Wärmepumpe: Heizen - Lüften - Warmwasseraufbereitung

Foto: Muggenhumer

BEZIRK (ihi). Hausplanung heißt auch, sich mit Heizsystemen zu beschäftigen. Ressourcenknappheit und steigende Öl-, Gas-, Holz- und Kohlepreise sprechen für Alternativen. Wärmepumpen eignen sich zur Wohnraumheizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung. Vorteile sind u.a. günstige Betriebskosten, Umweltfreundlichkeit, geringe Wartung und Versorgungssicherheit. Ganz nebenbei leistet die Wärmepumpe einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und stellt ein Vielfaches der eingesetzten Energie kostenlos zur Verfügung.
Energiequellen sind Erde, Luft und Grundwasser. Ob die effizienteste, die Grundwasserpumpe in Frage kommt, hängt von der Tiefe des Grundwasserspiegels (max. 10 m), der Wasserqualität und einer Wasserrechtsgenehmigung ab.
Die Erdwärmepumpe ist zwar etwas günstiger in der Anschaffung, dafür weniger effizient. Sie wird empfohlen, wenn die Voraussetzungen für eine Grundwasserpumpe fehlen. Erdwärme gewinnt man durch Tiefenbohrung oder Flächenkollektor. Beim letztgenannten muss die Grundfläche mindestens eineinhalb Mal so groß sein wie die zu beheizende Fläche und eignet sich demnach nicht in dicht verbautem Gebiet. Die Tiefenbohrung kommt bei Sanierungen und kleinen Grundstücken zum Einsatz. Bei Sanierungen ist unbedingt zuerst die Gebäudehülle thermisch zu optimieren, bevor in ein Heizsystem investiert wird.
Die Luftwärmepumpe verzeichnet die höchsten Zuwachsraten und hat bereits den größten Marktanteil unter den Wärmepumpen. Sie ist überall einsetzbar, funktioniert unabhängig aller genannten Umgebungsbedingungen und bedarf nur eines Gerätes im Ausmaß von durchschnittlich 1 m³, das neben dem Gebäude platziert wird. Die Energieeffizienz ist allerdings geringer als bei den vorgenannten Systemen.
Auch hier gilt das „Nescafé-Prinzip“ – je niedriger die Investitionskosten umso höher die nachgelagerten Kosten.
Förderungen gibt es bis zu € 2.200,--.
Thomas Muggenhumer: „Da Investitions- und Betriebskosten wesentlich von der Leistung abhängen, sollte man sich vor einer Umstellung unbedingt von einem zertifizierten Installationsbetrieb beraten lassen.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.