Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

Harnwegsinfekte, Blasenentzündungen und Inkontinenz sind aber vor allem Krankheiten, die häufiger bei Frauen auftreten und gehören genauso vom Facharzt abgeklärt. | Foto: belchonock/panthermedia

Urologie
Kein reiner Männerarzt

Die Urologie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, darunter fallen u.a. die Niere, die Harnblase und die Harnleiter. Obwohl diese Organe sowohl bei Männern als auch bei Frauen existent sind, verbindet man das Fachgebiet der Urologie schneller mit dem männlichen Geschlecht. OÖ. Harnwegsinfekte, Blasenentzündungen und Inkontinenz sind aber vor allem Krankheiten, die häufiger bei Frauen auftreten und gehören genauso vom Facharzt abgeklärt. „Natürlich behandeln...

Besuch aus der Bezirksvertretung. Astrid Skoumal (Stationsleitung Pflege), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weissmann (SPÖ) und Sabine Kristament (Bereichsleitung Pflege)  | Foto: BV16
3

Klinik Ottakring
Gyn- und Urologie-Ambulanz nach 1,5 Jahren wiedereröffnet

Nach etwa 1,5-jähriger Umbauzeit wurde die Gynäkologische und Urologische Ambulanz in ihren ursprünglichen Räumlichkeiten in der Klinik Ottakring auf Pavillon 28, Ebene B, wiedereröffnet. WIEN/OTTAKRING. Die Renovierung hat sich ausgezahlt. Der Ambulanztrakt in der Klinik Ottakring erstrahlt in neuem Glanz, mit einem schönen Terrazzoboden und einem hellen, harmonisch farbigen Ambiente. Die Untersuchungsräume sind auf dem neuesten Stand der Technik und auf eine adäquate, sorgsame Betreuung der...

Primarius Dr. Martin Haydter mit Klassenlehrerin Manuela Spenger, Traude Leseoma Traude Deutsch und den Kindern der Klasse 4a. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
2

Landesklinikum Wr. Neustadt
Volksschüler besuchten die Urologie-Ambulanz

SchülerInnen der Rudolf Scheicher-Volksschule im Ungarviertel in Wiener Neustadt verbrachten eine spannende und lehrreiche Zeit bei ihrer Exkursion in das Landesklinikum Wiener Neustadt. WIENER NEUSTADT. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a besuchten in Begleitung von Klassenlehrerin Manuela Spenger und Leseoma Traude Deutsch die Urologie-Ambulanz, wo ihnen Abteilungsvorstand Primarius Dr. Martin Haydter die Welt der Medizin nahe brachte. Der Top Mediziner erklärte den interessierten...

Muhammed Elfar ist bei seinen Patienten sehr beliebt. | Foto: Fullstop Public Relations

Patients‘ Choice Award
Muhammed Elfar ist der beliebteste Arzt im Bezirk

Auf dem Onlineportal docfinder.at kann man seit dem Jahr 2009 über Erfahrungen mit Ärzten berichten und diese auch bewerten. Auf Basis des abgegebenen Feedbacks vergibt das Gesundheits- und Ärztesuchportal DocFinder jährlich den „Patients‘ Choice Award“. BEZIRK/GROSS-ENZERSDORF. Heuer wurden bereits zum zwölften Mal die beliebtesten Medizinerinnen und Mediziner aus allen neun Bundesländern gekürt. Auch die Gänserndorferinnen und Gänserndorfer bewerten regelmäßig die Kompetenz, Einfühlsamkeit...

Eine ärztliche Beratung ist wichtig. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Tabubruch: Sexualität und Potenzstörungen

MeinMed-Webinar: Erektionsprobleme sind häufig, lassen sich aber behandeln. Ein Experte berichtet. ÖSTERREICH. "Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Potenzstörung zu leiden. Aber auch junge Männer sind betroffen", erklärte Franklin Kuehhas, Facharzt für Urologie und Männerheilkunde, in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Die Ursachen für sogenannte erektile Dysfunktionen sind vielfältig. Dem Experten zufolge liegt...

  • Anna Schuster
Dank der Zusammenarbeit verschiedener KAGes-Spitäler werden die Wartelisten auf urologische Eingriffe kürzer. | Foto: Symbolbild:Unsplash
5

Erfolgreiche Kooperation
Urologie-Wartelisten werden dank Netzwerk abgebaut

Seit Dezember des Vorjahres arbeiten die Urologie-Abteilungen des LKH Univ. Klinikum Graz und des LKH Hochsteiermark mit zwei anderen KAGes-Spitälern in den steirischen Regionen zusammen, um die im Zuge der Pandemie entstandenen Wartelisten für urologische Eingriffe zu verkürzen. Nach den ersten drei Monaten liegt nun eine erste – erfolgreiche – Bilanz vor. STEIERMARK. „Wir konnten die Wartelisten in bestimmten OP-Bereichen der Urologie um über 50 Prozent reduzieren“, resümiert...

vlnr: EOA Dr. Ivan Handjiev, Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Dr. Diego Signorello | Foto:  KABEG

Klinikum Klagenfurt
Erste Operation mit Roboterunterstützung durchgeführt

Nach umfassenden Schulungen in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg wurde die erste Prostataentfernung mit dieser innovativen und in Kärnten einzigartigen Technik erfolgreich durchgeführt. KLAGENFURT. "Aufgrund einer Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium mussten wir bei dem Patienten eine radikale Prostatektomie samt Entfernung der angrenzenden Lymphknoten durchführen", erklärt Ivan Hadjiev, interimistischer Leiter der Urologie. Bei dem minimal-invasiven Eingriff...

Foto: Screenshot Tribelnig/Schwameis

Horn
Neue urologische Kassenordination Dr. Pones im Gesundheitszentrums Horn

Dr. M. Pones Urologie - neue Ordination am Gesundheitsplatz Horn Als Facharzt für Urologie bietet Ihnen Dr. Pones in seiner freundlichen Ordination am Gesundheitsplatz Horn sämtliche medizinischen Leistungen aus dem Fachgebiet der Urologie und Andrologie. Mit persönlicher Beratung und fachlicher Kompetenz berät ich Sie in allen urologischen Themen: Von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur Kinderurologie über akute Probleme wie Entzündungen von Blase, Prostata oder Hoden, Nierenstein Vorsorge...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die erst DaVinci-Operation dieser Art in der Kinderurologie Linz führte das OP-Team gemeinsam mit Lukas Lusuardi (hinten rechts), Vorstand der Universitätsklinik für Urologie in Salzburg, durch. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Erste Eingriffe mit DaVinci OP-Roboter bei Kindern

Das OP-Robotersystem DaVinci ist nun erstmals auch bei der Behandlung von Kindern im Einsatz. Spezialisten der Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern führten erstmals einen Eingriff bei einer Harnleiterabgangsenge durch. Heilprozess und Schmerzen verkürzen sich mit der Methode um Wochen. LINZ. Der DaVinci OP-Roboter wird im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern seit kurzem auch erfolgreich bei Kindern ab zwölf Jahren eingesetzt. Erstmals zur Anwendung kam das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Thomas Höfner ist ab 1. Jänner neuer Urologie-Primar am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Elisabethinen Linz
Neuer Primar für Urologie im Ordensklinikum

Die Urologie im Ordensklinikum Linz Elisabethinen bekommt ab 1. Jänner einen neuen Primar. Der 43-jährige Deutsche Thomas Höfner wechselt aus Mainz nach Oberösterreich. LINZ. Thomas Höfner wird neuer Primar der Urologie des Ordenklinikums Linz Elisabethinen. Der 43-Jährige übernimmt die Stationsleitung ab 1. Jänner 2023. Der gebürtige Leipziger war zuletzt Oberarzt an einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands in Mainz. Höfner ist Spezialist bei der Behandlung von Prostatakrebs, sowie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Harnwegsinfekte betreffen Frauen häufiger. | Foto: absolutimages/Shutterstock.com

Gendermedizin
Urologische Erkrankungen bei Mann und Frau

Harnwegsinfekt, Nierensteine, Blasenkrebs: Über neueste Erkenntnisse der Gendermedizin, wenn es um urologische Erkrankungen geht, sprach Harun Fajkovic von der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien in seinem MeinMed-Webinar. ÖSTERREICH. Harnwegsinfekte treten bei Frauen deutlich häufiger auf als bei Männern. Das hängt hauptsächlich mit dem kürzeren Harnleiter und der Nähe zur Vaginal-Anal-Region in der weiblichen Anatomie zusammen. Dadurch können Bakterien bei Frauen viel schneller in...

  • Margit Koudelka
Ab 1. Dezember werden am Standort Deutschlandsberg in Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie in Graz ausgewählte geplante urologische Eingriffe aus dem Kurzzeitbehandlungsspektrum durchgeführt. | Foto: Stadtgemeinde Deutschlandsberg
2

Uro-Netzwerk Steiermark
KAGes geht neue Wege in Patientenversorgung

Der größte steirische Gesundheitsdienstleister KAGes geht neue Wege in der Patientinnen- und Patientenversorgung, um die Wartelisten bei urologischen Eingriffen schneller abzubauen und setzt dabei auf verstärkte Kooperationen zwischen den Landeskrankenhäusern – wie beim neuen Urologie-Netzwerk der KAGes. LIEZEN/DEUTSCHLANDSBERG. Die wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfordern flexible und innovative Versorgungsmodelle. Im Fachbereich der Urologie starten die steirischen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
OA Dr. Ferdinand Luger bei einem Vorsorgegespräch | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Tabuthemen in der Männerwelt

In Österreich erhalten jährlich rund 20.000 Männer die Diagnose Krebs. Die fünf häufigsten Krebsformen dabei sind: Prostata-, Lugen-, Darm-, Blasen-, und Nierenkrebs. Einige dieser Krebsarten könnten früh genug bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig erkannt werden und hätten somit viel höhere Heilungschancen. OÖ. Aus diesem Grund will das Ordensklinikum Linz gerade jetzt im Gesundheitsmonat „Movember“ alle Männer zur Krebsvorsorge aufrufen. Ab wann zur VorsorgeuntersuchungAb wann...

Auf elektrophysiologische Untersuchungen bei Herz-Rhythmus-Störung müsse man bis zu fünf Monaten, auf einen Herzkatheter bis zu acht Wochen warten. | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
3

Personalmangel
Längere Wartezeiten auf Behandlungen an AKH-Kardiologie

Der Mangel an Pflegekräften betrifft mehrere Spitalsabteilungen am AKH Wien, darunter auch die Kardiologie. Seit einem Jahr sei einer von vier Herzkatheterräumen gesperrt. WIEN/ALSERGRUND. Die BezirksZeitung berichtete zuletzt, dass geplante Operationen im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) verschoben werden könnten. Grund ist ein eklatanter Pflegemangel bei der Universitätsklinik für Urologie des AKH Wien. Geplante Operationen im AKH könnten verschoben werden Im Gespräch mit dem "Standard"...

Foto: LKH Feldkirch
5

Mensch-Roboter-Duo überzeugt
LKH Feldkirch freut sich über 200 erfolgreiche Eingriffe

Rund zwei Jahre nach Inbetriebnahme des roboterassistierten Chirurgiesystems „da-Vinci“ zieht das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch ein erstes sehr positives Resümee Mehr als 200 Eingriffe mit verbessertem Heilungsverlauf stehen zu Buche. Insbesondere in der Urologie hat der OP-Roboter die Behandlung für Patienten revolutioniert. Auch wenn die folgenden Szenen auf den ersten Blick einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheinen, ist hier ausschließlich „Science“ und keine „Fiction“ zu...

Rund drei Viertel der Erkrankungen entfallen auf das männliche Geschlecht. Annähernd 500 Personen sterben jährlich durch ein Blasenkarzinom. | Foto:  vchalup2/panthermedia
2

Harnblasenkarzinom
Blasenkrebs – zwei Drittel sind Raucher

Rund 1.600 Österreicherinnen erhalten pro Jahr die Diagnose Blasenkrebs. Mit dieser Zahl ist das Harnblasenkarzinom in der öffentlichen Wahrnehmung weit weniger präsent als viele andere Krebsarten. OÖ. Fachleute sprechen vom „vergessenen Karzinom“. Dabei handelt es sich bei ihm um die sechsthäufigste Krebserkrankung von Männern, die bei ihnen zu den fünftmeisten krebsbedingten Todesfällen führt. Das Tückische am Blasenkrebs ist seine Symptomarmut im Frühstadium. Das Durchschnittsalter der...

Urologe Michael Szelinger rät Männern, ab einem Alter von 45 Jahren jährlich zur Prostata-Vorsorgeuntersuchung zu gehen. | Foto: Martin Wurglits

Prostatakrebs-Vorsorge
Güssinger Urologe: "Meistens rufen die Frauen an"

Wie kann man Männer dazu animieren, zur Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung zu gehen? Urologe Michael Szelinger ist mit diesen Thema in seiner Praxis in Güssing täglich konfrontiert. MEINBEZIRK.AT: Ab wann sollten Männer zur Prostatakrebs-Vorsorge gehen? MICHAEL SZELINGER: Empfohlen ist, ab einem Alter von 45 Jahren jährlich zu gehen. Wenn in der Familie schon ein Prostatakrebsfall aufgetreten ist, ist es schon ab 40 ratsam. Wenn man den Krebs in der regelmäßigen Untersuchung erkennt, ist er...

Vor der Premiere mit Da Vinci: Urologie-Primar Gottfried Pfleger mit
Martina Unger (Mitte) und Anita Wilfinger aus dem OP-Pflege-Team im KH Oberwart. | Foto: Carmen Neumann-Strobl
3

Krankenhaus Oberwart
Erste Roboter-Operation bei Prostata-Karzinom

Eine Premiere gibt es am 2. Feber im Krankenhaus Oberwart - der Arzt steuert, Roboter operiert. OBERWART. Vor kurzem erst stellte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit den burgenländischen Spitalsbetreibern den Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) für das Burgenland vor. Nun setzt die Burgenländische Krankenanstalten-Ges.m.b.H (KRAGES) erste angekündigte Modernisierungen in die Realität um. Am Mittwoch, 2. Feber, findet eine Premiere im Krankenhaus Oberwart statt – die erste...

2

Bewerbung bis 14.12. möglich
Kein Frauenarzt in Zwettl: Kassenstelle weiter unbesetzt

ZWETTL. Im Bezirk Zwettl gibt es zwei Kassenplanstellen für Gynäkologie. Jene in Groß Gerungs ist mit Stefan Penz besetzt. Der Platz in der Stadt Zwettl wird gerade über die NÖ Ärztekammer ausgeschrieben. Noch bis 14. Dezember haben Mediziner die Gelegenheit, dort eine Bewerbung abzugeben. Der Fachbereich Urologie im Bezirk Zwettl konnte nach Auskunft der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) mittlerweile besetzt werden. Eine neue Ordination soll mit Jahresbeginn 2022 öffnen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eduard Köck und Josef Ramharter vor dem Landesklinikum mit dem Brief an die Landeshauptfrau. | Foto: ÖVP Waidhofen
1 2

Gesundheit
Bürgermeister aus Waidhofen bitten Landeshauptfrau um Hilfe

Mögliche Schließung von Chirurgie und Urologie: Bürgermeister warnen Landeshauptfrau vor Ausdünnung der Gesundheitversorgung WAIDHOFEN. Die Beteuerung von der Landes-Agentur, dass es zu keinen Stationsschließungen am Landesklinikum Waidhofen kommen wird, halfen wenig: Offenbar glauben das auch die VP-Bürgermeister des Bezirks nicht - sie warnen sogar vor einer möglichen Gefahr für die Gesundheitsversorgung der Waidhofner. Wie jetzt bekannt wurde, wandten sich die 14 Bürgermeister des Bezirks...

Laut einem Bericht der "Krone" soll die Chirurgie geschlossen werden. | Foto: Robert Herbst
1 1

Krankenhaus Waidhofen
Gesundheitsagentur dementiert Schließungsgerüchte

Mehr ambulante und tagesklinische Versorgung, kein Personalabbau. Landes-Agentur dementiert Gerüchte um Schließung der Chirurgie. WAIDHOFEN. Wie die "Krone" berichtet soll es laut Insidern mit Jahresende zur Schließung der chirurgischen Abteilung am Landesklinikum Waidhofen kommen. Stattdessen soll die Tagesklinik auf acht Betten erweitert werden. Auch die Urologie soll in absehbarer Zeit nach Horn verlegt werden, so die "Krone". Diesen Bericht dementiert die Landesgesundheitsagentur: Es gebe...

Moderator MR Dr. Maximilian Zimmermann (l.) und Referent Dr. Martin Habicher. | Foto: Rotes Kreuz Telfs

Nächster Termin steht fest
Mini-Med in Telfs nach langer Pause

TELFS. Am 29.09. fand erstmals wieder ein Vortrag im Rahmen der Gesundheits-Vortragsreihe „Mini Med-Studium“ in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Telfs statt. Nächster Termin am 10.11.Dr. Martin Habicher, Urologe in Telfs, referierte zum Thema „Urologie ab der Lebensmitte und damit verbundenen Beschwerdebildern betreffend Blase, Prostata und Co." Die TeilnehmerInnen konnten nach dem Vortrag Fragen an den Experten stellen, die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Maximilian Zimmermann. Nächster...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) kämpfte um die Erhaltung der Urologie, vergebens.  | Foto: KAV
2

Heftig umstritten
Urologische Abteilung in der Klinik Landstraße schließt

Mit 1. Oktober hat die Klinik Landstraße keine urologische Abteilung mehr. Die Station wird geteilt in die Klinik Favoriten und Donaustadt übersiedelt. WIEN/LANDSTRASSE. Im Rahmen der Spitalsreform 2030 steht nun die lange umstrittene Umsiedlung der Urologie in der Klinik Landstraße bevor. Ab Freitag, 1. Oktober, sind die Spitäler Favoriten, Donaustadt und Ottakring dafür zuständig. Rund 90 Mitarbeiter sind bereits an den anderen Standorten. Kritiker kämpfen bereits seit Jahren gegen die...

Foto: pxhere/Edwintp

St. Valentin
ÖGK Kassenordination ab 16. August

In die Langenharterstraße 22/2 – ehemalige Ordination Dr. Martha Huber – zieht in St. Valentin ab 16. August eine ÖGK Kassenordination für Urologie ein. Center Urol ist montags von 16 bis 18 Uhr, dienstags von 7.30 bis 11 Uhr und donnerstags von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet. Termine können selbst über die Homepage www.centerurol.at oder unter der Telefonnummer 07262 / 20590 gebucht werden.

  • Enns
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.