Heizkesseltausch

Beiträge zum Thema Heizkesseltausch

Wegen hoher Nachfrage startet das Land eine Evaluierung von Förderungen im Wohnbau und Heizungstausch und setzt gewisse Förderschienen vorübergehend aus. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
4

Wegen hoher Nachfrage
Land setzt Eigenheim- und Sanierungsförderung aus

Wegen zu hoher Nachfrage setzt das Land Steiermark diverse Förderungen im Umwelt- und Wohnbaubereich aus. Ein Evaluierungsprozess soll die Zukunft der Fördermodelle klären. Förderungsanträge, die bereits eingereicht wurden, werden weiterhin bearbeitet.  STEIERMARK. Die Wohnbau- und Umweltförderungen des Landes Steiermark haben in den letzten Jahren viele Haushalte unterstützt. Doch die hohe Nachfrage führt nun dazu, dass für bestimmte Förderungen seit Montagmittag (31. März, 12 Uhr) keine neuen...

Ersatz fossiler Heizungen durch eine Biomasse-Heizanlage, eine Wärmepumpe oder einen Fernwärmeanschluss wird auch künftig durch die Landesförderungen unterstützt. | Foto: minervastock/panthermedia
2

Energiewende
Heizkesseltausch wird weiter gefördert

Auch wenn bei diversen Förderungen derzeit Unsicherheit besteht, die "Landesförderungen für Heizkesseltausch stehen unverändert zur Verfügung", verkündet Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner. OÖ. Die große Bedeutung der Umsetzung der Energiewende schlägt sich auch im Budget 2025 des OÖ. Standortressorts nieder: 42,7 Millionen Euro stehen heuer für den Energiebereich zur Verfügung. Das ist gegenüber dem Landeshaushalt des Vorjahres ein Plus von sieben Millionen Euro. 89 Prozent...

Förderungen sind wichtig. Jedoch sollte man bei einem Heizungstausch langfristig denken und sich vorab beraten lassen. | Foto: R2H_Photography/stock.adobe.com
2

Förderungen bei Heizkesseltausch
„Kunden warten aktuell noch ab“

GRIFFEN. Nach dem Förder-Aus für den Heizkesseltausch heißt es aktuell warten, ob unter einer neuen Regierung wieder eine Förderung geben wird. „Wir konnten noch einige Kunden in die Förderungen für den Heiztausch vom Jahr 2024 mitnehmen und werden diese Projekte im Jahr 2025 umsetzen“, berichtet Martin Jandl, Geschäftsführer von MACH Haustechnik in Griffen. Fokus auf andere BereicheAufgrund der aktuellen Förderlage ist die Nachfrage in diesem Bereich zwar zurückgegangen, jedoch verzeichnet man...

Am Bild von links: Gerhard Dell (Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband), Peter Franzmayr (Präsident Messe Wels GmbH), Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Robert Schneider (Geschäftsführer Messe Wels GmbH).
  | Foto:  Land OÖ/Roland Pelzl
7

Energiesparmesse Wels 2025
Webuild als Zentrum der Energiewende

Die Energiesparmesse in Wels präsentiert moderne Technologien und Innovationen. Sie ist ein wichtiger Treffpunkt für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. OBERÖSTERREICH. Die Energiesparmesse in Wels, die vom 7. bis 9. März 2025 stattfindet, ist ein bedeutender Treffpunkt für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner betont die Rolle der Messe als Hotspot der Energiewende. Sie bietet einen umfassenden Überblick über neue Technologien...

Mit den aktuellen Förderungen werden Sanierungsmaßnahmen und Heizungstausch so attraktiv wie nie zuvor.  | Foto: AndrewLozovyi/PantherMedia

Geld für die Sanierung
Klimafreundliches Wohnen wird gefördert

Die Förderungen für die thermische Gebäudesanierung („Sanierungsbonus“) und den Tausch fossil betriebener Heizungen („raus aus Öl und Gas“) gegen klimafreundliche Alternativen werden im Jahr 2024 fortgesetzt. OÖ. Förderungsfähig sind thermische Sanierungen im privaten Wohnbau nach klimaaktiv Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs von mindestens 40 Prozent führen. Außerdem werden auch Einzelbauteilsanierungen gefördert. Die Förderung...

Wer sich für den Austausch der alten Gas- oder Öl-Heizung entscheidet, hat Anspruch auf eine Förderung. | Foto: welcomia/PantherMedia
1 3

„Sauber Heizen für Alle“
Förderung für Heizkesseltausch ab 2024 erweitert

Beim Förderprogramm „Sauber Heizen für Alle“ gelten ab heuer höhere Einkommens- und Kostenobergrenzen.  OÖ. „Sauber Heizen für Alle“ ist ein eigenes Förderprogramm für jene Menschen, die sich trotz der bestehenden Förderung den Austausch ihres fossilen Heizkessels im Ein-/Zweifamilien-/Reihenhaus finanziell nicht leisten können. Haushalte mit geringem Einkommen bekommen dabei vom Land OÖ und vom Bund bis zu 100 Prozent der Kosten für den Heizkesseltausch ersetzt. Gestartet ist das Programm...

Die Stadtgemeinde Zwettl vergab bereits die 800. Biomasse-Förderung, im Bild: Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold, Karl und Helga Kolm aus Wolfsberg, Stadträtin LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc und Stadtamtsmitarbeiterin Marlene Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Wirtschaft
800. Förderung für Biomasse-Heizungsanlage vergeben

ZWETTL. Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold und Stadträtin LAbg. Mag. Silvia Moser, MSc, konnten im Februar Karl und Helga Kolm aus Wolfsberg die achthundertste, von der Stadtgemeinde Zwettl gewährte, Förderung für die Anschaffung einer Biomasse-Heizungsanlage überreichen. Bürgermeister Franz Mold und Stadträtin Silvia Moser dankten dem Ehepaar für ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Karl und Helga Kolm nutzten die Unterstützung für den Ankauf einer Kombiheizung mit Pellets und Stückholz....

Raus aus Öl und Gas“ – ein gemeinsames Ziel der E N U und Klima- und Energiemodellregion Amstetten betonen deren Vertreter Ignaz Röster (E N U) und LAbg. Anton Kasser (GDA)
 | Foto: GDA

Raus aus Öl und Gas
So holen sich Amstettner bis zu 7.500 Euro an Förderungen

„Rund 2/3 des Wärmeeinsatzes der Region Amstetten kommen von fossilen Heizsystemen, diese gegen klimafreundliche zu tauschen ist ein unerlässlicher Schritt im Klimaschutz“, sind sich GDA Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser und Iganz Röster, E N U Büroleiter in Amstetten einig. BEZIRK AMSTETTEN. Im Neubau sind Ölheizungen in Niederösterreich bereits verboten. In den nächsten Jahren soll der Ausstieg auch im Altbestand Zug um Zug erfolgen. Eine gute Fördersituation erleichtert derzeit einen Umstieg...

Gemeinderat Christopher Hager, Vizebürgermeister Markus Brandstetter, Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder, Gemeinderätin Sarah Huber, Bürgermeister Christian Haberhauer, Gemeinderat Helfried Blutsch, Stadträtin Elisabeth Asanger | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Heizkosten und Heizkesseltausch
Stadt beschließt Teuerungsausgleich für die Amstettner

Seit zwei Jahren herrscht Pandemie und nun auch noch starke Preissteigerung in allen Bereichen des täglichen Lebens. Ein Rückgang der Preise ist nicht so schnell zu erwarten.   STADT AMSTETTEN. Daher hat die Stadtregierung bei der Gemeinderatssitzung am 30. Mai 2022 ein Maßnahmenpaket geschnürt, das einen Teuerungsausgleich für finanziell schwächer Gestellte bei den Heizkosten vorsieht sowie die Erhöhung der Förderung für einen Fernwärmeanschluss und den Heizkesseltausch beinhaltet.  „Es freut...

Außenstellenobmann Andreas Kirnberger und Thomas Chlibek. | Foto: Ramazan Serttas
1

Auftragsboom in der Region
Der Heizkesseltausch wird weiter gefördert

Außenstellenobmann Andreas Kirnberger: „Unsere Installateure im Bezirk Purkersdorf sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ REGION. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet...

WKNÖ Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp und Ing. Kurt Riegler | Foto: Walter Rupp
Aktion

Raus aus dem Öl-Förderung
Auftragsboom für die Installateure des Melker Bezirks (mit Umfrage)

Silvia Rupp: „Unsere Installateure im Bezirk Melk sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ BEZIRK. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet werden muss, um die Klimaschutzziele...

  • Melk
  • Daniel Butter
Bezirksstellenobmann Kurt Hackl und Bezirksinnungsmeister Wolfgang Furch | Foto: Klaus Kaweczka

Energiewende
Geförderter Heizölkessel-Tausch sorgt für Auftragsboom in der Region

Hackl: „Unsere Installateure im Bezirk Mistelbach sind die Ansprechpartner Nummer 1 für den Heizölkessel-Tausch, der mit einem Zuschuss von bis zu 10.500 Euro gefördert wird!“ BEZIRK MISTELBACH. Derzeit gibt es in Niederösterreich noch rund 85.000 Ölheizungen zur Raumwärmeerzeugung. Das Programm der österreichischen Bundesregierung sieht vor, dass auf die Verbrennung von Heizöl, Kohle und fossilem Gas für die Bereitstellung von Wärme und Kälte weitestgehend verzichtet werden muss, um die...

Bürgermeister Christian Haberhauer und Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder mit dem Klimabündnisbericht.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

1,44 Millionen Euro ausbezahlt
Stadt Amstetten - So holen Sie sich Klima- und Energieförderungen

Stadtgemeinde Amstetten setzt auf kommunalen Klimaschutz und macht sich „fit“ für die kommenden Herausforderungen. Amstettner können sich Förderungen abholen. STADT AMSTETTEN. „Die Amstettner können sich Förderungen zu klima- und energierelevanten Maßnahmen abholen. So wird von der Stadtgemeinde u.a. die Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen, der Fernwärmeanschluss und Heizkesseltausch sowie der Ankauf von Elektrofahrzeugen und Lastenfahrrädern gefördert“, erklärt...

Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger, NÖ-Wirtschaftskammer Präsident Wolfgang Ecker, Manfred Denk, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der NÖ Sanitär-, Heizungs-und Lüftungstechniker, und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK/Filzwieser
Aktion

Förderungen in NÖ
Raus aus dem Öl – und 10.500 Euro mitnehmen

Die Richtung ist klar: Ölheizungen sollen bis 2035 komplett verschwinden. Bis dahin muss auch in Einfamilienhäusern auf eine alternative Heizmethode umgestellt werden. Wer sich jetzt dafür entscheidet, wird mit Förderungen bis zu 10.500 Euro dabei unterstützt (hier klicken und direkt informieren und einreichen!)  Niederösterreichs Politik und Wirtschaft ziehen dabei an einem Strang. Denn die Ökologisierung bringt den heimischen Betrieben viele neue Aufträge. 100.000 Ölheizungen müssen...

Der Werbespruch soll "auf kreative Weise" zum Kesseltausch anregen, so Gewessler bei der Präsentation. | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
Aktion 2

"Holt die Leichen aus dem Keller"
Regierung wirbt mit Kampagne für Heizkesselaustausch

Das Klimaschutzministerium wirbt mit dem etwas eigenwilligen Werbeslogan "Holt die Leichen aus dem Keller" für den Austausch alter Heizkessel. ÖSTERREICH. "Mit der neuen Kampagne rufen wir den Menschen auf kreative und spannende Weise einen Heizungstausch ins Bewusstsein", sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der Präsentation. Derzeit heizen rund 600.000 Haushalte mit Ölheizungen und 1 Million Haushalte mit Gasheizungen. Insgesamt stehen 1,9 Milliarden Euro an Förderungen...

  • Adrian Langer
Walter Spitzer von Spitzer Installationen gibt Auskunft über die genauen Kosten eines Heizungstausches.  | Foto: Privat
Aktion

Heizkesseltausch
Umstieg auf erneuerbare Energien: Was kostet eine neue Heizung?

Die Förderungen sind so hoch wie nie, der Umstieg auf eine neue Heizung soll so leichter ermöglicht werden.  FELDKIRCHEN. Bis 2035 sollen Heizungen mit fossilen Brennstoffen aus den österreichischen Haushalten verschwunden sein. Um die Bevölkerung zu einem Umstieg auf erneuerbare Energien bei ihren Heizsystemen zu bewegen, werden derzeit zahlreiche Förderungen angeboten. Doch was kostet so ein Heizkesseltausch wirklich? Wir haben mit Walter Spitzer von Spitzer Installationen über die genauen...

Peter Völkl hat die Förderungsmöglichkeiten genutzt und diese bei der Anschaffung seiner Photovoltaik-Anlage eingesetzt. | Foto: Sophia Überbacher

Region Unteres Traisental
Holen Sie sich Ihr Geld zurück

Förderserie Teil 2: Alles dreht sich um's Sanieren, Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik und Ölkesseltausch. REGION UNTERES TRAISENTAL. Sie planen die Sanierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung? Oder überlegen Sie gerade, ob Sie sich eine Photovoltaik-Anlage zulegen oder Ihren Heizkessel tauschen sollen? Dann passen Sie jetzt gut auf, denn bei diesen Dingen kann man viel Geld sparen. Erneuerbare Energie Peter Völkl aus Herzogenburg kennt sich mit den diversen Förderungen aus und hat selbst schon...

Raus aus dem Öl: Bis 2025 müssen alte Heizkessel ausgetauscht werden. Niklas Bruckner berät in Purgstall gerne über Förderungen.
3

Mein Bezirk – meine Förderung
Umweltförderung in Scheibbs

Förder-Lexikon Teil 2: Wie Sie beim Klimaschutz helfen und dabei auch noch Geld sparen können. BEZIRK. Egal ob es sich um einen Neubau handelt oder um eine ältere Immobilie: Der Umweltgedanke spielt beim Haus eine große Rolle. Um den Gang in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen, hat das Land Niederösterreich diverse Förderungen zu den Themen Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik, sowie Ölkesseltausch ins Leben gerufen. Eine beliebte Förderung ist beispielsweise der...

Mitten in der Umbauphase für die neue Heizungsanlage mit Pellets - Isabella und Björn Thämllitz in Wullersdorf. | Foto: Alexandra Goll
2

Förderserie Teil 2
Weg mit Öl - her mit Pellets

Das  Geld hat beim Hausbauen oder Sanieren scheinbar sehr schnelle Füße. Umso dankbarer sind Häuslbauer, wenn ein Zuschuss zu erwarten ist. WULLERSDORF. Früher waren Ölheizungen gang und gäbe. Heute wird man schon schief angesehen, wenn man noch eine derartige Heizung sein Eigen nennt. 30 Jahre alt ist die Ölheizung von Isabella und Björn Thämlitz in Wullersdorf bereits gewesen, zwar noch ohne Macken, aber die Förderungen waren einfach zu attraktiv, um noch weitere Jahre abzuwarten. Auch das...

3

Förder-Serie
Amstettner wollen "raus aus dem Öl"

Teil 2 unserer niederösterreichischen Förder-Serie: Wie Sie Geld sparen und dabei das Klima schützen. BEZIRK. Um den Umweltgedanken bei einem Hausbau oder Umbau zu fördern, bietet das Land NÖ diverse Förderungen zu den Themen Sanieren und Renovieren, Sicherheit, Photovoltaik oder auch Ölkesseltausch an. "8.000 Euro Förderung sind durchwegs attraktiv. Da zeigt das Land Niederösterreich ordentlich Flagge. Dazu kommt noch der Umweltgedanke", ist Konrad Gindl aus Kollmitzberg von der "Raus aus dem...

Rauchfangkehrermeister Peter Engelbrechtsmüller, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Manfred Brandstätter und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger gratulieren Gewinnerin Teresa Bieler-Stütz aus Langenzersdorf. | Foto: NLK Schaler

Klimawandeln
"Heizung ade" sagte Teresa Bieler-Stütz aus Langenzersdorf

BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF (pa). Die Klimainitiative des Landes NÖ – www.klimawandeln.at – suchte unter dem Motto "Heizung ade" alte Heizkessel und motivierte die Besitzer zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Fünf Sieger wurden prämiert, sie erhalten jeweils 3.000 Euro Tausch-Prämie. Eine Gewinnerin ist Teresa Bieler-Stütz aus Langenzersdorf. Ihr alter Heizkessel wird nun auf eine moderne Heizungsanlage umgestellt.

Rauchfangkehrermeister Peter Engelbrechtsmüller, Anna Streiter, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Lukas Reihs, Teresa Bieler-Stütz, Christian Weissensteiner, Renate Mathuber, Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu) und Manfred Brandstätter (Abteilungsleiter-Stv. Abt. Anlagentechnik).            | Foto: NLK Schaler

Umwelt
Wettbewerb „Heizung ade“ bringt 3.000 Euro Tausch-Prämie extra

Die Klimainitiative des Landes NÖ – suchte unter dem Motto „Heizung ade“ alte Heizkessel und motivierte die BesitzerInnen zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Nun wurden fünf Sieger prämiert, die jeweils 3.000 Euro Tausch-Prämie erhalten. NEUAIGEN (pa). „Alte Heizkessel arbeiten oft ineffizient, verursachen höhere Heizungskosten und verschlechtern die Luftqualität. In Niederösterreich gibt es noch rund 90.000 Ölheizungen, die unser Klima belasten: Sie sind immerhin für ein Drittel der NÖ...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Energieautonomie
Erfolge mit "Raus aus Öl-Bonus"

TIROL. Seit Juli 2020 gibt es den "Raus aus Öl-Bonus", der schon jetzt große Erfolge zeigt. Bisher gab es bereits 752 Ansuchen, denen allen insgesamt ein Fördervolumen von 2,2 Millionen Euro zugesichert wurde.  Ein "effektives Förderinstrument"Dass sich der Bonus so gut entwickelt hat, ist auch für Wohnbaulandesrätin Palfrader höchst erfreulich. Der "Raus aus Öl-Bonus" habe sich zu einem "effektiven Förderinstrument" entwickelt. Besonders, wenn man bedenkt, dass das Land Tirol sich...

Bürgermeister Kolm (re) setzt auf erneuerbare Energie. | Foto: enu

Ebenthal will "raus aus dem Öl"

EBENTHAL. Die Gemeinde Ebenthal unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Noch sind 800.000 Ölheizungen österreichweit in Betrieb. Ebenthal heizt sauber In der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.