Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

LAbg. Klaudia Stroißnig im Gespräch mit Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl | Foto: ÖVP
3

Zusage von Landesrat Kornhäusl
Köflach bekommt eine Urologie-Ordination

Bei seinem Besuch im Bezirk Voitsberg nutzte Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl nicht nur die Gelegenheit, um mit LAbg. Klaudia Stroißnig und den VP-Bürgermeistern über Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu sprechen, sondern informierte auch, dass eine zweite Urologen-Kassenstelle - diesmal in Köflach - von der Ärztekammer ausgeschrieben wurde. KÖFLACH. Gute Nachrichten aus dem Gesundheitssektor. Laut Landesrat Karlheinz Kornhäusl, der vor Kurzem mit LAbg. Klaudia...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Johann Minihuber, Corinna Hirzinger, Johannes Huber (Ärztliche Leitung Krankenhaus Ried) und Erwin Windischbauer (v. l.). | Foto: Krankenhaus Braunau

29. Oktober
Krankenhaus Braunau öffnet urologische Tagesklinik

Mit 29. Oktober startet am Krankenhaus Braunau der Betrieb einer urologischen Tagesklinik und Ambulanz. BRAUNAU. Dort werden Operationen und Untersuchungen vor beziehungsweise nach dem Eingriff durchgeführt – Eine urologische Notfallversorgung wird nicht eingerichtet. Sollte ein Aufenthalt über die Nacht nötig sein, wird die Patientin/der Patient an das Krankenhaus Ried überstellt. Die Tagesklinik ist organisatorisch an die Urologie am Krankenhaus Ried als Mutterabteilung angeschlossen. Im...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Diagnose Krebs - immer mehr junge Männer erkranken an Hodenkrebs. | Foto: PantherMedia/Sasha2109
2

Hodenkrebs
Immer mehr junge Männer erkranken an Hodenkrebs

In Österreich erhalten jährlich rund 23.000 Männer die Diagnose Krebs. Die häufigste Krebsform dabei ist das Prostatakarzinom bei Männern ab 50 Jahren. Bei jungen Männern zwischen dem 20. und 44. Lebensjahr ist der Hodenkrebs die häufigste bösartige Erkrankung. OÖ. Der Hodenkrebs entsteht zumeist im Keimzellepithel, jenem Anteil des Hodens, in dem die Spermien gebildet werden. In Österreich erhielten laut Krebsregister im Jahr 2022 insgesamt 425 Männer die Diagnose Hodenkrebs. Die genauen...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Der Urologe Friedrich Zussner (60) ist seit April in Wolfsberg tätig. | Foto: Angelika Hitzberger
2

Wolfsberg
Urologische Praxis von Wolfgang Kautzky wurde übernommen

Friedrich Zussner wechselte von der Urologie am Klinikum Klagenfurt in die Kassenarztpraxis nach Wolfsberg und folgte damit Wolfgang Kautzky nach. WOLFSBERG. 38 Jahre lang führte der Wolfsberger Urologe Wolfgang Kautzky seine Praxis in der Sporergasse in Wolfsberg, bevor er im März dieses Jahres seinen wohlverdienten Ruhestand antrat. Übernommen wurde die Kassenstelle von Friedrich Zussner (60), der bereits seit Anfang April in Wolfsberg tätig ist. Um sich seinen Wunsch von der eigenen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Ein Teil des Expertenteams, das auf der Urologie des Landesklinikums Korneuburg tätig ist: Primarius Peter Weibl, Oberärztin Ghazal Ameli und Oberarzt Michael
Rutkowski (v.l.). | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
2

Landesklinikum zieht Bilanz
Ein Rückblick auf zwei Jahre Peter Weibl

Das Landesklinikum Korneuburg zieht Bilanz für zwei Jahre Urologie-Primariat Peter Weibl. Zuvor war er bereits als erster Oberarzt an dieser Abteilung tätig. Befund: Dank seines Einsatzes im Bereich des Ärztenachwuchses ist die Abteilung gut aufgestellt. KORNEUBURG. Den Einstieg vor zwei Jahren als Primarius der Urologie bezeichnet Weibl als sehr fordernd. Die Pandemie war mit ihren Herausforderungen noch nicht abgeklungen, zudem gab es einige personelle Veränderungen. "In dieser Zeit war die...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Geschäftsführerin Mag.a
 Dr.in Gabriele Polanezky, MSc; Pflegedir. Doris FahrnbergerSchober, MSc; Ärztl. Dir. Prim. Dr. Stefan Leidl; Stv. Leiterin Zentral-OP DGKP Regina Fankhauser;
Leiter Chirurg. Amb. DGKP Johannes Scheiblauer; BGM Mag. Werner Krammer; LR DI Ludwig
Schleritzko; FSP-Leiter OA Dr. Christian Kontur; OÄ Dr.in Nina Pecha; Leiterin der chirurg. BS
2B/Tagesklinik 2A DGKP Daniela Krondorfer; NÖ LGA Vorstand DI Alfred Zens, MBA; Kaufm. Dir. Dipl.
KH-Bw. Mag. Martin Kaiser | Foto: Matejschek
3

Weiterentwicklung
Erweiterung der Versorgung in der Urologie im LK Waidhofen/Ybbs

Der für die NÖ Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte das Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, um einen Einblick in die demografisch wichtigen Leistungen des Fachschwerpunktes Urologie zu erhalten. WAIDHOFEN/YBBS. Ludwig Schleritzko betonte das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Einsatz modernster Technik für eine hochwertige Versorgung: „Am Beispiel dieses Fachschwerpunktes für Urologie zeigt sich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Am Landeskrankenhaus Hall wird das operative Angebot durch diese Methode erweitert und gezielt für jede/n Patient das richtige Verfahren ausgewählt. Das roboterassistierte Operieren wird in der Chirurgie, der Gynäkologie und der Urologie angeboten.  | Foto: Gerhard Berger
5

Neue Ära der Chirurgie
OP-Roboter nimmt Betrieb am LKH-Hall auf!

Moderne Technologie trifft auf fachliche Expertise: Nach einer intensiven Planungs- und Schulungsphase starten am Landeskrankenhaus Hall derzeit die ersten operativen Eingriffe mit Unterstützung des Da Vinci-Systems. HALL. Obwohl die OP-Teams im Landeskrankenhaus Hall bereits über eine langjährige Expertise in minimalinvasiven Operationstechniken verfügen, wurden in den vergangenen Monaten umfangreiche Trainings sowohl intern als auch national und international geplant. Ziel war es, die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Beckenbodentraining hilft auch Männern. | Foto: Shutterstock/Africa Studio
2

Beckenbodentraining für Männer
Muskeln stärken, Harn halten

Beckenbodentraining kann Männern nach einer Prostata-OP helfen, informiert Benedikt Schwaiger, Facharzt für Urologie und Andrologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Beckenbodentraining kann nicht nur Frauen nach einer Geburt helfen. Auch Männer, die an der Prostata operiert wurden, profitieren davon. Probleme können nach Eingriffen durch die Harnröhre bei einer gutartigen Vergrößerung oder nach einer radikalen Entfernung des Organs in Folge von Prostatakrebs auftreten....

  • Vöcklabruck
  • MeinBezirk Vöcklabruck
Der Weinburger Michael Kern ist zweimal in der Woche auf dem Rennfahrrad unterwegs oder klettert. | Foto: Privat
3

Männergesundheit
Vorsorge, neue Urologie-Praxis und Potenzsteigerung

In dieser Woche blickt Niederösterreich auf die Männergesundheit. Wie oft muss man(n) zum Urologen? Welche Vorsorgeuntersuchungen empfehlen Ärztinnen und Ärzte? Und welche natürlichen Mittel wirken potenzsteigernd?  NÖ. Männer gehen tendenziell seltener zum Arzt/zur Ärztin und achten nicht so sehr auf die Vorsorge, wie Frauen. Doch ab 45 Jahren bzw. ab 40 bei positiver Familiengeschichte (Vater/Bruder mit Prostatakrebs) sollten die Herren den Urologen oder die Urologin zur Kontrolle aufsuchen. ...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Prof. Dr. Michael E. Eisenmenger eröffnete im November 1997 seine Ordination in Bruck an der Leitha. | Foto: Foto Wilke
3

Bruck an der Leitha
(Männer-)Gesundheit: Der Besuch beim Urologen

Männer ab 45 Jahren sollten zur Kontrolluntersuchung den Urologen/die Urologin aufsuchen, aber auch Frauen mit Blasenschwäche bzw. Kontinenzproblemen sollten sich Rat bei diesem Facharzt/dieser Fachärztin holen.  BRUCK/LEITHA. Entgegen der Meinung vieler ist ein Urologe/eine Urologin nicht nur der Arzt/die Ärztin für ältere Männer, sondern er/sie behandelt Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder. Die Urologie beschäftigt sich nämlich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, wie Niere,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und Vizebürgermeister Georg Eigner freuen sich mit LaaPlus Geschäftsführerin Beate Schütz und Gerda Pamperl vom Sanitätshaus Luksche die neue Fachärztin für Urologie Esther Gehmacher in Laa in ihren neuen Ordinationsräumen bei LaaPlus Gesundheit willkommen heißen zu dürfen.
 | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

So bleiben Sie g'sund in Mistelbach
LaaPlus bekommt neue Urologie-Praxis

Paradox: Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. LAA. Auch bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es noch viel Aufholbedarf. Nur 13 Prozent der über 15-jährigen Männer haben im letzten Jahr eine solche in Anspruch genommen. Um dem entgegenzuwirken freut sich Laa ganz besonders, das Angebot in der Stadt abdecken zu können. Mit Esther Gehmacher, Fachärztin für Urologie, siedelte sich eine Wahlärztin in LaaPlus an. "Ausreichend Zeit für Informationsgespräche ist mir...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Männer sind noch immer Vorsorgemuffel (Symbolfoto) | Foto: Archiv
3

So bleiben Sie g'sund
Nicht nachlässig sein - auch Männer müssen zur Vorsorge

Im aktuellen Teil unserer Serie "So bleiben Sie g'sund" widmen wir uns dem Thema Männergesundheit.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin nutzen. Dabei werden Risikofaktoren abgeklärt und Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil erörtert. Bewegung, Ernährung aber auch Schlaf und psychische Gesundheit sind wesentliche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Kräuterhexe" Monika Vesely aus Steinakirchen am Forst gibt Auskunft über Heiklpflanzen, die gegen Männerleider helfen. | Foto: Roland Mayr
3

So bleiben Sie g'sund
Männergesundheit im Mostviertel im Fokus

Wie man typsiche Männerleiden in der Region am besten bekämpfen kann. REGION. Die BezirksBlätter haben sich im Mostviertel auf die Suche nach erfolgreicher Linderung bei Männerkrankheiten begeben. Dazu haben wir Monika Vesely vom KräuterKraftWerk in Steinakirchen und den Urologen Christian Kontur im Landesklinikum in Waidhofen an der Ybbs befragt. Kräuter-Expertin gibt Auskunft "Eine absolute Top-Pflanze für Männer, die auch bei uns heimisch ist, ist mit Sicherheit die Brennessel! Ihre Wurzeln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Prim. Gottfried Pfleger: "Mit dem Da-Vinci-Roboter gehen viele Operationen schneller, genauer und umfangreicher." Seit 2021 ist dieser moderne Gehilfe in der Klinik Oberwart im Einsatz. | Foto: C. Neumann-Strobl/A. Heilmann
3

Klinik Oberwart
OP-Roboter Da Vinci mit mehr als 600 Einätzen

Da Vinci ist in der Klinik Oberwart mittlerweile ein gefragter Partner im OP-Saal. OBERWART. Mehr als 600-mal haben die Ärzte der größten Klinik der Gesundheit Burgenland seit dem Start im Feber 2021 bereits robotik-gestützt operiert. Das Chirurgie-System werte den Standort Oberwart auf allen Linien auf, sagen Experten. „Das Burgenland setzt auf eine Offensivstrategie im Gesundheitsbereich – diese umfasst gezielte Investitionen in die Spitäler, in das Ärzte- und Pflegepersonal und in neue...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nieren- und Harnleitersteine können mittels Ultraschalluntersuchung, CT und Röntgen diagnostiziert werden. | Foto: benschonewille/panthermedia
2

Urologie
Bei Harnsteinen Gewohnheiten ändern

Kalziumoxalat, Struvit, Harnsäure und Cystin – Begriffe, die leise Erinnerungen an den Chemieunterricht wachwerden lassen. Hierbei handelt es sich aber auch um Bestandteile von Nieren- und Harnleitersteinen, welche je nach Zusammensetzung unterschieden werden. OÖ. Sie entstehen, wenn im Urin gelöste Stoffe auskristallisieren und sich dabei Ablagerungen bilden. Beeinflusst wird dies durch bestimmte Lebensstil-, Trink- und Ernährungsgewohnheiten, genetische Veranlagung oder Erkrankungen des...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Facharzt Tine Hajdinjak (Mitte) erklärte urologische Erkrankungen bei Mann und Frau, deren Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten.  | Foto: Sandra Würfl

Urologie ab der Lebensmitte
MeinMed-Vortrag zu urologischen Erkrankungen

Passend zum Monat der Männergesundheit widmete sich Tine Hajdinjak in seinem MeinMed-Vortrag in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse am 6. November dem Thema „Urologie ab der Lebensmitte“. Er klärte über häufige Beschwerden bei Blase, Prostata und Co auf. ST. VALENTIN. „Alter ist Risikofaktor für vieles“, sagt Hajdinjak. Darum sei es wichtig, dass Männer ab dem 45. Lebensjahr regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung kommen. Viele Männer kämen jedoch erst aufgrund einer Überweisung...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Bereichsleiterin Pflege Doris Fidi, Nadine Wimmer und Pflegedirektor Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Landesklinikum Waidhofen
Nadine Wimmer neue Stationsleiterin in der Urulogie

Nadine Wimmer begann im Mai 2017 als diplomierte Gesundheitsheits- und Krankenpflegerin auf der Urologie des Landesklinikums Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit 1. September wurde sie nun zur pflegerischen Leitung der urologischen Bettenstation, der urologischen Ambulanz und der operativen Tagesklinik bestellt.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Mauro Maloberti und Mag. Martina Löwe  (Geschäftsführung Österreichische Krebshilfe, Projektleitung Loose Tie) | Foto: Rene Brunhölzl
6

Mauro Mittendrin
Im Gespräch mit Martina Löwe " Loose TIE - Aus Liebe zum Leben"

Krebs ist nach wie vor eine Erkrankung, von der viele Österreicherinnen und Österreicher betroffen sind. Martina Löwe ist die Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe. Seit 2015 ist sie für die Männergesundheit-Aktionen der Krebshilfe verantwortlich. Zuletzt hat sich Löwe mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und dabei über den Schrecken der Diagnose Prostatakrebs, Prävention und Hilfe für Betroffene gesprochen. Mauro Mittendrin: Frau...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Der Rücken schmerzt, das Alter macht sich bemerkbar? Auch Männer sollten ab gewissen Altersstufen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Welche das sind, erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
4

Männer im Fokus
Gesundheitsvorsorge für Männer – Was und Wann?

Der November steht ganz im Zeichen der Männergesundheit. Auf diese Thematik aufmerksam zu machen, ist leider auch nötig. Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Vor allem bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Männer noch viel Aufholbedarf, wie auch die Krankenkassen feststellen. Über eine halbe Millionen Männer haben 2022 Vorsorgeuntersuchungen in Österreich wahrgenommen. Das sind rund 13 Prozent der Männer über 15 Jahre und die Zahl dieser Männer steigt...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Das Prostatakrebszentrum Wels steht für individualisierte Patientenbehandlung. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
2

Wissensforum Klinikum Wels-Grieskirchen
Blase, Niere und Prostata im Fokus

Wie funktionieren eigentlich die Blase und das Harnsystem? Was sind ihre Aufgaben und wodurch kann ihre Funktionsweise gestört sein? Was hilft bei Nierensteinen und welche Therapieoptionen gibt es heute bei Prostatakrebs? Urologische Erkrankungen stehen im Fokus beim Klinikum-Wissensforum am 15. November um 18:00 Uhr. BEZIRKE. Die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen informieren über Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere, der Harnwege sowie der Prostata. Auch gibt es die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Harnwegsinfekte, Blasenentzündungen und Inkontinenz sind aber vor allem Krankheiten, die häufiger bei Frauen auftreten und gehören genauso vom Facharzt abgeklärt. | Foto: belchonock/panthermedia

Urologie
Kein reiner Männerarzt

Die Urologie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, darunter fallen u.a. die Niere, die Harnblase und die Harnleiter. Obwohl diese Organe sowohl bei Männern als auch bei Frauen existent sind, verbindet man das Fachgebiet der Urologie schneller mit dem männlichen Geschlecht. OÖ. Harnwegsinfekte, Blasenentzündungen und Inkontinenz sind aber vor allem Krankheiten, die häufiger bei Frauen auftreten und gehören genauso vom Facharzt abgeklärt. „Natürlich behandeln...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Besuch aus der Bezirksvertretung. Astrid Skoumal (Stationsleitung Pflege), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weissmann (SPÖ) und Sabine Kristament (Bereichsleitung Pflege)  | Foto: BV16
3

Klinik Ottakring
Gyn- und Urologie-Ambulanz nach 1,5 Jahren wiedereröffnet

Nach etwa 1,5-jähriger Umbauzeit wurde die Gynäkologische und Urologische Ambulanz in ihren ursprünglichen Räumlichkeiten in der Klinik Ottakring auf Pavillon 28, Ebene B, wiedereröffnet. WIEN/OTTAKRING. Die Renovierung hat sich ausgezahlt. Der Ambulanztrakt in der Klinik Ottakring erstrahlt in neuem Glanz, mit einem schönen Terrazzoboden und einem hellen, harmonisch farbigen Ambiente. Die Untersuchungsräume sind auf dem neuesten Stand der Technik und auf eine adäquate, sorgsame Betreuung der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Primarius Dr. Martin Haydter mit Klassenlehrerin Manuela Spenger, Traude Leseoma Traude Deutsch und den Kindern der Klasse 4a. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
2

Landesklinikum Wr. Neustadt
Volksschüler besuchten die Urologie-Ambulanz

SchülerInnen der Rudolf Scheicher-Volksschule im Ungarviertel in Wiener Neustadt verbrachten eine spannende und lehrreiche Zeit bei ihrer Exkursion in das Landesklinikum Wiener Neustadt. WIENER NEUSTADT. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a besuchten in Begleitung von Klassenlehrerin Manuela Spenger und Leseoma Traude Deutsch die Urologie-Ambulanz, wo ihnen Abteilungsvorstand Primarius Dr. Martin Haydter die Welt der Medizin nahe brachte. Der Top Mediziner erklärte den interessierten...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Muhammed Elfar ist bei seinen Patienten sehr beliebt. | Foto: Fullstop Public Relations

Patients‘ Choice Award
Muhammed Elfar ist der beliebteste Arzt im Bezirk

Auf dem Onlineportal docfinder.at kann man seit dem Jahr 2009 über Erfahrungen mit Ärzten berichten und diese auch bewerten. Auf Basis des abgegebenen Feedbacks vergibt das Gesundheits- und Ärztesuchportal DocFinder jährlich den „Patients‘ Choice Award“. BEZIRK/GROSS-ENZERSDORF. Heuer wurden bereits zum zwölften Mal die beliebtesten Medizinerinnen und Mediziner aus allen neun Bundesländern gekürt. Auch die Gänserndorferinnen und Gänserndorfer bewerten regelmäßig die Kompetenz, Einfühlsamkeit...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.