Überforderung

Beiträge zum Thema Überforderung

400 Geisterfahrer wurden im Jahr 2024 im Ö3-Verkehrsservice gemeldet. Das sind 44 Meldungen weniger als noch im Jahr 2023. Doch wo und wann sind diese Geisterfahrer unterwegsß | Foto: Symbolbild: Martin Reichhardt
5

Ö3-Geisterfahrer-Statistik
Wann sind Geisterfahrer unterwegs?

Immer mal wieder wird im Radio vor Geisterfahrern auf Autobahnen und Schnellstraßen gewarnt. Doch wo und wann sind diese Geisterfahrer am häufigsten unterwegs? Die Ö3-Geisterfahrerstatistik 2024 gibt Aufschluss darüber, zu welchen Zeiten und an welchen Stellen im Bundesland Geisterfahrten auftreten. SALZBURG. Stell dir vor, du fährst auf der Autobahn, die Lichter der Stadt ziehen vorbei, und plötzlich taucht in deinen Scheinwerfern ein entgegenkommendes Fahrzeug auf – auf deiner Spur!...

400 Geisterfahrer wurden im Jahr 2024 im Ö3-Verkehrsservice gemeldet. Das sind 44 Meldungen weniger als noch im Jahr 2023. (Symbolbild) | Foto: ÖAMTC
10

Ö3-Geisterfahrer-Statistik
400 Geisterfahrer-Meldungen 2024 in Salzburg

400 Geisterfahrer-Meldungen sind 2024 österreichweit beim Ö3-Verkehrsservice eingegangen, 28 davon in Salzburg. Die Zahl in Salzburg sinkt nach dem Anstieg im Vorjahr wieder leicht. Besonders betroffen waren die A10 im Raum Pongau und die A1 im Raum Salzburg. SALZBURG, ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr 2024 gingen bei dem Verkehrsservice des Radiosenders Ö3 400 Meldungen zu Geisterfahrern ein, das sind erstaunlicherweise 44 Meldungen weniger als im Vorgängerjahr 2023 (- 9,9 Prozent). Auch seit...

Ist Mama entspannt, sind auch die lieben kleinen entspannter. | Foto: pixabay.com

Meine Familie - Mein Bezirk
pepp gibt Rat - Mama braucht eine Pause

Das Kind schreit, Mama hat Ringe unter den Augen die sogar dem Saturn Konkurrenz machen und dann soll auch noch der Alltag bewältigt werden. Das ist zu viel! Die Expertinnen von pepp bestehen darauf, dass auch Eltern eine Pause machen müssen. SALZBURG. Der gemeinnützige Verein pepp steht im gesamten Bundesland Eltern beratend zur Seite. Dabei spielt es keine Rolle ob es gesundheitliche, soziale oder wirtschaftliche Themen sind. Gemeinsam mit MeinBezirk.at geben die Beraterinnen von pepp...

Irgendwann sind die Akkus einfach leer, umso wichtiger ist es auf sich selbst zu achten. | Foto: pixabay.com
2

Meine Familie - Mein Bezirk
pepp gibt Rat - Bedürfnis oder Sturschädel

Die Kleine kann nicht ohne Mama schlafen, der Sohnemann will nur Limo trinken und die Eltern sollten sich am besten klonen um für beide da zu sein. Wann haben Kinder wirklich lebensnotwendige Bedürfnisse und ab wann meinen es Mama und Papa einfach zu gut? SALZBURG. Der gemeinnützige Verein pepp steht im gesamten Bundesland Eltern beratend zur Seite. Dabei spielt es keine Rolle ob es gesundheitliche, soziale oder wirtschaftliche Themen sind. Gemeinsam mit MeinBezirk.at geben die Beraterinnen von...

Albert Wutscher, Landesobmannstellvertreter des Seniorenbundes Kärnten (links), und Thomas Richter, Bundes- und Landesobmann des Seniorenrings, über die Probleme ihrer Mitglieder in der digitalen Welt. | Foto: Adobe Stock/dikushin
3

"Nicht auf die Senioren vergessen"
Wenn die Onlinewelt zur Hürde wird

Vor allem ältere Menschen stoßen im Umgang mit dem Internet immer häufiger an ihre Grenzen. In der Draustadt helfen Pensionistenverband, Stadt Villach und "KAERSTIN" den überforderten Senioren. VILLACH, VILLACH LAND. Die zunehmende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen immer häufiger vor Probleme im Alltag. Immer mehr Behördenwege können nur noch digital erledigt werden. Wer im Umgang mit Internet, Smartphone und Computer nicht fit ist, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft...

Die Geisterfahrer-Statistik des Ö3-Verkehrsservice zeigt im Jahr 2023  einen starken Anstieg der Geisterfahrer-Meldungen, im Vergleich zum Vorjahr 2022. Ersichtlich wird auch ein Anstieg der Meldungen auf der A10 im Abschnitt Pongau. | Foto: ASFINAG
Aktion 7

Ö3 veröffentlicht Geisterfahrer-Statistik 2023
444 Geisterfahrer-Meldungen im letzten Jahr

444 Geisterfahrer-Meldungen sind 2023 österreichweit beim Ö3-Verkehrsservice eingegangen, 31 davon in Salzburg. Die Zahl in Salzburg steigt nach dem Abwärtstrend der letzten Jahr demnach wieder. Erkennbar wird in der Ö3-Geisterfahrer-Statistik auch ein Anstieg der Meldungen auf der Tauernautobahn bei Pongau. SALZBURG. Im vergangenen Jahr 2023 gingen bei dem Verkehrsservice des Radiosenders Ö3 444 Meldungen zu Geisterfahrern ein, das ist ein starker Anstieg gegenüber des Vorgängerjahres 2022 von...

Ein kostenloser Beratungstermin ist jederzeit möglich. | Foto: fit2work/Hinterlechner
2

fit2work Selbsttest
Arbeitsfähigkeit kostenlos online testen

Die Themen Personalmangel, Überlastung und Unzufriedenheit bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ziehen sich quer durch viele Branchen: zu viel Arbeit, zu wenig Fachkräfte und innerbetrieblich Probleme mit dem Arbeitspensum. TIROL. Stetiger Druck am Arbeitsplatz schlägt sich allerdings auf die Gesundheit und kann zu körperlichen oder psychischen Beschwerden führen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Mit dem fit2work-Selbsttest haben alle Personen die Möglichkeit, die eigene...

Gutachter Wolfgang Denk. | Foto: Ilse Probst
4

Fährlässige Körperverletzung
Vater brach Säugling beide Beine

BEZIRK. Wegen fahrlässiger Körperverletzung musste sich ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Tulln vor dem St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek verantworten, nachdem er seinem vier Wochen alten Sohn im November vergangenen Jahres beide Schien- und Wadenbeine gebrochen und sich der Säugling beim Sturz vom Wickeltisch einen Schädelbruch mit Einblutungen ins Gehirn zugezogen hatte. Ärztlicherseits gelang es zwar, das Kind trotz lebensbedrohlichen Zustandes zu stabilisieren, doch, wie Gerichtsmediziner...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die täglichen Herausforderungen können in Zeiten von Pandemie, Krieg, Inflation und Krise schnell überfordern. | Foto: MeinBezirk

Krisen um uns, Krisen in uns
Psychosoziale Zentren geben Halt im Weinviertel

Herausfordernde Zeiten gehen nicht spurlos an den Menschen vorbei und die psychische Belastbarkeit stößt dabei häufig an ihre Grenzen. Ist dadurch ein Dienstverhältnis in Gefahr oder geht es dadurch verloren, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsassistenz der Psychosozialen Zentren (PSZ) beratend zur Seite – und zwar Personen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen ebenso wie den Betrieben. WEINVIERTEL. Pandemie, Krieg, Inflation, Klimakrise – Schlagwörter, die uns...

Bis zu 20 Beamte arbeiteten bei der Fremdenpolizei in Wels, um Flüchtlinge zu registrieren.  | Foto: Michalka

Überlastung vs Probleme bei Versorgung
Kritik rund um Asylaufnahme in Wels

Stadtpolitiker sprechen von "Überlastung" der Fremdenpolizei in Wels und Beschwerden über "herumlungernde" Menschen. Ehrenamtliche kritisieren die fehlende Zusammenarbeit bei der Versorgung der Flüchtlinge. WELS. In der Dragonerstraße befindet sich die einzige Registrierungsstelle für Asylsuchende in OBerösterreich. Rund 70 Flüchtlinge kämen hier laut Bürgermeister Andreas Rabl und Integrationsreferent Gerhard Kroiß (beide FPÖ) täglich an. Sie würden an den Grenzen nur erfasst und müssten dann...

2

Gloggnitzer wird angefeindet
Kränkende Meldungen nach Schicksalsschlag

Einem Gloggnitzer starb die Gattin. Zurück bleibt der 81-Jährige mit seinem 55-jährigen, behinderten Sohn (die BezirksBlätter berichteten in der aktuellen Print-Ausgabe vom 21./22. September 2022). Nach dem Zeitungsinterview muss sich der Pensionist Anfeindungen gefallen lassen. Das ist zu viel. GLOGGNITZ. Eine Zeit, die alles andere als schön ist, macht aktuell ein Gloggnitzer durch. Seine Gattin starb und er muss sich selbst um seinen Sohn (55) mit Handicap und um den Haushalt kümmern. Dass...

Die Pandemiejahre hinterlassen Spuren in den Schulen: Viele klagen über Überlastung und fordern mehr Unterstützung. | Foto: PRCreativeTeam/Fotolia
3

Pandemie, Protokolle, Personalmangel
Überforderung an steirischen Schulen

Mehr als zwei Jahre Pandemie machen sich bemerkbar: Viele Lehrkräfte und Schulleitende sind am Limit ihrer Kräfte angelangt. Personalmangel und bürokratische Hürden verschärfen die Situation zusätzlich, heißt es seitens vieler steirischer Schulen.  STEIERMARK. Pandemiebekämpfung, Personalmangel und Qualitätsmanagement: Drei Begriffe, die man nicht unmittelbar mit einem Schulbetrieb verbindet. Die Realität sehe aber derzeit genauso aus, schildert der Vorsitzende des Dienststellenausschusses im...

Obwohl im Tierheim Kapfenberg derzeit eigentlich keine Hunde untergebracht werden, sind derzeit vier Hunde vor Ort; man hilft damit der Arche Noah, die durch eine Abgabewelle derzeit überfordert ist, so Heimleiterin Jenny Goldmann.
10

Ungewöhnliches Phänomen für diese Jahreszeit
"Abgabewelle" fordert das Tierheim Kapfenberg

Mit einem unerklärlichen Phänomen hadert das Tierheim Kapfenberg: Es gibt derzeit eine regelrechte "Abgabewelle" bei Hunden; zudem mussten im Dezember nach einer Zwangsabnahme 25 Katzen auf einen Schlag aufgenommen werden. 41 Katzen, vier Hunde und 26 Kleintiere bewohnen derzeit das Tierheim Kapfenberg – das ist für diese Jahreszeit außergewöhnlich, denn: "Dezember und Jänner sind normalerweise keine starken Monate wie etwa die Sommermonate, wo viele Tiere vor dem Urlaub noch schnell abgegeben...

Corona ließ die Beratungszahlen ansteigen. | Foto: YAYMicro/panthermedia

Schulsozialarbeit
Mehr als 900 Linzer Schüler in Betreuung

Die städtische Schulsozialarbeit in Linz verzeichnete im Schuljahr 2020/21 einen starken Anstieg der Betreuungsfälle. LINZ. Coronakrise, Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Homeschooling und Distance-Learning – es ist eine äußerst herausfordernde Zeit für Schüler, Eltern und Pädagogen gleichermaßen. Die städtische Schulsozialarbeit (SuSA) an den Linzer Pflichtschulen ist ein wichtiger Baustein, um bereits vor dem Krisenfall Unterstützung zu bieten. "Die bedeutende Funktion der Schulsozialarbeit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Gesundheitspersonal des Krankenhauses Kirchdorf möchte zum Impfen bewegen.  | Foto: Staudinger
2

Krankenhaus Kirchdorf/Krems
Ärztekammer-Aktion: "Wir krempeln die Ärmel hoch – du auch?"

Corona: Krankenhauspersonal in Kirchdorf beteiligt sich an einer Aktion der Ärztekammer OÖ und möchte damit wachrütteln KIRCHDORF/KREMS. Corona bedeutet für das gesamte Krankenhauspersonal schon seit einer ganzen Weile Stress, Überarbeitung, psychische sowie physische Belastung. "Das Problem ist, dass die Öffentlichkeit das Corona-Thema herunterspielt. Für uns als Krankenhaus und für unser Gesundheitssystem ist es aber viel schlimmer! Wir können nicht mehr", so Primar Thomas Mark vom...

Für Eltern, die mit der Situation rund um Corona überfordert sind, gibts jetzt Online-Hilfe vom Kinderschutzzentrum. | Foto: Usman Yousaf/Unsplash

Kinderschutzzentrum
Rasche Hilfe für überforderte Familien

Das Kinderschutzzentrum bietet ab sofort Termine zum Online-Coaching, um über  Ängste, Sorgen und auch überfordernde Situationen innerhalb der Familien zu sprechen. DEUTSCHLANDSBERG. Das Kinderschutzzentrum Deutschlandsberg bietet ab 17. März kostenlos Online-Beratung für Eltern an. Die Alltagsveränderungen durch die Pandemie führen in vielen Familien zu massiven Zusatzbelastungen. Somit können aus Alltagsroutinen schnell auch Überforderungssituationen entstehen. Deshalb gibt es im...

Teilweise sind die Oberstufenschüler mit ihren Aufgaben überfordert  | Foto: KK
Aktion

Umfrage der Woche
Homeschooling: Wie lange lernt ihr täglich?

Eine Studie hat gezeigt: Bei fast doppelt so vielen Oberstufenschülern als Pflichtschülern gibt es eine Verschlechterung der Lernfreude. Gründe dafür sind der gestiegene Leistungsdruck seit dem ersten Lockdown, eine Belastung durch zu viele Stunden vor dem Computer und die Ungewissheit, wann es für sie zurück in die Schule gibt. Mehr als 60 Prozent der Oberstufe lernt täglich mehr als acht Stunden für die Schule. Wie sieht das bei euch aus? 

Das Thema Corona sorgt bei fast jedem von uns für eine gedrückte Stimmung, Gereiztheit und Überforderung. | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia
3

Deprimierte Stimmung wegen Corona
„Lächeln sorgt für mehr Leichtigkeit“

Das Thema Corona drückt uns auf das Gemüt, mit teils drastischen Folgen: Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen. Eine Psychotherapeutin und eine Mentaltrainerin aus Enns geben Tipps, wie wir dem „Coronablues“ den Kampf ansagen. REGION ENNS. Bereits seit mehr als einem halben Jahr hält uns die Corona-Pandemie in Atem. Mit teils drastischen Folgen: Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei 8 von 100 Menschen findet sich sogar...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das Team von Unos 93 mit Lisa Schiestl (2.v.r.), die in Langkampfen ihre Vortragsreihe zum Thema Überforderung abschloss.  | Foto: Unos 93
2

Kultur
Langkampfener Vortragsserie endet mit Tipps gegen Überforderung

Im dritten Teil der Vortragsserie zum Thema Überforderung gab die Psychologin Lisa Schiestl in Langkampfen viele Tipps und zeigte auf, wie man sein Leben wieder in die Hand nehmen kann.   LANGKAMPFEN (red). Der Langkampfener Kulturverein Unos 93 organisierte eine Vortragsserie mit der Klinischen Psychologin Lisa Schiestl, die in der Galerie von Auto Bernhard in Langkampfen endete. Ging es bei den ersten zwei Vorträgen darum, aufzuzeigen, was uns warum überfordert bzw. wie sich diese...

Kind(er) und Beruf unter einen Hut zu bringen ist schon ohne Pandemie ein Balanceakt. Corona bringt nun viele Eltern, vor allem Mütter, an den Rand des Zusammenbruchs (Symbolbild). | Foto: Mev.de

Eine Dreifach-Mutter und erfolgreiche Projektmanagerin verzweifelt:
"Ich kann und will nicht mehr"

Annamaria Fulterer hat drei Kinder und steht beruflich voll im Leben – eigentlich konnte sie nichts so schnell aus der Bahn werfen. Doch durch Corona haben sich die Voraussetzungen geändert. Die Räder, die alle stets mehr oder weniger perfekt ineinander gegriffen haben, sind ins Stottern geraten. Das letzte halbe Jahr seit dem Ausbruch der Coronakrise hat die ambitionierte Frau gerädert. "Sechs Monate habe ich alles getan, um das System, den Staat und die Gesellschaft nicht zu belasten - aber...

Günter Mikula | Foto: KMAIER

LESERBRIEF
Hilferufe werden immer lauter!

„In den vergangenen zwei Wochen mehrten sich die Anrufe in Betrieben im Bezirk Braunau von völlig erschöpften und ratlosen berufstätigen Eltern, die nicht wissen, wie es mit der Kinderbetreuung weitergehen soll. Eltern berichten von nicht angenommenen Kindergartenkindern im Kindergarten oder geschlossen Kindergärten. Viele von ihnen sollen kleine Kinder bei voller Arbeitsleistung im Home-Office betreuen – ein Ding der Unmöglichkeit. Zudem sollen viele berufstätige Eltern in den kommenden Wochen...

Im Home-Office führt das Home-Schooling schnell einmal zur Überforderung - für alle Beteiligten. Eine neue Plattform schafft hier schnell und unbürokratisch Abhilfe. | Foto: canva

Start der Internet-Plattform „teamlernen02“
Unkomplizierte Hilfe beim Home-Schooling

An der Fachhochschule Campus 02 geht die Internet-Plattform „teamlernen02“ an den Start. Ab sofort können sich Eltern von schulpflichtigen Kindern aber auch Jugendliche aus der Oberstufe melden, wenn sie Hilfe bei schulischen Aufgaben brauchen. Sie bekommen eine kostenlose Unterstützung durch freiwillige Lern-Helferinnen und Lern-Helfer mit entsprechender Kompetenz. Gemeinsam für den LernerfolgEltern wurden plötzlich und unvorbereitet zu Lehrern. Aber oft schaffen sie es fachlich nicht und...

Betriebsseelsorgerin Irene Huss | Foto: Treffpunkt mensch & arbeit

Krisenbewältigung
Gefahr der Überlastung ist groß

Der „Corona-Koller“ hat viele von uns fest im Griff. Wenn die Belastungen und Sorgen überhand nehmen, braucht es Hilfe von außen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Bandbreite der Sorgen und Ängste der Menschen ist derzeit sehr groß. Corona, Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne stellen unseren Alltag auf den Kopf. Das Leben läuft auf Sparflamme, die sozialen Kontakte sind auf ein Minimum reduziert. Dazu kommen finanzielle Probleme, bedingt durch Kurzarbeit oder Kündigungen. Einsamkeit und...

Klare Strukturen, nichtdramatisierende Erklärungen und Rituale helfen Kindern durch diese Zeit.  | Foto: pixabay.com

Rainbows
So schützt man Kinder vor seelischer Überforderung

Auch das seelische Gleichgewicht der Jüngsten unserer Gesellschaft kann durch eine Krise zu wackeln beginnen. Rainbows-Steiermark gibt Tipps, was Eltern in dieser Zeit besonders beachten sollten. Seit knapp 20 Jahren begleitet Rainbows-Steiermark Kinder und Jugendliche, deren innere Balance durch eine Trennung der Eltern oder durch den Tod eines nahestehenden Menschen ins Wackeln geraten ist. „Die momentane Lebenssituation, bedingt durch das Coronavirus, kann nun zusätzlich zu großer...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.