Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Der Zustand dieser Katze fiel Tierfreunden auf und löste den Wunsch aus, zu helfen.  | Foto: privat
3

Pitten
Fall von Vernachlässigung einer Katze – Anzeige bei Behörde

Tierfreunde waren bestürzt, als sie den Zustand der Katze einer Pittenerin wahrnahmen. Sie boten sogar an, die Tierarztkosten zu übernehmen. "Das wurde mit schroffem Ton abgelehnt", so einer der Tierfreunde. Also wurde im Interesse der Samtpfote Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft erstattet. PITTEN. In der Seele weh tat der miserable Zustand einer Katze Tierfreunden, die in Pitten auf das Tier aufmerksam wurden. Gemeinsam mit dem Verein "Tierhilfe Cathouse" wurde der Zustand des Tieres...

Thomas Santrucek, Redaktionsleitung. | Foto: Santrucek
3

Tourismusprojekt im Höllental
Bei Geld hört sich die Freundschaft auf

Meinung über die finanzielle Beteiligung am Flusswanderweg im Höllental. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB./SCHWARZATAL. Der Spruch mag abgedroschen klingen, trifft aber im Falle der Finanzierung des Flusswanderweges im Höllental zu. Wir sprechen hier von einem 800.000 Euro Projekt, das den Wanderern, Touristen und nicht zuletzt auch den Pilgerströmen (der Weg ist eine oft begangene Wallfahrtsstrecke) zugute kommt. Trotzdem stoßen die treibenden Kräfte – die Naturfreunde rund um Hubert Prigl – bei den...

Der lang ersehnte Spatenstich für den Flusswanderweg II mit Hubert Prigl (Vorsitzender der Naturfreunde Hirschwang-Reichenau), Schwarzaus Bgm. Peter Lepkowicz, Helmut Miernicki, (Geschäftsführer ecoplus), Regina Hrbek (Leitung Abteilung Hütten, Wege und Umweltrecht Naturfreunde Österreich) und Andreas Schieder (Vorsitzender der Naturfreunde Österreich). | Foto: Carina Fritz
4

Flusswanderweg
Vorbereitungen für den 800.000-Euro-Ausbau im Höllental

Ende Mai wird ein weiteres Puzzle-Teil für den Ausbau des Flusswanderweges gesetzt. Am Ende bedeutet diese Wanderroute eine sichere Strecke für Pilger und Touristen neben der B27. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Intensiv hat sich Hubert Prigl, Vorsitzender der Naturfreunde Hirschwang-Reichenau, für den Ausbau des bestehenden Wasserleitungsweges starkgemacht. Dieser beginnt in Hirschwang und endet bis dato in Kaiserbrunn. Der Flusswanderweg ändert allesDas Projekt Flusswanderweg, für das im Oktober...

Matthias Pöll (Brückenmeisterei Neunkirchen), Klaus Längauer (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Christian Brandstädter (Brückenmeisterei Neunkirchen), LA Jürgen Handler, Hermann Kanzler (Brückenmeisterei Neunkirchen), Engelbert Pichler (Bgm. Grimmenstein), Franz Heissenberger (Brückenmeisterei Neunkirchen), Markus Planker (Leiter der Brückenmeisterei Neunkirchen), Robert Steiner (Brückenmeisterei Neunkirchen). | Foto: NÖ STD
3

Bauarbeiten in Hütten
Die Brücke über den Raintalbach wird erneuert

An der gerade einmal 9,5 Meter breiten und 5,6 Meter langen Brücke ist eine Generalinstandsetzung inklusive Tragwerkstausch notwendig. HÜTTEN. Rund 60.000 Euro soll die Sanierung der Raintalbachbrücke kosten. Voraussichtlich bis Ende Mai wird an der Brücke gearbeitet. "Im ersten Schritt wurden der Randbalken und das Tragwerk halbseitig abgebrochen", heißt es aus der Abteilung Allgemeiner Straßendienst ST1.  Danach wird das neue Tragwerk aus Fertigteilen mit Aufbeton montiert. Es folgt die...

Doris Wallner und Christa Klauda berieten beim Flohmarkt. | Foto: Tierschutzhaus Schwarzatal
Aktion 13

Wimpassing
Dank Flohmarkt ist neue Heizung für Tierschutzhaus gesichert

Heizungsreparatur finanziert: Flohmarkt-Besucher öffneten Herzen und Geldbörsen fürs Tierschutzhaus. Update am 4. April 2025 WIMPASSING/TERNITZ. Sorgen bereitete dem Team des Tierschutzhauses Schwarzatal rund um Leiterin Elisabeth Platzky eine teure Heizungsreparatur. Rund 15.000 Euro galt es aufzustellen, um die Kosten zu decken (MeinBezirk berichtete). Dieses Geld sollte unerwartet beim jüngsten Flohmarkt im Kulturcentrum Wimpassing zusammenkommen. "Wir hatten viele hundert Besucher, verteilt...

Bürgermeister Alfred Brandstätter bei der Baustelle für Wasser und Breitband. | Foto: Santrucek
3

Zöbern
Mindestens 450.000 Euro fließen in Wasserversorgung und Internet

Derzeit sind umfangreiche Grabarbeiten in der Gemeinde Zöbern im Gange. Ziel ist ein Zusammenschluss mit der großen Trinkwasserversorgung in der Buckligen Welt. ZÖBERN. Erst im September 2023 durfte Zöbern den Zusammenschluss des Zöberntal-Radweges feiern (MeinBezirk berichtete). Nun laufen in diesem Bereich die Arbeiten für den Anschluss an die Trinkwasserversorgung Bucklige Welt, Richtung Krumbach. "An diesem Trinkwasserprojekt hängen zurzeit zwölf Gemeinden, und kommen immer noch einige...

Anzeige
Ohne Abo, kein versteckte Kosten, aber flexibel – da individuell! Rebecca Schullin, Geschäftsleitung easylife Österreich erklärt: „Jeder braucht eine andere Unterstützung. Daraus folgen individuelle Preise.“
1

easylife Kosten erklärt
Der Preis-Check: Was kostet die easylife-Therapie?

Abnehmen ohne Erfolg? Diäten satt? Viele stoßen dann auf easylife – doch ein großes Geheimnis bleibt: Was kostet die Therapie wirklich? Warum die Preise nirgendwo stehen und was dahinter steckt, verrät Rebecca Schullin, Geschäftsleitung von easylife Österreich, im exklusiven Interview! Viele Menschen kämpfen seit Jahren mit ihrem Gewicht, haben unzählige Diäten ausprobiert – und trotzdem keinen langfristigen Erfolg. Irgendwann kommt der Moment, in dem sie professionelle Unterstützung suchen....

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Die Bezirkshauptstadt hält am 10. März ihre konstituierende Sitzung ab. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Konstituierende Sitzung in Bezirkshauptstadt am 10. März

Nachdem sich ÖVP und FPÖ über die Bildung einer Koalition einig sind, steht das Datum für die Konstituierung des Gemeinderates Neunkirchen fest. Ein heißes Eisen: die Kosten für die geplanten Ortsvorsteher. Update am 25. Februar 2025, 20.50 Uhr NEUNKIRCHEN. Am 10. März, 18 Uhr, wird die konstituierende Sitzung des Gemeinderates im Festsaal der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen, in der Wienerstraße 70, stattfinden.  Nach Feststellungen der Beschlussfähigkeit wird als Punkt 2 der...

Abschied von einem Original (Symbolbild). | Foto: Santrucek
5

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Abschied von Willy Zwerger REICHENAU. Der Kulinarik-Journalist (Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung) aus dem Schwarzatal verstarb am 3. Februar im 69. Lebensjahr. Er wird am 15. Februar, 11 Uhr, am Ortsfriedhof Reichenau feierlich verabschiedet. Neues Leben im Hanslwirt GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Das Lokal war drei Jahre lang nicht verpachtet. Am 17. Februar haucht Jutta Puchner dem Gasthaus neues Leben...

Das rund 1,5 Millionen Euro teure Bauwerk ist beeindruckend schnell fertiggestellt worden. | Foto: WLV
7

Pittental/Schwarzatal
Trinkwasserbehälter dieser Art ist Europas größter

In Lindgrub wurde nach knapp drei monatiger Bauzeit ein gigantischer Trinkwasserbehälter eröffnet.  LINDGRUB.  Mit 1.200 Kubikmeter Fassungsvermögen ist es der größte Trinkwasserbehälter aus Polyethylen Europas. Der bis dahin größte bekannte Hochbehälter dieser Bauart steht in Bayern. Von einem Meilenstein in der Wasserversorgung war bei der feierlichen Einweihung des Trinkwasserbehälters die Rede. Zurecht, können damit doch 12.000 Menschen versorgt werden. WLV-Obmann Günther Stellwag und...

LAbg. Bürgermeister Mag. Christian Samwald zusammen mit Vizebürgermeister KommR Peter Spicker und Geschäftsbereichsleiter der Finanzabteilung Ing. Mag. Stefan Kovacs. | Foto: Stadt Ternitz

Null-Budget in Ternitz
Das Budgetpaket für das Jahr 2025 ist geschnürt

Den einnahmeseitig ca. 48.700.000,– Euro – eines der größten Budgets der Stadt – stehen ausgabenseitig ca. 46.700.000,– Euro gegenüber. TERNITZ (Red.). Dies ergibt rein rechnerisch einen Überschuss von 2 Millionen, der einen buchhalterischen Wert darstellt, der sich aufgrund des Ankaufes des Lekkerland-Areals 2024 sowie den im Frühjahr 2025 erfolgenden Verkauf desselben ergibt. De facto handelt es sich um ein Null-Budget. Das bedeutet, dass die Ausgaben gegenüber den Einnahmen ausgeglichen...

Offene Arbeiten wegen des Glasfaserinternets werden den ausführenden Firmen verrechnet. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Glasfaser-Zores – Bürgermeister greift durch

Nach Beschwerden über offene Künetten wegen des Glasfaser-Ausbaus im Stadtgebiet kündigte der Ternitzer Bürgermeister Christian Samwald eine scharfe Gangart an (meinBezirk berichtete). Er drohte den ausführenden Firmen an, bei Problemen, die Ärgernisse mit anderen Firmen beseitigen zu lassen und die Kosten weiterzuverrechnen. Jetzt ist es soweit. TERNITZ. Aufgrund der teils unkoordinierten Grabungsarbeiten zur Verlegung des Glasfaserinternets hat der Ternitzer Bürgermeister Christian Samwald...

Der Turnsaal im Keller. Hier kam es zu Schäden. | Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Wasserschäden – Gutachter überprüft den Schulcampus

Mit dem September-Hochwasser kam es auch zum Wassereintritt im Keller des Schulcampus Gloggnitz. Am Verlegen neuer Böden führt wohl kaum ein Weg vorbei. Allerdings soll noch mit Hilfe eines Sachverständigen geklärt werden, ob Baumängel den Schaden begünstigt haben. GLOGGNITZ. Weil bekannt ist, dass auf dem Schulareal ein hoher Grundwasserspiegel vorherrscht, wurde beim Bau des Schulcampus auf eine sogenannte "Weiße Wanne" gesetzt, die für Dichtheit sorgen hätte sollen. Das Starkregen-Ereignis...

Christian Trettler am Funcourt. | Foto: Santrucek
3

Trattenbach
Funcourt benötigt dringend eine Schönheitskur

Wegen kaputter Stellen im Holzgeländer und anderer Kleinigkeiten hat die Funcourt-Anlage in Trattenbach an Attraktivität eingebüßt. Das soll sich ändern. TRATTENBACH. Die Ortsplatz-Gestaltung ist Bürgermeister Christian Trettler ein Herzensanliegen. Kommendes Jahr muss dringend in den Funcourt investiert werden. Denn: "Unser Funcourt ist in die Jahre gekommen", so Trettler zu meinBezirk. Geht es nach dem Ortschef, soll die Sanierung ein größeres Projekt werden, das fix in den Voranschlag 2025...

Am Kornweg: Stadtchef Christian Samwald, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt baute 200 Meter Straße um 15.000 Euro

Der Neubau von neun Reihenhäusern auf einem Grundstück in St. Johann machte eine Straßenverbindung vom Kornweg zur Thurnackergasse notwendig. Der Lückenschluss kam auf 15.000 Euro. 102.000 Euro kostete hingegen das Asphaltieren von 200 Metern einer bestehenden Straße.   TERNITZ. Im Ortsteil St. Johann wird munter weitergebaut und Wohnraum geschaffen. Auf dem 4.000 m2 großen Areal fanden zuletzt neun Reihenhäuser Platz. "Auf einer Länge von rund 200 Laufmetern wurde die bisherige Sackgasse...

Der Neubau des Veranstaltungssaals für die 1000jährige Linde. | Foto: Santrucek
9

Kirchberg am Wechsel
Umbau des Gasthauses Mitten im Ort ist eine Riesen-Baustelle

Die Gemeinde Kirchberg spendiert dem Traditionsgasthaus 1000jährige Linde im Herzen der Gemeinde einen modernen Veranstaltungssaal (meinBezirk berichtete). Wie sich herausstellt, kommen nun aber zusätzliche Kosten in der Höhe von mehreren Hunderttausend Euro auf die Gemeinde zu. KIRCHBERG. Betonmischer, Bagger, Bauarbeiten und Umleitungen– eine riesige Baustelle hat Bürgermeister Willibald Fuchs aktuell im Ort für seine "Linde". Die Kosten halten Wie meinBezirk ausführlich berichtete,...

Endlich: Spatenstich für den Flusswanderweg II mit Hubert Prigl (Vorsitzender der Naturfreunde Hirschwang-Reichenau), Schwarzaus Bgm. Peter Lepkowicz, Helmut Miernicki, (Geschäftsführer ecoplus), Regina Hrbek (Leitung Abteilung Hütten,
Wege und Umweltrecht Naturfreunde Österreich) und Andreas Schieder (Vorsitzender der Naturfreunde Österreich). | Foto: Carina Fritz
5

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Startschuss für Fortsetzung des "Flusswanderweges Höllental"

Der bestehende Wasserleitungsweg führt derzeit "nur" von Hirschwang bis nach Kaiserbrunn. Auf Initiative der Naturfreunde fiel nun der Startschuss für die Fortsetzung des Wanderweges entlang der Schwarza – ein riesiges Sicherheitsplus für die Fußgänger; vor allem für die Pilgerströme, die alljährlich durch das Höllental marschieren. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Immer wieder sah man Pilgergruppen entlang der stark befahrenen Bundesstraße B27 durch das Höllental marschieren. Ein riskantes...

3

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

Kennst du die Antworten? Mehr Fragen aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Wie viel Geld kam beim 25. Benefiz-Lauf für das Rote Kreuz im Föhrenwald Neunkirchen zusammen?Wie heißt der neue Leiter der Notaufnahme im Universitätsklinikum Neunkirchen?Wie heißt die Hündin, die einen vermissten Schwammerlsucher in Bürg-Vöstenhof aufspürte?Wie teuer kommt die Sanierung des Hochbehälters in Hart bei Gloggnitz?Welches Jubiläum feiert die Trachtenkapelle Sieding heuer? Das könnte dich...

Das Bikepark-Angebot – hier Action in St. Corona – wird auf Losenheim ausgedehnt. | Foto: Santrucek
3

Puchberg am Schneeberg
2,6 Millionen Euro fließen in neuen Bikepark

Sieben Downhill-Trails mit einer Gesamtlänge von 15 Kilometern sollen dem Skigebiet Losenheim bei Puchberg am Schneeberg neues Leben einhauchen. PUCHBERG. Ab dem Frühjahr 2025 entsteht rund um die Schneeberg Sesselbahn in Losenheim ein actionreicher Bike-Park. Bikepark-Bau bis 2028 "Sieben Downhill-Trails mit einer Gesamtstreckenlänge von 15 Kilometern werden bis zum Jahr 2028 errichtet. Beim Konzept wurde insbesondere darauf geachtet, dass möglichst viele Zielgruppen angesprochen werden."...

Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
3 Aktion 3

Gloggnitz
Kosten für Sicherung vor Steinschlag explodieren

Die Silbersberg-Siedlung in Gloggnitz ist Steinschlag gefährdet (meinBezirk berichtete). Ein 2.000 Meter langes Stahlnetz könnte die Bewohner schützen. Die Kosten dafür schnalzen allerdings von ursprünglich berechneten 3,5 auf rund 5,7 Millionen Euro. GLOGGNITZ. Die Schutzfunktion des Silbersberg-Waldes für die darunterliegende Siedlung ist nicht mehr gegeben. Es muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Häuser vor Steinschlägen zu bewahren. Geplant wäre ein Schutznetz. Bürgermeister René...

Spitalsdirektor Johann Ungersböck, Herbert Bauer (Küchenleiter), Sandra Ecker, Mario Kokail, Max Ullrich. | Foto: LK Neunkirchen
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Neuigkeiten aus der Region liest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Geld fließt nach Knipflitz PUCHBERG. Der Ortsteil Knipflitz bekommt eine neue Wasserleitung. Die Kosten für ein paar Kilometer Leitungsneubau haben es in sich. Rund 650.000 € werden fällig. Schlecht verhandelt? BEZIRK. Der gelbe Sack wird für das Entsorgen von Verpackungsmüll eingeführt. Ilhami Bozkurt (Neos) denkt, der Abfallverband hätte mit seinem...

Die Mindestrentnerin trifft der Ausfall der Wohnbeihilfe. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Ausfall der Wohnbeihilfe – kein Einzelschicksal

In Wohnhäusern in der Stroblgasse werden Aufzüge nachgerüstet. Kosten, die auf die Mieter abgewälzt werden. Eine Neunkirchnerin fürchtet nun, dass ihre bescheidene 68 m2 Wohnung bald unleistbar wird. NEUNKIRCHEN. Auf Wunsch der Hausbewohner rüstet die Neunkirchner GesmbH & Co KG in Mehrparteienhäusern in der Stroblgasse Aufzüge nach. Der Haken an der Sache: bestehende Förderdarlehen mussten dafür vorzeitig abbezahlt werden – und das wirkt sich auf Wohnbeihilfen für die Mieter aus (meinBezirk...

Roland Groll, Alpinpolizei. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Schwarzau im Gebirge
Wanderer mit Hubschrauber gerettet – Einsatz wird verrechnet

Ein Pärchen aus Wien (33+34) musste von der Alpinpolizei am Wochenende mittels Hubschrauber ins Tal geflogen werden, weil es die Verhältnisse unterschätzt hat. Auf den Einsatzkosten bleibt das Paar sitzen. SCHWARZAU IM GEBIRGE. Das Wetter am 21. September war perfekt für Wanderungen. Allerdings nur, wenn man sich im Vorfeld über die Verhältnisse am Berg schlau gemacht hat. Denn vom Tal sah man klar, dass auf den Bergen Schnee liegt. Ein Wander-Pärchen (33+34) aus Wien dürfte diesen Umstand bei...

Arbeiten am Schloss Gloggnitz. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz
Das Hochzeitsschloss wird saniert

Am historischen Schloss Gloggnitz wird derzeit gearbeitet. Die Anfangskosten liegen bei rund 245.000 Euro. GLOGGNITZ. Wer ein historisches Juwel besitzt wie die Stadt Gloggnitz ihr Hochzeitsschloss, der muss es auch pflegen. Entsprechend teuer wird das dann. Aktuell stehen Arbeiten an dem alten Gemäuer an. Bürgermeister René Blum: "Die Kosten für Vermessung, Statik, Gerüst, Spezialbohrarbeiten und Vorbereitung Restauration betragen ca. 245.000 Euro. Es kommen dann noch Kosten für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.