Erdwärme

Beiträge zum Thema Erdwärme

Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

Aus der Geologischen Bundesanstalt wurde der Wiener Erdwärmetag 2020 über das Internet gesendet. | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
1

Wiener Erdwärmetag 2020 - ein großer Erfolg

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren. Eine Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung Die Nutzung der im Untergrund natürlich vorhandenen Erdwärme für umwelt- und klimaschonendes Heizen und Kühlen besitzt in allen Gebieten Österreichs ein großes Anwendungspotenzial. Bisher...

PV-Anlagen auf den Dächern sind enorm nachhaltig und produzieren sauberen Strom. | Foto: Omika - Fotolia

Von Biomasse bis Solarenergie
Alternative Energie für zu Hause

Fossile Energiequellen wie Öl oder Gas verschwinden nach und nach aus den eigenen vier Wänden, während alternative Energieformen wie Erdwärme oder Solarenergie immer mehr an Bedeutung gewinnen. BURGENLAND. Egal ob ein Neubau-Projekt oder eine Sanierung geplant ist  – hier finden Sie effektive Quellen zur nachhaltigen Energiegewinnung vor. Was ist alternative Energie?Nachhaltige Energien haben die besondere Eigenschaft, sich entweder kurzfristig von selbst zu erneuern oder deren Nutzung nicht...

LH Wilfried Haslauer und Salzburg AG Vorstandssprecher Leonhard Schitter | Foto: Salzburg AG

Höchstes Investitionsbudget
Salzburg AG investiert 166,4 Millionen Euro in Salzburger Infrastruktur

Die Salzburg AG schnürt für 2020 ihr bisher höchstes Investitionsbudget und investiert knapp 170 Millionen Euro. SALZBURG. 166,4 Millionen Euro investiert die Salzburg AG im kommenden Jahr in die Salzburger Infrastruktur - zugleich das höchste Investitionsbudget in der Unternehmensgeschichte. "Mit dem größten Investitionsbudget der Unternehmensgeschichte gehen wir 2020 den eingeschlagenen Weg der konsequenten Digitalisierung der Salzburger Infrastruktur konsequent weiter", betont LH Wilfried...

Vortragende des ersten Geothermiesymposiums. Von links nach rechts: Robert Phlipp (Terra Umwelttechnik GmbH), Rusbeh Rezania (Wien Energie GmbH), Stefan Wehinger (ENERCRET GmbH), Erwin Knapek (Bundesverband Geothermie e.V.), Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Johann Goldbrunner (Geoteam Ges.m.b.H.), Hans Schwareznhofer (Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum GmbH), Gregor Götzl (Geologische Bundesanstalt), Peter Keglovic (Wien Energie GmbH). | Foto: Geologische Bundesanstalt
3

„Ohne Geothermie keine Wärmewende!“

Mit diesem Ausspruch bringt Erwin Knapek (Präsident des Bundesverbands Geothermie in Deutschland) das Thema der Umsetzung der Wärmewende anlässlich des ersten Geothermiesymposiums am 13. November 2019 an der Geologischen Bundesanstalt, auf den Punkt. Geothermie ist eine weitflächig verfügbare und saubere Energiequelle, die maßgeblich zur Erreichung der Energie- und Klimaziele betragen wird. Geothermie umfasst die im Boden gespeicherte und aus dem Erdinneren natürlich nachfließende Wärme in...

Vortragende des ersten Wiener Erdwärmetags. Von links nach rechts: Gregor Götzl (GBA), David Stuckey (Ingenieurbüro P. Jung), Stefan Sattler (Stadt Wien – Energieplanung), Franz Vogl (Bauconsult), Cornelia Steiner (GBA), Robert Philipp (Verein Geothermie Österreich), Doris Rupprecht (GBA), Stefan Hoyer (GBA). | Foto: Geologische Bundesanstalt
1 3

Erster Wiener Erdwärmetag

Neue Impulse für die Erdwärmenutzung in WienAm 2. Oktober 2019 fand an der Geologischen Bundesanstalt der erste Wiener Erdwärmetag statt, der von dem Verein Geothermie Österreich und dem EU Interreg Central Europe-Projekt GeoPLASMA-CE organisiert wurde. Mehr als 50 ExpertInnen aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Stadtverwaltung trafen sich, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Nutzung der Erdwärme für Heizen, Kühlen und Wärmespeicherung zu diskutieren. Die...

Die "Kabelmonster" werden im Südosten Wiens auf vielen Wiesen eingesetzt. | Foto: Fotografie Linder
7

Was machen die "Kabelmonster" in Wien?

Erdwärme kann klimaschonend zur Energieerzeugung verwendet werden. Dazu werden im Südosten Wiens derzeit Messungen durchgeführt. WIEN. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es im Südosten Wiens große Heißwasservorkommen in tiefen Erdschichten", sagt Gudrun Senk, die Leiterin des Bereichs Regenerative Erzeugung bei Wien Energie. "Beim Projekt 'GeoTief' erforschen wir jetzt den Untergrund mit Seismik-Messungen, um das genau zu wissen." Die Heißwasservorkommen sollen an das bestehende Fernwärmenetz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Geschäftsführer Andreas Bangheri, Stephan Oblasser (Land Tirol) und Herbert Hörtnagl von der TIWAG (v.l.).
11

Heliotherm stellt neue Technologie vor

Die Firma bringt 2018 eine neue Wärmepumpe auf den Markt, die Luft- und Erdwärme nutzt. LANGKAMPFEN (bfl). Die Langkampfener Firma Heliotherm stellte jüngst das ambitionierte Forschungsprojekt "Air-Ground+++" im Rahmen eines Herbstfestes vor. Das Ziel des Projektes war dabei klar: die Technolgie für ein weltweit einzigartiges Luft-Erde-Wärmetauschersystem zu entwickeln. "Das Einzigartige an den Heliotherm Wärmepumpen ist, dass sie als erste die Kombination von Luft- und Erdwärme nutzen", sagt...

Die Wärmepumpen laufen zur vollsten Zufriedenheit - das freut (v.li.) Gerhard Larcher (GF Quellalpin), Bgm. Pepi Raich, Thomas Gasser (Vorstandsdirektor TIWAG), LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol).
12

Die Erde heizt das Quellalpin

Das Kaunertal setzt beim neuen Freizeitzentrum auf ein innovatives Energieversorgungskonzept mit Eigenversorgung. In Feichten ist das aktuell größte kommunale Erdwärmefeld Tirols mit 50 Erdwäremsonden entstanden. KAUNERTAL (otko). Nach knapp einjähriger Umbauzeit öffnete die neue Freizeitanlage Quellalpin Kaunertal in Feichten vergangenen Oktober die Pforten für die Gäste. Die Gesamtkosten für die Modernisierung des ehemaligen Kaunertal Centers samt wegweisendem Energiekonzept belaufen sich auf...

Erdwärme optimal nutzen

Über 2.000 Erdwärme-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen gibt es derzeit in Tirol – um fast ein Viertel mehr als noch vor drei Jahren. Doch die Effizienz bestehender Anlagen ist aufgrund von Ausführungsmängeln oft deutlich reduziert. Das hat eine von der Wasser Tirol im Auftrag des Landes durchgeführte Evaluierung bestehender Erdwärmesonden ergeben. Damit Erdwärme künftig optimal genutzt wird, hat das Land Tirol zur Qualitätssicherung einen Leitfaden zum Bau und Betrieb von Erdwärmesonden in Tirol...

Bgm. Josef Raich, GF Gerhard Larcher, LH Günther Platter und Obmann TVB Tiroler Oberland Armin Falkner bei der Eröffnung des Quellalpin.
67

Quellalpin öffnete die Pforten

Neugestaltung des ehem. Kaunertal Centers abgeschlossen: 5,2 Millionen Euro wurden investiert. KAUNERTAL (otko). Nach knapp einjähriger Bauzeit eröffnete die neue Freizeitanlage Quellalpin Kaunertal ihre Pforten für Gäste. Die Gesamtkosten für die Modernisierung samt wegweisendem Energiekonzept belaufen sich auf 5,2 Millionen Euro. „Die Einhaltung des Kostenrahmens war uns von Beginn an ein wichtiges Anliegen“, erklärt Gerhard Larcher, Geschäftsführer des neuen Quellalpin. Die Finanzierung...

Anzeige
Zwei Tiefenbohrungen von jeweils 100 Metern bildeten den Grundstein für gut funktionierende Erdwärme. | Foto: Andreas Karner
20

Erdwärme – Effizienz aus dem Erdreich

In Unterhasel wurde eine Tiefenbohrung für Erdwärme beim Eigenheim von Ing. Andreas Karner durchgeführt. UNTERHASEL. In der Erde herrschen durch Sonneneinstrahlung und Wärmefluss höhere Temperaturen als an der Erdoberfläche. Durch spezielle Erdwärmesonden machen Tiefenbohrungen diese Erdwärme über eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasseraufbereitung nutzbar. Bereits in wenigen Metern Tiefe ist die Erdwärme bedeutend höher als die Wärme an der Luft.  Je tiefer man vordringt, desto höher die...

Anzeige

Mochart, Ihr Heizungs- und Sanitärzentrum mit Qualität

Mochart sorgt mit Innovationen in Bad und Heizung für Ihr Wohlbefinden und für eine bessere Umwelt. Ob Erwärme, Photovoltaik oder Wärmepumpe Mochart unterstützt sie bei der Umsetzung von grüner Energieversorgung ihres Heims. Das schafft ein Bewusstsein für Energieverbrauch und Unabhängigkeit – und ist gut für die Umwelt. Und für ihre Wohlfühloase ist Mochart ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Mochart plant und saniert ihren Sanitäraum und macht ihn zum Traumbad mit Wohlfühlgarantie....

Franz Zach, Österr. Energieagentur, gibt Einblicke in die Zukunft des Nordwestbahnhofs. | Foto: Karl Pufler

Nordwestbahnhof: Energieversorgung soll umweltfreundlich werden

Gut für die Umwelt und fürs Börserl: Physiker Franz Zach erforscht ein umweltfreundliches Energienetz für das Nordwestbahnhof-Viertel. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Das Projekt "Innovatives Energiekonzept für das Nordwestbahnviertel" wurde von Leiter Franz Zach mit Walter Becke, Gottfried Adelberger und der Firma Geohydrotherm durchgeführt. Vonseiten der Stadt Wien waren die MA 20 – Energieplanung sowie Wien Energie mit an Bord. Das Nordwestbahnviertel entsteht auf rund 800.000 Quadratmetern und...

Foto: Muggenhumer

Wärmepumpe: Heizen - Lüften - Warmwasseraufbereitung

Energie gewinnen bei wohliger Wärme BEZIRK (ihi). Hausplanung heißt auch, sich mit Heizsystemen zu beschäftigen. Ressourcenknappheit und steigende Öl-, Gas-, Holz- und Kohlepreise sprechen für Alternativen. Wärmepumpen eignen sich zur Wohnraumheizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung. Vorteile sind u.a. günstige Betriebskosten, Umweltfreundlichkeit, geringe Wartung und Versorgungssicherheit. Ganz nebenbei leistet die Wärmepumpe einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und stellt...

RSO-Stv. Jechart gratulierte Johannes Strommer und Katrin Strommer-Preschan zum 10 jährigen Firmenjubiläum. | Foto: Robert Cescutti

10 Jahre Installationen Strommer

Bei der Leistungsschau in Köflach feierte die Firma Installationen Strommer aus St. Johann/Söding ihr 10 -jähriges Firmenjubiläum. Die Top 4 sorgten für die musikalische Umrahmung und moderiert wurde die Veranstaltung von Werner Blumauer/Blumi. Unter den zahlreichen Gratulanten waren unter anderem Bgm. Erwin Dirnberger und RSO-Stv. Franz Jechart. Mit der Installation von Badezimmern bis zu Erdwärme-, Biomasse- und Solaranlagen verhilft Johannes Strommer seinen Kunden zu einem sanften...

Foto: Salzburg AG/Sebastian Ascher

Salzburg AG plant Erdwärme-Projekt in Bayern

Bis Juni soll die Trassenplanung festgelegt und die wirtschaftliche Machbarkeit geprüft werden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Vorjahr zeigt, dass unter der Erde nordwestlich von Laufen (Bayern) an der B20 ein erhebliches Erdwärme-Potenzial schlummert. Das will die Salzburg AG nun zur Fernwärmeerzeugung für die Region Salzburg nutzen und – falls möglich – zusätzliche Ökostrom erzeugen. „Erst nach der Standortentscheidung können die Trassenplanung und die Wirtschaftlichkeitsrechnung...

Anzeige
5

Prinz Brunnenbau: Erdwärmepumpe gewinnt bis zu 80 % der benötigten Heizenergie kostenlos aus der Erde

Zuverlässig, komfortabel und kostengünstig Heizenergie über Wärmepumpe mit Tiefenbohrung: Die Firma Prinz Brunnenbau aus Arbing ist Branchenpionier im Bereich Tiefenbohrung und Erdwärmeheizung. Erfahrene Bohrmeister zapfen in jeder Geologie kostbare Energie aus der Erde an. ARBING. Kostbare Energie aus der Erde zapfen die Spezialisten der Firma Prinz Brunnenbau für Sie an. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eine Erdwärmepumpe gewinnt bis zu 80 Prozent Ihrer benötigten Heizenergie kostenlos aus...

  • Perg
  • Prinz Brunnenbau GmbH

Wie wir wohnen wollen

Vier Tage lang zeigten 490 Aussteller auf 38.000 Quadratmetern die neuesten Trends auf der "Bauen+Wohnen" Neue Produkte, Entwicklungen und Trends für Häuslbauer, aber auch in der öffentlichen Diskussion bisher Diskussion bisher etwas untergegangene neue Bestimmungen der Wohnbauförderung gab es auf der diesjährigen Bauen+Wohnen im Messezentrum zu sehen. Was jetzt gefördert wird Im TV-Magazin "Bezirksblätter nachgefragt" – das diesmal nicht im Studio, sondern direkt auf der Messe entstand –...

Eingang - verdoppelt durch die Spiegelung
6

Unter uns und doch...

.........weitgehend unbekannt ist das seit 2010 am Donaukanal stehende 75 m hohe Hotelbau des französischen Architekten Jean Nouvel. Er wurde 1945 geboren und baut weltweit. Zusammen mit dem Media Tower des 2014 verstorbenen Österreichers Hans Hollein bildet dieses Bauwerk am Anfang der Praterstraße ein Tor zur Leopoldstadt. Beide Architekten bekamen übrigens den "Nobelpreis der Architektur", den Pritzker-Preis. Um den zu erhalten, genügt es nicht, schön zu bauen. Der Nouvel-Tower ist in seiner...

Ein Mitarbeiter beim Sonden Einbau. | Foto: privat
5

Heizen und kühlen mit der Kraft der Erde

Bereits in zehn bis zwanzig Meter Tiefe herrscht eine Temperatur von 13 Grad, die genutzt werden kann. ARBING, MÜNZBACH. Angefangen hat Karl Prinz 1994 in Münzbach mit einem Mitarbeiter, einer gebrauchten Bohrmaschine und viel Enthusiasmus. Waren es damals noch hauptsächlich Brunnen- und geologische Bohrungen, so hat sich Prinz-Bohrungen bald mit Tiefenbohrung und Erdwärme beschäftigt. Heute ist man mit elf Mitarbeitern und einem Standort in Arbing Spezialist auf diesem Gebiet. „Bereits in zehn...

  • Perg
  • Elisabeth Glück

Erste Kunden für Power Solutions

LINZ (jog). Nach der Übernahme der Ferngas AG ist die strategische Neuausrichtung der Energie AG weiter in vollem Gange. Ab Oktober diesen Jahres sollen alle Angebote abseits des Stromvertriebs in einer neuen Gesellschaft gebündelt werden. Die "Energie AG Power Solutions" bietet maßgeschneiderte Contracting-Angebote an. Drei Betriebe aus Ried im Innkreis sind die ersten Kunden. Fischer Sports, der Flugzeugteilebauer FACC AG sowie der Automobilzulieferer Benteler-SGL Compisite Technology nutzen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Eröffnung: Insgesamt werden 13 Gebäude in Erl durch Erdwärme versorgt. (Foto: Eberharter)
2

Erste Tiroler Erdwärmesiedlung eröffnet

Am 18.07. eröffnete die erste Tiroler Erdwärmesiedlung in Erl. Das Erdwärmekonzept wurde gemeinsam von Gemeinde und "Heliotherm MECO Erdwärme" umgesetzt. So funktioniert's: Zusätzlich zu den üblichen Versorgungsanschlüssen wie Strom oder Wasser wurde im Neubaugebiet jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt.

Werfen einen Blick in den Brunnen: Krimbacher, Geisler, Aicher-Hechenberger und Bangheri.
6

Erl ist Energie-Vorreiter

Geld und Ressourcen sparen: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols ist nun offiziell in Betrieb. ERL (mel). Ein zukunftsweisendes Projekt wurde vergangene Woche in Erl eröffnet: Die erste Erdwärmesiedlung Tirols. Dabei wurde bei der Erschließung des Neubaugebietes "Mitterwand" ein Erdwärmekonzept für das gesamte Baugebiet umgesetzt und jedem Grundstück kostengünstig ein Erdwärmeanschluss zur Verfügung gestellt. Gemeinsame Brunnen Die Erdwärmenutzung basiert auf zwei zentralen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.