Erdwärme

Beiträge zum Thema Erdwärme

In den Wohnräumen der Mieterinnen und Mieter der Deutschordenstraße muss nur die Gastherme abmontiert und eine Wohnungsstation mit Wärmetauscher installiert werden. So einfach ist der Umstieg auf Erdwärme. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Nach Sanierung
Erster Gemeindebau Wiens bekommt Erdwärmepumpenanlage

Der erste Wiener Gemeindebau darf sich über eine Wärmepumpenanlage freuen. In bislang 18 Wohnungen wurde nach einem Sanierungsverfahren die Energieversorgung grundlegend erneuert. 90 weitere Wohneinheiten folgen. Das ist eine klimaneutrale Premiere. WIEN/PENZING. Ganz im Zeichen der Wärmewende wird das Penzinger Wohngebäude auf der Deutschordenstraße 7–25 auf saubere Energie umsteigen. Erstmals kann ein Gemeindebau schlicht durch erneuerbare Energie aus einer neuen Erdwärmepumpenanlage versorgt...

Symbolbild Wärme aus dem Erdinneren - Geothermie | Foto: sammie-chaffin
2

Science-Fiction in naher Zukunft
Geothermie - auch in Vorarlberg möglich?

In Vorarlberg soll bis spätestens 2050 die gesamte Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger umgestellt sein. Große und benötigte Hilfe könnte dabei die Geothermie stellen, das heißt die Wärme/Hitze aus 4.500 bis 4.900 Metern. Abhängig von den geologischen Verhältnissen schlummern in mehreren Kilometern Tiefe heiße Quellen, die für eine CO2-freie Wärmeversorgung genutzt werden können, wie zum Beispiel bei Thermalbädern. Eine nun vorliegende Studie zeigt, dass es in Vorarlberg zwei Zonen...

Landesrat Stefan Kaineder mit dem Vorstand des Vereins Geothermie Österreich (v.l.n.r.): DI Julia Diessl, Stefan Kaineder, Dr. Edith Haslinger, Mag. Gregor Götzl, DI Robert Philipp, DI Karl Weidlinger | Foto: GTÖ
2

Geothermie-Symposium 2023: Geothermie Grenzenlos Gedacht

Gerade fand das österreichische Geothermie Symposium erstmals in Oberösterreich statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der flächendeckend im Land anwendbaren Geothermie wird die klimafreundliche Wärme- und Energiewende nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden OrtDer Verein Geothermie Österreich lud gemeinsam mit der Geothermie-Allianz Bayern und GeoSphere Austria zum...

  • Ried
  • Robert Krickl
Das Geothermie Symposium 2022 fand im Konferenzzentrum Montafon statt. | Foto: GTÖ
1 6

Geothermie-Symposium 2022 in Vorarlberg

Geothermie-Symposium 2022: Der Beitrag der Geothermie zur Energieversorgung in den Alpen und in der D-A-CH Region BodenseeraumGerade fand das dritte österreichische Geothermie Symposium in Vandans statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der Geothermie wird die Wärme- und Energiewende im Alpenraum nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden Ort Der Verein Geothermie...

Foto: unsplash/zbynek-burival
4

illwerke vkw schüttete Sonderdividende aus
Energiewende: Land bietet weiterhin Unterstützung

Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Daniel Zadra nutzen Sonderdividende, 15 Millionen Euro, der illwerke vkw um Energiewende im Land voranzutreiben Im Sinne von Versorgungssicherheit und Klimaschutz verstärkt die Vorarlberger Landesregierung in der aktuellen Situation ihr Engagement zum Vorantreiben der Energiewende. Ein wertvoller Beitrag zur Finanzierung ist dabei die Sonderdividende von illwerke vkw. Dadurch stehen im Zeitraum 2022 bis 2025 zusätzliche Mittel von 15 Millionen Euro...

Fürstenfeld stand ganz im Zeichen der zukunftsweisenden Erneuerbaren Energie: Mehrere Tage wurde intensiv über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Geothermie / Erdwärme informiert. | Foto: Verein Geothermie Österreich
1 3

Geothermie-Symposium 2021: Beitrag der Geothermie zur Wärmewende in Österreich

Die Nutzung der Geothermie („Erdwärme“) für Thermen und Heilbäder hat in Österreich eine lange Tradition. In den vergangenen Jahren rückt jedoch auch die Bedeutung der Geothermie für die Versorgung von Wärme immer mehr in den Vordergrund. Das diesjährige Geothermie Symposium fand aus diesem Grund bewusst in der steirischen Thermenregion statt. Neben der Nutzung natürlicher Thermalwässer in den Thermen Bad Blumau, Loipersdorf oder Bad Waltersdorf wird Geothermie seit einigen Jahren für die...

2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

Familie Költringer nutzt die sensationelle Lage ihres Grundstücks für Photovoltaik
4

Energiedorf Schleedorf

Die LOHAS im nördlichen Flachgau - eine Gemeinde wird autark Der Ruf nach erneuerbaren Energien ist lauter den je. Schleedorfs Energiepioniere öffneten die privaten Türen, um Erfahrungswerte weiterzugeben. SCHLEEDORF (mm) Nachhaltigkeit zum Anfassen zeigten Maria Wimmer und Fritz Schwab vom Schleedorfer Energiekreis gemeinsam mit ihren Energiepionieren. Beim landesweiten Tag der Erneuerbaren Energie am 7. Mai öffneten Privatleute ihre Haustüren und berichteten über Erfahrungen mit Photovoltaik,...

Wärme aus der Erde - Wärmepumpen

Wärmepumpen sind in aller Munde. Doch halten sie wirklich das, was sich viele Bauherren von ihnen versprechen? Wir sagen Ihnen, wann sich die Nutzung der Wärme aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser lohnt. Sobald es in Gesprächen um neue Heizsysteme geht, fällt schnell das Wort „Wärmepumpe“, oft auch noch im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Dabei besteht dieser Zusammenhang nicht automatisch. Wärmepumpen ziehen Energie zwar aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser, doch ohne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.