Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Das Projekt LifeBoost wird von einem Team der Medizin Uni Innsbruck geleitet, v.l: Bernhard Holzner, Jens Lehmann und Renate Pichler.  | Foto: ©MUI/D. Bullock
3

Uni Innsbruck
Mehr Lebensqualität bei Krebs – LifeBoost gestartet

In Innsbruck startet mit LifeBoost ein wegweisendes Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs während der Immuntherapie. Die Medizinische Universität Innsbruck setzt dabei auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Unterstützung und persönliche Betreuung – gefördert durch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Rahmen des Cancer Mission Lab. INNSBRUCK. Unter der Leitung der Medizinischen Universität Innsbruck wird mit LifeBoost ein innovatives Unterstützungsprogramm...

Die Uni Innsbruck konnte einige Amphibien in den heimischen Gewässern nachweisen aber leider auch den gefährlichen Chytridpilz. | Foto: pixabay/Georg_Wietschorke (Symbolbild)
4

Forschung
Molche, Frösche und Co - Aber auch Chytridpilz nachgewiesen

Bereits ein Jahr gibt es das Forschungsprojekt "Frosch im Wassertropfen" der Uni Innsbruck. Das Projekt erforscht das Amphibienvorkommen in Tirol anhand von Wasserproben. Jetzt können die ersten Ergebnisse der 1.064 Filterproben präsentiert werden. Welche Amphibienart am häufigsten vorkam und was es mit einer "seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheit" auf sich hat, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Die Bevölkerung sammelte als Citizen Scientists Filterproben von Gewässern aus ihrer...

TIWAG: Erste Sieger des Tiroler Klimaschutzpreis gekürt 

 | Foto: TIWAG
4

Klimaschutz, Klimawandel
Tiroler Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Feierlich eröffnet wurde die erste Ausgabe des Tiroler Klimaschutzpreises – einer Initiative von ORF Tirol (Österreichischer Rundfunk Tirol) und TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG), begleitet von der Universität Innsbruck.  TIROL. Die Veranstaltung fand Anfang April im Studio 3 des ORF Tirol statt. Dabei wurden die Gewinner in drei Kategorien ausgezeichnet: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. Zusätzlich wurden Publikumspreise verliehen, die im Rahmen eines Online-Votings ermittelt...

Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben. | Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
8

Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding. BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Welt-Parkinson-Tag 2025: Innsbruck wird zum Treffpunkt für Betroffene, Angehörige und Experten. | Foto: Panthermedia
3

Welt-Parkinson-Tag 2025
Expertenwissen und Austausch in Innsbruck

Jährlich am 10. April wird weltweit auf die Parkinson-Erkrankung aufmerksam gemacht. Die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) lädt aus diesem Anlass Betroffene, Angehörige und Interessierte zu einer informativen Publikumsveranstaltung am 10. April 2025 im Audimax der Medizinischen Universität Innsbruck ein. INNSBRUCK. Ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Selbsthilfe....

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

Bei der Vrleihung am 25. März, v.l.: Vizerektor Gregor Weihs, Ulrike Tanzer (Leiterin Brenner-Archiv) Laudatorin Maria Piok (Leiterin Literaturhaus am Inn), Hauptpreisträgerin Miriam Unterthiner, die Träger:innen der Anerkennungspreise Siljarosa Schletterer, Veronika Zorn und Emil Kaschka sowie Laudator Joachim Leitner.   | Foto: Universität Innsbruck
3

Literaturpreis der Universität Innsbruck
Spuren im Brot und junge Talente

Seit 2017 wird jedes Jahr der von der H. und K. Zuegg-Stiftung geförderte Literaturpreis der Universität Innsbruck verliehen. Heuer konnte sich die gebürtige Südtirolerin Miriam Unterthiner mit ihrem Werk „Blutbrot" den Hauptpreis sichern.  INNSBRUCK. Die Preisverleihung fand am Dienstag, 25. März im Historischen Lesesaal der Universität Innsbruck statt. Während der Hauptpreis an Miriam Unterthiner ging, wurden Emil Kaschka, Siljarosa Schletterer und Veronika Zorn mit Anerkennungspreisen...

Yvonne Kathrein ist Leiterin des Tiroler Dialektarchives und hegt eine besondere Liebe zur Sprache.  | Foto: Universität Innsbruck
Video 3

MeinBezirk Frauengespräche
Yvonne Kathrein und ihre Liebe zum Dialekt

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der zweiten Folge war Yvonne Kathrin, Forscherin und Leiterin des Tiroler Dialektarchives, zu Gast. TIROL. Mit Reden kommen die Leute zusammen, so heißt es bekanntlich. Doch, dass nicht jeder gleich spricht, selbst wenn die Sprache dieselbe wäre, ist gerade in Tirol spürbar. Die Rede ist hier von den unterschiedlichen Dialekten, die in unserem Bundesland...

Ende Februar wurde Innsbruck zum Zentrum der Gletscherforschung. In über 40 Vörträgen präsentierten Wissenschaftlerinnen udn Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse.  | Foto: Harry Putz
7

Gletscherforschung hautnah
28. Alpine Glaciology Meeting in Innsbruck

Die letzten zwei Tage im Februar standen an der Universität Innsbruck ganz im Zeichen der alpinen Gletscherforschung. Im Rahmen des 28. Alpine Glaciology Meeting (#AGM28) kamen über 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und präsentierten ihre neusten Forschungsergebnisse.  INNSBRUCK. Bei dem Treffen wurden zahlreiche Themen behandelt: die von der Verbesserung unseres Verständnisses der Gletscherprozesse, über innovative Messmethoden bis hin zur Modellierung von...

v.l.: Vizerektor Gregor Weihs, Martin Schönthaler, Promotorin Barbara Matuszczak, Dekan Hubert Huppertz (Fakultät für Chemie und Pharmazie)  | Foto: Die Fotografen
3

Uni Innsbruck
Besondere Doktorwürde für Pharmazeut Schönthaler

Der Pharmazeut Martin Schönthaler hat vergangenen Samstag seine Promotion an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund seiner herausragenden akademischen Leistungen wurde ihm die Doktorwürde „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Diese besondere Ehrung, die unter den Auspizien des Bundespräsidenten erfolgt, gilt in Österreich als höchste Anerkennung für exzellente Studienleistungen. INNSBRUCK. Der Pharmazeut Martin Schönthaler wurde am Samstag in Innsbruck sub...

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

V.l.: Uniratsvorsitzender Reinhard Schretter, Roger Laban (Laudator), Günter Mühlberger (Wissenschaftspreisträger), Wolfgang Stadler (Laudator) Suzanne Kapelari (Wissenschaftspreisträgerin), Sèbastien N. Ch. Court (Forschungspreisträger), Alexander Weiss (Forschungspreisträger), Martin Korenjak (Forschungspreisträger). Nicht am Bild: Forschungspreisträgerin Getraud Medicus.  | Foto: Universität Innsbruck
3

Universität Innsbruck
Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse vergeben

Die Stiftung Südtiroler Sparkasse zeichnete am 3. Februar im Rahmen einer festlichen Zeremonie herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschftler der Universität Innsbruck aus. Dieses Jahr ging der renommierte Preis an Suzanne Kapelari und Günter Mühlberger.  INNSBRUCK. Suzanne Kapelari wurde für ihre herausragenden Beiträge zur Umwelt- und Biologiedidaktik geehrt, während Günter Mühlberger für seine bedeutenden Leistungen im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften ausgezeichnet wurde....

Gisa Gerold im Labor. | Foto: MUI/F.Lechner
3

Virologin Gisa Gerold
Viren unter Beobachtung an der Uni Innsbruck

Das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue Leiterin: Seit dem 1. November 2024 ist Gisela Gerold im Amt.  INNSBRUCK. Die Virologin, deren Forschungsschwerpunkt auf Pandemievorsorge liegt, widmet sich gemeinsam mit ihrem Team der Analyse von Erregern, die eine Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen könnten. Gerold erzählt: „Ich finde Viren einfach faszinierend. Trotz ihrer geringen Größe schaffen sie es, Krankheiten auszulösen und beispielsweise...

OP-Team bei einer Nierentransplantation im Klinikum Innsbruck  | Foto: Florian Lechner
2

Land Tirol
Förderung von optimierter Nierentransplantation

Land Tirol unterstützt medizinisches Forschungsprojekt zur besseren Nutzung von Spenderorganen mit 118.000 Euro. TIROL. Für Menschen mit schweren Nierenerkrankungen ist eine Transplantation oft die einzige Hoffnung auf ein besseres und längeres Leben. Die Dialyse, die viele Betroffene als Alternative nutzen müssen, kann zwar lebensrettend sein, ist jedoch belastend, kostenintensiv und beansprucht große Ressourcen wie Wasser, Energie und medizinisches Verbrauchsmaterial. Insgesamt gibt es mehr...

Bauingenieur Manfred Lechner tritt das Amt mit Jahresbeginn an. | Foto: Universität Innsbruck
3

Manfred Lechner
Uni Innsbruck bekommt neuen Vizerektor

Der Universitätsrat der Universität Innsbruck hat  Ende Oktober Manfred Lechner zum neuen Vizerektor für Infrastruktur gewählt. Seit dem 1. Jänner ist er im Amt. Er folgt Christian Mathes nach, der sich aus privaten Gründen zurückzieht. INNSBRUCK. Mit dem 1. Jänner 2025 hat das Amt für Manfred Lechner begonnen. Insgesamt gibt es vier Vizerektoren (Vizerektor für Forschung, Vizerektor für Lehre und Studierende, Vizerektor für Personal, Vizerektor für Infrastruktur). „Ich bedanke mich herzlich...

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen.  | Foto: Museum Aguntum
2

Römerstadt Aguntum
Weitere Erkenntnisse zur Baugeschichte des Forums

Schon seit mehr als 15 Jahren bildet die Ausgrabung des zentralen Forums-Platzes von Aguntum mit dem umlaufenden Gebäudekomplex den Schwerpunkt der sommerlichen Grabungskampagnen. DÖLSACH. Während der heurigen Grabungssaison arbeiteten Archäologen, Grabungstechniker und Studierende der Universität Innsbruck, Institut für Archäologien, unter der Leitung von Dr. Martin Auer an der Nordwestecke des nunmehr vollständig untersuchten Händlerforums. Die Möglichkeit, Erfahrungen in der archäologischen...

Leistbares Wohnen in Tirol im Fokus: die Wohnbedarfsstudie  | Foto: Land Tirol
Video 4

Wohnbedarfsstudie Tirol
Bis 2033 werden rund 35.000 Wohnungen benötigt

Das Land Tirol hat die Wohnbedarfsstudie Tirol 2024-2033 präsentiert. Fünf Handlungsempfehlungen in den Bereichen Bauland, Leerstand, Planung, Priorisierung und neue Wohnformen sollen den künftigen leistbaren Wohnungsmarkt leiten. Für rund 75.000 Wohnungen in Tirol keine Haupt- oder Nebenwohnsitzmeldungen vor. Die Opposition übt erwartungsgemäß Kritik und spricht bei der 77.000 Euro teuren Studie von einer Lachnummer. INNSBRUCK. Welche Herausforderungen und gesellschaftlichen Trends haben...

Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und Historiker Gerhard Ammerer mit ihrem Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs". | Foto: SKN
4

Buchpräsentation
Exorzismus in Österreich immer noch ein Thema?

Am Donnerstagabend stellten die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und der Historiker Gerhard Ammerer ihr Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs" vor. Das Buch steht auch zur Wahl des Wissenschaftsbuch des Jahres. INNSBRUCK. Am 12. Dezember präsentierten die beiden Wissenschaftler Nicole Bauer und Gerhard Ammerer in der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ihr Buch, das sie gemeinsam mit dem Soziologen Carlos Watzka geschrieben haben, Dæmonen:...

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. 
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni-Projekte im Fokus
1,7 Mrd. Euro für Universitätsstandort Innsbruck

Die Universität Innsbruck erhält für 2025 bis 2027 1,06 Mrd. Euro, auf die Medizinische Universität Innsbruck entfallen für diesen Zeitraum 632 Mio. Euro. Damit sollen das zukünftige Haus der Physik sowie der laufende klinische Mehraufwand (die Mehrkosten für medizinische Lehre, Wissenschaft und Forschung an Krankenanstalten) finanziert werden. INNSBRUCK. Was das Budgetplus für die neue Periode 2025 bis 2027 im Vergleich zur Vorperiode betrifft, liegen die Tiroler Universitäten mit einem...

Die Initiative INNklusion der Universität Innsbruck wurde in Wien mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet.  | Foto: Österreichische Lotterien /Achim Bieniek
7

Österreichischer Inklusionspreis 2024
INNklusion der Universität Innsbruck ausgezeichnet

Am 26. November haben die Lebenshilfe Österreich und die Österreichischen Lotterien außergewöhnliche Projekte geehrt, die sich für eine stärkere Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einsetzen. INNklusion der Universität Innsbruck gehört zu den acht prämierten Initiativen.  INNSBRUCK/WIEN. Seit 2016 vergibt die Lebenshilfe Österreich den Inklusionspreis, um Konzepte auszuzeichnen, die Barrieren abbauen und ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen fördern....

Die Universität Innsbruckist unter Webadresse www.uibk.ac.at erreichbar.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Facebook Falle
Achtung! Betrug mit Uni Innsbruck Zertifikaten

Achtung, wer folgende Werbung auf Facebook sieht klickt besser nicht auf den Link. Es wird mit dem großen Namen Uni Innsbruck geworben, allerdings ist das keine Zusammenarbeit sondern Betrug. INNSBRUCK. Nicht nur die Universität Innsbruck ist betroffen. In den sozialen Medien tauchen immer wieder Werbungen auf, in denen bekannte Unternehmen oder Einrichtungen mit Foto und Überschrift Zertifikate anbieten. Sobald auf einen solchen Link geklickt wird besteht die Gefahr, dass persönliche Daten...

Neben den traditionellen Speck- und Wurstwaren will Handl Tyrol auch im Veggiebereich durchstarten. | Foto: Othmar Kolp
3

Kooperationsprojekt
Innovationsförderung für Handl-Entwicklung

Mit 782.000 Euro unterstützt das Land Tirol innovative Gemeinschaftsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft. Auch das Pianer Unternehmen Handl Tyrol erhält eine Förderung. PIANS. "MycoTyrol" nennt sich das innovative Projekt, welches die Firma Handl in Zusammenarbeit mit Mykon OG und der Universität Innsbruck umsetzt. Mykon OG ist ein technisches Büro für Mykologie und Mikrobiologie in Hall. Handl hat 2023 begonnen, eine eigene Veggie-Linie zu entwickeln. Die Zahl jener, die sich vegetarisch,...

Von li. n. re. Carmen Possnig (Preisträgerin), Petra Hackenberg-Wiedl (Zonta Amelia Earhart Chair District 14), Jutta Trube (Governor Zonta District 14). | Foto: Julia Perktold
28

Possnig
10.000 US-Dollar Fellowship für Innsbrucker Weltraummedizinerin

Carmen Possnig ist Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck und als Reserveastronautin der European Space Agency (ESA) tätig. Sie ist die nächste Österreicherin im All. Jetzt wurde sie mit dem Amelia-Earhart-Fellowship ausgezeichnet. INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. November wurde die Forscherin an der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Carmen Possnig verbrachte 13 Monate als Forschungsärztin für die ESA in der Antarktis, wo sie biomedizinische und psychosoziale Studien...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.