ Mit diesem eindringlichen Zitat aus ihrem Buch brachte die Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 22. November im Mesnerhaus in Rauris die Kernbotschaft ihres Vortrags auf den Punkt. Vor einem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
 Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus stand der Wintersport in all seinen Facetten im Fokus.  | Foto: simonbeizaee
6

Diskussion
"Skifahren ist nicht umweltschädlicher als andere Sportarten"

Beim Free Your Journey Event von Salewa und Innsbruck Tourismus widmete man sich zwei Tage lang den Grenzen zwischen Freiheit und Verantwortung im Wintersport.  INNSBRUCK/SELLRAIN/KÜHTAI. Kein Winter ist so wie der im Jahr zu vor. Der stetige Wandel ist nicht zuletzt auch dem Klima zuzuschreiben. Schneite es früher bis ins Frühjahr hinein, können jetzt teilweise im Dezember noch Wanderungen ohne Schneeschuhe oder Tourenski begangen werden. Diese Umstände verlangen es rasch und überlegt zu...

Die ausgezeichneten Gewinner von "Science goes Public 2024" präsentieren ihre Projekte, die Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel bieten sollen. | Foto: GFF NÖ/APA-Fotoservice/Juhasz
4

Science goes Public 2024
NÖs Innovationen im Kampf gegen den Klimawandel

Bei „Science goes Public 2024“ stellten niederösterreichische Forschende ihre Projekte vor, die zeigen, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen können. NÖ. Am 7. November präsentierte die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) im APA Pressezentrum in St. Pölten die Veranstaltung "Science goes Public 2024". Sieben Forschungsprojekte, die vom Land Niederösterreich gefördert wurden, durften sich selbst in einer kurzen Präsentation...

Unter dem Motto Klimaschutz = Heimatschutz wurde auf der Umbrüggler Alm debattiert. | Foto: Protect Our Winters Austria
8

Schneefall und Klimafragen
Polit-Debatte auf der Alm mit kreativem Almabtrieb

Vor Kurzem organisierte die Initiative Protect Our Winters eine Diskussionsrunde auf der Umbrüggler Alm, bei der Umweltsprecher der Parlamentsparteien über notwendige Klimaschutzmaßnahmen sprachen. Trotz Schneefalls wurden sie von Vertreter des Bergsports mit Fragen konfrontiert. Nach der Diskussion fand ein unkonventioneller Almabtrieb statt. INNSBRUCK. Unter dem Motto "Klimaschutz ist Heimatschutz" stand die Veranstaltung im Zeichen von Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Zwei Wochen vor der...

Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) mit dem Präsidium der Austrian Leading Sights Stefan Hering-Hagenbeck (Tiergarten Schönbrunn), Danielle Spera (Jüdisches Museum Wien), Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstrasse), Klaus Panholzer (Schloss Schönbrunn), Stefan Isser (Swarovski Kristallwelten) und Generalsekretär Patrick Quatember. | Foto: Daniel Zupanc
2

Die Garten Tulln
Starke Vernetzung für nachhaltige Gartenkultur

DIE GARTEN TULLN, Europas erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau, stärkt durch ihre Mitgliedschaften in verschiedenen renommierten Netzwerken ihre Position als bedeutendes Zentrum für nachhaltige Gartenkultur und botanisches Wissen. Die Teilnahme an diesen Netzwerken unterstreicht die Bedeutung der „Natur im Garten“ Erlebniswelt sowohl national als auch international. TULLN. Als führende Einrichtung des „Natur im Garten“ Schaugarten-Netzwerks setzt DIE GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Familie Friedle mit Johannes, Lisa, Andrea, Daniel, Baby Mia und Tamara (v.l.) bewirtschaftet gemeinsam die Kaiseralm im Lechtal. | Foto: Höfner
3

Nachhaltige Almwirtschaft
Die Kaiseralm im Lechtal zeigt wie's geht

Wie regionale Kreisläufe und Nachhaltigkeit funktionieren können, beweist die Kaiseralm im Lechtal. BEZIRK REUTTE (eha). Das Außerfern ist geprägt durch die klein strukturierte Almwirtschaft. Zahlreiche Familienbetriebe bewirtschaften jahrhundertealte Almen, auf denen der respektvolle Umgang mit der Umwelt und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen im Vordergrund stehen. "Alles, was erzeugt wird, wird verwertet, nichts wird grundlos entsorgt",betont Bezirksbäuerin Elke Klages. Die Kaiseralm:...

Angesichts der anhaltenden Hitzewelle und des steigenden Stromverbrauchs in Wien sucht die Stadt nach neuen Klimaideen. (Archiv) | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
4

Kampf gegen Hitze
Wien stellt Millionen für Klimaprojekte in Aussicht

Angesichts der anhaltenden Hitzewelle und des steigenden Stromverbrauchs in Wien sucht die Stadt nach neuen Klimaideen. Die Wirtschaftsagentur Wien hat daher den "Vienna Planet Fund" ins Leben gerufen, eine Förderung für Klimaprojekte, die mit vier Millionen Euro dotiert ist. WIEN. Die aktuelle Hitzewelle in Wien und der damit einhergehende Anstieg des Stromverbrauchs verdeutlichen laut der Stadt die Dringlichkeit klimaschonender Maßnahmen. Um diese Bemühungen zu verstärken, hat die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
38

Ein Konzern denkt Klimaneutral
Leistungsschau der modernen Werkstätigkeit

Am Samstag, den 8. Juni 2024, öffnete Rohrdorfer Zement in Gmunden seine Türen und präsentierte seine Pläne für eine klimaneutrale Zukunft.Der Tag der offenen Tür stieß auf großes Interesse und lockte an die 1000 Gäste an. „Ein fortschrittliches Werk, das an eine moderne und positive Zukunft denkt“, lobte LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner während der Werksführung. Werksleiter Peter Fürhapter bot den anwesenden Bürgermeistern und Lokalpolitikern spannende Einblicke in die Zementproduktion. Themen...

Danke der neuen Beschattung ist es möglich die Temperatur in den Gebäuden zu regulieren.  | Foto: Klar!
4

Klimawandelanpassung
Außenrollos sorgen für effektive Wärme- und Sonnenschutz

Kirchberg an der Pielach und Rabenstein installierten moderne Außenrollos in öffentlichen Gebäuden, finanziert von den Gemeinden und KLAR! Invest. Diese Maßnahmen reduzieren Hitzebelastung und Energieverbrauch, verbessern den Komfort und setzen ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. RABENSTEIN/KIRCHBERG. Die jüngsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels gewinnen immer mehr an Bedeutung, insbesondere auf lokaler Ebene. In diesem Kontext haben die Gemeinden Kirchberg an der...

Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Alexander Höfner leitet die Klar-Region Außerfern, der im Moment 29 der 37 Außerferner Gemeinden angehören. | Foto: Reichel
2

Nachhaltigkeit im Außerfern
"Klar" geht das Klima uns alle an

Am Klimawandel kommen wir nicht mehr vorbei. 29 Außerferner Gemeinden arbeiten gemeinsam an Konzepten, um mit der Thematik bestmöglich umzugehen.  AUSSERFERN. Konstruktiv, über die Gemeinde- bzw. Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, das ist der Grundgedanke von Klar. Die vier Buchstaben stehen für Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Neue Herausforderungen Mit Alexander Höfner hat man einen Mann an den Schalthebeln, der in enger Abstimmung mit den Kommunen Strategien und Projekte entwickelt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von nachhaltigen Strategien bis zur richtigen Kommunikation: Diese Studien, Module und Lehrgänge widmen sich an den Grazer Hochschulen den Themen rund um den Klimawandel. | Foto: pixabay
4

Hochschulen
Wo Ausbildung und Klimabewusstsein ineinander greifen

Der Klimawandel schreitet voran: An den Hochschulen in Graz widmen sich verschiedene Studien, Module und Lehrgänge dem Wirkungsbereich rund um Klimawandel, Gesellschaft und nachhaltiger Zukunftsmodelle. GRAZ. Der Klimawandel sowie Strategien, um darauf zu reagieren, beschäftigen die Menschen mehr und mehr. Das macht auch vor dem Ausbildungssektor, insbesondere an den steirischen Hochschulen, nicht halt. An der Technischen Universität Graz wird etwa das englischsprachige Studium "Environmental...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

Die „letzte Meile“ vom Seefelder Bahnhof zum Skigebiet kann auch mit den Öffis bewältigt werden. | Foto: © TVB Seefeld
4

Tiroler Klimaräte
Ein Jahr Tiroler Klimaräte - Erste Zwischenergebnisse

Bereits seit einem Jahr gibt es die Tiroler Klimaräte. Im Frühjahr 2023 erarbeiteten sie Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft in ihren Regionen. Jetzt liegen erste Zwischenergebnisse vor. TIROL. Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarats haben letztes Jahr drei regionale Klimaräte in Tirol getagt: Jeweils rund 20 zufällig ausgewählte Personen aus den Gemeinden Volders und Wattens (Bezirk Innsbruck-Land), Leutasch und Reith bei Seefeld (Bezirk Innsbruck-Land) und den...

Die erste Klima Biennale Wien startet am 5. April und dauert 100 Tage. | Foto: Marlene Graupner/rmw
Video 21

Klima Biennale Wien
Kunst und Dialog für eine lebenswerte Zukunft

Die Klima Biennale Wien präsentiert Kunst und Ökologie in einem hunderttägigem Festival. Die Leiterinnen Sithara Pathirana und Claudius Schulze laden Besucherinnen und Besucher ein, an einem vielfältigen Programm teilzunehmen und Antworten auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu finden. WIEN. Von 5. April bis zum 14. Juli findet die erste Klima Biennale Wien statt, ein hunderttägiges Festival, das von der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinstitutionen ins Leben...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Die Schülerinnen und Schüler der 1e bei der Verleihung der Plakette zur „Global Action School“ mit Stefan Lirnberger, Ulrike Dziurzynski, Michael Päuerl, Eva Steiner, Otto Rezac und Dagmar Schober (von links). | Foto: Bernhard Garaus
3

Workshops mit Südwind NÖ
Keimgasse Mödling wird "Global Action School"

In Zusammenarbeit mit Südwind und lokalen Partnern setzt die Schule sich aktiv für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele ein, indem sie Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen. BEZIRK MÖDLING.  Seit dem Jahr 2006 ehrt das Schul- und Gemeindenetzwerk "Global Action Schools" Schulen, die sich besonders für eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit engagieren. Das BG/BRG Keimgasse hat in den vergangenen Jahren einen starken...

4

Wie sehr trifft Sie der Klimawandel?
Ein Gespräch mit den Betreibenden der Halleiner Hütte

von Samir Ikhlef SALZBURG Zusammen mit Fotograf Volkan Saracoglu interviewte ich die Betreibenden der Halleiner Hütte, Gerald Kröll und Carol- Anne Simpson. Wie sehr sie der Klimawandel trifft und wieso er paradoxerweise doch auch Vorteile für den alpinen Tourismus bringen soll, werden hier unter anderem beantwortet. Können Sie uns über die Entstehung des Halleiner Hauses berichten?  Gerald Kröll: Soweit ich weiß, wurde das Halleiner Haus in den 1950ern erbaut. Ursprünglich war es nur eine...

Das Team der "Mitmach-Region Wien-Mariahilf" und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (r.) laden zum Mitmachen. | Foto: Bezirksvertretung Mariahilf
2

"Mitmach-Region"
Mariahilf soll ein Vorbild für andere Bezirke werden

Mariahilf ist dieses Jahr die "Mitmach-Region". Es soll Nachhaltiges im Bezirk verstärkt sichtbar und spürbar gemacht werden. Am 4. Mai findet dann ein "Mitmach-Stationentag" im Bezirk statt. WIEN/MARIAHILF. Mariahilf ist Teil der internationalen Initiative "100-Mitmach Regionen". Am Samstag, dem 4. Mai, findet ein "Mitmach-Stationentag" statt. Die Veranstaltung beginnt im Esterházypark. Die "Mitmach-Region Wien-Mariahilf" will lokale Herausforderungen durch eine gezielte Sensibilisierung und...

Prämiert werden Initiativen, die das Bewusstsein für einen sorgfältigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Alpenregionen schärfen. Im Fokus stehen besonders vielversprechende und vorbildliche Projekte, die auf den gesamten Alpenraum anwendbar sind. | Foto: pixabay.com
3

Einreichungen bis 1. Juni 2024 möglich
ARGE ALP-Preis für nachhaltige Wasserprojekte

Nachhaltige Wasserprojekte aus Salzburg können noch bis zum 1. Juni 2024 für den diesjährigen ARGE ALP-Preis (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) eingereicht werden. Gesucht sind dieses Jahr Initiativen, die das Bewusstsein für einen sorgfältigen Umgang mit der Ressource Wasser in den Alpenregionen schärfen. SALZBURG. Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz ARGE ALP, ist ein Zusammenschluss von zehn Regionen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die in grenzüberschreitender...

Eine Übersicht über die KLAR!-Gemeinden im Bezirk Reutte. | Foto: Klar!
3

Neuer Klimamanager
Alexander Höfner kümmert sich um "KLAR!"heit

29 von 37 Außerferner Gemeinden sind Mitglied in der Klimawandel-Anpassungsmodellregion, kurz KLAR! genannt. Seit 1. Februar gibt es mit Alexander Höfner auch einen Projektverantwortlichen im Bezirk. AUSSERFERN. Eigentlich muss man nur aus dem Fenster hinausschauen und man sieht es: unser Klima verändert sich. Zunehmend macht sich die Erkenntnis breit, dass man gegensteuern muss.  Es ist höchste Zeit zu handeln  Daher wurde im Herbst 2016 das KLAR! Programm vom Klima- und Energiefonds in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

People. Planet. Prosecco. (Oder NO-secco!) Innsbruck

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.