Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Die Uni Innsbruck konnte einige Amphibien in den heimischen Gewässern nachweisen aber leider auch den gefährlichen Chytridpilz. | Foto: pixabay/Georg_Wietschorke (Symbolbild)
4

Forschung
Molche, Frösche und Co - Aber auch Chytridpilz nachgewiesen

Bereits ein Jahr gibt es das Forschungsprojekt "Frosch im Wassertropfen" der Uni Innsbruck. Das Projekt erforscht das Amphibienvorkommen in Tirol anhand von Wasserproben. Jetzt können die ersten Ergebnisse der 1.064 Filterproben präsentiert werden. Welche Amphibienart am häufigsten vorkam und was es mit einer "seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheit" auf sich hat, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Die Bevölkerung sammelte als Citizen Scientists Filterproben von Gewässern aus ihrer...

Vizerektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck) und Stephan Agnolazza-Hoop (Ministerium für Äußeres, Bildung und Sport, Liechtenstein; beide rechts im Bild) gratulierten den Preisträgerinnen und Preisträgern. Im Bild mit den Laudatorinnen und Laudatoren v.l.: Ulla Ratheiser (Leiterin des Instituts für Anglistik), Preisträgerin Monika Kirner-Ludwig, Helmut Ritsch (Institut für Theoretische Physik), Preisträger Karol Piotr Gietka, Preisträgerin Stefanie Geisler, Petronel Tuluc (Institut für Pharmazie). | Foto: Universität Innsbruck
3

Liechtensteinpreis vergeben
Junge Forschende in Innsbruck ausgezeichnet

Am Freitag, 4. April, wurde in Innsbruck der Preis des Fürstentums Liechtenstein für herausragende wissenschaftliche Forschung feierlich verliehen. Heuer gingen die Auszeichnungen an Stefanie Geisler, Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie an Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Der Preis 1983 des Fürstentums Liechtenstein jährlich an Wissenschaftlerinnen udn Wissenschafftler für außergewöhnliche Forschungsleistungen an den...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

Walther Parson, Leiter des Forschungsbereichs Forensic Genomics am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck.  | Foto: Foto: MUI/D. Bullock
3

Med Uni Innsbruck
Innsbrucker klärt Identität des "Schinderhannes" auf

Nach über 220 Jahren wurde das Rätsel um den berüchtigten Räuber „Schinderhannes“ gelöst. Dank modernster forensischer und genetischer Untersuchungen konnte sein Skelett eindeutig identifiziert und eine jahrhundertealte Verwechslung in der Heidelberger Universitätssammlung aufgeklärt werden. Ein internationales Forschungsteam mit Innsbrucker Beteiligung nutzte eine neuartige DNA-Analyse, um den legendären Räuber zweifelsfrei zu bestimmen. INNSBRUCK. Eine jahrhundertealte Verwechslung wurde...

v.l.: Vizerektor Gregor Weihs, Martin Schönthaler, Promotorin Barbara Matuszczak, Dekan Hubert Huppertz (Fakultät für Chemie und Pharmazie)  | Foto: Die Fotografen
3

Uni Innsbruck
Besondere Doktorwürde für Pharmazeut Schönthaler

Der Pharmazeut Martin Schönthaler hat vergangenen Samstag seine Promotion an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund seiner herausragenden akademischen Leistungen wurde ihm die Doktorwürde „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Diese besondere Ehrung, die unter den Auspizien des Bundespräsidenten erfolgt, gilt in Österreich als höchste Anerkennung für exzellente Studienleistungen. INNSBRUCK. Der Pharmazeut Martin Schönthaler wurde am Samstag in Innsbruck sub...

Generalsekretär Arnold H. Kammel und Rektorin Veronika Sexl unterzeichneten am Montag die neue Vereinbarung zwischen Bundesministerium für Landesverteidigung und Universität Innsbruck. | Foto: © Universität Innsbruck
3

Uni Innsbruck
Sicherheitspolitische Herausforderungen gemeinsam angehen

Am Montag, dem 17. Februar, unterzeichneten die Universität Innsbruck und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) eine Vereinbarung zur Erweiterung ihrer Zusammenarbeit. Im Fokus soll vor allem die Sicherheits- und Friedensforschung stehen. INNSBRUCK. Seit Langem schon besteht eine Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und dem BMLV. Durch die Erweiterung der Zusammenarbeit können künftig auch neue thematische Schwerpunkte in Angriff genommen werden. Welche Projekte stehen...

75 Interviews als Zeugnisse der Vergangenheit: Die Forschenden führten Gespräche mit ehemaligen Heimkindern, die über psychische, physische und sexualisierte Gewalt berichteten. | Foto: unsplash
3

Gewalt in kirchlichen Heimen
Forschungsprojekt beleuchtet dunkles Kapitel

Ein Forschungsprojekt zu kirchlichen Heimen in Tirol nach 1945 bringt erschreckende Erkenntnisse ans Licht: Gewalt in Kinderheimen war keine Ausnahme, sondern traurige Realität. Im Rahmen einer Veranstaltung in Innsbruck lud das Land Tirol Betroffene und Mitwirkende ein, um gemeinsam über die Ergebnisse zu sprechen. Im Mittelpunkt stand dabei die aktive Aufarbeitung der Vergangenheit und die Bedeutung einer gelebten Erinnerungskultur. TIROL. Unter dem Titel „Demut lernen“ veröffentlichten das...

2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten die Innsbrucker Studentinnen und Studenten, laut der ÖH Innsbruck.  | Foto: IVB
3

ÖH Innsbruck
Kostenloses Stadtrad für Studierende bald Geschichte?

Die kürzlich verkündeten Erfolge des Stadtrads nimmt die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft Innsbruck (ÖH Innsbruck) zum Anlass, um auf den Beitrag der Innsbrucker Studentinnen und Studenten hinzuweisen sowie ihre Sorgen, dass das kostenlose Stadtrad für Studierende in Gefahr sein könnte.  INNSBRUCK. 2024 stiegen die Fahrten der Stadträder auf ein Rekordhoch von 830.000 Fahrten, was einer Steigerung von etwa 80% entspricht. Einen großen Beitrag zu diesem Erfolg leisteten...

Am 15. Jänner wurde ein umfassender Bericht zu Desinformation und Demokratie veröffentlicht.  | Foto: Fotolia/Luminastock
3

Demokratie im Wandel
Der Einfluss von Desinformation, KI und Daten

Vor kurzem wurde ein ziemlich umfassender globaler Bericht veröffentlicht, der sich intensiv mit der Wechselwirkung zwischen den Informationsökosystemen und der Demokratie beschäftigt. In diesem Bericht waren 60 Expertinnen und Experten beteiligt, darunter auch Prof. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck.  INNSBRUCK. Die Fachleute haben die Auswirkungen von Desinformation empirisch untersucht und eine umfassende Bewertung der komplexen Situation vorgenommen. Das Ergebnis, der Bericht...

Gisa Gerold im Labor. | Foto: MUI/F.Lechner
3

Virologin Gisa Gerold
Viren unter Beobachtung an der Uni Innsbruck

Das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue Leiterin: Seit dem 1. November 2024 ist Gisela Gerold im Amt.  INNSBRUCK. Die Virologin, deren Forschungsschwerpunkt auf Pandemievorsorge liegt, widmet sich gemeinsam mit ihrem Team der Analyse von Erregern, die eine Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen könnten. Gerold erzählt: „Ich finde Viren einfach faszinierend. Trotz ihrer geringen Größe schaffen sie es, Krankheiten auszulösen und beispielsweise...

Die Sinsoma GmbH bietet an der Universität Innsbruck entwickelte Tests an, sie gehört zu den Spin-offs. | Foto: Sinsoma GmbH
4

Spin-offs
Uni Innsbruck investiert in Neugründungen von Unternehmen

Uni Innsbruck zieht Bilanz ihrer Gründungs- und Beteiligungsstrategie. INNSBRUCK. Seit 2008 verfolgt die Universität Innsbruck eine gezielte Strategie zur Förderung von Unternehmensgründungen. Mit einer Beteiligungsgesellschaft, der sogenannten Uni-Holding, unterstützt sie Unternehmungsgründungen von Universitätsangehörigen. Nach eigenen Angaben hat sich die Universität seitdem an 39 Spin-offs beteiligt, wodurch rund 200 Arbeitsplätze geschaffen wurden. Aktuell hält die Uni-Holding Anteile an...

Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und Historiker Gerhard Ammerer mit ihrem Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs". | Foto: SKN
4

Buchpräsentation
Exorzismus in Österreich immer noch ein Thema?

Am Donnerstagabend stellten die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und der Historiker Gerhard Ammerer ihr Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs" vor. Das Buch steht auch zur Wahl des Wissenschaftsbuch des Jahres. INNSBRUCK. Am 12. Dezember präsentierten die beiden Wissenschaftler Nicole Bauer und Gerhard Ammerer in der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ihr Buch, das sie gemeinsam mit dem Soziologen Carlos Watzka geschrieben haben, Dæmonen:...

Die Universität Innsbruckist unter Webadresse www.uibk.ac.at erreichbar.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Facebook Falle
Achtung! Betrug mit Uni Innsbruck Zertifikaten

Achtung, wer folgende Werbung auf Facebook sieht klickt besser nicht auf den Link. Es wird mit dem großen Namen Uni Innsbruck geworben, allerdings ist das keine Zusammenarbeit sondern Betrug. INNSBRUCK. Nicht nur die Universität Innsbruck ist betroffen. In den sozialen Medien tauchen immer wieder Werbungen auf, in denen bekannte Unternehmen oder Einrichtungen mit Foto und Überschrift Zertifikate anbieten. Sobald auf einen solchen Link geklickt wird besteht die Gefahr, dass persönliche Daten...

Von li. n. re. Carmen Possnig (Preisträgerin), Petra Hackenberg-Wiedl (Zonta Amelia Earhart Chair District 14), Jutta Trube (Governor Zonta District 14). | Foto: Julia Perktold
28

Possnig
10.000 US-Dollar Fellowship für Innsbrucker Weltraummedizinerin

Carmen Possnig ist Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck und als Reserveastronautin der European Space Agency (ESA) tätig. Sie ist die nächste Österreicherin im All. Jetzt wurde sie mit dem Amelia-Earhart-Fellowship ausgezeichnet. INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. November wurde die Forscherin an der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Carmen Possnig verbrachte 13 Monate als Forschungsärztin für die ESA in der Antarktis, wo sie biomedizinische und psychosoziale Studien...

Peter Pernthaler, langjähriger Direktor des Instituts für Föderalismus in Innsbruck, erhält den Verfassungspreis 2024
 | Foto: Gabriele Prantner

Auszeichnung für Peter Pernthaler
Föderalismus muss gewartet werden

Die Stiftung Forum Verfassung hat den diesjährigen Wissenschaftspreis des Verfassungspreises Peter Pernthaler zuerkannt Österreich ist ein föderal aufgebauter Staat. Heißt, dass die Gesetzgebung und Vollziehung auf Bund und Länder aufgeteilt wird. Die Landesgesetze und das Gemeinderecht werden von den Landtagen beschlossen. Damit Föderalismus funktioniert, muss ständig analysiert und Lösungen gefunden werden. Peter Pernthaler hat als langjähriger Direktor des Institutes für Föderalismus...

Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Der Hörsaal war voll, ungefähr 40 Personen mussten abgewiesen werden weil kein Platz mehr war. | Foto: Julia Perktold
Video 52

Hingehört
Erster Poetry Slam im Hörsaal - Mit Worten gegen Gewalt

Der Verein SOFI (Solidarisch Feministisch Ius) veranstaltete den ersten Poetry Slam im Hörsaal der Haupt Uni Innsbruck. Um die 150 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort, circa 40 mussten abgewiesen werden da bereits alle Plätze vergeben wurden. INNSBRUCK. Für den Verein SOFI war am Mittwoch den 6.11.2024 ein erfolgreicher Abend. Insgesamt performten neun Slamerinnen und Slamer je fünf Minuten zum Thema "recht feministisch". Das Publikum war gleichzeitig die Jury. Der Moderator hat per Zufall...

Die Universität Innsbruckist unter Webadresse www.uibk.ac.at erreichbar.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
2

Universität Innsbruck
Keine kostenlose Onlinekurse und Zertifikate

Das Hauptgebäude der Universität Innsbruck unter blauem Himmel, darunter stehend ein Angebot für kostenlose Onlineseminare und Zertifikate für 45- bis 65-Jährige bzw. 65- bis 85-Jährige. Das fast perfekte Angebot in den sozialen Medien hat aber einen schweren Haken, es stammt nicht von der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Werbebotschaften in den sozialen Medien treiben bunte Blüten, immer öfter verbergen sich hinter den Postings aber kriminelle Machenschaften. Bekannte Unternehmen oder...

(v.l.n.r.) Studiendekanin Janette Walde, Landesrat Achammer, Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh.  | Foto: LPA/UNI
2

Zusammenarbeit der Uni mit Südtirol
Über 3.700 Studierende aus Südtirol an der Uni

Über 3700 junge Südtirolerinnen und Südtiroler absolvieren ihr Studium in Tirols Landeshauptstadt. Im Fokus eines Arbeitstreffens standen unter anderem um die Anerkennung von Studientiteln oder die Möglichkeit des Absolvierens und der Anerkennung von Praktika.  INNSBRUCK. Der Südtiroler Bildungslandesrat Philipp Achammer hat bei einem Treffen mit Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Studiendekanin Janette Walde über aktuelle Themen und Herausforderungen gesprochen. "Die...

Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
2

Schutz der Artenvielfalt
Botanische Gärten bewahren gefährdete Pflanzenarten

Um dem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, haben die Botanischen Gärten in Österreich ein neues Projekt gestartet, das umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, 47 gefährdete Pflanzenarten der heimischen Flora vor dem Aussterben zu schützen. INNSBRUCK. Botanische Gärten sind entscheidend für den Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie kümmern sich um Erhaltungskulturen, setzen Wiederansiedlungsprojekte in natürlichen...

LRin Hagele besuchte vor kurzem das GROWNlab an der Universität Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Krepper
4

Uni Innsbruck
Wie Hanf, Kombucha und Co. die Zukunft nachhaltig gestalten

Das GROWNlab an der Universität Innsbruck setzt auf die Verwendung von Reststoffen, um umweltfreundliche Materialien zu entwickeln. Dabei stehen besonders Naturfasern wie Hanf und Flachs im Mittelpunkt, die als nachhaltige Alternativen genutzt werden. Diese innovative Forschung wird vom Land Tirol unterstützt und zielt darauf ab, neue, zukunftsweisende Produkte für Branchen wie die Bauwirtschaft und Mobilität zu entwickeln. INNSBRUCK. Das Labor GROWNlab wurde letztes Jahr an der Universität...

Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. | Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti
3

Medizinische Universität
Wie Bergunfälle die Psyche beeinflussen

Die Medizinische Universität kann erneut auf neue Forschungsergebnisse blicken. Diese besagen, dass auch bei einem Alpinunfall posttraumatische Belastungsstörungen auftreten können. INNSBRUCK. Im Bergsportland Tirol sind Wander-, Rad- und Skiunfälle im alpinen Raum nichts Unbekanntes. Neue Erkenntnisse gibt es allerdings über die Folgen eines solchen Unfalls. Ein interdisziplinäres Team der Med Uni Innsbruck, unter der Leitung von Katharina Hüfner, hat in Zusammenarbeit mit dem Bozner...

Der „Verein zur Erforschung von Sprache und Name in Österreich“ (VESNA) verlieh Univ. Prof. Dr. Peter Anreiter, Innsbruck, die Ehrenmitgliedschaft. Überreicht wurde diese seltene Auszeichnung von Stephan Gaisbauer, Vorstandsmitglied von VESNA in Beisein von Karl Hohensinner, ebenfalls Vorstandsmitglied von Vesna. | Foto: Robert Zinterhof
39

Ursprung von Namen
Adalbert Stifter Institut stellt Ortsnamenbuch des Landes OÖ fertig

Am Ortsnamenbuch Oberösterreich wird weitergearbeitet und fertiggestellt! Nach dem Ableben des ehemaligen Herausgebers Peter Wiesinger liegt die Bearbeitung der noch fehlenden Bände in Händen des Leiters des OÖ Spracharchivs im Adalbert Stifter Instituts des Landes OÖ, Stephan Gaisbauer, und bei Historiker und Namenforscher Karl Hohensinner. KALS, LINZ, GREIN. Das hochkarätige Kalser Namenkundliche Symposium wurde heuer zum 36. Mal in der Großglockner-Gemeinde abgehalten. Mit dabei aus...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.