Zeitgeschichte

Beiträge zum Thema Zeitgeschichte

Die Gumpendorfer Straße in vergangenen Zeiten. | Foto: August Stauda/Wien Museum
3

Historischer Rückblick
So wurde Mariahilf vor 175 Jahren zum 6. Bezirk

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des 6. Bezirks wirft MeinBezirk einen Blick zurück auf die Entstehung und Entwicklung von Mariahilf – von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. WIEN/MARIAHILF. Der 6. Bezirk kann auf eine Vergangenheit verweisen, die bis in die Frühgeschichte zurückreicht. Bereits vor mehreren tausend Jahren lebten hier Menschen, vermutlich Indogermanen, wie archäologische Funde belegen. Im Zuge von Ausgrabungen um die U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wurden Werkzeuge und...

Der Ringtrum ragt bereits seit Jahrzehnten über die Innere Stadt. | Foto: Babsek Edwin
6

Wiener Ringturm
Ikonisches Wahrzeichen feiert seinen 70. Geburtstag

Firmensitz und Kunstwerk in einem: Der Ringtrum prägt seit 70 Jahren das Straßenbild der Inneren Stadt. Das ist seine Geschichte. WIEN/INNERE STADT. Bereits seit 70 Jahren ragt er hoch hinaus und Jahr für Jahr zieren ihn verschiedenste Kunstwerke: Die Rede ist natürlich vom Wiener Ringturm. Am Samstag, 14. Juni, feiert das Wahrzeichen seinen 70. Geburtstag. 1955 eröffnet, prägt das Hochhaus bereits seit sieben Jahrzehnten die Wiener Skyline und ist untrennbar mit der Geschichte und dem modernen...

Die Geschichte des 7. Bezirks reicht weit zurück: Die älteste urkundlich erwähnte Ansiedlung ist St. Ulrich, welche erstmals 1202 dokumentiert wurde.  | Foto: Liselotte Felck
5

Es begann mit St. Ulrich
Wie Neubau vor 175 Jahren zum 7. Bezirk wurde

Der 7. Bezirk feiert heuer sein 175-jähriges Bestehen. Das nahm MeinBezirk zum Anlass, sich die Geschichte des Neubaus näher anzusehen. WIEN/NEUBAU. Der 7. Bezirk blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Ursprünglich war das Gebiet vor 900 Jahren von dichten Wäldern bedeckt, ehe im Laufe der Zeit erste Siedlungen entstanden. Die älteste urkundlich erwähnte Ansiedlung ist St. Ulrich, welche erstmals 1202 dokumentiert wurde. Im Jahr 1302 übernahmen die Schotten,...

Florian Graf alias "Florian the Historian" lebt und arbeitet seit September 2023 in der "HausWirtschaft" im 2. Bezirk. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
4

Wiener Historiker
"Florian the Historian" macht Geschichte zu Stand–Up

Als "Florian the Historian" steht der Wiener Florian Graf mit seinem Stand-up-History-Programm auf der Bühne. Sein aktuelles Programm "Losing it" hat den selbsterklärenden Beinamen "Wie Hitler den Führer erfand". WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie kann man Geschichte verständlich und unterhaltsam vermitteln und dabei gleichzeitig mit falschen Legenden und Halbwahrheiten aufräumen? Durch Storytelling auf der Bühne und in Interaktion mit dem Publikum. Das hat sich der Historiker Florian Graf gedacht und das...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Faschingsdienstag 2020, die ersten Corona-Verdachtsfälle in Österreich wurden im Hotel Europa gemeldet. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Erinnerung an den Coronabeginn
Der "unlustige" Faschingsdienstag in Innsbruck

Kühle Temperaturen, der leichte Regen am Morgen hat gegen Mittag abgenommen, vereinzelt sorgten Windböen für ein wenig Ärger. Die Wetterlage am 25.2. entsprach der Jahreszeit. In der Innenstadt und in St. Nikolaus tummelten sich zahlreiche Verkleidete, vereinzelt sorgten Verkleidungen im blauen OP-Mantel und Mundschutzmasken für Erheiterung. Wenig später trat Corona in den Mittelpunkt unseres Lebens. INNSBRUCK. Tagesaktuell waren vor allem die Themen Leerstand der Wohnungen und die...

60 Jahre Union Innsbruck, 40 Jahre Generali Union Nachwuchscup, 15 Jahre Union-Containerdorf auf der Fenner. Die Union-Fußballfamilie hat viel zu feiern. | Foto: Union
6

60 Jahre Generali Union Innsbruck
Auftakt ins Jubiläumsjahr mit Cupschlager

60 Jahre Generali Union Innsbruck. Für die Mannschaft auf der Fenner steht ein besonderes Jahr bevor. 1965 gegründet, seit 2010 mit dem legendären Containerdorf, beginnt das Frühjahr mit dem Cupschlager gegen den SC Imst.  INNSBRUCK. 60, 40, 15 lauten die Jubiläumszahlen für die Union-Fußballfamilie.Vor 60 Jahren wurde der Verein gegründet, vom 26. bis 30.12. 2025 gibt es das 40. Generali Union Int. Nachwuchsturnier und seit 15 Jahren steht das Containerdorf auf der Fenner. Im Jubiläumsjahr...

Im Jahr 1961 wurde die zweistöckige Straßenbahnschleife, die heute vielen als "Jonasreindl" bekannt ist, eröffnet.  | Foto: Tokfo/Wikimedia
3

Schottentor
Die bewegte Geschichte des Wiener Verkehrsknotenpunktes

Für uns alle ist eines klar: Die Station am Schottentor ist zweigeschossig. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn wurden die Straßenbahnen dort sogar noch von Pferden gezogen. MeinBezirk hat sich die bewegende Geschichte angeschaut.  WIEN/INNERE STADT. Die U-Bahn- und Straßenbahn-Station Schottentor ist aus dem Wiener Öffi-Netz nicht mehr wegzudenken. Insgesamt 13 Linien treffen hier aufeinander und verbinden die Innere Stadt mit dem Rest Wiens. Doch nicht immer war der Verkehrsknoten so stark...

Zeitzeugin Anna Hackl (4. v. li.) mit Schülerinnen des BRG Hamerling sowie Schuldirektor Michael Schneider (re.). Den Vortrag initiierte Harald Rechberger (ganz links), Lehrer für Geschichte, Sozialkunde sowie Politische Bildung am BRG Hamerling.  | Foto: MeinBezirk
2

80 Jahre Mühlviertler Hasenjagd
"Ein Krieg ist immer etwas sehr Schreckliches"

Am 5. Februar – fast auf den Tag genau 80 Jahre nach der "Mühlviertler Hasenjagd" – hielt die letzte Zeitzeugin, Anna Hackl, einen bewegenden Vortrag im BRG Hamerling in Linz. In der Nacht von 2. auf 3. Februar 1945 versuchten rund 500 russische Kriegsgefangene aus dem Vernichtungslager Mauthausen zu fliehen. Die ansässige Bevölkerung wurde aufgerufen, die entflohenen Sträflinge zu töten. Hackls Familie gewährte zwei von ihnen in ihrem Bauernhaus in Schwertberg Schutz und rettete ihnen damit...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: Bauernmöbelmuseum
3

Hirschbach
Erinnerungscafé über fast vergessene Handwerksberufe

HIRSCHBACH. Am Mittwoch, 29. Jänner, 14 Uhr, findet im Seminarhaus „Kräuterstadl“ bereits das fünfte „Erinnerungscafé“ statt. „Aufgrund des großen Interesses bei den vorherigen Veranstaltungen möchten wir wieder alle Hirschbacherinnen und Hirschbacher sowie Interessierte aus den umliegenden Gemeinden einladen“, sagt Josef Plöchl, Ehrenobmann des Museumsvereins. Um 14 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der aktuellen Ausstellung „Steinbloßhöfe von Hirschbach“ in der Galerie im...

Der Hauptbahnhof Wien zu seiner Eröffnung am 10. Oktober 2014.  | Foto: Willfried Gredler-Oxenbauer / picturedesk.com
13

Hauptbahnhof Wien
Wichtigste Zugdrehscheibe Österreichs wird zehn Jahre alt

Am 10. Oktober 2014 wurden der Hauptbahnhof Wien und die zugehörige BahnhofCity offiziell eröffnet. Schon lange davor kommen dort jedoch Fahrgäste von A nach B, ob von nah oder fern. MeinBezirk blickt auf zehn Jahre Hauptbahnhof und eine noch viel längere Wiener Bahnhofsgeschichte zurück. von Michael Marbacher, Verena Kriechbaum und Johannes Reiterits WIEN. Ein Wien ohne Hauptbahnhof ist heute nicht mehr wegzudenken. Die Verbindungen mit einer U-Bahn, drei Straßenbahnlinien, sechs S-Bahnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Karl und Luise Renner (sitzend) mit Tochter Leopoldine, Enkelin Franziska (Frances) und Urenkelin Margarete (Peggy) zeigt – vier Generationen "Renner".  | Foto: Dr. Karl-Renner-Museum
2

Gloggnitz im Fokus
Sonderausstellung im Dr. Karl-Renner-Museum

Am 25. August wird in einer neuen Sonderausstellung des Karl-Renner-Museums die Geschichte der Erben von Karl Renner erzählt. GLOGGNITZ. Dabei werden auch die Einzelschicksale der Familienmitglieder mit prägenden Ereignissen der österreichischen und internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Durch die "Rassenpolitik“" des NS-Regimes waren Hans Deutsch-Renner und seine drei Kinder 1938/1939 gezwungen, das Land zu verlassen. Die Ausstellung zeichnet die Fluchtgeschichten der...

3 1 3

Der Südmährerhof und seine Geschichte
Vereint, Vertrieben, Verbunden

Weinviertler Frühlingssonne. Ein Paar schlendert durch ein Tor. Ein großer Hof liegt vor ihnen. Dachziegel aus Ton treffen altes Gemäuer. Auf einer Bank wird Wein getrunken. Eine alte Linde spendet Schatten. Die Sonne strahlt auf die saftig grünen Blätter. Ein großes Fass liegt auf einem Pferdefuhrwerk. In der Ferne schnattern Gänse. Ein Bauernhaus wie vor 100 Jahren. Der Südmährerhof im Museumsdorf Niedersulz lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Doch im Inneren des Bauernhauses ist die Idylle...

Fürstenfeld braucht "Stolperstein"
Würdiges Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. April - dem Gründungstag der Zweiten Republik - fand im Stadtpark eine Gedenkveranstaltung für die zahlreichen Opfer des Braunen Terrors in Fürstenfeld statt. Organisiert von der MKV-Verbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld", fanden sich dutzende Mitglieder der Zivilgesellschaft zu dieser würdigen Zusammenkunft ein. Die Veranstaltung war zudem Teil der österreichweit vernetzten Gedenkinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus unter der Patronanz des Mauthausen Komitee Österreich. In...

Der zivile Flughafen Wien wird 2024 ganze 70 Jahre alt. Doch seine Geschichte reicht noch weiter zurück. | Foto: Flughafen Wien AG
57

Historischer Rückblick
Flughafen Wien feiert seinen 70. Geburtstag

Seit 70 Jahren ist der Zivilflughafen Wien bereits als solcher in Betrieb. Seine Geschichte geht jedoch noch weiter zurück. Heute befindet man sich regelrecht im Aufwind. Am 25. April wird dies mit Prominenz und Politik gefeiert.  WIEN. Es sind unglaubliche Zahlen: 29,5 Millionen Menschen sind am Flughafen Wien allein 2023 in einen Flieger ein- bzw. ausgestiegen. Mehr als dreimal so viele Menschen, als die Alpenrepublik Österreich Bewohnende hat. Es war das zweitstärkste Passagieraufkommen auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am 10. April 1874 wurde der "Wiener Trabrenn-Verein" gegründet. Bis heute besteht der Rennsport in der Krieau. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
16

Jubiläum in Wien
150 Jahre Wiener Trabrennverein in der Krieau

Hü Hott! Der Wiener Trabrennverein feiert dieser Tage sein 150-jähriges Bestehen. Seit der Weltausstellung im Prater wird in der benachbarten Krieau um die Wette gefahren. Heute gibt es rund 250 Rennen pro Jahr. MeinBezirk.at wirft einen Blick zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Bis heute wird in der Krieau getrabt. Denn seit dem 10. April 1874 besteht der Wiener Trabrennverein. Dabei gibt es die Pferderennen beim Prater schon weit länger. Bereits 1860 gab es bereits von wechselnden Komitees und...

Die Planungen für die Schnellstraße S7 waren vor allem in den Jahren 2003 bis 2005 von heftigen Bürgerprotesten begleitet. | Foto: Bezirksblätter-Archiv
15

Dossier
Die über 50-jährige Geschichte der Schnellstraße S7

Die Geschichte der Schnellstraße S7, deren Westteil am 22. März 2024 eröffnet wird, ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Frühe 1970er JahreSchon 1975 lagen erste Pläne der burgenländischen Landesregierung für eine Schnellstraße zwischen Rudersdorf und Königsdorf auf dem Tisch. "Diese Pläne wurden 1986 vom damaligen Bautenminister Sekanina zurückgenommen", erinnert sich der Rudersdorfer Altbürgermeister Franz Tauss. "Durch den Bau von Häusern in Königsdorf war diese Trasse inzwischen nicht...

Die Secession mit der Hakenkreuzfahne, anlässlich der Propaganda für die "Volksabstimmung" im April 1938. | Foto: Archiv der Secession
7

Noch unerforscht
Antisemitismus und Nationalsozialismus in der Secession

Der lange Schatten des Antisemitismus und des Nationalsozialismus in Zusammenhang mit der Geschichte der Wiener Secession von 1898 bis 1955: Ein neues Forschungsprojekt unter der Leitung des Zeithistorikers Oliver Rathkolb soll diesbezüglich Licht ins Dunkel bringen. Nun präsentierte er die ersten Ergebnisse. WIEN/INNERE STADT. Erst kürzlich feierte die Secession ihr 125-jähriges Jubiläum. Im November 1897 gründete der bedeutende österreichische Maler Gustav Klimt gemeinsam mit einigen anderen...

Am 17. Jänner 1962 wurde die Wiener Schnellbahn feierlich eröffnet. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
11

1962
Vor 62 Jahren wurde die Wiener Schnellbahn feierlich eröffnet

Am heutigen Tag, vor 62 Jahren, wurde die Wiener Schnellbahn, kurz S-Bahn, eröffnet. An dem Tag wurde zwischen Meidling und Praterstern sofort ein Fahrverbot für Dampflokomotiven verhängt und der Bahnhof Hauptzollamt wurde, analog zur S-Bahnstation, in "Landstraße" umbenannt. WIEN. Vor 70 Jahren wurden die ÖBB vom damaligen Verkehrsminister Karl Waldbrunner (SPÖ) beauftragt, im Rahmen des Wiederaufbaues der im Krieg zerstörten Wiener Verbindungsbahn auch das Projekt für eine Schnellbahn (kurz:...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die 1912 sich im Bau befindliche Alt-Ottakringer Kirche. | Foto: Wien Museum
2

Ottakringer Historie
Ein Blick auf die Geschichte des 16. Bezirks

Die Geschichte des 16. Bezirks ist so vielfältig wie das Leben am Brunnenmarkt. Wir geben einen kleinen Überblick, wie in Ottakring alles begann. WIEN/OTTAKRING. Auf den ebenen Flächen des heutigen Bezirkes waren früher Felder zu finden. Die hügeligen Teile waren von Weingärten, Weiden und Wald bedeckt. Das erste Dorf entstand vor rund 1.200 Jahren. Gegründet wurde dieses von den Leuten der Ottacher, einer Grafenfamilie. Um das Jahr 1150 wurde dieses Dorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Nach...

Am 17. Jänner gibt es im VHS Polycollege in Margareten einen spannenden Vortrag.  | Foto: Tamara Wendtner
2

VHS Polycollege Margareten
Einflüsse des Ersten Weltkriegs auf die Medizin

Am 17. Jänner gibt es im VHS Polycollege in Margareten einen spannenden Vortrag. Erklärt werden die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Medizin und dem Ersten Weltkrieg. WIEN/MARGARETEN. Seit seiner feierlichen Neueröffnung im vergangenen Jahr lockt das VHS Polycollege in der Stöbergasse 11 immer wieder mit spannenden Veranstaltungen. Auch am Mittwoch, 17. Jänner, wird es wieder besonders interessant. Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer ist zu Gast und hält den Vortrag "Krieg als...

Die neue Web-Ausstellung beleuchtet die sechs anerkannten Volksgruppen in Österreich. | Foto: Teischl/RMW
3

Volksgruppen in Österreich
Haus der Geschichte zeigt neue Web-Ausstellung

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) möchte mit seiner neuen Web-Ausstellung "Keine Leerstellen mehr" das Verständnis für die vielfältigen Kulturen, die in Österreich leben, fördern. Außerdem kann das Museum am 10. Dezember gratis besucht werden. WIEN/INNERE STADT. Volksgruppen bezeichnen eine Minderheit innerhalb eines Staates. In Österreich gibt es insgesamt sechs anerkannte Volksgruppen: die kroatische, slowenische, ungarische, tschechische und slowakische sowie die Volksgruppe der...

Feuerwehrhaus Mistlberg (1976) | Foto: Topothek Tragwein
6

Topothek
Tragweiner Zeitgeschichte zum Anschauen und Staunen

(von Lena Gattringer) Fotos, Urkunden, Partezettel – mehr als 2.500 Medien erzählen die Geschichte der Marktgemeinde Tragwein. TRAGWEIN. Die Topothek Tragwein ist ein digitales Gechichtsarchiv, das 150 Jahre Lokalhistorie in Bildern beschreibt. Intensive Recherche und monatelange Vorbereitung ermöglichten es den Nutzern bereits bei der Veröffentlichung im März 2023, auf mehr als 1.500 Medien zuzugreifen. Mittlerweile ist die Sammlung um weitere 1.000 Eintragungen angewachsen. Die Zeitzeugnisse...

Hallenbad Höttinger Au: wohin geht die Reise? | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
6

Innsbrucker Bäder Geschichten
Teil 5, Höttinger Au - lange Geschichte, ungewisse Zukunft

1833 gab es am Gießen einen Budenverschlag und einen Wassergraben. 120 Jahre später steht hier das Hallenbad Höttinger Au, eröffnet wurde es erst 1981. 1993 folgte die erste Sanierung. Bis 1972 war es ein Freibad, 1976 wurde das Hallenbad als Sportbad konzipiert. Die Politik diskutiert über eine Weiterführung und Sanierung des Bades. Es geht um eine millionenschwere Entscheidung. INNSBRUCK. Tirol wartet auf das Bäderkonzept des Landes. Erst dann werden Fragen rund um die Zukunft der Innsbrucker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.