Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3Bilder
  • Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer
  • Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht. 

INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht. 

„Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für die beiden Digitalisierungsprojekte sichern“, erzählt Ulrike Tanzer, Leiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. „In Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum haben wir die Sammlungsobjekte digitalisiert und nun im Online-Portal Kulturpool öffentlich zugänglich gemacht“, freut sich Tanzer. 

Ein neuer Zugang zur Kulturgeschichte

Das Brenner-Archiv hat mit diesem Projekt nicht nur die Kunstwerke von Ottmar Zeiller, sondern auch die wissenschaftlichen und literarischen Schätze von Erwin Schrödinger und Arthur March einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Digitalisierung dieser Bestände eröffnet neue Möglichkeiten, die Geschichte auf eine ganz andere Art und Weise zu erleben und zu erforschen. In einer Zeit, in der die digitale Transformation nahezu alle Bereiche unseres Lebens durchdringt, setzt das Brenner-Archiv ein beeindruckendes Zeichen dafür, wie kulturelles Erbe bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft aufbereitet werden kann.

Ottmar Zeillers Miniaturen

Zu den Höhepunkten des Projekts gehört der digitale Katalog der Kleinplastiken von Ottmar Zeiller (1868-1921), einem der feinfühligsten Bildhauer des frühen 20. Jahrhunderts. Zeillers Werke zeichnen sich durch ihre Miniaturgröße und filigrane Ausführung aus und sind oft nicht größer als ein Zentimeter. Diese bemerkenswerten Kunstwerke, die größtenteils in privaten Sammlungen aufbewahrt werden, können nun in 360°-Ansichten auf dem Kulturpool in allen Details betrachtet werden. Das Projekt umfasst rund 400 Objekte, die die Zartheit und Präzision von Zeillers Arbeiten eindrucksvoll zur Geltung bringen.

Der Künstler

...der in Enneberg (Südtirol) geboren wurde, begann seine Karriere in der Medizin, bevor er sich ganz der Bildhauerei widmete. Nach Ausbildungen in Berlin, München und Karlsruhe eröffnete er eine eigene Zeichenschule. 1904/1905 präsentierte Zeiller seine ersten Miniaturfiguren und etablierte sich bald als Meister der Kleinplastik. In seinem Werk steht er in starkem Kontrast zur Monumentalbildhauerei seiner Zeit. Durch die Digitalisierung seiner Arbeiten wird nun eine faszinierende Welt sichtbar, die für viele bislang nur schwer zugänglich war.

Ottmar Zeiller. Digitaler Werkkatalog Kleinplastik, ID132  
 | Foto: Projekt Werkkatalog Zeiller, Udo Haefeker
  • Ottmar Zeiller. Digitaler Werkkatalog Kleinplastik, ID132
  • Foto: Projekt Werkkatalog Zeiller, Udo Haefeker
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Das Leben und Werk zweier Physiker

Neben der Kunst bietet das Brenner-Archiv auch einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Sammlungen von Erwin Schrödinger und Arthur March. Die digitalen Bestände beinhalten nicht nur Schrödingers berühmte Schriften zur Quantenmechanik, sondern auch persönliche Dokumente, darunter Gedichtabschriften und Fotografien, die sein Leben und Werk widerspiegeln. Besonders faszinierend ist die Veröffentlichung der Nobelpreisurkunde von 1933, ein Dokument, das die internationale Anerkennung Schrödingers für seine bahnbrechenden Beiträge zur Physik dokumentiert. Die Sammlung, die auch Korrespondenzen und Lebensdokumente umfasst, wird unter der Leitung von Michael Schorner im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts zugänglich gemacht und ist ein bedeutendes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte.

Nobelpreisträger Erwin Schrödinger mit Tochter Ruth March in Dublin 1940.   | Foto: Irish Press Photo
  • Nobelpreisträger Erwin Schrödinger mit Tochter Ruth March in Dublin 1940.
  • Foto: Irish Press Photo
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Digitales Kulturerbe 

Der Kulturpool ist das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe aus österreichischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Ermöglicht wird der Kulturpool durch Digitalisierungsprojekte in den einzelnen Partnerinstitutionen, zu denen der Verein Brenner-Forum zählt. Das Portal Kulturpool ist Teil der Strategie „Kulturerbe digital“ der Bundesregierung und wird am Naturhistorischen Museum Wien umgesetzt.

Das könnte dich noch interessieren 

Auszeichnung für Innsbrucker Kulturschaffende
Herzerwärmendes Wohlfühltheater
Spatenstich für das Haus der Physik

Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck. 

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
Nobelpreisträger Erwin Schrödinger mit Tochter Ruth March in Dublin 1940.   | Foto: Irish Press Photo
Ottmar Zeiller. Digitaler Werkkatalog Kleinplastik, ID132  
 | Foto: Projekt Werkkatalog Zeiller, Udo Haefeker
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.