Physik

Beiträge zum Thema Physik

Monika Ritsch-Marte von der Medizinischen Universität und Roland Wester von der Universität Innsbruck konnten Physik-Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier in Innsbruck begrüßen.  | Foto: Universität Innsbruck
3

Attosekundenphysik
Physik-Nobelpreisträgerin in Innsbruck zu Gast

Vor knapp zwei Jahren wurde der Physikerin Anne L’Huillier für ihre bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Attosekundenphysik ein Nobelpreis zugesprochen. Nun war sie an der Universität Innsbruck zu Gast, um vor zahlreichen Interessierten im Audimax über ihre Forschung zu berichten. Am kommenden Montag wird Anne L’Huillier die European Conference on Atoms Molecules and Photons im Congress Innsbruck eröffnen. INNSBRUCK/TIROL. Attosekunden sind eine unvorstellbar kurze Zeitspanne – ein...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Hoher Besuch aus Kanada im Kursioseum in Purgstall an der Erlauf | Foto: Kurioseum Purgstall
3

Kurioseum
"Physik zum Angreifen" in Purgstall für Besucher aus Kanada

Hohen Besuch erhielt das Team um Museumsleiterin Maria Schmid im Kurioseum in Purgstall an der Erlauf. PURGSTALL. Über interessante Besucher durfte sich Museumsleiterin Maria Schmid im Kurioseum in Purgstall an der Erlauf freuen. Dort bringt die pensionierte Physik-Lehrerin Gäste gemeinsam mit ihrem Team mit "Physik zum Angreifen" stets zum Staunen. Besuch aus Kanada und vom PVZ Gleich zum Saisonstart besuchte sogar eine Gruppe aus dem fernen Kanada das Physik-Museum. Außerdem durfte sich das...

Die Physikexperimente begeisterten die Viertklässler der Volksschule. | Foto: Sportmittelschule Kitzbühel
3

„Fit mit Physik“
Neues Physikprojekt für Volkschulkinder in Kitzbühel

Sportmittelschule bietet Viertklässlern der Volksschule Möglichkeit, Physikexperimente durchzuführen. KITZBÜHEL. Die meisten Kinder sind von Natur aus wissbegierig und leicht zu begeistern – das zeigte sich auch bei einem Besuch von Viertklässlern der Volksschule in der Sportmittelschule Kitzbühel. Begleitet von ihrer Lehrerin und einer Schulassistentin hatten die Kinder die Möglichkeit, selbst zahlreiche Physikexperimente durchzuführen. Die Stationen waren so aufgebaut, dass die Schülerinnen...

6B des Gymnasiums Tulln entwickelt eigene Spiele zum Thema Verkehr und Klimawandel. | Foto: BG/BRG Tulln
5

Schulprojekt am Gymnasium Tulln
Kreativer Klimaschutz im Klassenzimmer

Im Rahmen des FFG-geförderten Projekts CLEA haben die Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang eigene Brettspiele zum Thema Klimawandel im Verkehr entwickelt – von der Idee bis zur Präsentation an der FH St. Pölten. TULLN. Ein ganzes Schuljahr lang hat sich die 6B-Klasse des Gymnasiums Tulln intensiv mit einem hochaktuellen Thema beschäftigt: dem Klimawandel – speziell im Kontext des Verkehrs. Im Rahmen des Projekts CLEA, das von der FFG – der Österreichischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Schüler und Schülerinnen des BORG zeigten, was sie im Physikunterricht alles gelernt haben. | Foto: BORG Wiener Neustadt
3

BORG Wiener Neustadt
Schüler zeigten Experimente in der Innenstadt

Die Schüler und Schülerinnen des BORG verlegten den Physiksaal in die Wiener Neustädter Innenstadt. Dort zeigten sie den Passanten anhand von Experimenten, was sie in der Schule so gelernt haben. WIENER NEUSTADT. Am Dienstag, dem 29. April hat die 6i1 des BORG Wiener Neustadt im Rahmen eines Physikprojekts in der Innenstadt Experimente präsentiert. Die Schüler und Schülerinnen zeigten in Kleingruppen Passanten ihre vorbereiteten Versuche und erklärten diese. Lobende Worte für die Schüler Durch...

Michael Überall wusste sein Publikum bei der Jungen Hollabrunner Vorlesung physikalisch zu begeistern. | Foto: Hollabrunner Vorlesungen
3

Physiker und Lehrer erklärt Physik
Wenn der Drehsessel zur Rakete wird

Im Rahmen der Jungen Hollabrunner Vorlesungen unternahm Physiker und AHS-Lehrer Michael Überall gemeinsam mit seinem sehr interessierten Publikum eine Reise in die Welt von Albert Einstein und der Relativitätstheorie. HOLLABRUNN. Mit großer Begeisterung erzählte Michael Überall vom Leben des Physikers und davon, wie das Jahr 1905 die moderne Physik veränderte.
Auf verständliche Weise wurde dabei erklärt, wie sich Zeit durch Bewegung verändert, warum Masse Raum krümmt und wie wir uns Phänomene...

Tamara Pawel, Elisabeth Geyer, Gabriel Pflügl, Günter Schmid, Renate Langsam, Maria Schmid, Annemarie Unterhumer, Elfriede Höhlmüller und Konrad Hacker | Foto: Simon Glösl
26

Am Ostermontag in Purgstall
Gelungener Start in die Saison im ,Kurioseum‘

Mit einem tollen Osterprogramm öffnete das Kurioseum in Purgstall seine Türen und startete in die neue Saison. PURGSTALL. "Unser Saisonstart war ein voller Erfolg. Wir hatten weit über 100 Besucher, was sich schon zeigte, als in der Allee alle Parkplätze voll waren", freut sich Maria Schmid und ergänzt: "Ab jetzt ist bis 26.Oktober jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Für größere Gruppen öffnen wir nach Voranmeldung natürlich auch gerne unter der Woche." Zusätzlich zu den Highlights im...

Die Mentoringprogramme "Science4girls!" und "Buben im Blick" wurden an der MS Althofen begeistert umgesetzt.  | Foto: MeinBezirk
Video 8

MS Althofen
Mittelschüler begeistern Volksschüler für Naturwissenschaft

Mit dem Mentoringprojekt unter der Aufsicht von Pädagogin Heidrun Klimbacher setzt die Mittelschule Althofen wertvolle Akzente im Bildungsprogramm.  ALTHOFEN. Für die naturwissenschaftlichen Fächer Physik und Chemie wurden Volksschüler der dritten Klassen aus Althofen, Guttaring und Kappel von den Viertklässlern der Mittelschule eingeladen, um mit ihnen gemeinsam Experimente durchzuführen. Dem zugrunde liegen die Mentoringprojekte Science4girls! und BiB (Buben im Blick). Schüler als Lehrer An...

Die Leobener Materialphysiker Michael Meindlhumer, Markus Alfreider und Daniel Kiener (v. l.) vom Department Werkstoffwissenschaft der Montanuniversität Leoben. | Foto: Daniel Kiener
3

Miniaturbauteile
Leobener Physiker untersuchen Ursachen für Risse

Einem Forschungsteam vom Department Werkstoffwissenschaft an der Montanuniversität Leoben unter der Leitung von Markus Alfreider und Michael Meindlhumer ist es erstmals gelungen, neue Erkenntnisse zur Bruchmechanik von Miniaturbauteilen zu erlangen: Ihre Forschung kommt der Mikroelektronik zugute, wie sie etwa in Smartphones vorkommt.  LEOBEN. Die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen das Fortschreiten eines Risses spielt eine zentrale Rolle im Ingenieurwesen – sei es beim Bau von...

Das Brenner Archiv eröffnete seine digitale Schatzkammer  | Foto: Pexels/panumas nikhomkhai (Symbolfoto)
3

Brenner-Archiv im Kulturpool
Digitale Meisterwerke und Wissenschaftslegenden

Das Brenner-Archiv der Universität Innsbruck eröffnete vor kurzem eine digitale Schatzkammer, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Wissenschaftsinteressierte in ihren Bann zieht.  INNSBRUCK. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.  „Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv konnte im Frühjahr 2023 die Finanzierung für...

Johannes Anzengruber, Christine Dornaus, Eva-Maria Holzleitner, Veronika Sexl und Anton Mattle (v.l.) geben den offiziellen Startschuss für den Bau des neuen Physikzentrums am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. | Foto: MeinBezirk/Rebeiz
5

Neues Zentrum für Spitzenforschung
Spatenstich für das Haus der Physik

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt der Bau des Hauses der Physik am Campus Technikerstraße der Universität Innsbruck. Das moderne Wissenschaftszentrum soll im Wintersemester 2028 eröffnet werden und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. INNSBRUCK. Das neue Gebäude wird Platz für rund 850 Studierende sowie 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck bieten. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) investiert etwa 230 Millionen Euro in den Neubau, der vom...

Benjamin Buhr, Religionslehrer und Physiker (Bildmitte), nach dem kbw-Vortrag in Haunoldstein zum Thema „Der gute Hirte und das Elektron – Gottesbilder und physikalische Modelle“ mit Johanna Robineau, Janette Gruber, Hermann Kainz und Angela Lahmer-Hackl vom Team des Kath. Bildungswerkes Haunoldstein. | Foto: Karl Lahmer
2

Buhr
Gottesbilder und Physikmodelle - Der gute Hirte und das Elektron

Einen interessanten Vortrag gestaltete Benjamin Buhr, Lehrer für Physik und Religion, beim Katholischen Bildungswerk im Pfarrzentrum Haunoldstein. HAUNOLDSTEIN. "Der gute Hirte und das Elektron – Gottesbilder und physikalische Modelle" – Buhr erzählt in seinem Vortrag über erstaunliche Gemeinsamkeiten. Von Gott können wir nur in Bildern sprechen. Jedes Bild beleuchtet aber nur bestimmte Eigenschaften Gottes, es bleibt also immer bruchstückhaft und unvollständig. Bei genauerem Hinsehen zeigt...

ie weltberühmten Mönche des Shaolin Kung Fu kommen nach Zell am See und eröffnen hier ihre große Europatournee! | Foto: Xenia Trampusch
Aktion 5

Gewinnspiel
Erlebe Die Mönche des Shaolin Kung Fu live in Zell am See

Erlebe die spektakulären Mönche des Shaolin Kung-Fu live am 13. April in Zell am See – und gewinne 4x2 Tickets inklusive Meet & Greet! ZELL AM SEE. Die weltberühmten Mönche des Shaolin Kung Fu kommen am Sonntag, dem 13. April (19 Uhr) in das Ferry Porsche Congress Center nach Zell am See und eröffnen hier ihre große Europatournee! Seit über 1500 Jahren bewahren sie ihre Tradition und bringen nun ihre spektakulären Fähigkeiten auf die Bühne – eine Show voller Kraft, Disziplin und mystischer...

Engagiertes Team: Marvin Walch, Martina Frischmann, Sigrun Lunger, Philipp Machac und Markus Lentsch (v.l.). | Foto: Perktold
9

MINT-Labor begrüßt erste Gäste
Die Schüler strömen ins Labor

In der IT-Mittelschule in der Imster Oberstadt wurde ein hochmodernes MINT-Labor eingerichtet, das nun auch für viele andere Schulen einen echten Mehrwert darstellt. MINT-Gütesiegel IMST. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – Disziplinen, die in der heutigen Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnen und seit heuer in einem MINT-Labor auch praxisnahe umgesetzt werden. Der Verein MINT Oberland, der seit 2021 aktiv ist, hat viel in die Ausstattung der beiden Labors...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Viel Musik gab es am Tag der offenen Tür im BORG Birkfeld zu hören. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
57

BORG Birkfeld
Tag der offenen Tür mit viel Livemusik gefeiert

Viele erfolgreiche Menschen aus dem Bezirk Weiz besuchten in ihrer Jugend das BORG in Birkfeld. Es war ein wichtiger Baustein zum Erfolg für die weitere Zukunft. Jezt wurde wieder zu einem Tag der offenen Tür geladen. BIRKFELD. Groß war der Andrang in Birkfeld ins BORG. Viele Eltern und deren Kindern wollten sich über die Möglichkeiten in der Schule informieren. Direktor Michael Krenn-Gugl zeigte sich über dem großen Interesse an seiner Schule begeistert. Das BORG Birkfeld eröffnet neue Wege,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Aus dem Zweig "Bionik" wird ab dem Schuljahr 2025/26 der Zweig "Bionics and Bioengineering". | Foto: HTL Braunau
7

HTL Braunau
Aus Bionik wird „Bionics and Bioengineering“

Mit dem neuen Schuljahr steht eine Änderung der schulautonomen Schwerpunkte an: Aus dem bisherigen „Bionik“-Zweig wird der modernisierte Schwerpunkt „Bionics and Bioengineering“. BRAUNAU. Ziel der Neuausrichtung ist es, Schüler noch gezielter auf die Anforderungen wachsender Zukunftsbranchen wie Biotechnologie, Umwelttechnik und biomedizinische Ingenieurwissenschaften vorzubereiten. „Unsere Schüler:innen erwartet ein breites Spektrum interdisziplinärer Themen, die Ingenieurwissenschaften und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Christian Drobits, Direktorin Ingrid Weltler-Müller und Bürgermeister Hans Unger besuchten auch den "Maturantenstand". | Foto: Michael Strini
Video 57

GYM Oberschützen
Viel Programm und Information beim Tag der offenen Tür

Das BG/BRG/BORG/bssm Oberschützen lud am Freitagabend zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Dabei gaben Schülerinnen und Schüler Einblick in die große Vielfalt an der Schule. Das GYM Oberschützen erhielt zudem eine ICDL (International Certification of Digital Literacy)-Auszeichnung. OBERSCHÜTZEN. Das Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium Oberschützen veranstaltete am Freitag den Tag der offenen Tür. Viele interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern nutzten die...

Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Foto: Julian Vang
1 3

Teilchenphysik
17-jähriger besucht Wissenschaftscamp am CERN

HOHENZELL Vom 6. bis zum 12. Oktober 2024 nahm der 17-jährige Hohenzeller Jonas Schmidleitner am CERN-Solvay student camp in Genf teil. Das Wissenschaftscamp, welches zur Gänze auf Englisch abgehalten wurde, bestand aus einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Workshops, Besichtigungen und sozialen Aktivitäten. Den 30 Teilnehmer:innen, welche auch aus 30 verschiedenen Ländern und 6 Kontinenten kamen, wurden tiefe Einblicke in die moderne Teilchenphysik gewährt. Supraleiter und...

  • Ried
  • Cornelia Schmidleitner
Science Slam Stimmung: Das Science Slam Spezial in Innsbruck füllte den Saal mit begeistertem Publikum, das Wissenschaft hautnah erlebte. | Foto: BFI
3

Wissenschaft trifft Unterhaltung
Junge Forscher begeistern in Innsbruck

Beim Science Slam Spezial in Innsbruck, organisiert vom BFI Tirol, zeigten junge Forscher und Moderator Bernhard Weingartner, dass Wissenschaft auch humorvoll und verständlich sein kann. Die Veranstaltung war restlos ausverkauft, und das Publikum war begeistert. INNSBRUCK. Bernhard Weingartner von der TU Wien und das Team junger Wissenschaftler sorgten mit kreativen Vorträgen für ein unterhaltsames Wissenschaftserlebnis. Die Science Slammer Sarah Madlener, Lukas Hartmann, Annelieke Overbeeke...

Luca (re.) mit Stefan Siemers. | Foto: MS Mauerkirchen
7

Wissenschaftler zu Besuch in Schule
Physik auf einem anderen Level

Wie arbeiten eigentlich Erfinder? Um dieser Frage nachzugehen, besuchten die Nachwuchs-Physiker der Mittelschule (MS) Mauerkirchen Stefan Siemers im Forschungslabor der Firma Beck und luden den bekannten Wissenschaftler in ihre Schule ein. MAUERKIRCHEN. Bettina, Mia, Lena und Anna bildeten gemeinsam mit ihrem Physiklehrer Hannes Kölblinger das Einladungskomitee und freuten sich sehr über die Zusage von Stefan Siemers. Die Erfindungen, mit denen dieser sich beschäftigt, sind innovativ und...

Naturpark
Sternenhimmel über Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Im bis zum letzten Platz gefüllten Naturparkhaus in Heidenreichstein hielt Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien kürzlich einen spannenden Vortrag mit anschaulichen Beispielen über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen und somit auf die Biodiversität. Er erklärte auch, welche Gebiete es in Österreich noch ohne bzw. mit wenig Lichtverschmutzung gibt und wie jeder Einzelne die "dunkle Nacht" schützen kann. Einzelne Gebiete des...

  • Gmünd
  • Doris Ableidinger
Saisonstart im Kurioseum in Purgstall an der Erlauf: Anton Winter, Ernst Gindl, Marianne Grillnberger, Maria Schmid, Franz Sachslehner, Anton Erber und Alfred Lengauer | Foto: Kurioseum
5

Eröffnung Kurioseum
Eintauchen in die Welt der Physik in Purgstall

Das Kurioseum in Purgstall an der Erlauf öffnete seine Pforten für die Besucher. PURGSTALL. Mehr als 100 interessierte Besucher strömten zur Wiedereröffnung des Kuriosuems in Purgstall, um vor Ort "Physik zum Angreifen" erleben zu können. Museumsführer begrüßten Ehrengäste Die Museumsführer Maria Schmid, Renate und Franz Langsam, Franz Klauser, Elisabeth Geier, Angelika Pflügl, Jutta Gloser, Veronika Russkäfer, Gerti Zagler und Peter Kandziora durften Ehrengäste wie den Landtagsabgeordneten...

Die jungen Physikerinnen und Physiker mussten sich einer hochqualifizierten Jury bestehend aus internationalen Mitgliedern stellen. | Foto: MUL/Stöbbauer
4

Weltmeisterschafts-Vorentscheid
Jungphysiker zeigten an Montanuni ihr Können

Im Rahmen des Österreichischen Vorentscheids für die diesjährige Physik-Weltmeisterschaft in Budapest stellten junge Physikerinnen und Physiker an der Montanuniversität Leoben ihr physikalisches und mathematisches Verständnis sowie ihre Teamarbeit unter Beweis.  LEOBEN. Von Donnerstag bis Samstag fand an der Montanuniversität Leoben der Österreichische Vorentscheid für die Physik-Weltmeisterschaft statt, die in diesem Jahr von 10. bis 17. Juli in Budapest stattfindet. Das „Austrian Young...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1
  • 3. Juli 2025 um 19:30
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Rainer Blatt: The Quantum Way of Doing Computations

Quantencomputer lösen mit den Gesetzen der Quantenmechanik Rechenprobleme, die für klassische Computer unüberwindbar sind. Durch die Kontrolle einzelner Atome als Recheneinheiten eröffnen sie neue Möglichkeiten in Bereichen wie Materialforschung, Medikamentenentwicklung und Optimierung. Doch wie funktionieren diese „Quantenmaschinen“? Welche Probleme können sie tatsächlich lösen, und welche Herausforderungen stehen noch bevor? Rainer Blatt wird in seinem öffentlichen Vortrag (in englischer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.