Schutz der Artenvielfalt
Botanische Gärten bewahren gefährdete Pflanzenarten

Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
2Bilder
  • Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.
  • Foto: S. Socher
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Um dem anhaltenden Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, haben die Botanischen Gärten in Österreich ein neues Projekt gestartet, das umfangreiche und nachhaltige Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umfasst. Ziel ist es, 47 gefährdete Pflanzenarten der heimischen Flora vor dem Aussterben zu schützen.

INNSBRUCK. Botanische Gärten sind entscheidend für den Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie kümmern sich um Erhaltungskulturen, setzen Wiederansiedlungsprojekte in natürlichen Lebensräumen um und unterstützen Naturschutzorganisationen und -behörden. Im „Artenschutzprojekt Botanische Gärten Österreichs“ arbeiten erstmals die Botanischen Gärten der Paris-Lodron-Universität Salzburg, der Universität Innsbruck, des Landesmuseums für Kärnten, der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Wien zusammen, um heimische Pflanzenarten wie den Duft-Lauch, den Venus-Kamm, die Drachenwurz, den Lungen-Enzian oder den Rispen-Ehrenpreis zu vermehren und wieder anzusiedeln.

Die Sibirien-Schwertlilie (Rote Liste Österreich: gefährdet, Rote Liste Kärnten: stark gefährdet) ist ein typischer Begleiter magerer Feucht- und Sumpfwiesen. Diese Standorte sind häufig durch Eutrophierung und Entwässerung oder Nutzungsaufgabe, Sukzession und Aufforstung gefährdet.  | Foto: B. Knickmann
  • Die Sibirien-Schwertlilie (Rote Liste Österreich: gefährdet, Rote Liste Kärnten: stark gefährdet) ist ein typischer Begleiter magerer Feucht- und Sumpfwiesen. Diese Standorte sind häufig durch Eutrophierung und Entwässerung oder Nutzungsaufgabe, Sukzession und Aufforstung gefährdet.
  • Foto: B. Knickmann
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Erhalt gefährdeter Pflanzenarten

Insgesamt wurden 47 gefährdete Pflanzenarten von den 1.274, die auf der aktuellen Roten Liste für Farn- und Blütenpflanzen Österreichs (2022) stehen, ausgewählt. Im Projekt wird Saatgut gesammelt, gefolgt von der Wiederansiedlung durch Aussaat oder das Einpflanzen von Jungpflanzen in geeignete Lebensräume. Dabei spielt die Aufwertung der Flächen durch Pflege eine wichtige Rolle. Ein begleitendes Monitoring dokumentiert, wie gut sich die Pflanzen etablieren. Regelmäßige Treffen in den Botanischen Gärten fördern den Austausch von Erfahrungen und stärken die Zusammenarbeit.
Das Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie NextGenerationEU gefördert und läuft bis Ende 2025. Dr. Stephanie Socher von der Paris-Lodron-Universität Salzburg koordiniert. 

Hier gehts zu mehr Meldungen aus Innsbruck.

Saatgut aufsammeln im Rahmen des Artenschutzprojekts Botanische Gärten Österreichs.  | Foto: S. Socher
Die Sibirien-Schwertlilie (Rote Liste Österreich: gefährdet, Rote Liste Kärnten: stark gefährdet) ist ein typischer Begleiter magerer Feucht- und Sumpfwiesen. Diese Standorte sind häufig durch Eutrophierung und Entwässerung oder Nutzungsaufgabe, Sukzession und Aufforstung gefährdet.  | Foto: B. Knickmann
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.