Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

Dr. Alexander Piotrowski übernimmt am 1. Juli die Leitung der Abteilung für Urologie und Andrologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr.
 | Foto: Wolfgang Sperl/OÖG

Ab 1. Juli
Neuer Primar für Urologie und Andrologie am Klinikum Steyr

Dr. Alexander Piotrowski wird neuer Primarius der Urologie und Andrologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. LINZ/STEYR. Mit 1. Juli übernimmt Dr. med. Alexander Piotrowski, MHBA die Leitung der Abteilung Urologie und Andrologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Piotrowski (49), geboren in Stuttgart, absolvierte das Studium der Humanmedizinan der Freien Universität Berlin, an der Charité der Humboldt-Universität Berlin sowie an der Universität...

Bei der Osteopathie wird Hand angelegt. | Foto: Microgen/Shutterstock.com

Osteopathie beim Mann
Männergesundheit: Wie Osteopathie helfen kann

Bei bestimmten Symptomen im Urogenitalbereich kann die Osteopathie eine geeignete ergänzende Therapie darstellen. ÖSTERREICH. Viele Männer leiden an Beschwerden im urogenital-andrologischen Bereich. Dazu gehört beispielsweise das gutartige Prostatasyndrom. Dieses hängt vor allem mit Blasenentleerungsproblemen zusammen und ist primär auf eine Vergrößerung des Prostatagewebes zurückzuführen. Insbesondere Männer ab dem 50. Lebensjahr sind von einem gutartigen Prostatasyndrom betroffen. Die...

Neue Techniken im Kampf gegen Prostatakrebs: Markus Riedl,  Clemens Heßler,  Florian Wimpissinger und Stefan Ostermann (v.l.) | Foto: LK Mistelbach

Landeskrankenhaus Mistelbach
Vier Urologen sagen Prostatakrebs den Kampf an

An der urologischen Abteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf werden im Kampf gegen den Prostatakrebs neue Verfahren eingesetzt. MISTELBACH. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sind diese neuen Techniken wieder ein Beweis dafür, dass „Niederösterreich für Spitzenmedizin steht und auf sein Spitzenpersonal, das hochkomplex und hochspezialisiert arbeitet und operiert, stolz sein kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen täglich Höchstleistungen für die Gesundheit der...

Der neue Facharzt Urologe Dr. Christopher Matitz erweitert das medizinische Angebot in der Privatklinik Maria Hilf. 
 | Foto: Loebell und Nordberg GmbH/Humanomed

Neuer Facharzt für Urologie

Seit Anfang Feber wird das medizinisch Angebot der Privatklinik Maria Hilf erweitert. Der neue Facharzt für Urologie Dr. Christopher Matitz unterstützt das bestehende Ärzteteam vor Ort. Der gebürtige Klagenfurter widmet sich vor allem den sensiblen Themen rund um die Männergesundheit: "Ich möchte personalisierte Medizin betrieben. Alle Bereiche der Urologie beschäftigen sich mit sensiblen Themen. Es geht in erster Linie darum, für den Patienten ein Gefühl zu entwickeln, Vertrauen aufzubauen,...

Roman Neuner übernimmt die urologische Kassenstelle in Frauenkirchen – seine Privat-Praxis wird er an einem Tag pro Woche weiterführen. | Foto: Schneeweiß

Dr. Roman Neuner
Urologische Kassenstelle in Frauenkirchen wieder besetzt

Nach Unstimmigkeiten zwischen der Gemeinde Frauenkirchen und dem ehemals dort ansässigen Urologen Dr. Farsin Karimian war die urologische Kassenstelle nun längere Zeit nicht besetzt. Mit Dr. Roman Neuner ist nun ein Nachfolger gefunden. FRAUENKIRCHEN. Neuner wird ab Februar die urologische Kassenstelle in Frauenkirchen übernehmen. Der 38-Jährige hat seine urologische Ausbildung im Landeskrankenhaus Wr. Neustadt absolviert, wo er bis 2019 auch Oberarzt war. Mit dem nördlichsten Bezirk des...

Prim. Dr. Martin Haydter, FEBU beim Treffen mit dem Geschäftsführer der Gesundheit Thermenregion GmbH, Mag. (FH) Ludwig Gold.
 | Foto: LKWN
2

Generationenwechsel an der Urologie im LK Wiener Neustadt

Seit 1. Jänner ist Dr. Martin Haydter, FEBU neuer Primar an der Abteilung für Urologie am Landesklinikum. Damit tritt er die Nachfolge von Univ.-Doz. Dr. Johann Hofbauer an, der sich nach 22 Jahren als Abteilungsvorstand in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. WIENER NEUSTADT. „Wir verabschieden heute eine urologische Koryphäe, die in ihrer Dienstzeit nicht nur ihr Team gefördert, sondern sich auch für höchste medizintechnische Qualität im Klinikum eingesetzt hat!“, weiß der Ärztliche...

Raphael Rotter mit seinen Assistentinnen Maria Gutenthaler (l.) und Sethu Doppler. | Foto: Erwin Pramhofer
3

Raphael Rotter
Neuer Urologe in der Freistädter Altstadt

FREISTADT. Seit 14. Dezember gibt es wieder einen Facharzt für Urologie mitten in der Altstadt (Waaggasse 18). Ein dynamischer, bestens ausgebildeter Arzt hat den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und eine Kassenpraxis eröffnet. Raphael Rotter war neun Jahre lang als Oberarzt – davon dreieinhalb Jahre als Leitender Oberarzt – an der Urologie des Kepler-Universitätsklinikums tätig. Prostatavorsorge, Harnwegsinfekte, Inkontinenz und Vorhautverengung bei Buben gehören unter anderem zu seinen...

Auch Männer können betroffen sein. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

Gesundheit
Harnwegsinfekt: Der Arzt muss aufgesucht werden

Der Harnwegsinfekt ist als "Blasenentzündung" allgemein bekannt. Ein Brennen beim Harnlassen, ein andauernder, stechender Schmerz im Bereich des Unterbauchs, oft nur wenige Tropfen Harn bei ständigem Harndrang, manchmal sichtbares Blut im Urin: Das sind die ersten Symptome des Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Bei den genannten Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, der die Diagnose stellt. Auslöser eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. Daher verschreibt der Arzt als Therapie ein...

  • Wien
  • Anna Schuster
Thomas D. Kreuz, Geschäftsführer der EMCO Privatklinik  | Foto: EMCO Privatklinik

Corona
Bereits 18 Operationen wurden in Emco-Privatklinik verlegt

Durch die Covid-19 Situation kommt es in den Landeskliniken teils zu erheblichen Wartezeiten: Die Emco Privatklinik in Hallein übernimmt deshalb im Dezember bereits 18 Operationen von den Landeskliniken. HALLEIN. Das ist Teil der Kooperation zwischen dem Land und den Privatspitälern zur Pandemiebekämpfung. Die Zusammenarbeit ist bis Ende März 2021 vereinbart. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land und der Emco Privatklinik werden Patienten auch ohne private Krankenzusatzversicherung am...

Der DaVinci Roboter kommt bereits seit zwölf Jahren erfolgreich bei Prostataeingriffen am Ordensklinikum Linz zum Einsatz. Jetzt wurde die 3.000ste Operation durchgeführt. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
3.000 Prostata-Operationen mit dem DaVinci Roboter

Am Ordensklinikum Linz wurde jetzt der 3.000ste erfolgreiche Prostataeingriff mit einem DaVinci Roboter durchgeführt. Diese Operationsmethode wird seit zwölf Jahren angewandt und bedeutet ein reduziertes Risiko für Komplikationen. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen kam nun zum 3.000sten Mal ein DaVinci Operationsroboter bei Prostataeingriffen zum Einsatz. Gesteuert wurde das Gerät vom Urologen Wolfgang Loidl, der bereits vor zwölf Jahren die erste Operation mit einem DaVinci Roboter in...

Die Eröffnung der Angiographie im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. | Foto: BHS Wien / Colin Cyruz
2

Barmherzige Schwestern Krankenhaus
Bessere Behandlungen dank neuer Angiographieanlage

Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus eröffnete einen multiprofessionellen Eingriffsraum und nimmt erstmals in Österreich eine neue Angiographieanlage in Betrieb. MARIAHILF. Mit dem Philips Azurion 7 C20 Clarity mit FlexArm sind präzise Eingriffe bei geringer Strahlendosis in Radiologie, Endoskopie und Urologie möglich. "Patienten, die onkologische Interventionen erhalten, profitieren von präzisen Eingriffen bei hoher Bildqualität", fasst Wolfgang Schima, Leiter der diagnostischen und...

Spezialisten für seltene kinderurologische Erkrankungen: Primar Josef Oswald  (links) und Oberarzt Bernhard Haid, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.  | Foto: Ordensklinikum

Ordensklinikum Linz
Kinderurologie: Große Medizin für kleine Patienten

Die Kinderurologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist auf seltene kinderurologische Erkrankungen spezialisiert. OÖ. In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie bei maximal fünf Personen pro 10.000 Einwohner vorhanden ist. An der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern behandeln Primar Josef Oswald und sein Team neben allgemeinen kinderurologischen Krankheitsbildern auch Patienten mit komplexen, seltenen Erkrankungen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Regionalmanager Weinviertel  Jürgen Tiefenbacher, die Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, der Ärztliche Direktor Christian Cebulla, sowie der zuständige Pflegerische Bereichsleiter Christian Pleil, akadem. Wundmanager (v.l.) mit dem neuen Urologie-Primar am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Florian Wimpissinger, (Mitte).
 | Foto: Landeskrankenhaus Mistelbach

Gesundheit
Neuer Leiter der Urologie im Landeskrankenhaus Mistelbach

MISTELBACH. Florian Wimpissinger hat die Leitung der Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. Der langjährige Leiter der Abteilung Walter Albrecht hat seinen verdienten Ruhestand angetreten. Der 47-jährige Wimpissinger promovierte an der Medizinischen Universität Wien mit einer Dissertation zum Thema Hodenkrebs und absolvierte dann an der Urologischen Klinik der Universität Würzburg und der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien seine Facharztausbildung. Berufliche...

Clemens Georg Wiesinger – Leiter der Abteilung für Urologie
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neuer Leiter für die Abteilung für Urologie

Clemens G. Wiesinger wurde mit 1. Dezember 2019 zum neuen Leiter der Abteilung für Urologie im Klinikum Wels-Grieskirchen bestellt. Der 34-jährige Welser ist international anerkannter Experte für innovative Operationstechniken und Roboterchirurgie. WELS. „Wir kennen und schätzen Dr. Wiesinger sowohl in seinem Fachgebiet als auch menschlich. Er hat als interimistischer Leiter Managementqualitäten bewiesen und wir freuen uns, dass er nun die Leitung der Abteilung für Urologie übernimmt,“ erklären...

Urologe Marco Auprich (l.) folgt Fritz Vucsina (r.) in der Ordination in Halbenrain nach.  | Foto: Marco Auprich

Urologie
Fliegender Wechsel in Halbenrain

Mit 1. Oktober tritt Urologe Marco Auprich die Nachfolge von Fritz Vucsina in der Ordination in Halbenrain an. Die Übergabe findet nach Monate langer Zusammenarbeit der beiden Mediziner statt. Auprich übernimmt das gesamte Ordinationsteam. Fritz Vucsina war 27 Jahre lang für die fachmedizinische Versorgung der Patienten aus der Südoststeiermark da. Der Urologe Marco Auprich verfügt über Erfahrung im stationären als auch ambulant-niedergelassenen Bereich. Auprich war viele Jahre an der...

Mini Med-Vortrag über „gut- und bösartige Veränderungen der Prostata“ | Foto: Shutterstock/Von New Africa

Mini Med-Vortrag in Pinkafeld
Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen

„Vorsorge ist besser als Nachsorge: Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata zeitgerecht erkennen“ – lautet der Titel des zweiten Mini Med-Veranstaltung am 11. Juni 2019 im Fachhochschulstudienzentrum Pinkafeld. PINKAFELD. „Von vielen Männern wird nicht zwischen gutartiger Vergrößerung der Prostata und Prostatakarzinom unterschieden. So wird zum Beispiel das Aushobeln der Prostata bei gutartiger Vergrößerung immer wieder mit der Radikaloperation bei Prostatakrebs verwechselt“, erklärt...

Vortragender und Organisatorinnen beim MINIMED-Vortrag
11

Prostatakrebs oft spät erkannt
Urologe warnt: Untersuchung lebenswichtig

GÄNSERNDORF (rm). Die meisten Erkrankungen im Unterleib und Genitalbereich werden viel zu spät erkannt, weil sie lange keine Beschwerden verursachen", warnt Oberarzt Helmut Gallistl vom Krankenhaus Korneuburg in seinem Vortrag im Kulturhaus Schmied-Villa in Gänserndorf im Rahmen der MINIMED-Veranstaltungsreihe. Nicht nur die Organisatorinnen Stadtrat Ulrike Cap und Maria Kohl von der Stadtgemeinde, sondern auch die Gemeindevertreter Stadtrat Manfred Trost, Christian Worlicek und die...

Eine Impression aus dem Tauernklinikum - Mensch und Roboter im gemeinsamen Einsatz. | Foto: Tauernklinikum

Tauernklinikum
Die roboterassistierte Chirurgie wird ausgeweitet

Seit Ende 2018 kommt bei Operationen in der Urologie der sogenannte daVinci-Operationsroboter zum Einsatz. Im Laufe des Jahres wird er auch im der allgemeinchirurgischen und im gynäkologische Bereich eingesetzt. ZELL AM SEE. Bei der roboterassistierten Chirurgie mit dem daVinci steht der Chirurg nicht direkt am Patienten, sondern schaut in die Optik einer Konsole. Über zwei Bedienelemente für Daumen- und Mittelfinger der rechten und der linken Hand steuert er die Instrumente, die sich an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Neue Urologie-Gruppenpraxis in Ried.  | Foto:  rangizzz/ Fotolia

Unter Vertrag
Neue Gruppenpraxis in Ried

RIED. Mit 1. April hat die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse in Ried eine neue Gruppenpraxis unter Vertrag genommen. Die Gruppenpraxis "Dr. Hermandinger & Dr. Derflinger Fachärzte für Urologie OG" befindet sich in der Konrad-Meindl-Straße 2 in Ried.

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
In der Ordination: Dr. Nicole Kraischits arbeitet gemeinsam mit einer diplomierten Ordinationsassistentin. | Foto: Kraischits

Nicole Kraischits eröffnet
Neue Ordi in der Eisenstädter Ruster Straße

EISENSTADT. Vor kurzem hat Dr. Nicole Kraischits in der Eisenstädter Ruster Straße ihre Ordination für Urologie und Andrologie eröffnet.  Für Dr. Kraischits ist es eine Rückkehr: „Ich hatte schon immer einen starken Bezug zu Eisenstadt, bin hier acht Jahre lang in die Schule gegangen und habe einen Großteil meiner Jugend hier verbracht. Deswegen habe ich mit meiner Bewerbung keine Sekunde gezögert, als eine Vertragsärztin für eine urologische Ordination in Eisenstadt ausgeschrieben war.“...

<f>Manche Themen</f> aus dem Bereich der Urologie betreffen vor allem Frauen, Harnwegsinfekte beispielsweise.  | Foto: Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Reiner Männerarzt? Mitnichten
Reiner Männerarzt? Mitnichten!

Zu den "Einsatzgebieten" der Urologie zählen Prostata, Samenblasen und -leitern und die äußeren männlichen Genitalien. Dazu gehören aber die harnbildenden und -ableitenden Organen – also Niere, Harnblase, -leiter und -röhre – und diese haben Frauen schließlich auch. Manche urologische Probleme, wie beispielsweise Störungen bei der Blasenentleerung, Harninkontinenz oder wiederholte Harnwegsinfekte werden zudem beim weiblichen Geschlecht deutlich häufiger diagnosiziert als bei Männern. Dennoch...

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

Gesundenuntersuchung am Männertag
Männer sind immer noch Vorsorgemuffel

WELS (ah). Mit dem Weltmännertag am 3. November soll das Bewusstsein von Männern für die Wichtigkeit von gesundheitlichen Belangen erweitert werden. Ziel des Tages ist laut seinem Schirmherren Michail Gorbatschow, dass Männer sich intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen. Ein wichtiges Anliegen, denn die Lebenserwartung von Männern ist im Durchschnitt um sieben Jahre geringer als jene von Frauen – und Männer nehmen im Gegensatz zu Frauen Vorsorgeuntersuchungen nicht so oft und regelmäßig...

Bakterien und verschiedene andere Erreger in Harnröhre oder Blase machen den Gang zur Toilette zur Qual. | Foto: Sergiy Serdyuk / Fotolia
2

Raus aus der nassen Badehose

Harnwegsinfekte: Wenn es beim Wasserlassen schmerzhaft brennt "Zieh die nasse Badehose aus, sonst bekommst du eine Blasenentzündung." Diesen Satz hat wohl jeder schon als kleines Kind von der Mutter zu hören bekommen. Die typischen Symptome sind vermehrter Harndrang und ein schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn Keime – meist Escherichia-coli-Bakterien – oder andere Erreger in die Harnröhre oder Blase gelangen. Ein geschwächtes Immunsystem oder...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.