Erdwärme

Beiträge zum Thema Erdwärme

Bgm. Patrik Wolf (li.) und Kurt Tschiderer, Obmann des Vereins Kunstraum Pettneu (re.) führten LH Anton Mattle durch das neue Gemeindehaus. | Foto: Othmar Kolp
30

Großinvestition
LH Mattle besichtigte neues Gemeindehaus in Pettneu am Arlberg

Im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde Pettneu am Arlberg machte sich LH Anton Mattle ein Bild vom neuen Gemeindehaus. In das kommunale Großprojekt wurden 5,3 Millionen Euro investiert. PETTNEU (otko). Mit dem Neubau des Gemeindehauses wurde in den vergangenen Jahren ein großes kommunale Projekt in der Gemeinde Pettneu am Arlberg umgesetzt. Nach dem Abriss des früheren "Stadlwieser-Hauses" erfolgte der Baustart des neuen Gemeindeamtes nach dem 15. August 2020. Kurz vor Weihnachten 2020 war der...

Probebetrieb ab 08. Dezember 2022: Die Silvretta Therme Ischgl hat eine Kubatur von 75.000 Kubikmetern. | Foto: Othmar Kolp
Video 85

Start in erste Saison
Silvretta Therme Ischgl öffnet ohne Freibecken

75-Millionen-Euro-Projekt: Erste Einblicke gibt es in die neue Silvretta Therme Ischgl, die am 08. Dezember öffnet. Aufgrund der hohen Energiekosten bleiben im Winter die Außenbecken geschlossen. Dadurch kann ein Drittel der Energiekosten eingespart werden. ISCHGL (otko). In der neuen Silvretta Therme Ischgl wird derzeit noch emsig gearbeitet. Insgesamt 75 Millionen Euro wurden vom Bauherr und Betreiber Silvrettaseilbahn AG in das neue touristische Leuchtturmprojekt investiert. Am 8. Dezember...

Bgm. Josef Raich, GF Gerhard Larcher, LH Günther Platter und Obmann TVB Tiroler Oberland Armin Falkner bei der Eröffnung des Quellalpin.
67

Quellalpin öffnete die Pforten

Neugestaltung des ehem. Kaunertal Centers abgeschlossen: 5,2 Millionen Euro wurden investiert. KAUNERTAL (otko). Nach knapp einjähriger Bauzeit eröffnete die neue Freizeitanlage Quellalpin Kaunertal ihre Pforten für Gäste. Die Gesamtkosten für die Modernisierung samt wegweisendem Energiekonzept belaufen sich auf 5,2 Millionen Euro. „Die Einhaltung des Kostenrahmens war uns von Beginn an ein wichtiges Anliegen“, erklärt Gerhard Larcher, Geschäftsführer des neuen Quellalpin. Die Finanzierung...

Anzeige
Zwei Tiefenbohrungen von jeweils 100 Metern bildeten den Grundstein für gut funktionierende Erdwärme. | Foto: Andreas Karner
20

Erdwärme – Effizienz aus dem Erdreich

In Unterhasel wurde eine Tiefenbohrung für Erdwärme beim Eigenheim von Ing. Andreas Karner durchgeführt. UNTERHASEL. In der Erde herrschen durch Sonneneinstrahlung und Wärmefluss höhere Temperaturen als an der Erdoberfläche. Durch spezielle Erdwärmesonden machen Tiefenbohrungen diese Erdwärme über eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasseraufbereitung nutzbar. Bereits in wenigen Metern Tiefe ist die Erdwärme bedeutend höher als die Wärme an der Luft.  Je tiefer man vordringt, desto höher die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.