Regionalkultur in NÖ
Kapelln als verlässlich echt ausgezeichnet

- Johanna „Hanni“ Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von NÖ mit Kapellns Bürgermeister Alois Vogl .
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Michaela Müller
Mit der Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“ verankert die Kultur.Region.Niederösterreich ein beständiges Zeichen der Bedeutung der Regionalkultur in allen 573 Gemeinden des Bundeslandes. Das Qualitätssiegel für verlässlich echte Kulturarbeit wird 2025 und 2026 verliehen. Den Anfang machte die Gemeinde Kapelln.
KAPELLN. Mit dieser Auszeichnung soll 2025 und 2026 das Engagement für die Kultur – in einzelnen Vereinen und Gruppierungen in den 573 Gemeinden Niederösterreichs, aber auch für verdiente Kommunen selbst. Die Plakette wird zukünftig dort hängen, wo regionale und verlässlich echte Kulturarbeit geboten wird.
Ob in Form musikalische, künstlerischer und musealer Initiativen, ob durch Musikschulen, Chöre, Ensembles und Jugendkultur sowie Volkskultur und die Pflege von Bräuchen. Sie ist ein Dankeschön, ein Zeichen der Wertschätzung und der Anerkennung und auch ein gemeinsames Symbol des Zusammenhalts über Gemeinde- und Vereinsgrenzen hinweg.
Für die damit ausgezeichneten Gruppen und Initiativen dient sie als Qualitätssiegel – für Besucherinnen und Besucher sowie Akteurinnen und Akteure.
Die erste Plakette und damit ein solches Qualitätssiegel der Regionalkultur hat die Gemeinde Kapelln von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht bekommen.
Die Mittelpunktgemeinde Kapelln
Die Gemeinde liegt im Mittelpunkt von Niederösterreich und macht deswegen symbolisch, aber gerade auch für das Engagement mit kulturellen Veranstaltungen, Bildungsakzenten und etwa der Pflege von Bräuchen, den Anfang der Prämierten. Kapellns Bürgermeister Alois Vogl (ÖVP) freut sich über die erste vergebene „Regionalkultur“-Plakette: „Diese Plakette bedeutet uns sehr viel. Sie ist eine Auszeichnung für unsere vielfachen Bemühungen, Kultur im Kleinen wie im Großen zu ermöglichen und zu unterstützen. Das fängt beim Musikschulverband gemeinsam mit den Gemeinden Perschling und Würmla an und reicht bis zu den kulturellen Events im Schloss Thalheim.“

- Am Muttertag erwartet Sie Operettenzauber im Schloss Thalheim.
- hochgeladen von Michaela Müller
Wer noch eine persönliche Plakette für die ausgezeichnete regionale Kulturarbeit bekommt, wird ein Beirat der Kultur.Region.Niederösterreich entscheiden. Die Initiative startet in diesem Jahr und wird auch in den nächsten Jahren ihren Niederschlag finden.
„Der Kultur in den Regionen kommt gerade im digitalen Informationszeitalter immer mehr Bedeutung zu. Künstliche Intelligenz scheint auf dem Vormarsch, Fake News und digitale Inhalte dominieren die Bildflächen“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber. „Da braucht es ein Bewusstsein dafür, was den Menschen ausmacht, was ihn belebt und erfüllt, aber auch, womit er belebt und erfüllt. Und das ist eben die regionale Kulturarbeit in all ihren Ausformungen im ganzen Land.“
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.