Inkontinenz

Beiträge zum Thema Inkontinenz

Inkontinenz ist in vielen Fällen noch ein Tabuthema. Dabei gibt es Methoden, um dem Problem gezielt entgegenzuwirken.  | Foto: Volksversand Apotheke
2

Gesundheit
Inkontinenz gezielt und effektiv in den Griff bekommen

Ein gezieltes Beckenbodentraining und Akupressur können Inkontinenz lindern. Heilmasseurin Christiane Maria Miklin zeigt, worauf es beim Training ankommt. KLAGENFURT. Inkontinenz ist ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber nur wenige sprechen darüber. Dabei gibt es neben Medikamenten und Operationen auch natürliche Ansätze, um die Beschwerden langfristig zu lindern. Heilmasseurin Christiane Maria Miklin kombiniert in ihrer Praxis in der Feldkirchner Straße effektives Beckenbodentraining...

Monika Klietmann, Trainerin im Pelvis-Beckenzentrum, spricht in Feldkirchen zum Thema Beckenbodengesundheit. | Foto: Gmoser

Gesundheitsvortrag in Feldkirchen
Beckenbodengesundheit für alle

FELDKIRCHEN. Am 17. September um 18:00 Uhr spricht Monika Klietmann im Feldkirchnerhof über die Beckenbodengesundheit für Personen beiderlei Geschlechts. „Der Vortrag ist besonders interessant für alle, die unter Belastungsinkontinenz oder ständigem Harndrang leiden“, sagt Organisatorin GR Maria Fradler. Auch nach Schwangerschaft oder einer Prostata-Operation ist Beckenbodentraining unerlässlich. Eintritt: freiwillige Spende, Infos 0664-851 72 10.

Anzeige
Neben dem Abnehmen im Liegen kann hier auch effektives Beckenbodentraining vorgenommen werden - mit erstaunlicher Wirkung.  | Foto: Melissa Teppan
2

Beckenbodentraining
Beckenbodentraining leicht gemacht - am POWERchair in nur 30 Minuten

Diese Innovation ist nur zweimal in Kärnten verfügbar – der POWERchair steht in den Studios von Melissa Teppan in Klagenfurt und Spittal an der Drau bereit, um den Beckenboden ohne große Anstrengung effektiv zu trainieren.  KLAGENFURT, SPITTAL/DRAU. Neben dem „Abnehmen in Liegen“ und der dauerhaften Haarentfernung bietet Melissa Teppan in ihren beiden Studios in Klagenfurt und Spittal an der Drau noch eine weitere Innovation an: den POWERchair.  Effektives BeckenbodentrainingEr gewährleistet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Inkontinenz: oft eine zusätzliche Belastung. | Foto: Hector Roqueta/Shutterstock

Info für Betroffene
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz

Im Fokus der heurigen Welt-Kontinenz-Woche standen neurologische Erkrankungen. Denn Betroffene kämpfen zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung häufig auch mit Problemen der Harnblase und/oder des Darms. ÖSTERREICH. Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Multipler Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme...

  • Margit Koudelka
Inkontinenz stellt für neurologisch kranke Menschen häufig eine zusätzliche Belastung dar. | Foto: Hector Roqueta/Shutterstock

Aktionswoche
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche bietet die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich ein umfassendes Informationsprogramm an. ÖSTERREICH. Die Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung neurologischer Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon sehr belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft...

  • Margit Koudelka
Beckenbodentraining hilft auch Männern. | Foto: Shutterstock/Africa Studio
2

Beckenbodentraining für Männer
Muskeln stärken, Harn halten

Beckenbodentraining kann Männern nach einer Prostata-OP helfen, informiert Benedikt Schwaiger, Facharzt für Urologie und Andrologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Beckenbodentraining kann nicht nur Frauen nach einer Geburt helfen. Auch Männer, die an der Prostata operiert wurden, profitieren davon. Probleme können nach Eingriffen durch die Harnröhre bei einer gutartigen Vergrößerung oder nach einer radikalen Entfernung des Organs in Folge von Prostatakrebs auftreten....

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Kindberg 2.November 2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 02.11.2023 von 14:00 - 17:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Kindberg an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Mariazell 12.Oktober 2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 12.10.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Mariazell an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Mariazell 14.09.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 14.09.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Mariazell an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Pflegedrehscheibe Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Regionssprechtag Kindberg 05.10.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 05.10.2023 von 14:00 - 17:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Kindberg an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Turnau am 21.09.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 21.09.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Turnau an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a....

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Bruck an der Mur am 27.09.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 27.09.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Bruck an der Mur an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und...

Pflegedrehscheibe Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Pflegedrehscheibe Mürzzuschlag

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet  MONTAG, MITTWOCH; DONNERSTAG und FREITAG von 09:00 - 12:00 Information; Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen in der Bezirkshauptmann (Außenstelle) Mürzzuschlag (DDr. Schachner-Platz 1, 8680 Mürzzuschlag) an. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a. in folgenden Themen: • Mobile Pflege- und Betreuungsdienste/Hauskrankenpflege...

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Bruck an der Mur am 23.08.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 23.08.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Bruck an der Mur an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und...

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Kindberg 07.09.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 07.09.2023 von 14:00 - 17:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Kindberg an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Mariazell 10.08.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 10.08.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Mariazell an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

2

Regionssprechtag der Pflegedrehscheibe
Regionssprechtag Kindberg 03.08.2023

Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 03.08.2023 von 14:00 - 17:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Kindberg an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten. Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen...

Lisa Radinger, Physiotherapeutin in St. Veit, über Beckenbodengesundheit | Foto: TG Lebensart / stock.adobe.com/ManuPadilla
4

Gesundheit und Physiotherapie
Kein unbekanntes Wesen: Der Beckenboden

Eine gut gestärkte Beckenbodenmuskulatur hilft sowohl Frauen als auch Männern fit durch den Alltag zu kommen. Trotzdem ist darüber zu sprechen noch oft ein Tabuthema. Zu Lisa Radinger, Physiotherapeutin in St. Veit, kommen oft Menschen, die Probleme mit Harninkontinenz oder mit der Sexualität haben. Da kommt dann immer der Beckenboden ins Spiel. Dabei handelt es sich um Muskulatur, die mit regelmäßigen Übungen gestärkt werden kann. Oft fehtl es aber an der Verbindung zwischen Gehirn und...

Auch viele junge Frauen kennen das Problem: Beim Niesen oder Lachen verlieren sie ein paar Tropfen Urin, häufig auch mehr. | Foto: Unsplash
3

Harn- und Stuhlinkontinenz
Mit dem Weltinkontinenztag gegen das Tabu

Bis zu drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher sind im Laufe ihres Lebens von ungewolltem Urinverlust oder Stuhlabgang betroffen. Der Internationale Inkontinenztag findet daher jährlich am 30. Juni statt und soll auf das gesellschaftliche Tabuthema Harn- und Stuhlinkontinenz aufmerksam machen. GRAZ. Es betrifft längst nicht nur ältere Menschen, auch viele junge Frauen kennen das Problem: Beim Niesen oder Lachen verlieren sie ein paar Tropfen Urin, häufig auch mehr. Die Harnblase...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
„Dichte Blase, g’sunder Darm“ | Foto: www.123rf.com © vampig1
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
World Continence Week 2022

Mehr als jeder/jede 10. Österreicher/in hat ein Problem mit der Blase oder dem Darm. Das ist eine sehr große Gruppe von Menschen, welche die Ausscheidung/en nicht mehr unter Kontrolle haben. Zur „World Continence Week 2022“ gibt es einen Info-Tag „Dichte Blase, g’sunder Darm“ am Mittwoch 22. Juni 2022. Göttlicher Heiland Im Krankenhaus Göttlicher Heiland, Dornbacher Straße 20-30, 1170 Wien, startet um 16.00 Uhr die Veranstaltung. Vorträge: Inkontinenz – kein unanwendbares Schicksal Inkontinenz...

  • Wien
  • Hernals
  • #49plus Gabriele Czeiner
Aktiv gegen Blasenschwäche: Gezielte Übungen können helfen, die Muskulatur des Beckenbodens zu kräftigen. | Foto: lenahelfinger/Pixabay.com

Harninkontinenz
(K)ein Tabu: die schwache Blase

Sowohl Ursache als auch Ausprägung von Harninkontinenz können sehr stark variieren. Besonders häufig ist die Belastungsinkontinenz, bei der bereits eine geringe körperliche Anstrengung, wie etwa Niesen oder Husten zu unfreiwilligem Harnverlust führt. Eine weitere Form ist die Dranginkontinenz. Hierbei kommt es zu plötzlichem starken Harndrang, obwohl die Blase nicht voll ist. Nicht selten ist auch eine Mischform aus beiden. ÖSTERREICH. Im Alltag kann dieses Problem die Betroffenen stark...

Anzeige
Das Studio von "Medical Cosmetics" eröffnet in Frauental am kommenden Montag. | Foto: Michl

Neues Gesundheitsstudio eröffnet in Frauental

Am Montag eröffnet in Frauental ein neues Gesundheitsstudio, das vor allem bei Beschwerden im Beckenbodenmuskel helfen soll. FRAUENTAL. Am Marktring in Frauental entstand in den letzten Monaten ein kleines, fast verstecktes Studio. "Medical Cosmetics" soll in Zukunft vor allem bei einem Tabuthema helfen: Beschwerden im Intimbereich, wie Inkontinenz oder sexuelle Dysfunktion. Auch für Frauen nach der Geburt oder für SportlerInnen soll die Behandlung hilfreich sein. Diese erfolgt auf einem...

Inkontinenz ist kein reines Frauenthema. Ab dem 80. Lebensjahr sind die Geschlechter in etwa "gleichberechtigt". | Foto: Nithin/Pexels.com

Inkontinenz als „Männerproblem“

Die Harnblase kann etwa 500 bis 1.000 Milliliter Urin speichern und gibt ihn kontrolliert ab. Ist diese Funktion gestört, so spricht man von Inkontinenz. ÖSTERREICH. Frauen leiden darunter vier bis fünf Mal häufiger als Männer. Ab dem 60. Lebensjahr steigt die Inkontinenzhäufigkeit beim Mann allerdings. Als Gründe dafür sind der Alterungsprozess der Blase und die Zunahme von Mehrfacherkrankungen internistischer, urologischer, neurologischer und orthopädischer Art zu nennen. Ab dem Alter von 80...

  • Margit Koudelka
Inkontinenz betrifft etwa eine Million Österreicher. | Foto: suju-foto/pixabay.com

Unkontrollierter Harn- oder Stuhlverlust
Besser leben mit Inkontinenz

Laut WHO ist Inkontinenz eine der häufigsten Krankheiten. Allein in Österreich leiden etwa eine Million Menschen – vor allem Frauen – darunter, Harn oder Stuhl zu verlieren.  ÖSTERREICH. „Viele Betroffene ziehen sich aus Angst vor einem ‚peinlichen Missgeschick’ immer mehr zurück und vereinsamen. Ein erfülltes Leben scheint kaum noch möglich“, weiß Michaela Lechner, Präsidentin der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Inkontinenz ist also ein Thema, mit dem Hausärzte als erste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.