Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Helmut Miernicki, Petra Bohuslav und Klaus Schneeberger (v.l.).

Technologie- und Forschungszentrum: ein kräftig schlagendes Herz der Forschung in Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (Red.). Seit mehr als 15 Jahren ist das Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) am Technopol Wiener Neustadt Heimat international renommierter Hightech-Forschung. Hier agieren Forschungs- und Bildungseinrichtungen als verlässliche Partner für die Wirtschaft und Wissenschaft. Mit Investitionen in der Höhe von über 53 Mio. Euro wurde das heutige TFZ als Spezialimmobilie in Niederösterreich etabliert. Die Mitarbeiterzahl im Forschungsbereich hat sich im TFZ auf rund 430...

Der Film fand in Cannes großen Anklang. Foto: Las Gafas

Goldener Delphin: Las Gafas räumt in Cannes ab

LINZ (red). „Maybe Palermo“, ein Patentvideo, entstanden aus einer Kooperation der Kunstuniversität Linz mit Las Gafas Films und der Johannes Kepler Universität Linz, wurde in Cannes mit dem Goldenen Delphin ausgezeichnet. Das Ziel des in der Kategorie „Informationsfilme“ prämierten Projektes, einer interdisziplinären Kooperation von Wissenschaftern und Künstlern: neue Zugänge zur Kommunikation zu finden – in der Zusammenarbeit und im Endresultat. Konkret geht es um "E100304", ein Krebsmittel,...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Alpha & Omega Vortrag - Das Mysterium des Wassers

Das Alpha Omega Wasser Projekt lädt zu einem Vortrag ein, der von den meist verborgenen aber einzigartigen Qualitäten des Wassers handelt, wie z.B. seine Fähigkeit wirkungsvoll Information zu speichern und zu vermitteln, welche körperlich, geistig und spirituell wirksam sind. Der Referent Jakob Mayer, Gründer des Alpha Omega Wasser Projekts, ist seit über 15 Jahren in diesem Bereich tätig und gibt regelmäßig Vorträge in ganz Europa und auch den USA. Der Vortrag ist besonders für diejenigen...

Dr. Ofner-Gasse: Florian Mauthner vom Archäologenteam freut sich über den unerwarteten Fund. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
2

St. Pölten: Einsatz für die „Archäologenfeuerwehr“

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge von Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung in der Lederergasse und in der Dr. Ofner-Gasse kamen unerwartete Befunde zum Vorschein, sodass die städtischen Archäologen wieder einmal ausrücken mussten.  Genau in der projektierten Künette in der Lederergasse kam eine der Einfassungsmauern des ehemaligen Ledererbaches zum Vorschein. Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt, dem Wasserwerk, der Baufirma und den Stadtarchäologen wurde laut Angaben aus dem Rathaus rasch und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Brüder Pez aus Ybbs - Wegbereiter der Wissenschaft

Die Brüder Hieronymus und Bernhard Pez waren Wirtssöhne aus Ybbs und gleichzeitig Wegbereiter der Wissenschaft. Mag. Dr. Thomas Wallnig ist der Leiter des EU-Projektes „Monastische Aufklärung und benediktinische Gelehrtenrepublik” am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und ist in dieser Funktion in ganz Europa unterwegs. Während dieses Projekts sind bereits mehrere Bücher erschienen; jenes über die Brüder Bernhard und Hieronymus...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Das Alpha Omega Wasser-Projekt. Vortrag mit Jakob Mayer

Das Alpha Omega Wasser-Projekt Vortrag mit Jakob Mayer Mo, 31. Oktober 2016, 18.30 Uhr Bewohnerservice Aigen, Aignerstraße 78, Kauftreff (Eingang Postamt), 5026 Salzburg Vortrag mit Jakob Mayer, DEM Experten für Schwingungslehre. Er hat sich viele Jahrzehnte u. a. mit Wasserforschung beschäftigt, es geht jedoch um viel mehr, als „nur“ Wasserforschung - es geht darum, dass wir erkennen, dass letztlich alles Schwingung ist, dass es nicht gleichgültig ist, was wir denken und dass wir mit unseren...

Die Dolmetschanlage aus dem Jahr 2003 wird intensiv genutzt. | Foto: Hubert Rinner
2

Großes Bangen um Uni-Institut

Das Institut für Translationswissenschaft bangt um sein Bestehen. INNSBRUCK. Besorgte Lehrer und besorgte Schüler – Dolmetscher und Übersetzer – bangen um ihr Institut. In den Plänen der Ministerien in Wien steht nämlich eine drastische Änderung: Bis 2020 soll das Institut für Translationswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck – und zwei weitere in Wien und Graz – an die Fachhochschulen ausgegliedert werden. Der Vorwand: Translation ist ein praxisorientiertes Fach und kann...

Galileis Vermächtnis - L'eredità di Galilei #2

Podiumsdiskussion mit: Caterina Boccato & Valeria Zanini (INAF – Osservatorio Astronomico di Padova); Ileana Chinnici (INAF – Osservatorio Astronomico “G.S. Vaiana”, Palermo); Mariano Giaquinta (Centro di Ricerca Matematica “E. De Giorgi”, Pisa); Thomas Posch (Institut für Astrophysik der Universität Wien); mit einem musikalischen Beitrag von Stefano Mileto (Konservatorium “A. Scontrino”, Trapani); Moderator: Paolo Budroni (UniVie, Library and Archive Services - Managing Director...

FH-Dozent Harald Rametsteiner, Martin Nitsche (Präsident Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.), Preisträgerin Katharina Visur und Anton Jenzer (Präsident Dialogmarketing Verband Österreich). | Foto: Martin Starl

Begehrter Nachwuchspreis für FH St. Pölten-Absolventin

ST. PÖLTEN (red). Katharina Visur, Absolventin des Master Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung der FH St. Pölten, wurde für ihre Masterarbeit zum Thema E-Commerce kürzlich mit dem Alfred Gerardi Gedächtnispreis ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des 11. Wissenschaftlichen Kongress für Dialog Marketing des Deutschen Dialogmarketing Verbands (DDV) in Wiesbaden vergeben. Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis des DDV gilt als bedeutendster Nachwuchs-Wettbewerb der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der digitalen Lernfabrik der TU Graz können die Besucher der FutureWorld selbst an der Verbesserung von Produktionsabläufen arbeiten. | Foto: Wolf
1 1 4

Herbstmesse 2016 mit Zukunftsvisionen

Wissenschaft und Forschung präsentieren sich im Rahmen der Grazer Herbstmesse mit einem Blick in die Zukunft. Die Steiermark liegt bei den Investitionen in Forschung und betrieblicher Entwicklung europaweit im Spitzenfeld. Dementsprechend eindrucksvoll sind die Leistungen der Forschungseinrichtungen und der innovativen Unternehmen in unserem Bundesland. Die Neugier und der Mut neue Wege zu beschreiten sind das Herzstück von Wissenschaft und Forschung. Kreativität, Erfindergeist und Exzellenz...

Den Forschenden biete das Konrad-Lorenz-Institut nicht weniger als die Rahmenbedingungen für ein Abenteuer, so dessen wissenschaftlicher Direktor Johannes Jäger: "Die Forschung ist ein Abenteuer. An einer Universität ist dieses Abenteuer fast nicht mehr möglich, weil man keine Risiken nehmen kann, ohne die Karriere zu gefährden." | Foto: Cornelia Grobner
2

Existenzfragen statt Graugänse

Der wissenschaftliche Direktor des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung Johannes Jäger im Gespräch über einen umstrittenen Namensgeber, die großen Fragen der Menschheit und eine sich wenig dafür interessierende Politik. KLOSTERNEUBURG (Printausgabe, 28. September 2016). Hinter den mittelalterlichen Mauern des Klosterneuburger Kremsmünsterhofs forscht am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung (KLI Klosterneuburg) ein Dutzend internationaler...

Die Forscher und Experten stellten sich den Fragen der Schüler | Foto: Leader
1 2

Mittersiller Schüler „daten“ Forscher

MITTERSILL. Im Oberpinzgau werden gemeinsam mit dem ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) seit einem Jahr begabungsfördernde Angebote für Kinder und Jugendliche umgesetzt. Aktuelles Highlight war ein „Wissens-Speeddating“ für Gymnasiasten. Spannende Begegnungen Bei der Speeddating-Dialogveranstaltung am 15. September fanden im Mittersiller Pfarrsaal Begegnungen rund um die Themenbereiche Forschung, Technologie, Innovation statt. Bei diesen Kurzgesprächen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Preisträger Wolfgang Gruber  (Dritter von links) | Foto: ÖGMBT/Fabian Istel

Salzburger Molekularbiologe für Krebsstammzellenforschung ausgezeichnet

Wolfgang Gruber hat in seiner Dissertation eine Möglichkeit aufgezeigt, die extrem gefährlichen Krebsstammzellen zu eliminieren. Die Universität Salzburg hat das zum Patent angemeldet. Der Molekularbiologe Wolfgang Gruber von der Universität Salzburg wurde in Graz mit dem mit 1.000 Euro dotierten Dissertationspreis der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) ausgezeichnet. Gruber hat in seiner Dissertation eine Möglichkeit aufgezeigt, die extrem...

Grätzelspaziergang Passivhaus

Grätzelspaziergang Passivhaus Wohnen in einem nachhaltigen Gebäude FR 7.Oktober 2016, 17 Uhr Treffpunkt: 21., Rudolf-Virchow-Straße 12 (50m entfernt von der Straßenbahnstation Winkeläckerstraße / Prager Straße) Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 21. Bezirk führt zum Vorzeigeprojekt mit Passivhausstandard im Floridsdorf. Wie funktioniert ein Passivhaus? Welche Vorteile habe ich? Wieviel Energie kann ich einsparen? Muss ich mein Wohnverhalten ändern? Darf ich überhaupt lüften? Solche und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • GB*21 Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Sanibo & Raju auf Spurensuche!

Wo ist die Kokosnuss? Die beiden Freunde Sanibo und Raju begeben sich in ihrem neuesten Abenteuer auf Spurensuche. Mithilfe faszinierender Experimente versuchen die Beiden das Rätsel um die verschwundene Kokosnuss zu lösen. Moderne Kriminaltechnik wird für Vier- bis Sechsjährige lustig und spannend erlebbar gemacht! Sandra Kuchar und Jürgen Oberhauser vermitteln mit ihren Handpuppen Sanibo & Raju den Kleinen und Großen Kunst, Kultur, Naturwissenschaften und Technik auf spielerische Art und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Abteilungsleiter Wirtschaft, Tourismus und Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung Georg Bartmann, Geschäftsführerin der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Henrietta Egerth, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, wissenschaftlicher Leiter des K1-Zentrums FFoQSI Martin Wagner, ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK

Technopol Tulln wird gefördert

Zusätzliche 19 Millionen Euro für die nö. Forschungslandschaft NÖ/TULLN (red). Einen großartigen Erfolg für die niederösterreichische Forschungs- und Technologielandschaft brachte die jüngste Vergabe der Comet-Mittel durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG: "Es wurden alle Anträge mit Niederösterreichischer Beteiligung genehmigt", freute sich Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). Insgesamt fließen in den kommenden Jahren zusätzlich rund 14...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
bei der Erdwissenschaftsolympiade holt das Team Austria gleich 2x Silber | Foto: kk

Silber für Kärntner Jugendliche bei Erdwissenschaftsolympiade in Japan

Kärntner Schüler punkten bei der Erdwissenschaftsolympiade Das Team Austria, bestehend aus den Kärntner Jugendlichen Michael Haberl, Hanna Steindorfer, Elisabeth Klaus und Tobias Gaggl, hat allen Grund zur Freude. Bei der Erdwissenschaftsolympiade IESO können sie gleich zwei Silbermedaillen mit nach Hause nehmen. Das hat bis bis jetzt noch kein anderes österreichisches Team geschafft. Dank und Anerkennung „Bildung trägt dazu bei, dass wir Entwicklungen kritisch betrachten können, dass wir...

Foto: Wolfgang Mayer

Spielerisch die Welt der Wissenschaft erkunden

VIFKIDS-Kinderakademie an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN (red). Einmal ein Radiostudio erkunden und ausprobieren, wie die eigene Stimme auf Band klingt; herausfinden, warum ein Zug eigentlich fährt; hinterfragen, ob alles, was im Supermarkt angeboten wird, auch wirklich gut für den Körper ist; ein virtuelles Haustier am Computer programmieren oder auf der Slackline ganz bewusst das Gleichgewicht des eigenen Körpers wahrnehmen – das und vieles mehr konnten Kinder bei der diesjährigen...

NR Karlheinz Töchterle: Mehr als 20 Millionen Euro für Tiroler Spitzenforschung aus EU-Programm „Horizont 2020“ | Foto: Archiv

Wissenschaftsstandort Tirol ist top

Die Forschung in Tirol ist von hoher Qualität, wie sich mehrfach bestätigen lässt: Internationale Anerkennung und zahlreiche Preise belegen die Bedeutung des Forschungsstandorts Tirol. TIROL. Beim Tiroler Technologiebrunch beim Forum Alpbach spricht ÖVP-Wissenschafts- und Forschungssprecher Karlheinz Töchterle über die Qualität der Forschung in Tirol. Diese hohe Qualität lässt sich mehrfach belegen. Horizon 2020 Horizon 2020 ist ein Projekt der Europäischen Union zur Förderung von Forschung....

Kongress Chaos & Ordnung

Kongress Chaos & Ordnung: Was bestimmt die Zukunft der Menschheit?

Außergewöhnliche Wetterlagen, Terror, politische Zerreißproben, absurde wirtschaftliche Verhältnisse, unbeherrschbare Flüchtlingsströme und Pandemien - rund um den Globus nehmen die Extreme zu. Überlagert von einer immer chaotischer erscheinenden Weltlage existiert im Hintergrund dennoch eine ordnende Struktur. Chaos und Ordnung gehören zusammen. Dieter Broers, Schirmherr des Wiener Kongresses Chaos & Ordnung, blickt über den Tellerrand der Naturwissenschaft und gibt gemeinsam mit einer Reihe...

Buchtipp der Woche: Europa neu denken, Band 3

"Europa neu denken. Die andere(n) Seite(n) des Meeres." Band 3 der Reihe gibt wertvolle Einblicke aus verschiedensten Blickwinkeln: was bedeutet das Meer, für sich genommen, für die Menschen, im Speziellen für Flüchtende, für die Kultur, Literatur, die Geschichte, das Leben? So wird es in seiner Vielschichtigkeit be- und ausgeleuchtet. Es gibt nichts, das nicht erzählt. Herausgegeben von Ilse Fischer und Johannes Hahn im Verlag Anton Pustet. Mehr

Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg und Matthias Fink  präsentieren die Auszeichnung.

Euregio-Wissenschaftsfonds ausgezeichnet

Im Rahmen des EVTZ-Preises „Building Europe across Boarders“ wurde dieses Jahr der Euregio-Wissenschaftsfonds mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Von Landeshauptmann Günther Platter ins Leben gerufen, fördert der Fonds gemeinsame Forschungsvorhaben und die Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Einrichtungen in der Europaregion. „Die Wettbewerbsjury hat den innovativen Charakter sowie die Vorbildfunktion des Euregio-Wissenschaftsfonds erkannt und diesem einzigartigen Projekt die Auszeichnung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • kunstGarten
  • Graz

Vortrag: Vom Mythos zur Moderne: Maulbeerbäume in Europa

Dr.in rer. nat. Anna Gasperl: Vom Mythos zur Moderne - Maulbeerbäume in Europa Schon in den Zeiten Ovid’s, der das tragische Schicksal der Liebenden Pyramus und Thisbe beschrieb, waren Maulbeerbäume (Schwarze Maulbeere, Morus nigra) im südlichen Europa verbreitet. Als einzige Futterquelle für die Larven des echten Seidenspinners waren Maulbeerblätter jahrhundertelang hochgeschätzt. Seide war lange Zeit eine exklusive und teure Rarität, die vorrangig dem Klerus und Hochadel vorbehalten war. In...

  • Stmk
  • Graz
  • Irmi Horn
Anzeige
Foto: Adobe Stock
  • 14. Mai 2025 um 18:30
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Innsbruck

Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Wenn der Kopf nicht zur Ruhe kommt – Migräne und andere Kopfschmerzen

„Wissen|schaf(f)t Gesundheit“ ist eine Vortragsreihe der Medizinischen Universität Innsbruck. MedizinerInnen und ForscherInnen bringen einer interessierten Öffentlichkeit den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahe. Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die uns im Alltag plagen. Sie sind pochend, dröhnend, beginnen hinter der Stirn oder ziehen vom Nacken hoch. Manchmal ist der Kopfschmerz nur vorrübergehend, manchmal schränkt er die komplette Leistungsfähigkeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Gab den Startschuss für „Science Village Talks“: LR Leonhard Schneemann | Foto: LMS
  • 3. Juni 2025 um 19:00
  • Schloss Kittsee
  • Kittsee

„Science Village Talks“: Vertrauen Sie einer KI?

KITTSEE. Das Land Burgenland startete im September 2021 in Kooperation mit den Volkshochschulen des Burgenlandes die „Science Village Talks“. Ab März wird die Veranstaltungsreihe mit spannenden Vorträgen fortgesetzt. Der Bogen spannt sich heuer über Sozialen Druck im Gehirn, Lebensmittelverschwendung, Bio, Werwölfe und ihre realen Verwandten bis hin in das Vertrauen in die KI. Am 3. Juni ab 19 Uhr findet ein Vortrag "Vertrauen Sie einer KI?" mit Karin Bruckmüller (SFU) im Schloss Kittsee statt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.