Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

Die Uni Innsbruck konnte einige Amphibien in den heimischen Gewässern nachweisen aber leider auch den gefährlichen Chytridpilz. | Foto: pixabay/Georg_Wietschorke (Symbolbild)
4

Forschung
Molche, Frösche und Co - Aber auch Chytridpilz nachgewiesen

Bereits ein Jahr gibt es das Forschungsprojekt "Frosch im Wassertropfen" der Uni Innsbruck. Das Projekt erforscht das Amphibienvorkommen in Tirol anhand von Wasserproben. Jetzt können die ersten Ergebnisse der 1.064 Filterproben präsentiert werden. Welche Amphibienart am häufigsten vorkam und was es mit einer "seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheit" auf sich hat, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Die Bevölkerung sammelte als Citizen Scientists Filterproben von Gewässern aus ihrer...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

v.l.: Vizerektor Gregor Weihs, Martin Schönthaler, Promotorin Barbara Matuszczak, Dekan Hubert Huppertz (Fakultät für Chemie und Pharmazie)  | Foto: Die Fotografen
3

Uni Innsbruck
Besondere Doktorwürde für Pharmazeut Schönthaler

Der Pharmazeut Martin Schönthaler hat vergangenen Samstag seine Promotion an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund seiner herausragenden akademischen Leistungen wurde ihm die Doktorwürde „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Diese besondere Ehrung, die unter den Auspizien des Bundespräsidenten erfolgt, gilt in Österreich als höchste Anerkennung für exzellente Studienleistungen. INNSBRUCK. Der Pharmazeut Martin Schönthaler wurde am Samstag in Innsbruck sub...

Gisa Gerold im Labor. | Foto: MUI/F.Lechner
3

Virologin Gisa Gerold
Viren unter Beobachtung an der Uni Innsbruck

Das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue Leiterin: Seit dem 1. November 2024 ist Gisela Gerold im Amt.  INNSBRUCK. Die Virologin, deren Forschungsschwerpunkt auf Pandemievorsorge liegt, widmet sich gemeinsam mit ihrem Team der Analyse von Erregern, die eine Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen könnten. Gerold erzählt: „Ich finde Viren einfach faszinierend. Trotz ihrer geringen Größe schaffen sie es, Krankheiten auszulösen und beispielsweise...

Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und Historiker Gerhard Ammerer mit ihrem Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs". | Foto: SKN
4

Buchpräsentation
Exorzismus in Österreich immer noch ein Thema?

Am Donnerstagabend stellten die Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer und der Historiker Gerhard Ammerer ihr Buch "Dæmonen: Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs" vor. Das Buch steht auch zur Wahl des Wissenschaftsbuch des Jahres. INNSBRUCK. Am 12. Dezember präsentierten die beiden Wissenschaftler Nicole Bauer und Gerhard Ammerer in der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck ihr Buch, das sie gemeinsam mit dem Soziologen Carlos Watzka geschrieben haben, Dæmonen:...

Die Universität Innsbruckist unter Webadresse www.uibk.ac.at erreichbar.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Facebook Falle
Achtung! Betrug mit Uni Innsbruck Zertifikaten

Achtung, wer folgende Werbung auf Facebook sieht klickt besser nicht auf den Link. Es wird mit dem großen Namen Uni Innsbruck geworben, allerdings ist das keine Zusammenarbeit sondern Betrug. INNSBRUCK. Nicht nur die Universität Innsbruck ist betroffen. In den sozialen Medien tauchen immer wieder Werbungen auf, in denen bekannte Unternehmen oder Einrichtungen mit Foto und Überschrift Zertifikate anbieten. Sobald auf einen solchen Link geklickt wird besteht die Gefahr, dass persönliche Daten...

Von li. n. re. Carmen Possnig (Preisträgerin), Petra Hackenberg-Wiedl (Zonta Amelia Earhart Chair District 14), Jutta Trube (Governor Zonta District 14). | Foto: Julia Perktold
28

Possnig
10.000 US-Dollar Fellowship für Innsbrucker Weltraummedizinerin

Carmen Possnig ist Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck und als Reserveastronautin der European Space Agency (ESA) tätig. Sie ist die nächste Österreicherin im All. Jetzt wurde sie mit dem Amelia-Earhart-Fellowship ausgezeichnet. INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. November wurde die Forscherin an der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Carmen Possnig verbrachte 13 Monate als Forschungsärztin für die ESA in der Antarktis, wo sie biomedizinische und psychosoziale Studien...

Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Die Universität Innsbruckist unter Webadresse www.uibk.ac.at erreichbar.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
2

Universität Innsbruck
Keine kostenlose Onlinekurse und Zertifikate

Das Hauptgebäude der Universität Innsbruck unter blauem Himmel, darunter stehend ein Angebot für kostenlose Onlineseminare und Zertifikate für 45- bis 65-Jährige bzw. 65- bis 85-Jährige. Das fast perfekte Angebot in den sozialen Medien hat aber einen schweren Haken, es stammt nicht von der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Werbebotschaften in den sozialen Medien treiben bunte Blüten, immer öfter verbergen sich hinter den Postings aber kriminelle Machenschaften. Bekannte Unternehmen oder...

(v.l.n.r.) Studiendekanin Janette Walde, Landesrat Achammer, Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh.  | Foto: LPA/UNI
2

Zusammenarbeit der Uni mit Südtirol
Über 3.700 Studierende aus Südtirol an der Uni

Über 3700 junge Südtirolerinnen und Südtiroler absolvieren ihr Studium in Tirols Landeshauptstadt. Im Fokus eines Arbeitstreffens standen unter anderem um die Anerkennung von Studientiteln oder die Möglichkeit des Absolvierens und der Anerkennung von Praktika.  INNSBRUCK. Der Südtiroler Bildungslandesrat Philipp Achammer hat bei einem Treffen mit Rektorin Veronika Sexl, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Studiendekanin Janette Walde über aktuelle Themen und Herausforderungen gesprochen. "Die...

LRin Hagele besuchte vor kurzem das GROWNlab an der Universität Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Krepper
4

Uni Innsbruck
Wie Hanf, Kombucha und Co. die Zukunft nachhaltig gestalten

Das GROWNlab an der Universität Innsbruck setzt auf die Verwendung von Reststoffen, um umweltfreundliche Materialien zu entwickeln. Dabei stehen besonders Naturfasern wie Hanf und Flachs im Mittelpunkt, die als nachhaltige Alternativen genutzt werden. Diese innovative Forschung wird vom Land Tirol unterstützt und zielt darauf ab, neue, zukunftsweisende Produkte für Branchen wie die Bauwirtschaft und Mobilität zu entwickeln. INNSBRUCK. Das Labor GROWNlab wurde letztes Jahr an der Universität...

Ein Unfall am Berg kann eine posttraumatische Belastungsstörung nach sich ziehen. | Foto: Eurac Research/Annelie Bortolotti
3

Medizinische Universität
Wie Bergunfälle die Psyche beeinflussen

Die Medizinische Universität kann erneut auf neue Forschungsergebnisse blicken. Diese besagen, dass auch bei einem Alpinunfall posttraumatische Belastungsstörungen auftreten können. INNSBRUCK. Im Bergsportland Tirol sind Wander-, Rad- und Skiunfälle im alpinen Raum nichts Unbekanntes. Neue Erkenntnisse gibt es allerdings über die Folgen eines solchen Unfalls. Ein interdisziplinäres Team der Med Uni Innsbruck, unter der Leitung von Katharina Hüfner, hat in Zusammenarbeit mit dem Bozner...

Amorphes Eis, wie es etwa auf interstellarem Staub oder der Oberfläche des Jupitermondes Europa vorkommt. | Foto: Christina M. Tonauer
3

Wissenschaft
Innsbrucker Forscher entschlüsseln Eisstrukturen im Weltall

Mögliche Wasservorkommen im Weltall sind entscheidend für die Suche nach außerirdischem Leben. Forscher der Universität Innsbruck, unter der Leitung von Christina M. Tonauer und Thomas Lörting, haben Nahinfrarot-Spektren verschiedener Eisformen veröffentlicht. Diese Daten helfen, die Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops besser zu interpretieren. INNSBRUCK. Die Forschungsgruppe von Thomas Lörting am Institut für Physikalische Chemie der Universität Innsbruck untersucht die besonderen...

Das Innsbrucker Atmosphären-Observatorium am Bruno-Sander-Haus ist Teil des europäischen ACTRIS-Forschungsverbundes. | Foto: Uni Innsbruck
3

Co2-Emissionen stark zurückgegangen
Kohlendioxidemissionen um bis zu 20 % gesunken

Luft-Messungen am Atmosphärenobservatorium der Universität Innsbruck zeigen, dass die Kohlendioxidemissionen in Westösterreich seit 2018 um rund 20 Prozent gesunken sind. Die Emissionen liegen damit deutlich unter den von verschiedenen Modellen prognostizierten Werten. INNSBRUCK. Die Messungen im Großraum Innsbruck spiegeln die wesentlichen urbanen Sektoren Verkehr und Gebäude wider. Generell haben sich die Emissionen seit 2018 um 20 % verringert, wobei die durch Mobilitätsreduktion geprägten...

Erst vor wenigen Monaten beschlossen, jetzt kurz vor der Umsetzung: die Wohnbedarfsstudie.  | Foto: Pixabay/mastersenaiper (Symbolbild)
2

Wohnbedarfsstudie
Überblick über den aktuellen und künftigen Wohnbedarf

Im Juli beschlossen und jetzt auf dem Weg zur Umsetzung: Die Tiroler Wohnbedarfsstudie. Am Ende soll es eine flächendeckende Wohnbedarfserhebung für Tiroler Gemeinden und Regionen geben. Insgesamt werden 77.500 Euro für die Studie bereitgestellt. TIROL. Steigende Grundstückspreise und Baukosten, dazu ein beschränktes Angebot an Boden im Tiroler Siedlungsraum: das sind aktuell die Herausforderungen, denen man sich in Tirol bezüglich Wohnraum stellen muss. Als Maßnahme gab die Tiroler...

Die Analyse der Mikroreste erfolgt unter dem Mikroskop. | Foto: Jörg Moser, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
10

Forschung im Unsichtbaren
Land fördert Mikroarchäologie-Projekt „Lost or Found?“

Das Land Tirol stellt rund 42.500 Euro für Forschungsprojekt der Uni Innsbruck zur Verfügung. Die Universität analysiert mikroarchäologische Funde aus Ausgrabungen im ganzen Land. Die Erkenntnisse sollen Einblick in bisher „unsichtbare“ Aktivitäten an den heimischen Ausgrabungsstätten geben. TIROL. Winzige Mikroabfälle wie Gusstropfen aus Bronze, Fischschuppen, Perlenfragmente, oder verkohlte Getreidekörner, die im Zuge von Ausgrabungen in Tirol entdeckt wurden, sind es, die das Interesse des...

Im Bild (v.l.): Andrea Geißler, BMBWK, Leiterin der Abteilung IV/5: Universitäten; Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Uni Innsbruck; Veronika Hofinger, stellvertretende Leiterin des IRKS; Walter Hammerschick, stellvertretender Leiter des IRKS; Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz; Hemma Mayrhofer, Leiterin des IRKS; Arno Pilgram, ehem. wissenschaftlicher Leiter des IRKS | Foto: © Universität Innsbruck
2

IRKS
50 Jahre Forschung zu Rechts- und Kriminalsoziologie

Am 12. Mai konnte das Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, kurz IRKS, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Seit 2021 gehört das Institut der Universität Innsbruck an und forscht weiter zu gesellschaftlich hoch relevanten Themen. TIROL. Der 50. Geburtstag des IRKS wurde gebührend in Wien gefeiert. Über hundert Gäste fanden sich im großen Festsaal des Justizministeriums ein, um zu gratulieren, darunter auch Justizministerin Alma Zadić. Forschung seit 1973Seit 1973 wird am IRKS zu...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Unirektorin Sexl stellt Pläne vor

Am 1. März hat das neue RektorInnenteam rund um Unirektorin Veronika Sexl die Führung der Universität übernommen, am Donnerstag wurde das Team offiziell vorgestellt. Neben den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit will sich das neue Team auch um eine strukturiertere Doktorausbildung und die Einbindung von StudienanfängerInnen kümmern.  INNSBRUCK. „Ich freue mich sehr, die Universität Innsbruck in die nächsten Jahre führen zu dürfen“, sagt Rektorin Veronika Sexl. „Wir übernehmen das...

Finnwal | Foto: Universität Innsbruck
2

Universität Innsbruck: Walforschung
Schützt die Riesen der Meere!

Mit Jahresbeginn startete das Projekt "eWHALE", welches sich mit der Walforschung in europäischen Gewässern auseinandersetzt. Die Molekularökologin Bettina Thalinger, von der Universität Innsbruck, leitet das länderübergreifende Projekt.  INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck beschäftigt man sich seit Beginn des Jahres mit den Riesen der Meere. Bettina Thalinger, Molekularökologin, ist die Leitung des Biodiversa+ Projekts "eWHALE". Ziel dieses Projekts ist es, Wissen über Wale in europäischen...

Die gefakten Hinweisschilder an der Uni Innsbruck sorgten für eine Twitter-Diskussion. | Foto: Uni
3

Skurille Aktion an der Uni Innsbruck
Die gefakten Toiletten-Schilder

Gefakten Gender Toiletten-Schidler an der Uni. Auf Twitter klärt die Uni den Sachverhalt auf. An der Universität gibt es derzeit vier Unisex-Toiletten. Alle anderen ungefähr 150 bis 200 Toiletten sind entweder als Männer- oder als Frauentoiletten ausgewiesen. INNSBRUCK "Wir dachten bisher nicht, dass wir 2023 noch darüber diskutieren würden, aber weil es zuletzt hier Thema war, folgt nun ein Thread zu Toiletten", leitet die Uni auf Twitter ihre Stellungnahme zu verschiedenen Fotos in den...

Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

Am Sonntag, 20. Oktober startet die Fußball WM in Katar. Wie bei der vergangenen Fußball-WM hat die Uni Innsbruck den diesjährigen Favoriten berechnet. Die Gewinnchancen für Brasilien liegen bei 15 Prozent. | Foto: pixabay/AnnRos
3

Fußball
Forscher berechnen möglichen Favoriten der WM 2022 in Katar

Am Sonntag, 20. November startet die Fußball WM in Katar. Wie bei der vergangenen Fußball-WM hat die Uni Innsbruck den diesjährigen Favoriten berechnet. Die Gewinnchancen für Brasilien liegen bei 15 Prozent. INNSBRUCK. Vor vier Jahren ist die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft bereits im Viertelfinale ausgeschieden. Dieses Jahr geht dieses Team als Favorit ins Rennen. Berechnet hat die Gewinnwahrscheinlichkeit ein internationales Forscherteam der Universität Innsbruck, Gent und Luxemburg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.