Johanna Mikl-Leitner

Beiträge zum Thema Johanna Mikl-Leitner

Der niederösterreichische Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, der Tiroler Landeshauptmann a. D. Günther Platter und Landeshauptfrau Johanna MIkl-Leitner. | Foto: NLK Filzwieser
3

Auszeichnung
Höchstes Landesehrenzeichen für Günther Platter

Während in Tirol eine politische Diskussion über die Verleihung des Ehrenringes an Günther Platter geführt wird, hat das Land Niederösterreich (Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ) den ehemaligen Landeshauptmann mit dem höchsten Landesehrenzeichen ausgezeichnet. INNSBRUCK. Günther Platter war vom 1. Juli 2008 bis zum 25. Oktober 2022 14 Jahre lang Landeshauptmann von Tirol. Bisher haben die ehemaligen Landeshauptleute den Ring des Landes Tirol verliehen bekommen. Dass die Vergabe nicht...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (v.l.n.r.) mit den Preisträgern Kenneth Chen, Adrian Lendvai und Juan A. Allegretto. | Foto: NLK Khittl
6

Drei Forscher wurden geehrt
Niederösterreich setzt auf Wissenschaft

Am Donnerstag wurde der „tecnet accent Innovation Award 2025“ im Milleniumssaal des Landhauses verliehen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hob in ihrer Ansprache die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Niederösterreich hervor und betonte, dass das Land mittlerweile zu einem führenden Wissenschaftsstandort geworden sei. NÖ. Mikl-Leitner erklärte, dass es nicht nur darum gehe, in Forschung zu investieren, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sie...

 (vorne v.l.) Birgit Petross (Bürgermeisterin Vösendorf), Birgit Kramel (Partnerin DLA Piper, Vorsitzende Urban Land Institut), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Managing Direktor Pual Douay, Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Carmen Dilch (Academic Expert & Lecutrer Real Estate Management Study Programs FH Wien der WKNW), Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, (hinten v.l.) Paul Leitenmüller (Herausgeber Leadersnet), Günther Artner (Head of Group Commercial Real Estate ERSTE Group), Zsolt Juhasz (General Manager SCS), Frédéric Joureau (französischer Botschaftsrat) | Foto: NLK Pfeffer
4

Bezirk Mödling
Talk zu Nachhaltigkeit und Wirtschaft in der SCS

Wirtschaftliche Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung standen im Mittelpunkt eines hochkarätig besetzten Talks in der Westfield Shopping City Süd. BEZIRK MÖDLING. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit versus wirtschaftliche Herausforderungen" diskutierten in der Westfield Shopping City Süd in Vösendorf Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Immobilienwirtschaft – darunter Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner – zentrale Zukunftsthemen. Mikl-Leitner...

Johannes Wischenbart (Dorf- u. Stadterneuerung), Christine Pennerstorfer (Leiterin Abteilung Allgemeiner Baudienst Land NÖ), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Doris Knoll (Amtssachverständige für Baukultur Land NÖ).

  | Foto: NLK Filzwieser
3

Mit Kalkputz und Leidenschaft
Wie NÖs Kellergassen bewahrt werden

Ein neues Handbuch und ein Förderpaket sollen helfen, Niederösterreichs Kellergassen zu bewahren. Dabei geht es nicht nur um Bauwerke, sondern um ein lebendiges Kulturerbe mit Zukunft. NÖ. Die Kellergassen in Niederösterreich erzählen Geschichten. Sie handeln vom Weinbau, von Handwerk, von der Landschaft – und von den Menschen, die sie geprägt haben. Mit einem neuen Handbuch und einem umfangreichen Baukulturerbepaket will das Land nun den Erhalt dieser besonderen Orte sichern. Unterstützt...

Der Einsatz war besonders gefährlich: Immer wieder flammte das Feuer durch die Batterie auf. | Foto: Doku NÖ
7

Nachrichten aus NÖ
Auto in Flammen, tobender Hagelsturm, neue Baustelle

Was hast du am Dienstag, 22. April, in Niederösterreich verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Auto stürzt in den Kamp und geht in Flammen auf Schweres Hagelunwetter trifft Bezirk Waidhofen/Thaya Stützwände an der S6 werden bis 2026 erneuert Beschlüsse der NÖ Landesregierung Brand in Seitenkapelle sorgt für Großeinsatz Gars beheimatet jetzt den größten Fußball Die Sanierung im Stift in Melk schreitet zügig voran

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
3

Leserbrief aus St. Pölten
Kritik an Mikl-Leitner, Teilzeit wäre asozial

Unser MeinBezirk-Leser Hans Rankl über die Landeshauptfrau, Populismus, Teilzeitarbeit und Sozialleistungen. "Schon des Öfteren hat die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit ihren Aussagen für Aufsehen gesorgt. So fiel sie als Innenministerin einst mit den Worten „Her mit dem Zaster“ und „Her mit der Marie“ auf. Als NÖ-Landeshauptfrau bezeichnete sie die SPÖ als „Rotes Gesindl“ und erntete dafür Kritik. Nun stellte sie in den Raum, dass Teilzeit asozial sei und meinte...

In der Regierungssitzung wurde eine Finanzhilfe von 52 Millionen Euro für Gemeinden in Niederösterreich beschlossen. | Foto: meinbezirk.at
3

Von Abfallwirtschaft bis Jugendarbeit
Beschlüsse der NÖ Landesregierung

Wie sich das Land Niederösterreich für finanzschwache Kommunen einsetzt, zeigte eine aktuelle Sitzung der Landesregierung. Gleich mehrere Projekte in Bereichen wie Kultur, Umwelt und Soziales wurden beschlossen – darunter eine 52-Millionen-Euro-Unterstützung für Gemeinden. NÖ. In der Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) wurde die Vergabe von 52 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen I (Finanzkraftausgleich) an die...

Johanna „Hanni“ Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von NÖ mit Kapellns Bürgermeister Alois Vogl . | Foto: Daniela Matejschek
4

Regionalkultur in NÖ
Kapelln als verlässlich echt ausgezeichnet

Mit der Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“ verankert die Kultur.Region.Niederösterreich ein beständiges Zeichen der Bedeutung der Regionalkultur in allen 573 Gemeinden des Bundeslandes. Das Qualitätssiegel für verlässlich echte Kulturarbeit wird 2025 und 2026 verliehen. Den Anfang machte die Gemeinde Kapelln. KAPELLN. Mit dieser Auszeichnung soll 2025 und 2026 das Engagement für die Kultur – in einzelnen Vereinen und Gruppierungen in den 573 Gemeinden Niederösterreichs, aber auch...

An Ostersonntag, nur einen Tag vor seinem Tod, erteilte Papst Franziskus noch den traditionellen Segen "Urbi et orbi". | Foto:  ANDREAS SOLARO / AFP / picturedesk.com
4

Mit 88 Jahren verstorben
Niederösterreich trauert um Papst Franziskus

Die Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus ist weltweit groß. Auch in Niederösterreich gedenken viele dem Oberhaupt der katholischen Kirche. NÖ. Die Nachricht verbreitete sich an Ostermontag wie ein Lauffeuer um den Globus: Papst Franziskus ist tot. Das gab der Vatikan in einer Videobotschaft bekannt. Der Bischof von Rom war um 7.35 Uhr am Ostermontag  "ins Haus des Vaters zurückgekehrt“, so die Nachricht.  Der Schock und die Trauer in der katholischen Welt sind groß. Auch in...

Der Kulturfrühling lädt dazu ein, Kunst und Geschichte auf neue Weise zu entdecken und bewusst zu erleben. | Foto: Theo Kust
3

Kultur erleben
Niederösterreichs Museen starten in den Frühling

Niederösterreichs Museen öffnen ihre Tore für die neue Saison und zeigen, wie lebendig und vielstimmig kulturelle Arbeit im ganzen Land gedacht und gelebt wird. Der Frühling 2025 bringt nicht nur neue Ausstellungen, sondern auch neue Perspektiven. NÖ. Mit dem Frühling beginnt in Niederösterreich mehr als nur ein neuer Abschnitt im Jahreslauf – es ist auch der Start einer musealen Saison, die das ganze Land in kulturelle Bewegung versetzt. Vom Mostviertel bis ins Waldviertel, vom Weinviertel bis...

Rundgang über das Dach der Basilika Sonntagberg: Kirchenführer Anton Kimmeswenger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt und Bauherr Petrus Pilsinger. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Pläne bis 2026
Kuratoriumssitzung zur Renovierung der Basilika Sonntagberg

LH Mikl-Leitner: "Sonntagberg ist geistige Kraftquelle und Inspiration, Denkmalpflege ist kulturelles Erbe und wirtschaftlicher Motor". Die neunte Kuratoriumssitzung zur Renovierung der Basilika Sonntagberg fand unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Anschluss informierten die Landeshauptfrau, Diözesanbischof Alois Schwarz, der Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil und Abt Petrus Pilsinger über die bisherige Restaurierung...

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und NÖAAB Landesgeschäftsführerin Katja Seitner blicken auf 80 Jahre NÖAAB zurück. | Foto: NÖAAB
3

Arbeit steht im Mittelpunkt
Der NÖAAB feiert 80-jähriges Jubiläum

Acht Jahrzehnte Engagement für arbeitende Menschen in Niederösterreich – der NÖAAB blickt 2025 auf eine lange Geschichte zurück. Die Vertreterinnen und Vertreter des Bundes verstehen das Jubiläum auch als Auftrag für die Zukunft. NÖ. Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) wird im Jahr 2025 achtzig Jahre alt. Seit seiner Gründung im Jahr 1945 sieht sich der Bund als politische Kraft, die sich konsequent für die Interessen der arbeitenden Menschen in...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (li.) Bürgermeister Peter Molnar und (re.) Vizebürgermeister Florian Kamleitner. | Foto: NLK Pfeffer
3

Umbau der Badearena Krems
Land NÖ unterstützt 38-Millionen-Euro-Projekt

Der Neu- und Umbau der Badearena Krems soll im Jahr 2026 fertiggestellt sein. Insgesamt soll das Projekt 38 Millionen Euro kosten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sicherte jetzt finanzielle Unterstützung vonseiten des Landes Niederösterreich zu. KREMS/NÖ. In Krems wird seit einiger Zeit eifrig an dem Neu- und Umbau der Badearena gearbeitet. Das gesamte Projekt soll rund 38 Millionen Euro kosten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sicherte der Stadt Krems im Zuge eines...

  • Krems
  • MeinBezirk Niederösterreich
1. Reihe: Martin Lammerhuber, GF Kultur.Region.Niederösterreich, Jimmy Schlager (Autor, Musiker und Entertainer), Leona Fichtinger (Musikerin und Sängerin aus Magersdorf), Barbara Stark (Musikschulwesen Horn).

2. Reihe: Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung), Moderatorin und Schauspielerin Katharina Stemberger, Key Note Speakerin Sabine Köszegi, Vorsitzende des Fachbeirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der UNESCO Kommission Österreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Cäcilia Kaltenböck (Erwachsenenbildnerin aus Hollabrunn), Volkskultur-Urgestein Norbert Hauer, Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: Franz Gleiß
5

Zeitalter der KI in Tulln
Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur

Zusammenhalt in der Gemeinschaft, regionale Identität und authentische Begegnungen – mit einer neuen Deklaration präsentierte die Kultur.Region.Niederösterreich im Haus der Digitalisierung einen klaren Wertekanon für die Regionalkultur. TULLN. Über 200 Gäste, darunter ehrenamtliche Kulturschaffende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft, waren bei der Vorstellung dabei. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) war persönlich anwesend. Die Wahl...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP), AC2T Geschäftsführer Andreas Pauschitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer. | Foto: Kathrin Schauer
18

Technopol Wiener Neustadt
Forschung an Bahninfrastruktur der Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) und ecoplus Prokurist Claus Zeppelzauer informierten sich im Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) über die Forschungsaktivitäten im Bereich Bahninfrastruktur. WIENER NEUSTADT. Der Technopol Wiener Neustadt ist ein internationales Zentrum im Bereich Medizin- und Materialtechnologie. Die AC2T research GmbH - das Österreichische Kompetenzzentrum für Tribologie (Reibung, Verschleiß und...

ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki, Christian Diewald, Geschäftsführer von Stadler Austria, Peter Spuhler, Präsident des Verwaltungsrates der Stadler Rail AG, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, und ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender Jochen Danninger (v.l.n.r.) | Foto: NLK Pfeiffer
3

Leopoldsdorf
Stadler Austria als möglicher Pächter von AGRANA-Areal

Nach dem Stopp der Zuckerproduktion in Leopoldsdorf gibt es nun Hoffnung auf eine neue Nutzung des Areals. Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Austria plant, Teile des Geländes zu pachten und dort etwa ein Typtestzentrum zu errichten. Erste Schritte wurden mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit AGRANA bereits gesetzt. LEOPOLDSORF/NÖ. Seit Mitte März 2025 ist bekannt, dass AGRANA die Zuckerproduktion in Leopoldsdorf im Marchfeld mit sofortiger Wirkung einstellt. Knapp einen Monat...

Alexander Antonowicz (Obmann Mountainbike Trailwerk Hollabrunn), Jennifer Haupt, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LAbg. Bgm. Richard Hogl | Foto: NLK Filzwieser
8

Mikl-Leitner besuchte Hollabrunn
Neuer Trailpark am Fahndorfer Berg

Der Fahndorfer Berg im Weinviertel ist ein beliebtes Ausflugsziel und wird nun zu einem Ganzjahreserlebnis umgestaltet. Er soll nicht nur für Wintersportlerinnen und -sportler attraktiv sein, sondern auch für Mountainbikerinnen und -biker. Im Zuge eines Projekts der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg wird nun ein Trailpark errichtet. HOLLABRUNN. Die ersten Trails konnten bereits eröffnet werden. Kürzlich besuchte ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit...

Johanna Mikl-Leitner gratuliert dem Special Needs-Team des SKN St. Pölten zum ersten Platz beim Spielerpass-Cup | Foto: NLK Burchhart
3

Inklusiver Sport
Special Needs-Team des SKN St. Pölten holt 1. Platz

Der Sportklub Niederösterreich St. Pölten, kurz SKN St. Pölten, konnte mit seinem Special Needs-Team wieder einen Erfolg einfahren. Beim 7. Spielerpass Fußball-Cup erzielten sie Platz eins. Dazu gratulierte jetzt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).  ST. PÖLTEN. Seit 2015 führt der SKN St. Pölten ein Special Needs-Team. Bestehend aus einer Mannschaft mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die durch Seh- und Hörbehinderungen, sowie durch mentale oder körperliche Beeinträchtigungen...

Bei der konstituierenden Vollversammlung in St. Pölten wurde Schmuckenschlager erneut ins Amt gewählt. | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß
3

Landwirtschaftskammer NÖ
Schmuckenschlager wurde erneut angelobt

Nach der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März wurde Johannes Schmuckenschlager am Freitag, 4. April, erneut als Präsident der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer angelobt. Bereits zum dritten Mal führt er damit die Interessenvertretung der niederösterreichischen Landwirtinnen und Landwirte an. NÖ. Gemeinsam mit seinen Vizepräsidenten Andrea Wagner und Lorenz Mayr setzt er auf Stabilität und Kontinuität in der Agrarpolitik. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) nahm die Angelobung vor und...

Die vom Felssturz verschütteten Straßen sind ab sofort wieder für den Verkehr freigegeben. So kann man auf einer der wichtigsten Radstrecken und Wege durch die Wachau demnächst wieder die Marillenblüte bewundern. (Archivbild) | Foto: Franziska Dostal
4

Ab in die Wachau
Donauradweg und B33 sind endlich wieder freigelegt

Nach monatelangen Aufräumarbeiten sind zwei wichtige Verkehrswege für Auto und Fahrrad wieder freigegeben. Die Landstraße B33 sowie der Donauradweg in der Wachau sind nun befahrbar. So steht dem niederösterreichischen Tourismus rechtzeitig zur Marillenblüte nichts mehr im Weg.  NÖ/BEZIRK MELK. Der Tourismus im Donauraum kann vor Beginn der Hochsaison aufatmen. Die langersehnte Fahrt am Südufer der Wachau ist ohne weiteres wieder möglich. Ein heftiger Felssturz im vergangenen Jahr sorgte für...

  • Melk
  • Madeleine Gluhak
LAbg. Bernhard Heinreichsberger (i.V. von LH Johanna Mikl-Leitner), Bürgermeisterin Susanna Kittinger (Marktgemeinde St. Andrä-Wördern), LAbg. Andreas Bors (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Anna Fink (NÖ Straßendienst). | Foto: Land NÖ
3

Mehr Verkehrssicherheit
Neuer Geh- und Radweg in St. Andrä-Wördern

Am 31. März 2025 gaben die Landtagsabgeordneten Andreas Bors (FPÖ) und  Bernhard Heinreichsberger (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Kittinger (ÖVP) und Anna Fink vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt in St. Andrä- Wördern offiziell frei. ST. ANDRÄ-WÖRDERN/NÖ. Die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern hat, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes NÖ, ein Geh- und Radwegprojekt entlang der Schredengasse umgesetzt. Durch die Umsetzung des Projekts wurde die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Ein Projekt im Marchfeld wurde umgesetzt, um den Radtourismus zu stärken. Die besondere "Schlösserreich"-Radroute kann man ab jetzt nicht bloß digital auffinden, eine neue Beschilderung vor Ort ist nun auch vorhanden. (Symbolfoto) | Foto: WVT/Erwin Haiden
3

"Schlösserreich Runde" im Marchfeld
Niederösterreich setzt auf Radtourismus

Ein Projekt im Marchfeld wurde umgesetzt, um den Radtourismus zu stärken. Die besondere "Schlösserreich"-Radroute kann man ab jetzt nicht bloß digital auffinden, eine neue Beschilderung vor Ort ist nun auch vorhanden. NÖ. Für das Land Niederösterreich ist Tourismus eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft. Doch gewisse Unterbereiche des Tourismus sind besonders bedeutend. „Für das Land Niederösterreich hat der Radtourismus eine enorme Bedeutung. Daher ist es wichtig das Angebot laufend zu...

Die Delegationsmission in der Ukraine gilt als abgeschlossen. | Foto: NLK Burchhart
5

NÖ in der Ukraine
Delegationsreise brachte vier Vereinbarungen hervor

Im Rahmen der Delegationsreise nach Kiew wurde über die wirtschaftliche Zukunft der Ukraine diskutiert und wie Österreich seinen Teil zum Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur beitragen kann. Dabei konnten sich die Staaten auf gewisse Punkte einigen. NÖ/KIEW. Langjährige ökonomische Verbindungen zwischen den beiden Ländern zu schließen und zu festigen, sei in einigen Bereichen mehr als gelungen. Unter der Leitung von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und der...

Thomas Pollak und Monika Vesely (KräuterKraftWerk), Alexandra Tuitz-Novacek und Elisabeth Sandfort (Schlosspark Eckartsau), Johannes Englisch-Kubelka und Reinhard Kittenberger (Kittenberger Erlebnisgärten), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Erika und Kurt Pascher (Nostalgie-Schaugarten), Regina Jagersberger und Gabriele Prosini (Erlebniswelt Mendlingtal) (v.l.n.r.) | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
3

Natur im Garten
Die schönsten NÖ-Schaugärten des Jahres 2024 stehen fest

Wieder einmal wurden die schönsten Schaugärten des Jahres 2024 ermittelt. Insgesamt standen 98 Schaugärten zur Auswahl, Sieger gab es in fünf verschiedenen Kategorien. NÖ. Bereits zum dritten Mal konnten Besucherinnen und Besucher der 98 "Natur im Garten" Schaugärten im Bundesland ihre Favoriten bestimmen. Insgesamt wurden 1.151 Stimmen abgegeben und in fünf unterschiedlichen Kategorien konnten Sieger ermittelt werden. Diese fünf "Schaugärten des Jahres" wurden dann von Landeshauptfrau Johanna...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.