Schulsozialarbeit
Mehr als 900 Linzer Schüler in Betreuung

Corona ließ die Beratungszahlen ansteigen. | Foto: YAYMicro/panthermedia
  • Corona ließ die Beratungszahlen ansteigen.
  • Foto: YAYMicro/panthermedia
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Die städtische Schulsozialarbeit in Linz verzeichnete im Schuljahr 2020/21 einen starken Anstieg der Betreuungsfälle.

LINZ. Coronakrise, Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Homeschooling und Distance-Learning – es ist eine äußerst herausfordernde Zeit für Schüler, Eltern und Pädagogen gleichermaßen. Die städtische Schulsozialarbeit (SuSA) an den Linzer Pflichtschulen ist ein wichtiger Baustein, um bereits vor dem Krisenfall Unterstützung zu bieten. "Die bedeutende Funktion der Schulsozialarbeit als präventiver sozialer Dienst hat sich besonders während und nach den Lockdowns gezeigt. In dieser Zeit war die Nachfrage unserer Beratungsangebote sehr hoch", so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. 

Anstieg gegenüber Vorjahr

Im vergangenen Schuljahr 2020/21 wurden exakt 932 SchülerInnen von der Schulsozialarbeit in den Linzer Pflichtschulen betreut. Konkret sind das 126 Fälle mehr als im Vorjahr. Mehr als 50 Prozent der betreuten Kinder sind im Volksschulalter, gefolgt von Mittelschule (36 Prozent), Sonderschule (acht Prozent) und Polytechnischer Schule (4 Prozent).

Lernschwierigkeiten und Überforderung

Die Hauptproblemfelder der Schüler liegen nach wie vor in Lernschwierigkeiten (47 Prozent), Erziehungsüberforderung (47 Prozent) sowie Verhaltensauffälligkeiten (40 Prozent). Zudem war die SuSA im Schuljahr 2020/21 auch mit Schulverweigerern (26 Prozent) sowie mit Eltern, die die Kooperation mit der Schule verweigern (21 Prozent) befasst.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.