Gärtner

Beiträge zum Thema Gärtner

Damit es in den Gewächshäusern vom Blumenhof Villach grünt und blüht, sind jede Menge Strom, Energie und Liebe notwendig. | Foto: MeinBezirk.at
2

Pflanzen brauchen Energie
Teuerungswelle trifft auch Villachs Gärtner

Nicht nur die Beheizung der Gewächshäuser ist mit enormen Mehrkosten verbunden. Villachs Gärtner kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Damit es in den Gärtnereien, Glas- und Gewächshäusern grünt und blüht, ist jede Menge Energie notwendig. Unsere Gärtner und Floristen ächzen unter den enorm gestiegenen Energiekosten. "Wie jede andere Branche trifft uns die Teuerungswelle hart. Alleine das Heizöl, das wir zum Beheizen der Gewächshäuser benötigen, kostet heuer 1,60 Euro pro Liter. Im letzten Winter...

Elke Lumetsberger, Maria Klimitsch und Wolfgang Meier (v. l.) besuchten BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler (2. v. l.) mit einem frischen Adventkranz im Gepäck. | Foto: BRS
3

OÖ. Gärtner und Floristen
Natürliche Farben und Retro-Chic im Advent

Ein Blick auf die schönsten Adventtrends aus floristischer Handwerkskunst von Landesinnungsmeisterin Elke Lumetsberger. OÖ. „Mit Beige, Braun, Grün und Cremeweiß in Kombination mit Weiß- und Grautönen liegen im Advent 2022 vor allem natürliche Farben im Trend“, verrät Elke Lumetsberger schon jetzt die wichtigsten Farbtrends für die bevorstehende Weihnachtssaison. Diese kommen laut Lumetsberger sehr schön mit natürlichen, getrockneten Materialien, wie z.B. Lunaria, Pampasgras, Euphorbien und...

Am Tag der offenen Tür im Ritzlhof gab es auch den Staatsmeistertitel für junge Gärtner zu bejubeln. | Foto: Stadtarchiv Ansfelden

Ritzlhof öffnete die Tür

Am 15. Oktober öffnete die Gartenbaufachschule ihre Pforten und zeigte, was sie alles zu bieten hat. ANSFELDEN. Die Schüler stellten anhand eines Stationenbetriebes die Fachbereiche vor. Im Rahmen zweier kurzfristig gegründeten Projektfirmen boten die motivierten SchülerInnen selbst hergestellte Produkte an. Interessierte Jugendliche bekamen so einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten von Ritzlhof. „Diese Fachschule bietet mit Gärtner, Florist und Garten- und...

Heinrich Anibas mit seinem Riesenkürbis. | Foto: privat

Hopfgartner Gärtnerfreuden
Heinrich Anibas und sein Riesenkürbis

HOPFGARTEN. Die Natur hält immer wieder Überraschungen bereit – so auch im Garten von Heinrich Anibas aus Hopfgarten. Von seiner Kürbisstaude erntete er vier "normal" große Kürbisse und einen Riesenkürbis, der 40 kg wiegt, und daher mit dem Schubkarren aus dem Garten befördert werden musste. Für den Gärtner war die Riesenbeere zu viel des Guten – er hat den Kürbis verschenkt, sodass mehrere davon essen konnten.(be)

Hannes Hofmüller, Cornelia Roithmeier, Bianca Hofmüller, Martina Lanzersdorfer, Marlene Lettner, Julia Jung, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Natalie Kehrer, Julia Böhm und Direktor Wolfgang Eder. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Ritzlhof Ansfelden
Staatsmeistertitel für Ritzlhof-Absolventin

Julia Böhm von der Gartenbauschule Ritzlhof in Ansfelden gewinnt Staatsmeisterschaft der Junggärtner. ANSFELDEN. Mit 251 von 300 möglichen Punkten konnte die junge Gärtnerin, die ihre Ausbildung in der Gartenbauschule Ritzlhof absolvierte, mit deutlichem Abstand vor Alexander Findening aus Kärnten und vor Natalie Kehrer, ebenfalls aus Oberösterreich, den ersten Platz erringen. Im Teambewerb stellte die Fachschule Ritzlhof mit Julia Böhm, Marlene Lettner und Julia Jung ebenfalls die...

Aurora Slama (l.) und Alisa Wenzelburger werden derzeit als Friedhofsgärtnerinnen am Zentralfriedhof im 11. Bezirk ausgebildet. Sie wollen künftig weiterhin hier arbeiten. | Foto: Teischl/RMA
1 Aktion 4

Zentralfriedhof
Diese Lehrlinge haben absolut keine Angst vor Geistern

Die Friedhofsgärtner-Lehrlinge Aurora Slama und Alisa Wenzelburger sorgen künftig dafür, dass die Gräber am Zentralfriedhof schön bleiben – und das mit viel Freude. WIEN/SIMMERING. "Ich bin direkt ums Eck beim Zentralfriedhof Tor vier aufgewachsen und bin schon als kleines Kind am Friedhof herumgetollt", erzählt die 21-jährige Aurora Slama und fügt lächelnd hinzu: "Ich habe also eine sehr spezielle Verbindung zu diesem Ort." Heute befindet sich die Simmeringerin im 2. Lehrjahr im Lehrgang...

Gernot Kubart, Maximilian Schütz und Christian Kittenberger: Die drei Gärtner aus drei Generationen haben doch einiges gemein. | Foto: Hofbauer

Podcast
SteirerStimmen - Folge 140: Drei entspannte Gärtner treffen sich im Mürztal

Gartenarbeit wirkt entspannend. Dies gilt offenbar nicht nur für Hobbygärtner, sondern auch für Profis. ST. BARBARA-MITTERDORF. Im Laufe meines journalistischen Lebens habe ich mich bereits mit einigen Menschen getroffen, die den Beruf des Gärtners ausüben. Ich weiß, man kann wahrscheinlich nicht alle über eine Hecke scheren, aber jene, die ich bislang getroffen habe, wirken extrem entspannt. So auch Maximilian Schütz, Gernot Kubart und Christian Kittenberger. Alle drei durfte ich vergangene...

Lehrling Lukas Wieland und Obergärtnerin Marie Therese Heckl | Foto: Natur im Garten
Aktion 8

Bezirk Tulln
Achtung vor den Neophyten, unsere "Neuankömmlinge"

Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nach 1492 (beginn des aktiven Austausches zwischen der Alten und der Neuen Welt) in unsere Landschaft eingewandert sind. Sie stammen nicht zwangsläufig aus Amerika, sondern können aus beliebigen Teilen der Welt kommen.  BEZIRK. "Inzwischen ist in Zentraleuropa circa jede zehnte Pflanze ein Neophyt. Manche sind seit Jahrhunderten hier und werden von uns als normale Bestandteile des Ökosystems wahrgenommen", verrät Leonid Rasran von der BOKU,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: stock.adobe.com/Smole

Die Kärntner Gärtner
Bundesgartenbautagung findet heuer in Kärnten statt

Kärnten ist heuer Austragungsort der Bundesgartenbautagung und der Staatsmeisterschaften der österreichischen Junggärtner. KÄRNTEN. Die Tagung steht unter dem Motto “Biodiversität – Chancen und Lösungen für den Gartenbau". Im Innenhof des Stiftes St. Georgen wurde ein “gepflanztes Bienenbeet“ angelegt. Staatsmeisterschaften12 Teams von Junggärtnern (Lehre & Fachschulabsolventen) aus Österreich und Südtirol stellen sich im Rahmen der Staatsmeisterschaften dem Wettbewerb bei floristischen...

Eine Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels | Foto: Fred Lindmoser
5

Naturpark
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Radiogärtner Johannes Käfer und Klimatologe Andreas Jäger bestiegen mit rund 60 interessierten Personen aus der Region und darüber hinaus von Lackenhof aus den Ötscher und vermittelten dabei Wissen über alpine Pflanzen, deren einzigartigen Überlebensstrategien und die Folgen des Klimawandels. LACKENHOF. Das markante Ötschermassiv nimmt sowohl aus vegetationsökologischer als auch meteorologischer Sicht eine besondere Stellung ein. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen alpiner Flora, Wetter und...

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen konnten nach zwei Jahren ihren Abschluss im zweiten Bildungsweg machen. | Foto: Growi​ Gartenbauschule
5

Gartenbauschule Großwilfersdorf
Zweiter Bildungsweg für Gärtnerinnen und Gärtner

Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Facharbeiter-Lehrgangs „Gärtnerin und Gärtner werden im 2. Bildungsweg“ an der Gartenbauschule Großwilfersdorf nahmen ihre Zeugnisse entgegen. GROßWILFERSDORF. Jetzt haben die 15 hochmotivierten jungen und älteren Erwachsenen das ersehnte Ziel erreicht: Sie konnten die Facharbeiter-Ausbildung zur Gärtnerin und zum Gärtner erfolgreich abschließen. Zwei Jahre lang traten die Schülerinnen und Schüler ein Mal im Monat für Freitag und Samstag den Weg...

Alexander Findenig (rechts) ist der beste Gärtnerlehrling Kärntens. | Foto: Privat

Gärtner-Bewerb
17-jähriger Lavanttaler ist bester Lehrling Kärntens

Der St. Gertrauder Alexander Findenig siegte beim Landeswettbewerb der Gärtnerlehrlinge. KLAGENFURT. Seit dem zarten Alter von vier Jahren ist Alexander Findenig aus Frantschach-St. Gertraud von der Pflanzenwelt fasziniert – ein Interesse, das ihm wohl von der Oma weitergegeben wurde. „Mir war relativ schnell klar, dass ich das nicht nur als Hobby, sondern auch beruflich ausleben wollte“, berichtet der 17-Jährige. Nach seiner Zeit an der Mittelschule St. Gertraud versuchte er es am...

"Blühsterreich on Tour": ORF-Biogärtner Karl Ploberger, Landesrat Martin Eichtinger, Vize-Bürgermeister Martin Luger, Landtagsabgeordneter Anton Erber, Stadtrat Johann Huber und Bürgermeister Franz Aigner in der Bezirkshauptstadt Scheibbs | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
"Blühsterreich on Tour" in Scheibbs

Landesrat Martin Eichtinger tourt mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger durchs Land. SCHEIBBS. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourt Landesrat Martin Eichtinger durch Niederösterreich. Mit dem brandneuen "Natur im Garten" Mobil standen die Experten den Besuchern am Wochenmarkt in Scheibbs mit Rat und Tat für ihre Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur Verfügung. Viele positive Rückmeldungen "Die Begegnungen und Rückmeldungen der Marktgäste und...

Die Mieter rund mit Alfred Nihser (Mitte) haben den Innenhof in der Engerthstraße 152 in eine Idylle verwandelt. | Foto: Sabine Krammer
Aktion 2

Engerthstraße 152
Gefahr für die Innenhofidylle in der Leopoldstadt

Die Mieter der Engerthstraße 152 bangen um ihre liebevoll gestalteten Grünflächen und Blumenbeete. WIEN/LEOPOLDSTADT. Thujen, Buchsbäume, Oleander, Margariten und Rosen sorgen im Innenhof der Wohnhausanlage Engerthstraße 152 für eine blühende und ruhige Atmosphäre. Die Idylle wurde von den Mieterinnen und Mietern in Eigenregie errichtet. Für viele der Pensionistinnen und Pensionisten ist der Garten ein Hobby und wird mit viel Aufwand gepflegt. „Wir haben den brachliegenden Innenhof mit...

Laut einer Langzeitstudie macht der Beruf Gärtner beziehungsweise Florist am glücklichsten. | Foto: Blumen Luger

Glück im Beruf
In diesen Berufen arbeiten die glücklichsten Menschen

Na, zufrieden mit dem eigenen Job oder eigentlich doch eher nicht? Falls Sie über eine berufliche Neuausrichtung nachdenken: In diesen fünf Berufen sind die Menschen am glücklichsten. TIROL. Laut einer Langzeitstudie des Harvard-Professors Howard Gardner sind in den folgenden Berufen, die Menschen am glücklichsten. Wer für seine Arbeit eine positive Rückmeldung bekommt und das Gefühl hat, etwas Sinnvolles zu leisten, ist zufriedener im Leben. In diesen fünf Berufen scheinen die Menschen...

Ein Gärtnerlehrling des Maschinenrings bei der Gartenarbeit. | Foto: Maschinenring
2

Karriere mit Lehre
Gärtnerlehre ist für alle mit einem grünen Daumen

Grüne Berufe sind für aktive Menschen, die den Aufenthalt an der frischen Luft lieben und zupacken können.  TIROL. Als Gartengestalter arbeitest Du mit und in der Natur, Du arbeitest mit den Jahreszeiten und lernst ökologische Zusammenhänge kennen. Was macht man als Gärtnerfacharbeiter?Die Berufsausbildung im Gartenbau bildet die Basis für den Beruf Gärtner. Gärtner bauen Gemüse-, Zierpflanzen und Gehölze an. Sie pflegen und veredeln die Pflanzenkulturen und verkaufen sie an Endverbraucher oder...

Kommentar
Urlaub für Gärtner aus Leidenschaft

Innovationen sind in unserer Gesellschaft gerade im Tourismus gefragt, denn Urlauber probieren gerne etwas Neues aus. Erlebnisgärtner Reinhard Kittenberger setzt einmal mehr ein starkes Zeichen und ermöglicht seinen Gästen schon bald die Übernachtung in Chalets. Bei dem Projekt spielt für den Unternehmer das Lebens- und Wohngefühl die Hauptrolle. Gäste können unter sechs unterschiedlichen Häusern wählen. Das Angebot reicht vom Weingartenhaus bis zum großzügigen Landhaus gepaart mit einigen...

Die Saucen vom „Chili Fraunz“ finden mittlerweile Abnehmer in der ganzen Welt. Sogar aus Australien trudeln Bestellungen ein.
7

Scharfe Schoten
So gedeihen die Lavanttaler Jalapeños vom ChiliFraunz

Wie wird aus unscheinbaren Samen eine richtig schön feurige Jalapeño-Chili? Christian Franz Klary alias „Chili Fraunz“ weiß die Antwort. WOLFSBERG. Wer es scharf liebt, kommt bei Christian Franz Klary alias „Chili Fraunz“ kaum vorbei. Der St. Stefaner hat sich vor sieben Jahren mit der Herstellung von Chilisaucen selbstständig gemacht. Mittlerweile ist das Produktsortiment auf rund 60 verschiedene Artikel angewachsen, die im „Chili Fraunz“-Geschäft am Hohen Platz in Wolfsberg verkostet und...

Unser Promotion-Girl Melanie Leitner war am Jungpflanzen- und Bauernmarkt in Langeck unterwegs und verteilt Snacks an die Besucher:innen
2 54

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Jungpflanzen- Bauernmarkt

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 07. Mai 2022 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was im Frühjahr ins Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch selbstgemachte...

Die Gemeinde in Vertretung von Vbgm. Johannes Augustin grastuliert zum erneuerten Betrieb und überbrachte Geschenke und Glückwünsche.
27

Gärtnerei & Floristik Bernhart in Telfs
Saisoneröffnung mit neuem Gewächshaus

Einen "Tag der offenen Gärtnerei" in doppeltem Sinne feierte die Gärtnerei Bernhart am Samstag, 30. April 2022: Der Telfer Traditionsbetrieb eröffnete zu diesem Anlass feierlich den Neubau des Verkaufs- und Produktionsgewächshauses und lud Gäste von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Besichtigung und Konsumation ein. TELFS. Dekan Peter Scheiring startete den Tag und die Sommersaison 2022 im neuen Gewächshaus der Familie Bernhart und ihrer Mitarbeiter/innen mit der Segnung. Dem wohnten auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Natur im Garten" Geschäftsführung Christa Lackner (r.)  und Matthias Wobornik (l.) freuen sich auf künftige Zusammenarbeit bei "Natur im Garten" mit dem Schaugarten "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach. | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
Göstlinger Ökogarten ist Teil des Schaugarten-Netzwerks

Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbststeinbach bei Göstling wurde mit der beliebten Plakette von "Natur im Garten" ausgezeichnet. GÖSTLING. Der "Kräutergarten Kanlehen" in Ybbssteinbach bei Göstling wurde in das Netzwerk mit 93 Schaugärten von "Natur im Garten" aufgenommen. Wohlfühl- und Inspirationsoase "Herzliche Gratulation an den neuen ökologischen Schaugarten ‚Kräutergarten Kanlehen‘ zur Aufnahme in das bedeutende Schaugarten-Netzwerk. Damit unsere Region um eine Wohlfühl- und...

Bei den neu bepflanzten Staudenbeeten am Hauptplatz: Bauhof-Leiter Ing. Florian Pauser, Gärtner Octavian Gorgovan, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Stadtgärtner Mario Jaglarz, Gärtnerin Oana Barbatu-Gorgovan, Obergärtnerin Marie Therese Heckl und Gärtner Gerhard Zahler. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Gartenstadt
Tulln rüstet mit neuen Pflanzen für die Stadt auf

Stadtgärtner in Aktion: 3.600 neue Stauden-Pflanzen und 92 Jungbäume für die Gartenstadt Tulln TULLN. Der über 55 Hektar große öffentliche Grünraum der Gartenstadt Tulln wird von den StadtgärtnerInnen liebevoll und rein ökologisch gepflegt. Das Team setzt seit vielen Jahren auf mehrjährige, standortgerechte und vielfältige Bepflanzungen, die sowohl das Auge erfreuen als auch Nahrung und Rückzugsorte für Nützlinge aller Art sind. Allein in diesem Frühjahr werden 3.600 neue Staudenpflanzen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neues Weidentipi im Scheibbser Töpperpark: Gärtner Robert Lehner-Teufel, Gemeinderat Andreas Eßletzbichler, Stadtrat Joseph Hofmarcher, Jennifer Reisenbichler vom Bauhof, die Gemeinderäte Harald und Franz Schagerl sowie Bürgermeister Franz Aigner
 | Foto: Christoph Hiesberger/Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Kinderspielplatz
Ein Weidentipi für den Scheibbser Töpperpark

Im Scheibbser Töpperpark wurden Weiden angepflanzt, die in Form eines Tipis Schatten spenden sollen. SCHEIBBS. Als "Tipis" werden die Zelte einiger indiger Völker Nordamerikas bezeichnet. Ein "lebendiges Tipi" aus Weidenholz ist nun im Töpperpark in Scheibbs angepflanzt worden. Dank der prämierten Einreichung von Bianca Wagner zum Ideenwettbewerb 2021 wird es dort in nächster Zeit weitere Interventionen geben. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist der Klimaschutzausschuss unter Leitung von...

Foto: Elke Losert
2

Garteln ums Eck
Auf der Suche nach Transdanubiern mit grünem Daumen

Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung sind auf der Suche nach engagierten Floridsdorferinnen und Floridsdorfern sowie Donaustädterinnen und Donaustädtern mit einem grünen Daumen. Bei einem Projekt kann man unkompliziert im öffentlichen Raum garteln. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Den eigenen Stadtteil ganz einfach selbst grüner machen - das wünschen sich viele Menschen im 21. und 22. Bezirk. Nun gibt es eine weitere Möglichkeit dazu. Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung (GB*) sind nämlich auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.