Bezirk Neunkirchen
So "zähmen" Kommunen die Hobby-Gärtner

- Gartenlärm, etwa durch Rasenmäher, prüft die Nachbarschaft.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Wehe, der Rasenmäher brummt, wenn der Nachbar Ruhe wünscht: zwischen strengen Regeln und der Vernunft.
BEZIRK. Garten juchhe, oder Garten oje: Motorsäge, Rasenmäher, Heckenschere, Flex & Co lassen die Garten- und Nachbarschafts-Idylle zum Alptraum werden. Zumindest, wenn jeder tut, was er will, ohne Rücksicht auf andere zu nehmen.
Um Konflikte am "Tatort Gartenzaun" gering zu halten, setzen vor allem die größeren Gemeinden auf Verordnungen für die "Lärm-Zeiten".
Vertrauen in die Vernunft
Allerdings, und das ist bemerkenswert, vertrauen gut die Hälfte der 44 Kommunen auf die soziale Kompetenz ihrer Bevölkerung. Etwa Wimpassing, wo keine eigene Verordnung für allfällige Arbeitszeiten in den Gärten beschlossen wurde. Laut Bürgermeister Walter Jeitler klappe das "zu 99,9 Prozent bestens. 'Ausreißer' werden Bedarf höflich aufgeklärt", so der SPÖ-Ortschef.
"Wir bitten unsere Gartenbesitzer allgemein gültige Regeln, wie z.B. Gartenarbeiten mit Lärmbelästigungen, Rasen mähen etc. nur an Wochentagen und am Samstag bis Mittag zu erledigen."
Walter Jeitler, Bürgermeister Wimpassing
In ein ähnliches Horn stößt Willendorfs Bürgermeister Hannes Bauer (ÖVP): "Die Gemeindebürger halte sich im Sinne guter Nachbarschaft erfreulicherweise freiwillig daran, dass an Sonn- und Feiertagen kein Rasenmähen oder sonstige Gartenarbeiten stattfinden." Gerhard Prix, Gemeinde Otterthal, bestätigt: "Das ist der Vorteil in ländlichen Gemeinden. Wobei ehrlicherweise gesagt werden muss, dass es schon hin und wieder entsprechende Beschwerden bzw. Anfragen gibt."
"Wenn's um Gartenarbeit geht, haben wir ganz wenige Beschwerden."
Peter Beisteiner, Kommandant Polizeiinspektion Ternitz

- Polizeichef Peter Beisteiner.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Wenn die Ruhe zu massiv gestört wird, gibt's immer noch die Polizei. Wie der Ternitzer Postenkommandant, Peter Beisteiner, aber einräumte, seien derartige Konflikte eher die Ausnahme.
Toleranz für Pendler
Viele Nachbarn zeigen sich verständnisvoll – etwa in Würflach. Amtsleiter Peter Samwald weiß: "Manche pendeln die ganze Woche und können nur am Wochenende Rasenmähen. Wenn man das nicht gerade in der Mittagszeit macht, hat auch der Nachbar Verständnis."
Gemeinden und ihre "Lärm-Zeiten" (Montag bis Freitag)
Aspangberg-St. Peter ... ohne Fixzeiten
Breitenstein ... So/Feiertag nicht erlaubt
Edlitz ... So & feiertags verboten
Enzenreith ... 7-20h, Sa 8-12, 14-20h
Gloggnitz ... Mo-Fr, 7-20h, Sa, 8-12, 14-18h
Grafenbach ... Sa ab 16h verboten, So & feiertags verboten
Grünbach ... So & feiertags verboten
Höflein ... 6-22h, Sa, bis 18h
Kirchberg ... Mo-Sa, 7-12h, 14-19h
Mönichkirchen ... Mo-Sa, 8-12h, 13:30-20h
Neunkirchen ... 7-20h
Payerbach ... 8-12h, 14-20h, Sa, 8-12h
Prigglitz ... Ruhe Sa, ab 16h, So & feiertags zu unterlassen
Puchberg ... 7-12h, 14-20h
Reichenau ... Mo-Sa, 9-12h, 15-20h
Scheiblingkirchen-Thernberg ... 8-12h, 14-20h, Sa 8-12h
Schwarzau/Stfd. ... 6-20h, Sa bis 17h
Seebenstein ... Mo-Sa, 12-15h & So
Semmering ... 8-13, 7-19, Sa, bis 13h
Ternitz ... Mo-Fr, 7-20h, Sa, bis 13h
Keine eigenen Vorgaben (hier wird auf das Landesgesetz vertraut; Nachtruhe ab 22 Uhr): Altendorf
Aspang Markt
Buchbach
Bürg-Vöstenhof
Breitenau
Feistritz
Natschbach-Loipersbach
Grimmenstein
Pitten
Raach
St. Egyden
Otterthal
Schrattenbach
Schottwien
Schwarzau/Geb.
St. Corona
Trattenbach
Warth
Wartmannstetten
Willendorf
Wimpassing
Würflach
Zöbern
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.