Gärtner

Beiträge zum Thema Gärtner

Freude über die Blume des Jahres: Michael Jäger, Obmann der Tiroler Gärtner, LHStv. Josef Geisler, Blumenpate Bernhard Aichner, Karin Calovini und Clemens Mair, Geschäftsführer-Stv. Agrarmarketing Tirol (v.l.nr.).  | Foto: Hassl
5

Blume des Jahres
Ein leuchtendes Stück (Blumen-)Glück made in Tirol

Eine Petunia Mini Vista ‚Hot Pink‘ mit Namen "YOKO" wurde von den Qualität-Tirol-Gärtnern zur Blume des Jahres gekürt. Am Gelände der Firman Calovini in Völs für den leuchtende Pracht präsentiert. TIROL.  Der Name "YOKO" kommt ebenso nicht von ungefähr wie die Präsenz des Tiroler Schriftstellers Bernhard Aichner bei der Präsentation. Der Bestsellerautor konnte als Blumenpate gewonnen werden. Die Überleitung war schnell präsent: "YOKO" ist auch der Name des neuen Buchs von Bernhard Aichner....

Der Autor mit dem Werk „ Zurück zur Natur mit Hanni“ | Foto: Privat
3

St. Veiter Autor
"Sichtweise auf Natur muss sich radikal ändern"

In dem neu erschienenen Sachbuch "Zurück zur Natur mit Hanni" beschreiben über 25 Experten, wie ökologisches Arbeiten und Wirtschaften mit der Natur gelingen kann. Dabei sieht Autor und Herausgeber Robert Graimann aus St. Veit die Notwendigkeit einer Umkehr im Umgang mit der Natur. ST. VEIT. Mit diesem Werk hat der Kärntner Buchautor und Journalist Robert Graimann (58) aus Dellach bei St. Veit ein Thema aufgegriffen, das seiner Meinung nach zu wenig im Bewusstsein der Menschen ist. „Zurück zur...

Die frischgebackenen Öko-Gärtner/innen | Foto: Ökokreis
3

Ökokreis Ottenstein
Neue ökologisch geschulte Fachkräfte für die Wirtschaft

Ende Februar haben 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 13-monatige Intensivausbildung „Garten- und Grünraumgestaltung mit Zusatzmodul Landschaftspflege“ erfolgreich mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. OTTENSTEIN. Die Ausbildung, finanziert vom AMS Niederösterreich und dem Land Niederösterreich, wird vom Verein ÖKOKREIS angeboten, der seit 37 Jahren Menschen in diesem Bereich qualifiziert und ihnen wertvolles ökologisches Fachwissen vermittelt – eine Kompetenz, die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Hilfe bei der Gartengestaltung erhält man bei den Experten im Bezirk – wie etwa bei Martin Schinagl in Alberndorf. | Foto: Brebca/Panthermedia
2

Frühling kehrt ein
Im Garten gibt es jetzt schon einiges zu tun

Die ersten Sonnenstrahlen locken ins Freie, und der Garten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf. Gartenexperte Martin Schinagl gibt Tipps, was jetzt erledigt werden kann. ALBERNDORF. Der Start in die Gartensaison beginnt mit der richtigen Vorbereitung. "Jetzt ist die perfekte Zeit, um den Rasen und die Pflanzen zu düngen. Am besten verwendet man hier organischen Dünger", weiß Martin Schinagl, Chef von Gartengestaltung Schinagl in Alberndorf. Auch Staudenbeete können schon zurückgeschnitten...

Heimo Petscharnig von der Gärtnerei Volder in Guttaring gibt Gartentipps fürs Frühjahr. | Foto: stock.adobe.com/Floydine / Die Kärntner Gärtner
3

Gartensaison so gut wie eröffnet
Diese Arbeiten sind im März empfohlen

Der März ist die richtige Zeit, um Rasen und Gemüsebeet von Laub und Co. zu befreien. Heimo Petscharnig von der Gärtnerei Volder in Guttaring gibt weitere Tipps. GUTTARING. Bevor ab Mitte März die ersten Frühlingssalate und Radieschen in die Hochbeete gepflanzt werden können, ist nun der richtige Zeitpunkt, um alte Abfälle, Laub und abgestorbene Pflanzenteile aus den Beeten zu entfernen. „Bei Bedarf mit Hochbeet- oder Gemüseerde auffüllen, etwas Naturdünger daruntermischen und die Beete mit...

Der Frühling steht vor der Tür und lockt sowohl kleine als auch große Gärtner ins Freie. Mit dieser praktischen Checkliste bist du für das kommende Gartenjahr bestens gerüstet. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 14

Praktische Tipps für Hobbygärtner
So hältst du deinen Garten in Topform

Bald schon klopft der Frühling an die Tür und lockt alle kleinen und großen Gärtner ins Freie. Doch schon jetzt bietet sich dir die Gelegenheit, deinen Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Im Beitrag findest du eine Checkliste für das Gartenjahr, damit du immer weißt, was dein Garten gerade braucht. Weil Gärtnern doch einfach das schönste Hobby ist ... SALZBURG. Ein Garten ist mehr als nur eine Fläche neben dem Haus – er ist ein lebendiges Kunstwerk, das sich mit jeder...

Welcher Schutz geht vor? Das fragt sich MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Kommentar
Sollte der Tierschutz dem "Landwirtschutz" vorgehen?

Wenn zwei vom Aussterben bedroht sind, wer ist dann wichtiger? Eine Antwort kann man nicht so leicht geben. MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann reflektiert über ein Ansiedlungs-Problem in Simmering. WIEN/SIMMERING. Der Feldhamster macht den Gemüsebauern in Simmering Sorgen. Das Tier steht unter Artenschutz, immerhin ist es in Europa vom Aussterben bedroht. MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten.  Die Simmeringer Gärtnerinnen und Gärtner sind Teil der so gerne propagierten Nahversorgung Wiens,...

Die Landesinnungsmeisterin der Gärtner und Floristen, Elke Lumetsberger, bescherte mit ihrem Stellvertreter Wolfgang Meier (re.) MeinBezirk OÖ einen Besuch und überreichten Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger (li.) einen Adventkranz. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl

Weihnachtstrend
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Vorweihnachtliche Stimmung ist bereits bei uns in der Redaktion eingezogen. Elke Lumetsberger, Landesinnungsmeisterin der Gärtner und Floristen, bescherte mit ihrem Stellvertreter Wolfgang Meier MeinBezirk OÖ einen Besuch und überreichte Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger einen Adventkranz. OÖ. Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Zeit, die in vielen Haushalten mit dem Aufstellen eines Adventkranzes zelebriert wird. „Die Adventzeit 2024 überrascht mit ganz unterschiedlichen,...

3.Klasse VS. Treffling | Foto: Wolfgang Tölderer
3

Seeboden
Volksschule im Slow Food BIO-Garten "Kraut und Ruabn"

Zwei Klassen der Volksschule Treffling haben auch heuer wieder Interesse am Garteln gezeigt. SEEBODEN. Im Slow Food Gemeinschaftsgarten der Marktgemeinde waren alle Voraussetzungen vorhanden und so wurde im Frühjahr mit dem Ansetzen von Gemüse begonnen. Mit großem Eifer wurde das Saatgut von verschiedenen Maissorten, Bohnen und Erdäpfel in die Erde gesetzt. Bei anschließenden Besuchen konnten die Kinder das erfolgreiche Wachstum ihrer Pflanzen beobachten. Den guten Erfolg ihrer Gartentätigkeit...

Was tun mit den liebevoll gehegten und gepflegten Sommerpflanzen, wenn die kalte Jahreszeit kommt? Die Gärtner Wiens schaffen Abhilfe. | Foto: Österreichische Blumenwerbung GmbH
3

Überwinterungsservice
Gärtner Wiens nehmen sich Sommerpflanzen an

Die kalte Jahreszeit stellt Wiener mit grünen Daumen stets vor einer Herausforderung. Wohin nur mit den liebevoll gepflegten Sommerpflanzen? Die Gärtner Wiens bieten mit einem besonderen Service die Lösung. WIEN. Pflanzenfreunde kennen das Problem. Die Jahreszeit wechselt, die Temperatur sinkt und das alljährliche Umtopfen der Sommerpflanzen beginnt. Doch nicht jeder und jede verfügt über ausreichend Platz, um die grünen und blühenden Lieblinge pflanzengerecht einzuwintern. Die Lösung für genau...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ackerheldin Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten. Außerdem bringt sie anderen Wissenswertes über die Umwelt bei. | Foto: Ackerhelden/Luiza Puiu
Video 10

Donaustädter Heldin
Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten

Ackerheldin Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten. Außerdem bringt sie anderen Wissenswertes über die Umwelt bei. WIEN/DONAUSTADT. Rita Himmel verbringt die meiste Zeit ihres Alltags im Grünen. Entweder zum Gärtnern oder um anderen das Gärtnern, die Natur und Kreislaufwirtschaft näherzubringen. Sie ist Teil des Teams der Ackerhelden. Für ihren Einsatz als Ackerheldin in Wien und vor allem in den Gärten der Seestadt wurde sie von MeinBezirk und W24 zur Heldin aus der Donaustadt gekürt. Seit...

Die Bundesgartenbautagung fand in St. Johann statt. | Foto: Susi Berger/Camera Suspicta
3

Bundesgartenbautagung
Junge und erfahrene Gärtner trafen sich in St. Johann

Die Bundesgartenbautagung fand heuer in St. Johann im Pongau statt. ST. JOHANN. Zum 78. Mal wurde die Bundesgartenbautagung abgehalten, dieses Mal in St. Johann im Pongau. Organisiert wurde sie von den Salzburger Gärtnern und Gemüsebauern. "Neues gärtnerisches Wissen soll weitergegeben, aktuelle Probleme aufgearbeitet und mögliche Chancen aufgezeigt werden", lautete das Ziel der Organisatoren. VerändernDie Tagung drehte sich rund um das Thema "Verändern. Veränderung passiert. Nutzen wir die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Karl Keifl in Neuguinea.  | Foto: Karl Keifl
4

Kultur auf Schloss Stixenstein
Ein Gärtner auf Reisen – Museum für Karl Keifl

Vor 20 Jahren verstarb Gärtnermeister Karl Keifl mit 94 Jahren. In Erinnerung blieb er vielen als Reisender, der noch im hohen Alter den Regenwald in Neuguinea erforschte. Eine besondere Ausstellung. STIXENSTEIN. Tausende Fotos und zahlreiche Mitbringsel sind Zeugen von Karl Keifels abenteuerliche Reisen. Er traf Einheimische, auf wilde Tiere und durfte botanische Wunder sehen, wie es sie nur auf dieser Insel im Pazifik gibt. Sein Wunsch war es, ein Museum zu errichten. Der Ternitzer...

Wer jetzt winterharte Blumen wie Sonnenhut pflanzt, verschafft ihnen damit einen Vorsprung und sorgt für Blütenpracht im nächsten Jahr.  | Foto: Ulrike Plank
3

Tipps vom Gärtner aus St. Florian
Was jetzt im Garten zu tun ist

Was im Spätsommer im Garten zu tun ist: Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian gibt einen Überblick.  ST. FLORIAN. Die vergangenen Monate waren geprägt von großer Hitze und wenig Niederschlag - das hat auch im Garten Spuren hinterlassen. Wo nicht regelmäßig bewässert wurde, haben die Grünflächen unter dem Wetter gelitten. Ab September kann man den Rasen düngen, weiß Gärtner Christoph Pachinger von der Gärtnerei Sandner aus St. Florian. Aber, Achtung: "Ist der Rasen von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Marktreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer gratuliert Manfred Fleschler zu 50 Jahren Einsatz auf den Linzer Märkten – im Bild (re.) Theresa Gillhofer, Abteilungsleiterin Marktmanagement und Tourismus. | Foto: Stadt Linz

50 Jahre grüner Daumen
Manfred Fleschler für unzählige Markteinsätze geehrt

Manfred Fleschler ist seit 50 Jahren Gärtner aus Leidenschaft. Ob am Hauptplatz oder am Linzer Südbahnhofmarkt – stets begrüßt er seine treuen Kundinnen und Kunden mit einem Lächeln und seinen prächtigen Pflanzen und Blumen. LINZ. Alles begann, als er acht Jahre alt war und in den Sommerferien zum ersten Mal hinter dem Verkaufsstand Platz nahm. Seither ist er von den Linzer Märkten nicht mehr wegzudenken – genauso wenig wie seine Tipps und Tricks für verschiedene Grünpflanzen. Familienbetrieb...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

Fernsehgärtner Karl Ploberger (l.) gab Tipps | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
4

"Natur im Garten"-Markttour
Waidhofen blühte auf - Tipps & Tricks für Gärtner

Zahlreiche Waidhofner nutzten am Samstag,  1. Juni den Markttour-Stopp von "Natur im Garten" mit Fernsehgärtner Karl Ploberger, um sich Tipps und Tricks rund ums Garteln zu holen. WAIDHOFEN/THAYA. Regionale Gärtnereibetriebe boten eine große Auswahl an Pflanzen zum Kauf an und brachten Waidhofen im wahrsten Sinne des Wortes zum Blühen. Weitere Stände von Direktvermarktern und Unternehmen sorgten für richtiges Marktflair am Hauptplatz. Für Karl Ploberger und sein Team war es „eine der schönsten...

Jürgen Narath (l.), Gesamtleiter Immobilien bei Esterházy, Bürgermeister Thomas Steiner (2.v.r.) und Stefan Ferschich (r.), Chef der Stadtgärten Eisenstadt sowie zwei Gärtner im Schlosspark.  | Foto: Eisenstadt
2

Neues Konzept
Gemüseanbau und Wegsanierung im Schlosspark Eisenstadt

Als Naherholungsgebiet und zugleich Ruheoase für viele Eisenstädterinnen und Eisenstädter, gilt der Schlosspark in Eisenstadt auch als touristischer Magnet der Landeshauptstadt. Neben einer üppigen Blumenpracht wächst heuer auch Gemüse im Bereich der Orangerie.  EISENSTADT. Derzeit wird der Schlosspark in Eisenstadt fit für den Sommer gemacht. Eine Aufgabe, die für die Gärtnerinnen und Gärtner viel Zeit in Anspruch nimmt. Mit einem ehrgeizigen neuen Projekt, das von den engagierten...

Stellten die Sonnenblume als "Blume des Jahres" vor: Güssings Bürgermeister VInzenz Knor, Gärtnermeister Andreas Pomper, Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich (von links). | Foto: Martin Wurglits
6

Aus heimischen Gärtnereien
Sonnenblume ist Burgenlands "Blume des Jahres"

Sie ist strahlend gelb, sie wird bis zu 70 Zentimeter hoch, sie gedeiht im Beet genauso wie auf dem Balkon. Die Rede ist vom "Burgenländischen Sonnenkind", einer verzweigten Sonnenblume, die von den burgenländischen Gärtnern zur "Blume des Jahres" erkoren wurde. "Sie ist hitzeverträglich, sie braucht wenig Wasser und sie blüht das ganze Jahr", beschreibt sie der Güssinger Gärtner Andreas Pomper in seiner Eigenschaft als Vereinsobmann. Dabei ist das "Sonnenkind", das auch Bienen und...

2

Natur im Garten
Tipps holen zum Gärtnern im Klimawandel

Am 22. April erfährt man ab 19 Uhr im Café Rosengartl, wie der Klimawandel im eigenen Garten bewältigt werden kann. IMST. "Das Oberland ist von Haus aus eine eher trockenere Region. Dazu werden nun unter anderem längere Trockenphasen und höhere Temperaturen kommen", spricht Projektleiter Matthias Karadar Probleme an, die künftig in Oberländer Gärten zu erwarten sind. Denn es wird mit dem Klimawandel immer schwieriger werden, den eigenen Außenbereich grün und fit zu erhalten. Es sei denn, man...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Johann Gansterer in seinem Gärtner-Geschäft im Zentrum. | Foto: privat
3

Neunkirchen
"Kein Schönreden, aber auch kein unkonkretes Jammern"

"Für den Standort in der Innenstadt spricht für mich die zentrale Lage und die Vielfalt von Wohnen, Arbeiten und Dienstleistungen", betont Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne). Auch er selbst betreibt im Zentrum ein Geschäftslokal. NEUNKIRCHEN. Als "multifunktionalen Raum" versteht Stadtvize Johann Gansterer die Neunkirchner Innenstadt: "Ich denke, es wäre wichtig, die positiven Seiten und die große Vielfalt der Innenstadt mehr hervorzuheben. Kein Schönreden, aber auch kein unkonkretes...

Gartenlärm, etwa durch Rasenmäher, prüft die Nachbarschaft. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
So "zähmen" Kommunen die Hobby-Gärtner

Wehe, der Rasenmäher brummt, wenn der Nachbar Ruhe wünscht: zwischen strengen Regeln und der Vernunft. BEZIRK. Garten juchhe, oder Garten oje: Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschafts-Idylle zum Alptraum werden. Zumindest, wenn jeder tut, was er will, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen. Um Konflikte am "Tatort Gartenzaun" gering zu halten, setzen vor allem die größeren Gemeinden auf Verordnungen für die "Lärm-Zeiten". Vertrauen in die Vernunft...

Von links: Innungsmeister Stefan Monger, die Floristikmeisterin Kathrin Übertsberger, Sophia Altmann und der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl. | Foto: Schöchl

Kreative Kompositionen
Lehrlingswettbewerb der Salzburger Floristen

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristinnen in Salzburg schufen die Lehrlinge kürzlich wieder viele kreative Blumenkompositionen. FLACHGAU, SALZBURG. Der Innungsmeister der Landesinnung der Gärtner und Floristen Stefan Monger aus Seekirchen hob bei der Übergabe der Urkunden die hohe Qualität der Arbeiten hervor. Auch aus dem Flachgau sind mehrere Lehrlinge angetreten. Sophia Altmann aus dem Lehrbetrieb „Blumenmädchen-Meisterfloristik“ von Floristikmeisterin Kathrin Übertsberger in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.