Weltfrauentag
Med Uni Graz holt Wissenschaftlerinnen vor den Vorhang

Die Med Uni Graz hat einige weibliche Köpfe, die unsere Wissenschaft und Forschung bereichern. Vier davon werden am 8. März, dem Weltfrauentag vorgestellt. 
 | Foto: MedUni Graz
5Bilder
  • Die Med Uni Graz hat einige weibliche Köpfe, die unsere Wissenschaft und Forschung bereichern. Vier davon werden am 8. März, dem Weltfrauentag vorgestellt.
  • Foto: MedUni Graz
  • hochgeladen von MeinBezirk.at / Graz

884 Wissenschaftlerinnen arbeiten und forschen an der Med Uni Graz. Diese nimmt den Weltfrauentag zum Anlass, um jene vier davon vorzustellen, die im vergangenen Jahr mit dem Titel „Forscherin des Jahres“ ausgezeichnet wurden. 

STEIERMARK. Doris Eglseer, Sabrina Leal Garcia, Maria Anna Smolle und Julia Stadler erhielten im Rahmen der Pioneering Minds Award Ceremony eine Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung. Die Bewertung basierte auf Publikationen der letzten drei Jahre, wobei Originalarbeiten, systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen nach ihrem fachnormierten Journal Impact Faktor (IFnorm) berücksichtigt wurden, heißt es in einer aktuellen Aussendung der Med Uni Graz. 

Ernährung und Lebensqualität im Alter

Doris Eglseer vom Institut für Pflegewissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie Ernährung den Alterungsprozess fördern kann, um die Lebensqualität älterer Menschen zu steigern und Pflegebedürftigkeit zu verringern. Sie hat sich dabei auf die Untersuchung von Mangelernährung, Sarkopenie (den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Abbau von Muskelmasse und die damit einhergehenden Einschränkungen) und sarkopener Adipositas, die vor allem bei älteren Menschen eine bedeutende Rolle spielen, spezialisiert.

Mit ihrer interdisziplinären Forschungsarbeit unterstützt Doris Eglseer nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern trägt auch zur Entlastung des Gesundheitssystems bei. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • Mit ihrer interdisziplinären Forschungsarbeit unterstützt Doris Eglseer nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern trägt auch zur Entlastung des Gesundheitssystems bei.
  • Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Mit Ernährung zum psychischen Wohlbefinden

Wie Ernährungsinterventionen das psychische Wohlbefinden verbessern und psychische Erkrankungen wie Depressionen lindern können, daran forscht Sabrina Leal Garcia von der Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie. Dieser Bereich nennt sich Nutritional Psychiatry. Der besondere Fokus in der Arbeit von Leal Garcia liegt hier bei Psychobiotika, also spezifischen probiotische Bakterienstämmen, welche die Darmflora positiv beeinflussen können. 

Die Forschung von Sabrina Leal Garcia trägt zur Entwicklung innovativer, biopsychosozialer Therapieansätze bei, die Ernährung, Mikrobiom und Lebensstil kombinieren, um das psychische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • Die Forschung von Sabrina Leal Garcia trägt zur Entwicklung innovativer, biopsychosozialer Therapieansätze bei, die Ernährung, Mikrobiom und Lebensstil kombinieren, um das psychische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.
  • Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Krebsforschung auf internationalem Niveau

Maria Anna Smolle von der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie hat sich voll der Krebsforschung verschrieben. Ihre Arbeit im Bereich der Diagnostik, Risikoabschätzung und Behandlung von Weichteil- und Knochentumoren hat zu zahlreichen hochrangigen Publikationen geführt. Auch in internationalen Forschungsprojekten, die sich rund um neue Therapien für Tumorerkrankungen des Binde- und Stützgewebes drehen, leistet Smolle einen wichtigen Beitrag.

Arbeitet bei internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Tumororthopädie mit: Maria Anna Smolle | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • Arbeitet bei internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Tumororthopädie mit: Maria Anna Smolle
  • Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Dem Stoffwechsel auf der Spur

Welche Rolle Lipoproteinen mit hoher Dichte (High Density Lipoproteinen, HDL) bei Entzündungs- und Stoffwechselkrankheiten spielen, ist der Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Julia Stadler vom Lehrstuhl für Pharmakologie des Otto Loewi Forschungszentrums für Gefäßbiologie, Immunologie und Entzündung. Das Ziel der Forschung ist es, die Schutzfunktionen von HDL zu stärken, um neue Therapieansätze zu entwickeln, die entzündungsfördernde Eigenschaften von HDL verhindern und die Gesundheit fördern, heißt es seitens der Med Uni.

Die Arbeit von Julia Stadler bietet neue Perspektiven zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • Die Arbeit von Julia Stadler bietet neue Perspektiven zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper.
  • Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
  • hochgeladen von Lisa Pögel
Du möchtest aktuelle Meldungen und Storys aus deinem Bezirk direkt in dein E-Mail-Postfach erhalten?

Dann abonniere den MeinBezirk.at-Newsletter!

Das könnte dich auch interessieren:

Steiermark-Frühling startet 2025 früher
Spannende Fakten zur Gemeinderatswahl am 23. März
Diese Veranstaltungen erwarten dich am Wochenende
Die Med Uni Graz hat einige weibliche Köpfe, die unsere Wissenschaft und Forschung bereichern. Vier davon werden am 8. März, dem Weltfrauentag vorgestellt. 
 | Foto: MedUni Graz
Mit ihrer interdisziplinären Forschungsarbeit unterstützt Doris Eglseer nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern trägt auch zur Entlastung des Gesundheitssystems bei. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
Die Arbeit von Julia Stadler bietet neue Perspektiven zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
Arbeitet bei internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Tumororthopädie mit: Maria Anna Smolle | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
Die Forschung von Sabrina Leal Garcia trägt zur Entwicklung innovativer, biopsychosozialer Therapieansätze bei, die Ernährung, Mikrobiom und Lebensstil kombinieren, um das psychische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. | Foto: Med Uni Graz/Monika Wittmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.