Adolf Hitler

Beiträge zum Thema Adolf Hitler

Adolf Hitler spricht am Wiener Heldenplatz. 15. März 1938. | Foto: Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
3

80 Jahre Kriegsende
Die Jahre zwischen Anschluss und "Schlacht um Wien"

Im dritten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" beschäftigt sich MeinBezirk mit Themen wie dem Anschluss sowie den Jahren bis zur "Schlacht um Wien". WIEN. Österreich war nach dem Ersten Weltkrieg in der prekären Situation. Der Großteil der Gebiete war verloren, man hatte eine neue Regierungsform, Armut und Zerstörung herrschten in den meisten Regionen des Landes. Nur wenige waren davon überzeugt, dass Österreich alleine überlebensfähig war. Ein Anschluss an Deutschland wurde von Beginn...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
B-17 der U.S. Army Air Forces sind bei der Bombardierung einer deutschen Flugzeugfabrik in Wiener Neustadt, südwestlich von Wien, am 3. Mai 1944 zu sehen. | Foto: AP1944 / AP / picturedesk.com
Video 3

80 Jahre Kriegsende
Als der einst ferne Krieg vor der NÖ-Haustür stand

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. NÖ. KZ-Außenstellen, die Bombardierungen von Wiener Neustadt & Endphaseverbrechen. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Niederösterreich beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der...

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Die Verhandlung gegen die beiden Frauen fand am 2. Dezember 2024 am Landesgericht Ried statt. | Foto: MeinBezirk

Hitlergruß vor Hitlers Geburtshaus
Schwestern erwartet Schulung im KZ Mauthausen

Eine Schulung im KZ Mauthausen und eine Zahlung von 200 beziehungsweise 100 Euro: so lautet das Urteil für eine 26-Jährige und eine 24-Jährige, die sich am 2. Dezember am Landesgericht Ried verantworten mussten. Sie sind am 20. April 2024 nach Braunau gereist und haben sich unter anderem durch einen Hitlergruß nach dem Verbotsgesetz strafbar gemacht. Die Schwestern zeigten sich geständig und erklärten beide, dass sie die Taten bereuen. BRAUNAU, RIED. Die beiden jungen Frauen sind zusammen mit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Stefan Schubert
3:14

Obersalzberg
Seit 25 Jahren ein Ort des Erinnerns

Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg ist seit 25 Jahren ein Ort der Erinnerung, sowohl jenseits als auch auf dieser Seite der Staatsgrenze. BERCHTESGADEN. Es begann mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten vom Obersalzberg: 1999 wurde das Areal frei und lebt seither als Ort der Erinnerung weiter. Bis 1945 befand sich hier noch das "Führersperrgebiet Obersalzberg" – Hitlers zweiter Regierungssitz nach der Reichskanzlei in Berlin. Das Dokumentationsarchiv Obersalzberg, kaum drei Kilometer von...

Beim Erzählcafé am 16. Oktober erzählte die 95-jährige Anna Steininger aus St. Valentin von den Erfahrungen und Erlebnissen ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: https://akon.onb.ac.at/

Leserbrief
Flugblätter mit „Heil Hitler“ über St. Valentin

MeinBezirk-Leser Ferdinand Pay aus Enns über das Erzählcafé des Mauthausenkomitees "Wie bewundernswert ist es, wenn eine Persönlichkeit wie Anni Steininger, Jahrgang 1929, als Zeitzeugin über die wohl dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts erzählt. Mit klaren Worten, unaufgeregt und jederzeit auf den Punkt kommend, schilderte Frau Steininger aus ihrem persönlichen Alltag ab dem 5. März 1938. Dieses Datum war ihr deshalb so bewusst, weil ihr Bruder an diesem Tag zur Welt kam und einige Tage später...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Stuhl des Angeklagten ist leer geblieben. | Foto: MeinBezirk
Video

Angeklagter ist nicht erschienen
Trauerkranz vor Hitlerhaus abgelegt – Verhandlung vertagt

Heute (1. Oktober) hätte am Landesgericht Ried ein Fall von Wiederbetätigung verhandelt werden sollen. Weil der Angeklagte aber nicht erschienen ist, musste die Verhandlung zum wiederholten Male vertagt werden.  RIED, BRAUNAU. Ein 57-jähriger Berliner hat am 20. April 2021, dem Geburtstag von Adolf Hitler, einen Trauerkranz mit der Aufschrift "RIP USA" vor dem Geburtshaus Hitlers abgelegt. Mit USA soll nicht das Land sondern „Unser Seliger Adolf“ gemeint gewesen sein. "Dass mit der Abkürzung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Am 1. Oktober wird in Ried ein Fall von Wiederbetätigung verhandelt.  | Foto: Mein Bezirk

Am Fensterbrett des Geburtshauses
Angeklagter soll Hitler mit Kranz glorifiziert haben

Einem 57-Jährigen wird am Dienstag, 1. Oktober 2024, am Landesgericht Ried der Prozess gemacht. Er soll Adolf Hitler an dessen Geburtstag mit einem Trauerkranz  glorifiziert haben. Es droht ihm eine Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren. BRAUNAU, RIED. Der 57-Jährige soll am 20. April 2021 auf dem Fensterbrett des Geburtshauses von Adolf Hitler einen Trauerkranz mit der Aufschrift "RIP USA" niedergelegt haben. Dass die Abkürzung USA dabei nicht für Amerika stand, sondern damit "Unser seliger...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Albert Speer war Liebling vieler nach dem Krieg. | Foto: Thomas Fuchs
3

Ausstellung am Obersalzberg
"Hitlers Lieblingsarchitekt" Albert Speer wird entzaubert

In unmittelbarer Nähe zu Hallein lag der Berghof Adolf Hitlers. Das Museum Dokumentationsarchiv lädt zur Sonderausstellung. BERCHTESGADEN. Als Albert Speer 1966 aus dem Gefängnis Berlin-Spandau entlassen wurde, rückte er zum wohl "meist zitierten Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts" auf: Der führende Architekt Hitlers und Rüstungsminister von 1942 bis 1945 erschuf sich ein Image des geläuterten Nazis, eines sympathischen Mannes, der angeblich nur vage über die Verbrechen des Regimes informiert war....

Die neue Dauerausstellung wurde umfassend modernisiert und ist in diesem Beispiel per Touchscreen bedienbar.  | Foto: Thomas Fuchs
9

Hitler am Obersalzberg
Neueröffnung zeigt das Grauen neben dem Idyll

Jahrelang wurde die Dokumentation Obersalzberg großzügig umgebaut: Vor Kurzem fand die Neueröffnung statt. BERCHTESGADEN. Der sogenannte "Berghof" auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden war neben der Reichskanzlei in Berlin das politische Zentrum der Nationalsozialistischen Diktatur. Hier wurden die Entscheidungen über Leben und Tod zahlloser Menschen getroffen. Inmitten einer grandiosen Berglandschaft verbrachte Adolf Hitler nicht nur sein politisches, sondern auch sein privates Leben. Einblick...

Überlebende Erika Freeman betrat im November 2022 auf eigenen Wunsch den ansonsten gesperrten Altan der Neuen Burg und empfand es als ihre persönliche Rache an Hitler, wie sie sagte. | Foto: eSeL Lorenz Seidler
3

Aus aktuellem Anlass
Zwei Sonderführungen zu Wiens "Hitler-Balkon"

Das Haus der Geschichte Österreich lädt zu besonderen Führungen beim sogenannten "Hitler-Balkon" am Heldenplatz. Aus aktuellem Anlass, wie es heißt - denn der Ort war erst kürzlich in einem umstrittenen FPÖ-Video zu sehen. WIEN. Der Altan der Neuen Burg am Heldenplatz ist ohne Zweifel ein geschichtsträchtiger Ort, der auch in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. So war es zuletzt ein Video der Jugendorganisation der FPÖ, das den Balkon aus einer mehr als zweifelhaften...

"Wie im Himmel so auf Erden" - 2000 entstanden - Alois Schilds eindrucksvolle Großplastik für das Tollwood Festival München (... zu sehen auch 2001 beim Festival der Träume "Zierkuss" am Olympiaworld-Gelände-Parkplatz) ... | Foto: Herbert Waltl
9

Mutwilliges Lebenszeichen
30 Jahre Skulpturenpark Kramsach. Was für ein Fest.

AUSSICHTSREICHE FESTGIRLANDE (2014) - Wie immer ein besonderes Erlebnis. Punktgenau. An der Brandenberger Ache. Wunderbar gelegen. Kaiserwetter. Sonnenschein mit einem lauen Lüfterl. Die Skulpturen – alle festtagsfein rausgeputzt. Eine Oase der Kostbarkeiten. So wie die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer bereit - für ein besonderes Fest. Martin Seiwald, der Obmann des Vereines eröffnete die Parade der Grußworte. Bedankte sich bei allen, den Gründern, bei Altobmann Dr. Michael Geiger † den...

Am 25. Juli jährt sich der sogenannte Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten im damaligen Ständestaat Österreich zum 89. Mal. Bild: verletzter Polizist wird auf einer Trage aus einem Fenster des Ravag-Gebäudes geschoben. | Foto: Weltbild / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
4

89 Jahre Juliputsch
Als Nazis die Macht in Österreich ergreifen wollten

Am 25. Juli jährt sich der sogenannte Juliputsch der österreichischen Nationalsozialisten im damaligen Ständestaat Österreich zum 89. Mal. Warum dieser misslang, und wie weit Adolf Hitler seine Finger im Spiel hatte, hat der Wiener Historiker Kurt Bauer bereits 2014 in seinem Buch "Hitlers zweiter Putsch" analysiert, welches mittlerweile als Standardwerk zur Materie gilt. WIEN. Die erste Österreichische Republik befand sich im Juli 1934 in seiner bis dato turbulentesten Phase und existierte zu...

Die Gesamtkosten der Neugestaltung werden auf etwa 20 Millionen Euro geschätzt. | Foto: BRS/Höflsauer

Schulungen im Hitler-Haus
Polizei soll über Menschenrechte lernen

Das Hitler-Haus wird ab Herbst 2023 zur Polizeistation umgestaltet. In einer Umfrage sprachen sich lediglich sechs Prozent für die Nutzung als Polizeistation aus. BRAUNAU. Das lange Jahre umstrittene Hitler-Geburtshaus soll ab Herbst 2023 zu einer Polizeistation umgestaltet werden und gleichzeitig als Schulungszentrum für Menschenrechte dienen. Nach intensiven Diskussionen schloss sich eine Expertenkommission der Nutzungsempfehlung an und wies einen Abriss oder eine Mahnstätte zurück. Das Haus,...

2026 sollen die Polizei und ein Krisenkoordinationszentrum für den Zivilschutz in die Salzburger Vorstadt 15 einziehen. | Foto: BRS/Höflsauer
1 2

Das Hitler-Haus
Erinnerung an eine dunkle Zeit

Braunau kann nichts für seinen bekanntesten Sohn. Trotzdem ist der Name Hitler mit der Stadt Braunau verbunden.  BRAUNAU. Noch immer pilgern Rechtsextreme am 20. April, dem Geburtstag von Adolf Hitler, nach Braunau – meist vor sein Geburtshaus. Obwohl Hitler nur für kurze Zeit darin gelebt hat, gilt das Haus in der Salzburger Vorstadt 15 als Kultstätte für die Ewiggestrigen. Seit 2016 befindet es sich im Eigentum der Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Inneres. Laut...

Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Südtirol Siedlung in der Speckbacherstraße
8

Südtiroler Siedlungen
Zwischen „Blut- und-Boden-Ideologie“ und vorbildhaften Lösungen

"Entweder ins Deutsche Reich auswandern und dort in einem gemeinsamen attraktiven Raum siedeln oder unter Verzicht auf ihr Deutschtum im von Italien annektierten Südtirol bleiben." Das Optionsabkommen von 1939 bewog 75.000 Südtirolerinnen und Südtiroler, ihre Heimat zu verlassen. Dafür wurden in Tirol in 23 Orten Südtiroler Siedlungen errichtet. Die Buchpräsentation "südtiroler siedlungen – condominium in mind" am 7.3. bietet ein tollen Blick auf die besonderen Bauten. INNSBRUCK. Die Geschichte...

2014 hat der Gemeinderat eine Resolution über die Vermietung öffentlicher Räume beschlossen, jetzt steht das Thema Meinungsfreiheit wieder auf der Tagesordnung. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Innsbrucker Zeitgeschichte
Die Schwierigkeiten mit der Meinungsfreiheit

David Irving, Adolf Hitler, Grup Yorum, "Treffen deutscher Burschenschaften", Chaostage: Auftritte verschiedenster Personen und Gruppen sorgten in Innsbruck immer wieder für mediales Aufsehen und zur öffentlichen Diskussion über die Meinungsfreiheit und auch schon 1920 für mediale Schlagzeilen. Ein Blick auf einige Momentaufnahmen in der Stadt. INNSBRUCK. Die Entscheidung von Bgm. Georg Willi, die Dogana für einen Vortrag nicht zu vermieten, sorgt für Kritik. Neben der FPÖ und dem Gerechten...

Richterin Andrea Humer | Foto: Ilse Probst
3

Landesgericht St. Pölten
Lautstarke Nazi-Sprüche brachten Melkerin vor Gericht

Wegen Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz landete eine 38-Jährige aus dem Bezirk Melk vor Geschworenen am Landesgericht St. Pölten. BEZIRK. Einstimmig kamen sie bei den drei Hauptfragen zu dem Schluss: Die Angeklagte ist nicht schuldig. Der daraus resultierende Freispruch ist bereits rechtskräftig. Anlass für den Prozess war das Verhalten der 38-Jährigen am Bahnhof in Melk, wo sie im April vergangenen Jahres eine Gruppe Jugendlicher beschimpfte und unter anderem dabei schrie: „Der Hitler...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Brigitte Hamanns Klassiker wurde von Oliver Rathkolb und Johannes Sachslehner nach 25 Jahren erstmals gänzlich überarbeitet. Es liegen neue Quellen und neue Forschungsergebnisse vor. | Foto: Molden Verlag

Buchtipp
Die Lehr- und Leidensjahre eines Diktators in Wien

Adolf Hitler, so hat Brigitte Hamann nachgewiesen, ist ohne Wien nicht denkbar. Es ist die Erfahrung der habsburgischen Metropole, die das Denken des Diktators zutiefst prägte. Oliver Rathkolb und Johannes Sachslehner legen diesen Meilenstein der Hitler-Biografik nun in völlig überarbeiteter Form vor, lassen die aktuellsten Forschungsergebnisse zu Wort kommen, bringen wichtige Ergänzungen anhand neuer Quellen und zeichnen ein Bild von großer Eindringlichkeit. Bewunderung erfüllte den jungen...

V.l.: Der Telfer Historiker Stefan Dietrich, Ex-VSS Intendant Christoph Nix, Preisträgerin Irene Diwiak, Bgm. Christian Härting und Preisträger Gerhard Zahner. | Foto: MG Telfs/Pichler
6

Tiroler Volksschauspiele
Sieger von VSS-Autorenwettbewerb bekanntgegeben

TELFS. Die PreisträgerInnen des AutorInnenwettbewerbes, den die Tiroler Volksschauspiele mit der Marktgemeinde Telfs für 2022 ausgeschrieben hatten, heißen Irene Diwiak und Gerhard Zahner. Die Preise wurden kürzlich in der Villa Schindler überreicht. Die Diätköchin HitlersDie publizistische Grundlage für den Bewerb stellte das Buch "Constanze Manziarly – Hitlers letzte Diätköchin", welches der Telfer Historiker Stefan Dietrich nach intensiven Forschungen Ende 2020 publizierte. Die junge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Pater Franz Reinisch wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt.  | Foto: DÖW
2

80. Todestag
Pater Franz Reinisch – Kein Eid auf Hitler!

Am 21. August 1942 wurde der in Tirol aufgewachsene Ordensmann Franz Reinisch in Brandenburg bei Berlin durch das Fallbeil hingerichtet. INNSBRUCK (dibk/KAP). Franz Reinisch war der einzige Priester, der während der nationalsozialistischen Diktatur den Fahneneid auf Adolf Hitler und damit den Kriegsdienst verweigerte. Dafür wurde er im Alter von 39 Jahren wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ zum Tod verurteilt. Lebenslauf Franz Reinisch wurde am 1. Februar 1903 in Feldkirch geboren. Sein Vater war...

"Gebt demFührer euer Ja." Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte. | Foto: Depaoli
3

Kommentar
Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein Spaziergang im Spiegelkabinett ist oft unterhaltsam, manchmal schockierend und vereinzelt verstörend. Ähnlich ist auch mit der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte in unserer Gesellschaft. Nicht alles, was man sieht und liest ist erfreulich. Der Schritt in eine andere Welt, in dem man aber jedes Haus und Straße und manchmal auch handelnde Personen erkennt, ist aber wichtig.  "Gebt dem Führer Euer Ja", Ausstellung in der Stadtbibliothek, BezirksBlätter Innsbruck Artikel In der...

Der Stimmzettel | Foto: Wikipedia
3

Ausstellung Stadtbibliothek
„Gebt dem Führer Euer Ja!“

In der Stadtbibliothek erinnert bis 13. August eine Ausstellung des Stadtarchiv/ Stadtmuseum Innsbruck an ein dunkles Kapitel Innsbrucks. Die Schau „Gebt dem Führer Euer Ja!“ rückt die Tage des März und April 1938 in den Mittelpunkt, als die österreichische Bevölkerung aufgerufen wurde, über den Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Dritte Reich abzustimmen. INNSBRUCK.„Die Auseinandersetzung mit dieser dunklen Epoche, dem Nationalsozialismus in Innsbruck, ist nach wie vor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.