Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

- Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt
- Foto: Privat
- hochgeladen von Katja Pagitz
Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall.
ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen Umweltschutz zu vermitteln. "Die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur standen dabei klar im Fokus", informiert Helmut Birnbaumer, Lehrer an der Fachberufsschule St. Veit.
Bewusstsein schaffen – Verantwortung übernehmen
Besonders schockierend war die enorme Menge an Zigarettenstummeln, die sie fanden. Diese kleinen Abfälle sind extrem schädlich und zersetzen sich nur langsam. Die Entdeckung führte zu einer intensiven Diskussion über deren Auswirkungen und sensibilisierte die Schüler für umweltbewusstes Handeln. Die Kinder entwickelten ein starkes Verantwortungsbewusstsein und beschlossen, ihre Familien und Freunde über die Problematik aufzuklären. "Sie verstehen jetzt, dass jeder einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen", schildert Birnbaumer das positive Ergebnis. Zum feierlichen Abschluss erhielten die Kinder der Volksschule Hörzendorf ihre „Umweltdetektiv“-Urkunden. Diese Auszeichnung soll nicht nur ein Zeichen für ihr Engagement sein, sondern sie auch dazu anregen, weiterhin aktiv für eine saubere Umwelt einzutreten.
Ausblick auf die Zukunft
Nach dem praktischen Teil des Projekts folgte ein inspirierender Vortrag von einem Vertreter des Klimabündnisses Kärnten. Hier erhielten die Schüler der Fachberufsschüler wertvolle Einblicke in die globalen Klimaentwicklungen und die physikalischen Rahmenbedingungen, die das Klima der Erde beeinflussen. Themen wie die Erdrotation, die Ekliptik, das Sonnenspektrum sowie der Treibhauseffekt wurden anschaulich erklärt.
Ein spannendes Detail: Der natürliche Treibhauseffekt sorgt für eine Erwärmung der Erde um etwa 30 Grad, während der menschenverursachte Treibhauseffekt etwa 1,5 Grad zu den bereits bestehenden Veränderungen beiträgt.
Besonders wichtig war die Diskussion über den Energieverbrauch und die Energieerzeugung in Österreich, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Verkehr und E-Mobilität lag. Auch die Schüler reflektierten ihren eigenen CO2-Fußabdruck und überlegten, wie sie persönlich im Alltag bewusster mit Energie und Ressourcen umgehen können.

- Achtlos weggeworfener Müll, wohin man schaut.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Katja Pagitz
Kreativer Abschluss
Zum Schluss des Tages hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre persönlichen Maßnahmen für einen umweltfreundlicheren Alltag kreativ festzuhalten. Auf bunten Plakaten sammelten sie Ideen und Tipps, die sie im täglichen Leben umsetzen wollen – von bewusstem Konsum über nachhaltige Mobilität bis hin zu Müllvermeidung. Fazit: Ein voller Erfolg!
Die gemeinsame Umweltaktion war ein riesiger Erfolg und zeigte eindrucksvoll, dass Umweltschutz bei den kleinen, alltäglichen Entscheidungen beginnt. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, unseren Planeten zu bewahren – sei es durch Achtsamkeit beim Konsum, umweltfreundliche Mobilität oder Müllvermeidung. Dieses Projekt ist ein wertvoller Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.
Ähnliche Themen:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.