Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Die Med Uni Graz hat einige weibliche Köpfe, die unsere Wissenschaft und Forschung bereichern. Vier davon werden am 8. März, dem Weltfrauentag vorgestellt. 
 | Foto: MedUni Graz
5

Weltfrauentag
Med Uni Graz holt Wissenschaftlerinnen vor den Vorhang

884 Wissenschaftlerinnen arbeiten und forschen an der Med Uni Graz. Diese nimmt den Weltfrauentag zum Anlass, um jene vier davon vorzustellen, die im vergangenen Jahr mit dem Titel „Forscherin des Jahres“ ausgezeichnet wurden.  STEIERMARK. Doris Eglseer, Sabrina Leal Garcia, Maria Anna Smolle und Julia Stadler erhielten im Rahmen der Pioneering Minds Award Ceremony eine Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung. Die Bewertung...

Frühere Studien haben gezeigt, dass die Genomanalyse von Eltern und Kind bei rund einem Drittel der Babys zu einer veränderten medizinischen Versorgung geführt hat. | Foto: Nathan Dumlao/Unsplash
4

Tag der seltenen Erkrankungen
Genetische Erkrankungen von Babys klären

Rechtzeitig zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28. Februar macht die Medizinische Universität Graz auf ein spannendes Projekt aufmerksam, das die genetische Gesundheit der kleinsten Steirerinnen und Steirer in den Mittelpunkt rückt. STEIERMARK. Wenn Neugeborene am Beginn ihres Lebens mit schweren Erkrankungen zu kämpfen haben, liegt das meist am Genom. Doch bis es eine Diagnose gibt, ist der Weg oft lang und geprägt von invasiver Diagnostik und langen Wartezeiten. Die Humangenetik kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Zwei Augen, die aus der Fassade des "Center of Physics" blicken, sollen unsichtbare kosmische Teilchen detektieren und so das Unsichtbare durch ihre Reaktion sichtbar machen. | Foto: Hofstetter Kurt/fasch&fuchs.architekten
3

Kunstwerke
Augen, Inkas und Keyboard schmücken das "Center of Physics"

Zwei Kunstwerke, die Teil des "Center of Physics" werden sollen, wurden von einer Jury ausgewählt. Beide sollen Forschungsthemen, die Studierende und Arbeitende vor Ort beschäftigen, sichtbar machen. GRAZ. Augen, Inkas und eine Computertastatur werden das "Center of Physics", das bis 2030 an der Universität Graz entsteht, auf künstlerische Weise bereichern. Im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbs von "Big Art", der Kunstinitiative der Bundesimmobiliengesellschaft, wurden zwei Kunstprojekte...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Ein Herzmodell soll im Weltraum entstehen. | Foto: Adam Krypel: Pixabay
4

Forschung/Wissenschaft
Über Herzen im Weltall und Tests im Windkanal

Ein EU-Projekt in Zusammenarbeit mit der Med Uni Graz startet einen Weltraum 3D-Druck gegen das Altern und die FH Jonneum druckt lebensgroßes Modell eines Waldrapp für Tests im Windkanal. STEIERMARK/GRAZ. Im EU Projekt mit der Med Uni Graz geht es um Bioprinting, welches einen wichtigen Forschungsbereich der Medizin darstellt. So wie bei einem 3D Drucker werden hier Modelle von Organen aus Zellmaterial erschaffen. Das Projekt in Zusammenarbeit der Med Uni in Graz möchte diesen...

Am 23. Jänner wird im Café Kaiserfeld unter dem Motto "Science to Public" über das Thema Darmgesundheit gesprochen. | Foto: Unsplah
3

Vortrag für breite Öffentlichkeit
Expertinnen sprechen über Probiotika

Mit der Veranstaltungsreihe "Reden wir über Wissenschaft" ermöglichen es die Grazer Universitäten einem breiten Publikum über wissenschaftliche Themen zu diskutieren und Expertinnen und Experten Fragen zu stellen. Am 23. Jänner geht es bei der Veranstaltung im Café Kaiserfeld um die Frage, wann Probiotika Sinn machen. GRAZ. "BioTechMed-Graz" ist eine Initiative zur Kooperation und Vernetzung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Andreas Bergthaler, Leiter am Institut für angewandte Immunologie an der Medizinischen Universität Wien, spricht über die Kommunikation der Wissenschaft mit Politik und Gesellschaft.  | Foto: Med Uni Wien

Wissenschaftskommunikation
Vortragsreihe zum Thema Medizin und Gesellschaft

Immunologe Andreas Bernthaler von der Med Uni Wien, bekannt aus ORF-Interviews im Zuge der Pandemie, spricht über Wissenschaftskommunikation, deren Stellenwert in Krisen und wie man am besten mit Gesellschaft und Politik kommuniziert.  GRAZ. Am 17. November um 17 Uhr findet ein Vortrag zum Thema "Welche Rolle kommt der Wissenschaft in Krisen zu?" statt. Die letzten zweieinhalb Jahre der Pandemie haben die Wissenschaft öffentlich so sichtbar gemacht wie noch nie zuvor. In diesem Zusammenhang...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Nach dem Prinzip "Science to Public" soll die Veranstaltung die wissenschaftliche Diskussion für die Öffentlichkeit anregen.  | Foto: Unsplah
2

Diskussionsforum der Grazer Unis
"Reden wir über Wissenschaft"

Mit der Veranstaltungsreihe "Reden wir über Wissenschaft" ermöglichen es die Grazer Universitäten einem breiten Publikum über wissenschaftliche Themen zu diskutieren und Expertinnen und Experten Fragen zu stellen. GRAZ. "BioTechMed-Graz" ist eine Initiative zur Kooperation und Vernetzung der Karl-Franzens-Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz und der Technischen Universität Graz an der Schnittstelle von Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
"True Crime" als Möglichkeit zur Stärkung der Psyche: Mit "UFO"-Mitteln fördert das Land dieses und 15 weitere unkonventionelle Forschungsprojekte in der Steiermark. | Foto: Maxim Hopman/Unsplash
3

"UFO"-Förderung
Land Steiermark stellt über 1,5 Mio. Euro zur Verfügung

Mit dem "UFO"-Budget vergibt das Land Steiermark insgesamt 1,5 Millionen Euro an 16 ungewöhnliche wie innovative Forschungsprojekte. STEIERMARK. Das Wissenschaftsressort des Landes Steiermark unterstützt mit dem neuen Förderungsinstrument für unkonventionelle Forschung „UFO“ Forschungsprojekte mit ungewöhnlichen wissenschaftlichen Ansätzen. Dadurch sollen ungewöhnliche Zugänge in der Grundlagenforschung stärker gefördert und ein Beitrag zur Exzellenzbildung im wissenschaftlichen Nachwuchs...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Sonja Neukirchner mit dem Rasterkraftmikroskop MIDAS an Bord der ESA-Mission Rosetta. | Foto: Daniel Hinterramskogler/ÖAW
5

Saturnmission und Exoplaneten
Der Weltraum ist in steirischer Hand

Ob bei der Ortung von Weltraumschrott oder bei Forschungsflügen zum Saturn und seinen Monden - mit an Bord sind dabei steirische Erfindungen und wissenschaftliches Know-how aus Graz. Ein Blick auf die Geschichte der Weltraumforschung mit steirischer Beteiligung. STEIERMARK. Mit wissenschaftlichem Know-how und hochpräzisen Weltraum-Messinstrumenten trägt das steirische Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Wissenschaften an Bord zahlreicher Raumsonden zur Erforschung unseres...

Gerade in medizinischen Universitäten spielt die Forschung mit Tieren derzeit noch eine zentrale Rolle. An der Grazer MedUni bekennt man sich zu verantwortungsvollen Tierversuchen.  | Foto: Pixabay
2

Tierfreie Forschung
Für eine Forschung ohne Tierleid

Der Einsatz von Tieren in der Forschung ist hierzulande streng reglementiert, völlig verzichten kann man darauf allerdings nicht. Auch die Grazer Universitäten bekennen sich daher zu verantwortungsvollen Tierversuchen, die strengen Regelungen unterliegen.  GRAZ. Rund um den Welttag der tierfreien Forschung werden die Forderungen, völlig auf Tiere in der Forschung zu verzichten, üblicherweise besonders laut. Wenngleich auch in Österreich Tierversuche nach wie vor zum Forschungsalltag gehören,...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
LH Hermann Schützenhöfer und LAbg. Klaus Zenz überreichten das Ehrenzeichen an Elisabeth Scharang im Beisein ihrer Nichte. | Foto: Foto Frankl
3

Würdigung
Ehrenzeichen für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte am Freitag in der Aula der Alten Universität Graz das Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Wissenschaft, Forschung und Kunst an drei steirische Persönlichkeiten. STEIERMARK. Zur feierlichen Übergabe sind neben Familienmitgliedern, Freunden und Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern auch Superintendentialkurator Michael Axmann, Bischofsvikar Heinrich Schnuderl, der Präsident des Oberlandesgerichts Graz Michael Schwanda sowie Klaus Zenz, in...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Endlich ist der Sommer da! Doch auch in der warmen Jahreszeit hat die Haut keine Ferien: Egal ob beim Spazieren, Arbeiten im Freien oder im Urlaub - man sollte immer darauf achten, sich vor der Sonne zu schützen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Steirische Experten klären auf
So schützt du dich jetzt am besten vor der Sonne

In den nächsten Tagen gibt der Sommer ein erstes Gastspiel in der Steiermark. Wenn die Temperaturen steigen und die Wolken verschwinden, heißt das für viele Steirerinnen und Steirer: Sonne tanken! Warum sich die moderne Medizin beim Sonnenbaden an einem alten Grundsatz orientiert und man einen Sonnenbrand keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen sollte, erklären Experten der Med Uni Graz.  STEIERMARK/GRAZ. Die Temperaturen klettern am Thermometer hoch, die 30-Grad-Marke rückt in der...

Die Science Busters klären brennende Fragen zu Klimaerwärmung und Co. | Foto: Science Busters
3

Für Kinder und Jugendliche
Science Busters kommen ins Next Liberty

In ihren beiden Programmen für junges Publikum zeigen die Science Busters, was Wissenschaft alles kann. GRAZ. Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen und nebenbei die Welt retten – wie das funktioniert, erklären die Science Busters nächste Woche im Next Liberty. Im Gepäck hat die Wissenschaftskabarett-Truppe zwei Programme speziell für junges Publikum. Klima retten, Fragen stellenAm Samstag, 26. März gibt es ab 18 Uhr das Programm "Global Warming Party Hard" zu sehen. Geeignet für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Wissenschaft zum Lachen: Die Science Busters sind diese Woche in Graz zu sehen. | Foto: Ingo Pertramer

Mittwoch und Donnerstag
Science Busters kommen an die Uni Graz

Diesen Mittwoch und Donnerstag gastieren die Science Busters in Graz. An der Karl-Franzens-Universität werden Folgen für die neue TV-Staffel der Wissenschaftskabarett-Show aufgezeichnet. Ab Mitte März gibt es auf ORF1 die neue Staffel der Science Busters zu sehen. Noch diese Woche werden dafür Folgen an der Uni Graz aufgezeichnet. Dabei bittet Martin Puntigam in bekannter Manier Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen auf die Bühne. Aufgeklärt wird "einfach über...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Anzeige
1

Wissenschaftliche Studien bestätigen
Traumhaft: Abnehmen im Schlaf!

Unter der warmen Bettdecke gemütlich kuscheln, Körper und Geist erholen sich während der stillen und dunklen Nacht und am nächsten Tag ein erschlanktes Spiegelbild erblicken? Das wäre schön, aber so einfach geht‘s auch wieder nicht. Unbestritten ist aber, dass es einen Zusammenhang zwischen Schlafpensum und Übergewicht gibt! Denn unzureichend nächtliche Erholung erschwert das Abnehmen durch ausuferndes Essverhalten und eine ungünstige Auswirkung auf das Verhältnis zwischen Muskel- und...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Bei der Researchers' Night warten spannende Experimente. | Foto: acib GmbH
2

Wissenschaft hautnah erleben
Einmal Schnuppern im Labor

Am Freitag, dem 24. September, findet die European Researchers' Night statt, eine Veranstaltung, die der breiten Öffentlichkeit Einblick in die tägliche Arbeit von Wissenschaftlern geben soll. Die steirische Ausgabe wird zum zweiten Mal in Folge vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology ausgerichtet. Die Besucher erwartet ein dichtes Programm aus Workshops, Quizzes, Informationen und Experimenten zum Mitmachen aus der Welt der Wissenschaft. Highlight soll der Versuch werden, die DNA einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Die Grazer Schreibtrainerin Christina Hollosi-Boiger coacht Studierende im Prozess des Abschlussarbeit-Verfassens und bildet österreichweit Hochschullehrende im wissenschaftlichen Schreiben weiter.  | Foto: Sissi Furgler
2

Tipps einer Schreib-Trainerin
Aktuelle Plagiatsaffären: Wie es gar nicht erst so weit kommt

Plagiatsvorwürfe sind noch immer Thema. Aber wie kann es überhaupt so weit kommen? Wie richtig schreiben funktioniert, damit die Prüfungssoftware keine Chance hat. Offene Fragen rund um Plagiate treffen aktuell nicht nur VP-Politiker hart, auch die Graz-Bezüge häufen sich. Nach dem Rummel um die ehemalige Arbeitsministerin und Wundschuherin (Bezirk Graz Umgebung) Christine Aschbacher sind vergangenen Freitag nun auch Plagiatsbeschuldigungen an der Grazer Uni aufgeschlagen. Die juristische...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Verbesserungen für Graz: NR-Abgeordnete Martina Kaufmann | Foto: Christopher Skrabel

Martina Kaufmann: Grazer Hochschulen werden gestärkt

"Nicht nur für die Universitäten und Fachhochschulen, sondern auch für die Studierenden soll es zu Verbesserungen kommen", sagt NR-Abgeordnete Martina Kaufmann (ÖVP). Sie ist auch Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und betont die Sicherstellung des Universitätsbudgets bis 2027. "Allein für die Grazer Universitäten hat dies eine Budgetsteigerung von 209 Millionen Euro bedeutet. Damit kann in neue Professuren und die Infrastruktur investiert werden", betont Kaufmann, dass dadurch eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
In Graz wird über gute Forschungsideen gesprochen. | Foto: Med Uni Graz

Med Uni: Blind Date für die besten Innovationen

Nach der erfolgreichen Premiere 2019 geht das Partnering-Event "HTH-Styria Pitch & Partner 2020" am 27. und 28. Jänner am Med Campus Graz in die nächste Runde. Teilnehmer aus 20 Ländern haben sich angesagt und erwarten innovative Forschungs- und Projektideen im Bereich der Gesundheitstechnologie, die von Wissenschaftern der Med Uni Graz präsentiert werden. "Das Programm bietet eine Menge Highlights", erklärt der Initiator Lars-Peter Kamolz, der auch darauf verweist, dass aus dem Auftakt-Event...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Lexikon des unnützen Wissens
Penislänge & Co.: Womit sich Wissenschafter (auch) beschäftigen

Am 10. November ist der Welttag der Wissenschaft. Geforscht wird ja auf der ganzen Welt - und das laufend. Und da sind dann halt auch ein paar Sachen dabei, die ziemlich kurios klingen. So fanden Forscher des Londoner King’s College heraus, dass die durchschnittliche Penislänge (in erigiertem Zustand) exakt 13,12 Zentimeter beträgt. Sie verglichen dabei 17 Studien mit insgesamt 15.521 vermessenen Geschlechtsteilen - bleibt die Frage offen, wer freiwillig sein "bestes Stück" in erigiertem...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Faszination mit Augmented Reality: Der Raum "Aurora Borealis" im CoSA
 | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
4

Wissenschaft trifft Kultur: Grazer Jugend forscht ab sofort im CoSA

Ab dem 19. Oktober eröffnet das "CoSA – Center of Science Activities" seine Pforten.  Mit dem "CoSA – Center of Science Activities" eröffnet das Universalmuseum Joanneum am kommenden Wochenende ein Science Center für Jugendliche ab zwölf Jahren, in dem Technik und Naturwissenschaften mit eigenen Händen – und allen weiteren Sinnen – erfahren werden können. Noch nie dagewesen Das CoSa soll für leicht zugängliche, interaktive und dabei auch noch unterhaltsame Wissensvermittlung stehen. Ziel war...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • kunstGarten
  • Graz

Vortrag: Vom Mythos zur Moderne: Maulbeerbäume in Europa

Dr.in rer. nat. Anna Gasperl: Vom Mythos zur Moderne - Maulbeerbäume in Europa Schon in den Zeiten Ovid’s, der das tragische Schicksal der Liebenden Pyramus und Thisbe beschrieb, waren Maulbeerbäume (Schwarze Maulbeere, Morus nigra) im südlichen Europa verbreitet. Als einzige Futterquelle für die Larven des echten Seidenspinners waren Maulbeerblätter jahrhundertelang hochgeschätzt. Seide war lange Zeit eine exklusive und teure Rarität, die vorrangig dem Klerus und Hochadel vorbehalten war. In...

  • Stmk
  • Graz
  • Irmi Horn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.