Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ehrenriege in Graz: G. Draxler, H. Schützenhöfer, E. Freismuth, G. Klug, St. Karner und H. Roth (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Frankl

Goldene Ehrenzeichen für ein steirisches Quintett

Was haben der ehemalige Bundesminister Gerald Klug, die ehemalige Rektorin der Kunstuniversität Graz Elisabeth Freismuth, der kürzlich in Ruhestand getretene ORF-Landesdirektor Gerhard Draxler sowie der Historiker Stefan Karner und Unternehmer Hans Roth gemeinsam? Ab sofort können sie sich mit einer hohen Auszeichnung schmücken. Von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrat Christopher Drexler wurden nämlich das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit Stern an Klug sowie...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Fritz Treiber (links) und Matthäus Blauensteiner (rechts) sind für die 7. Fakultät der Universität Graz tätig.   | Foto: Tobias Kurakin
6

Geschmackslabor - Wissenschaft in der Küche

Kochen und lernen: Das Geschmackslabor der Uni Graz macht es möglich. Ein Erfahrungsbericht. Seit 2012 vermittelt die Uni Graz in ihren "Mitmachlaboren" naturwissenschaftliche Kenntnisse auf eine etwas andere Art: So werden im sogenannten "Geschmackslabor" Themen aus der Molekular- und Mikrobiologie sowie aus der Chemie und der Physik verständlich für Interessierte jeden Alters aufbereitet. Die WOCHE verschaffte sich, rechtzeitig zum offiziellen Beginn der Fastenzeit, einen persönlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Tobias Kurakin
Die besten PR-Projekte werden heuer ausgezeichnet. | Foto: WKO/Lunghammer

PR-Panther
Ab sofort: Nominierungen für PR-Panther starten

Ob Agentur, Unternehmen, Institution oder Kommunikator: Der Landespreis für Public Relations geht in die nächste Runde und kürt die besten PR-Projekte des Jahres. Bis 13. November kann jeder beliebig oft nominieren. In einer der fünf Kategorien Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und KommunikatorIn kann das Rennen für sich entschieden werden. Alle Kriterien und Informationen gibt es auf www.pr-panther.at.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Forschung an die Spitze: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl | Foto: Oliver Wolf

Eibinger-Miedl unterstützt Infrastruktur-Ausbau an Hochschulen

Eine Finanzspritze wurde von der Landesregierung beschlossen. Ein klares Bekenntnis für den Wissenschaftsstandort Steiermark: Das Wissenschaftsressort des Landes unterstützt über den Zukunftsfonds Steiermark die Erweiterung der Forschungsinfrastruktur an heimischen Hochschulen. Dies wurde von der Landesregierung auf Antrag von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl beschlossen. Insgesamt werden 1,75 Millionen Euro ausgeschüttet, Anträge können bis 5. Oktober 2018 eingereicht werden. „Das ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Von traditionell zu smart - Lange Nacht der Forschung im Smart Business Center

SMARTE LÖSUNGEN ZUM ANFASSEN & AUSPROBIEREN Kinder und Erwachsene erwartet im Smart Business Center ein einmaliges Erlebnis: Wie lässt sich ein E-Bike über die eigene Herzfrequenz steuern?Wie findet man virtuell die passenden Jeans und bezahlt sicher über die VR-Brille, während man gemütlich auf der Couch sitzt? Und wie lässt sich der Stresspegel über den Fingersensor messen?  Probieren Sie es aus! Und tauchen Sie in die Zukunft der smarten Gastronomie ein. Kommen Gerichte bald aus dem...

Hilfreiche Tipps für Francisca Diaz (l.) gab’s von Doria Pfob. | Foto: KK

Karrierecoaching mit Doria Pfob: Vom Uni-Alltag in die Wirtschaft

Marketingexpertin Doria Pfob erklärt, wie man von der Wissenschaft in die Wirtschaft wechselt. Von der Wissenschaft in die Industrie? Die Frage eines gelingenden Wechsels vom Uni-Alltag in die Wirtschaft stellt sich diesmal Francisca Diaz beim WOCHE-Karrierecoaching mit Doria Pfob. Bei kühlen Temperaturen am Grazer Adventmarkt erhält die Bewerberin ein paar heiße Job-Tipps. Firmen wollen Firmen sehen "Viele Uni-Mitarbeiter wollen im universitären Umfeld bleiben, will man jedoch in die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
2 1

Wissenschaft einfach witzig

BUCH TIPP: Science Busters – "Warum landen Asteroiden immer in Kratern?" Die Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters betreibt Aufklärungsarbeit in humorvoller Weise und macht dem Laien die Welt und das Weltall verständlich – anhand von 33 Fragen: So wird z. Bsp. erklärt, warum Asteroiden eher in Deutschland landen als in Österreich, ob man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen kann oder warum wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere vergessen, was wir wollten! Carl Hanser Verlag, 288...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Gedächtnis und Wesen des Wassers

BUCH-TIPP: Bernd Kröplin, Regine C. Henschel – "Die Geheimnisse des Wassers" Faszinierende Mikroskopbilder von winzigen Tropfen zeigen verblüffende und geheimnisvolle Eigenschaften des Wassers. Prof. Dr. Bernd Kröplin und sein Team vermitteln verständlich ihre Forschungsarbeiten, wie sensibel Wasser auf äußere Einflüsse reagiert, Informationen speichert und erklären, wie Mobilfunk, Ultraschall, Wetter, Musik, Schwingungstherapien und Gedankenkräfte die Struktur des Wassers verändern. Einfach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter
1

BUCH TIPP: Verborgenes Leben im Untergrund

Robert Hofrichter – "Das geheimnisvolle Leben der Pilze" Seit seiner Kindheit ist Robert Hofrichter fasziniert von der Welt im Untergrund. Dass dieses Interesse den Salzburger Biologen, Journalist und "Pilzflüsterer" auch nach 50 Jahren nicht loslässt, wird in diesem Buch spürbar. Verblüffendes Wissen verknüpft der Autor mit persönlichen Wahrnehmungen. Ein kurzweiliges und sehr eingehendes Sachbuch über die „wahren Herrscher der Welt“. Gütersloher Verlagshaus, 240 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Evolutionsgedanke in vielen Disziplinen

BUCH-TIPP: Gerhard Vollmer – "Im Lichte der Evolution" Der bekannte Philosoph Gerhard Vollmer zeigt auf, wie der Evolutionsgedanke heute sehr viele Wissenschaften beeinflusst. Er hält Einzug nicht nur in der Biologie, auch in der Finanzwelt, in Kunst, Politik, Philosophie oder Psychiatrie (z.B. die These, dass sich der Mensch evolutionär noch nicht an die globalisierte Welt angepasst hat). Kein Buch für Hobby-Darwinisten, eher ein Standard-Nachschlagewerk für einschlägig Interessierte. Hirzel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Entstehung von Natur und Menschen

BUCH TIPP: Josef H. Reichholf – "Evolution" Was macht uns Menschen aus? Wo stehen wir auf dieser Welt? Stehen wir über der Natur oder gehören wir einfach dazu? Der bekannte deutsche Biologe Professor Dr. Josef H. Reichholf behandelt wichtige Fragen zur Evolution und zeigt verblüffende Erkenntnisse der neuesten Forschung, wirft einen Blick auf die Zukunft, wie die Evolution sich weiter entwickelt - ohne auf Grundlagenwissen aus der Biologie zu verzichten. Verlag Hanser, 240 Seiten, 23,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Vielschichtigkeit der Evolutionsbiologie

BUCH TIPP: Eva Jablonka, Marion J. Lamb – "Evolution in vier Dimensionen" Weltweit lösten die Thesen im vor 10 Jahren erschienenen Nachschlagewerk „Evolution in vier Dimensionen“ heftige Kontroversen aus. Eva Jablonka und Marion J. Lamb zeigen auf, dass Prozesse von Vererbung und natürlicher Selektion auch jenseits von DNA und Genen erforschbar sind. Interessierte Studierende bzw. einschlägig vorgebildete Leser finden in der deutschen Ausgabe neue Ansätze in der Wissenschaft der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie von Ernst Peter Fischer
1 2

Über die fantastische Wissenschaft

BUCH TIPP: Ernst Peter Fischer – "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie - Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein" Ernst Peter Fischer, ein renommierter Vermittler von populärer Naturwissenschaft, präsentiert uns auf lockere Weise die 50 besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft von Galileo Galilei, Marie Curie bis Albert Einstein und weckt im Leser die Neugier an der Forschung und den Erkenntnissen. Ein unterhaltsames und tiefsinniges Werk, das auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur von Andrea Wulf
2

Verbundenheit mit der Natur

BUCH-TIPP: Andrea Wulf – "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur" Der Naturforscher und Universalgelehrte Alexander von Humboldt starb vor mehr als 150 Jahren. Lebendig bleibt aber sein Verständnis von Natur, in der alles miteinander verbunden ist, der Mensch ist ein Teil davon. Humboldts "Erfindung der Natur" steht in diesem preisgekrönten Werk im Focus, das mahnend die Verwundbarkeit der Erde aufzeigt. Ein inspirierendes Buch und monumentale Biografie. Verlag C. Bertelsmann, 560...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Über das Altern in der Welt der Dinge

Der Kongress „Aging Graz 2017“ beschäftigte sich von 27. bis 30. April in vielfältigster Weise mit dem Altern der Gesellschaft. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der launige Vortrag von Prof. David Ekerdt von der Universität Kansas über jene Dinge, die sich im Lauf des Lebens anhäufen und zuletzt zur Belastung werden. „Am Ende ist das meiste einfach nur Zeug, irgendein ein Kram, den man loswerden möchte“, gibt Prof. David Ekerdt von der Universität Kansas den Inhalt eines Interviews mit einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Stanzer
2

Das Woher, Wohin unseres Denkens

BUCH TIPP: David Eagleman – "The Brain - Die Geschichte von dir" Der angesehene Hirnforscher David Eagleman bringt Laien die Welt der Hirnzellen und Synapsen näher. Er erklärt anschaulich, wie Bewusstsein und Träume entstehen und wie unsere Sinne und das Zusammenspiel im Gehirn funktioniert. Das aktuelle Wissen zur Neurowissenschaft ist sehr unterhaltsam und leicht verständlich aufbereitet, mit verblüffenden Selbsttests, Beispiele und ein Blick in die Zukunft, was alles möglich sein wird....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2 2

Kotzbrocken, der die Welt veränderte

BUCH TIPP: Florian Freistetter – "Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand" Was konnten sich die Wissenschaftler vor über 300 Jahren leisten, was heute kaum noch geht? Isaac Newton gilt als eines der größten Genies – und er war ein "Arschloch", ein Eigenbrötler, öffentlichkeitsscheu, intrigant ... Science Buster Florian Freistetter stellt in dieser Kurz-Biografie den Mensch Newton in ein anderes Licht. Eine witzige Hommage, geist- und aufschlussreich auch für jene, denen Newton am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Himmelsgeschehen im Überblick

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum" Ausgestattet mit über 200 Tabellen, unzähligen Daten, Fakten, Zahlen, 93 Fotos und über 200 Zeichnungen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Kenntnisse aus der Astronomie – ein kompetentes Nachschlagewerk für Laien wie für Studierende. Prof. Dr. Keller (Uni Stuttgart) hält wesentliches fest und spart nicht mit Details. Kosmos Verlag (5. Aufl.), 400 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.: Wissenschaftslandesrat Christopher Drexler, Neena Gupta-Biener (FH JOANNEUM) und INNOZET-Geschäftsführer Gerhard Zehetner. | Foto: INNOZET/geopho.com
3

Erster INNOZET Future Award vergeben

Innovative Business-Konzepte von Studierenden wurden am INNOZET von Wissenschafts-landesrat Christopher Drexler ausgezeichnet. Der zum ersten Mal vergebene INNOZET Future Award ist mit 1.000 Euro dotiert. Wir befinden uns im Jahr 2030. Die Zeiten, in denen leistungsstarke Autos ein Statussymbol sind, sind längst vorbei. Wie kann man als Hersteller genau solcher Autos verhindern, dass man in den wirtschaftlichen Ruin stürzt? Das war eine der Fragestellung, mit der sich die Teilnehmer des INNOZET...

Kathrin Busch

Vortrag von Kathrin Busch

In einem Vortrag im Rahmen der Ausstellung „VOL.19" von Klaus Scherübel wird Kathrin Busch, Professorin an der Universität der Künste in Berlin, ihre theoretische Arbeit in Beziehung zu den ausgestellten Werken des Künstlers setzen. Neben Kulturtheorie und Theorien der künstlerischen Wissensbildung zählen Gegenwartsphilosophie, Ästhetik und Theorien der Passivität zu den Forschungsschwerpunkten von Kathrin Busch. Wann: 25.02.2016 18:00:00 Wo: Künstlerhaus KM- Halle für Kunst & Medien, Burgring...

  • Stmk
  • Graz
  • Halle für Kunst
Startschuss: Honorarkonsul Gerold Ortner, Gesundheitsministerin Lodz Jolanta Zieba-Gzik und LR Christopher Drexler (v. l.) | Foto: Fischer

Polen und Steiermark machen wissenschaftlich gemeinsame Sache

Keine Berührungsängste: LR Christopher Drexler verstärkt Zusamenarbeit mit Polen. Basierend auf der bereits bestehenden guten Beziehung der Woiwodschaft Lodzkie zum Land Steiermark besteht ein großes Interesse, die Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich und den Erfahrungsaustausch zu vertiefen. Um Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Wissenschaft und Forschung zu initiieren, lud Wissenschaftslandesrat Christopher Drexler zu einem steirisch-polnischen Symposium ins Landhaus. Thematisch...

2

Wissenschaft mit Charme und Witz

BUCH TIPP: Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, Werner Gruber – "Das Universum ist eine Scheißgegend" Wissenschaftler oder Kabarettisten? Die "Science Busters" Heinz Oberhummer, Martin Puntigam und Werner Gruber geben für das Weltall eine eindeutge Reisewarnung aus, will man nicht ersticken, verbrennen, erfieren oder verstrahlt werden. In einem unterhaltsamen, leicht verständlichen, witzigen Ton und wissenschaftlich fundiert wird uns hier das ferne Universum näher gebracht. Hanser Verlag, 328...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Erhielten Forschungspreis des Landes: Monika Oberer und Frank Madeo | Foto: Foto Fischer

Zwei Molekularbiologen der Uni Graz erhalten Forschungspreis

Wichtige Einblicke in die Abläufe des menschlichen Fettabaus sowie die Entdeckung einer Möglichkeit, einen wichtigen Zellreinigungs-Mechanismus zu steuern: Für diese herausragenden Leistungen wurden zwei WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz unlängst mit Forschungspreisen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Univ.-Prof. Frank Madeo erhielt den mit 12.000 Euro dotierten Erzherzog-Johann-Forschungspreis; Assoz. Prof. Monika Oberer einen der beiden Förderungspreise für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Foto: Kellerer-Pirklbauer
1

Ende des ewigen Eises

Studien der Uni Graz belegen Gefahr für Österreichs Permafrost-Gebiete. Noch bis morgen, Freitag, ringen internationale RegierungsvertreterInnen auf der UN-Klimakonferenz in Paris um eine neue, weltweit verbindliche Klimaschutz-Vereinbarung. Diese wäre für Österreichs Permafrost-Gebiete – 2,5 Prozent der Landesfläche weisen einen ganzjährig gefrorenen Untergrund auf – dringend notwendig. „Die Stabilität von Infrastruktur – Dämmen, Seilbahnstützen, Häusern, aber auch alpinen Wanderwegen – und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • kunstGarten
  • Graz

Vortrag: Vom Mythos zur Moderne: Maulbeerbäume in Europa

Dr.in rer. nat. Anna Gasperl: Vom Mythos zur Moderne - Maulbeerbäume in Europa Schon in den Zeiten Ovid’s, der das tragische Schicksal der Liebenden Pyramus und Thisbe beschrieb, waren Maulbeerbäume (Schwarze Maulbeere, Morus nigra) im südlichen Europa verbreitet. Als einzige Futterquelle für die Larven des echten Seidenspinners waren Maulbeerblätter jahrhundertelang hochgeschätzt. Seide war lange Zeit eine exklusive und teure Rarität, die vorrangig dem Klerus und Hochadel vorbehalten war. In...

  • Stmk
  • Graz
  • Irmi Horn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.