Geld für die Sanierung
Klimafreundliches Wohnen wird gefördert

Mit den aktuellen Förderungen werden Sanierungsmaßnahmen und Heizungstausch so attraktiv wie nie zuvor.  | Foto: AndrewLozovyi/PantherMedia
  • Mit den aktuellen Förderungen werden Sanierungsmaßnahmen und Heizungstausch so attraktiv wie nie zuvor.
  • Foto: AndrewLozovyi/PantherMedia
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Die Förderungen für die thermische Gebäudesanierung („Sanierungsbonus“) und den Tausch fossil betriebener Heizungen („raus aus Öl und Gas“) gegen klimafreundliche Alternativen werden im Jahr 2024 fortgesetzt.

OÖ. Förderungsfähig sind thermische Sanierungen im privaten Wohnbau nach klimaaktiv Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs von mindestens 40 Prozent führen. Außerdem werden auch Einzelbauteilsanierungen gefördert. Die Förderung beträgt je nach Sanierungsart zwischen 9.000 Euro und 42.000 Euro. Bei Verwendung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann darüber hinaus ein Zuschlag gewährt werden. Einreichen können ausschließlich Privatpersonen. Gefördert werden Leistungen, die ab dem 1. Jänner 2023 erbracht wurden. Mehr Informationen unter: sanierungsbonus.at

Förderungsfähige Maßnahmen
• Dämmung der Außenwände
• Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches
• Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens
• Tausch oder Sanierung der Fenster und Außentüren

Raus aus Öl und Gas

Wird neben der thermischen Gebäudesanierung auch das fossile Heizungssystems durch ein klimafreundliches ersetzt, so kann hierfür ein separater Antrag für „raus aus Öl und Gas“ für Private 2023/2024 gestellt werden. Für den Heizungstausch werden bis zu 75 Prozent Förderung bereitgestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: kesseltausch.at

Zu den Fördermitteln vom Bundesministerium gibt es jeweils auch noch zusätzliche Förderangebote der Bundesländer. Mehr Informationen dazu gibt es unter anderem beim OÖ Energiesparverband


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.