Umspannwerk

Beiträge zum Thema Umspannwerk

Vorstandsdirektor Franz Mittermayer und Bürgermeister Lassee Roman Bobits | Foto: Netz NÖ / Daniela Matejschek
2

Lassee
Eröffnung des neuen Umspannwerks

In Lassee wurde seit Mai 2021 ein neues Umspannwerk errichtet, das den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, wie einer Vielzahl an neuen PV-Anlagen, gewachsen ist. Nun erfolgte die feierliche Eröffnung.  LASSEE. „Das neu errichtete Umspannwerk dient dazu, die Versorgungsicherheit der Kunden trotz steigendem Energieverbrauch zu gewährleisten und eine Einspeisung der zu erwartenden erneuerbaren Energien im Umspannwerk zu ermöglichen“, fasst EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer die...

EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer und Bürgermeister Lassee Roman Bobits | Foto: Netz NÖ / Daniela Matejschek
2

Neues Umspannwerk Lassee
Versorgungssicherheit für rund 10.000 Haushalte

Neben der in die Jahre gekommenen Anlage wurde seit Mai 2021 ein neues Umspannwerk errichtet, das den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen sein wird. LASSEE. „Das neu errichtete Umspannwerk dient dazu, die Versorgungsicherheit der Kundinnen und Kunden trotz steigendem Energieverbrauch zu gewährleisten und eine Einspeisung der zu erwartenden erneuerbaren Energien im Umspannwerk zu ermöglichen“, fasst EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer die Aufgabe der neuen Anlage zusammen....

Das neue Umspannwerk soll das bestehende (Bild) ersetzen und in zwei Etappen bis 2025 bzw. 2026 fertiggestellt werden. | Foto: Martin Wurglits

Stromnetz
Umspannwerk Güssing wird neu und größer gebaut

Die Gesellschaft "Netz Burgenland", eine Tochter der Burgenland Energie, plant einen Neubau des Umspannwerkes an der Güssinger Nordeinfahrt. Die Anschlussleistung soll verdoppelt werden, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Einspeisung von Strom aus künftigen Photovoltaikanlagen zu gewährleisten, egal ob er von privaten Haushalten, Betrieben oder Freiflächen kommt. Derzeit können nur Anlagen bis zu 20 kWp umgesetzt werden. Gebaut wird auf einem Betriebsgrundstück, das an den...

In Rangersdorf wird ein neues Umspannwerk errichtet | Foto: Nationalpark Hohe Tauern
1 2

In Rangersdorf
Kärnten Netz plant ein 15-Millionen-Euro-Projekt

„Mit dem neuen Umspannwerk machen wir die Netzinfrastruktur im oberen Mölltal zukunftsfit“, erklärt Reinhard Draxler, Geschäftsführer der Kärnten Netz. RANGERSDORF. Am Mittwochabend informierte Kärnten Netz den Gemeinderat von Rangersdorf über den aktuellen Stand der Planungen. Nächste Schritte sind Gespräche mit den betroffenen Grundeigentümern und die Einreichung des Projektes bei den zuständigen Genehmigungsbehörden. 15 Millionen Euro„Je nach Verlauf der Behördenverfahren und der Bauarbeiten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Dienstagmittag erfolgte der Spatenstich für das neue Umspannwerk in der Lunzer Straße.  | Foto: BRS

Ab 2026 in Betrieb
Spatenstich für neues Umspannwerk

Rund 80 Millionen Euro werden in das Schlüsselprojekt für Oberösterreichs Energiewende investiert.  LINZ. Die Bemühungen des Landes OÖ und der heimischen Wirtschaft, die Energiewende im Bundesland weiter voranzutreiben, erhalten durch den Bau des neuen Umspannwerks in der Lunzer Straße neuen Rückenwind. Am Dienstagmittag erfolgte der Spatenstich zu dem Projekt, das in Summe rund 80 Millionen Euro kostet und zum Großteil von der voestalpine AG finanziert wird. Nach dreijähriger Bauzeit soll das...

  • Linz
  • Clemens Flecker
In Kettlasbrunn gehen der Ausbau der Erneuerbaren Energie und der Netzinfrastruktur Hand in Hand | Foto: Netz NÖ / Zak
2

Netz NÖ
Baustart des neuen Umspannwerks „Kettlasbrunn Süd“

KETTLASBRUNN. Mistelbachs Katastralgemeinde Kettlasbrunn gehört zu den Windkraftpionieren der ersten Stunde – seit Jahrzehnten wird hier umweltfreundlicher Ökostrom für die Region erzeugt. Laufend werden neue Ökokraftwerke errichtet oder erweitert. „Um Niederösterreichs Klimaziele zu erreichen und die Energiewende zu schaffen, werden in der gesamten Region weiterhin Windparks und Photovoltaik-Anlagen ausgebaut und errichtet“, erzählt Bürgermeister Erich Stubenvoll. Um den erzeugten Strom...

Die Bagger sind 400 Meter südlich des bestehenden Umspannwerks bereits angerollt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Althofen
Baustart für Energiegroßprojekt rückt näher - Bagger schon da

Eines der größten Umspannwerke Kärntens wird in Treibach errichtet. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro. ALTHOFEN. Fit sein für die Energiewende. Das ist das Ziel der Kelag-Tochter Kärnten Netz. Um künftigen Anforderungen an das Stromnetz gerecht zu werden, wird kräftig investiert: "Eine Milliarde Euro innerhalb der nächsten zehn Jahre", gibt Kärnten-Netz-Geschäftsführer Michael Marketz die Richtung vor. Ein Großprojekt steht – wie von der Woche bereits berichtet – in der Stadtgemeinde Althofen an....

So wie hier in Raab wurde in Ohlsdorf auch ein neues Umspannwerk in Betrieb genommen. | Foto: Netz OÖ

Netz Oberösterreich GmbH
Neues Umspannwerk in Ohlsdorf in Betrieb

Vier neue Umspannwerke hat die Netz Oberösterreich im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Insgesamt wurden dafür rund 45 Millionen Euro investiert – ein viertel entfallen für die neue Anlage in Ohlsdorf. Die neuen Anlagen ermöglichen eine bessere und leistungsfähigere Versorgung in den Regionen Raab, Hörsching, Ohlsdorf und Kronstorf. Gleichzeitig schaffen sie neue Netzkapazitäten, die für die Aufnahme von dezentral erzeugtem Sonnenstrom notwendig sind. OHLSDORF. Manfred Hofer, Geschäftsführer der...

Neben Itzling waren auch andere Stadtteile von dem Stromausfall am Dienstag betroffen.  | Foto: Symbolfoto: Neumayr
3

Technisches Problem
Großteil von Itzling war von Stromausfall betroffen

Am Dienstagabend (6. Dezember 2022) kurz nach 17 Uhr waren weite Teile des Stadtteils Itzling ohne Strom. Grund dafür war ein technisches Problem im Umspannwerk in der Schopperstraße. SALZBURG. Betroffen von dem Stromausfall waren rund 1.400 Haushalte. Auch Straßenbeleuchtungen und Ampeln funktionierten nicht mehr. Es kam zu mehreren Staus. Ursache für den Ausfall war laut Salzburg AG eine technische Störung in einem Umspannwerk in Itzling. Die Störung konnte gegen 19 Uhr von Technikern behoben...

Foto: ABI Christoph Pfeffer, FF Türnitz
3

Brand in Umspannwerk führte zu Stromausfall

TÜRNITZ. Am Sonntag kurz nach Mitternacht wurde die FF Türnitz zu einem Brandverdacht im EVN-Umspannwerk alarmiert. Ein aufmerksamer Bürger hatte ein lautes "Krachen" gehört und die Feuerwehr verständigt.  Die Feuerwehr unter Kommandant Christoph Pfeffer baute eine Löschleitung auf und hielt parallel dazu mit einem Mitarbeiter der EVN Rücksprache. Es wurde entschieden, bis zum Eintreffen des Hochvolttechnikers den Brandschutz aufrecht zu erhalten.  Brandursache Kurzschluss Die Brandursache...

Im Zentrum steht das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Energiegemeinschaft Thayatal
Strom aus unserem Bezirk bald für Alle

Mit der Gründung der Energiegemeinschaft Thayatal kann im Bezirk produzierter Strom auch direkt im Bezirk wieder verbraucht werden. Die BezirksBlätter baten den neuen Obmann der Genossenschaft, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, zum Gespräch über die Vorteile. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der neuen Energiegesetzgebung ist es nun möglich, den selbst erzeugten Ökostrom aus beispielsweise Photovoltaik-Anlagen direkt innerhalb der Gemeinde oder auch innerhalb der Nachbarschaft...

Vizebürgermeisterin Judith Simmerstatter von der LeSe Seekirchen freute sich über das große Interesse an der Gründung von Energiegemeinschaften. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Lese Seekirchen
"Man sollte alle Dächer mit Photovoltiakanlagen vollpacken"

Die Lese Seekirchen lud letzte Woche zu einem Infoabend zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften. Mit dabei Franz Kok, Obmann der Ökostrombörse. SEEKIRCHEN. Die LeSe Seekirchen lud letzte Woche zu einem Infoabend zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG). Mit dabei Franz Kok, Obmann der Salzburger Ökostrombörse. Der gemeinnützige Verein unterstützt beim Aufbau von Energiegemeinschaften, wie beispielsweise in Thalgau. Denn es gilt einige Hürden zu nehmen. Eine EEG braucht einen...

Die Grundlagen für die strategische Entwicklung des Standorts wurden geschaffen. | Foto: AMAG

Bezirk Braunau
AMAG sichert durch Maßnahmen den Standort Ranshofen

Mit drei gezielten Maßnahmen schafft die AMAG Austria Metall AG die Basis für eine langfristige strategische Weiterentwicklung des Standorts Ranshofen. RANSHOFEN. Die Maßnahmen umfassen den Abschluss des Umweltverträglichkeitsprüfung-Verfahrens (UVP) für die Erweiterung der Gießerei nach 3,5 Jahren, den Ankauf eines Grundstücks sowie den Neubau des Umspannwerks. "Die aktuellen Maßnahmen geben uns nun die unternehmerische Freiheit, um den Standort strategisch weiterzuentwickeln", so Gerald...

Foto: Potmesil
29

Weinviertelleitung eröffnet
Unübersehbare Energiewende - die neue Stromautobahn

Raus aus Öl und Gas, darin sind sich alle einig. Über die Alternativen herrscht Uneinigkeit. Im Weinviertel eröffnete man jedenfalls am Montag die Starkstromleitung, die den vor Ort erzeugten Strom  verteilen wird. Entsprechend der Strategie des Landes sollen Wind- und Sonnenenergie-Produktion erweiterte werden somit ist auch der Ausbau der Umspannwerke im Weinviertel geplant. WEINVIERTEL. "Der Wind weht, die Sonne scheint, die Stromleitung brutzelt, es ist angerichtet." Die Bedingungen bei der...

So soll's bald ausschauen: Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Gerhard Christiner von Austrian Power Grid (v.r.) nahmen den Spatenstich im Auhof vor. | Foto: David Bohmann
1 7

Spatenstich bei Wiener Westeinfahrt
Umspannwerk West wird nun erneuert

Bei der Westeinfahrt fand nun der Spatenstich für die Erneuerung des Umspannwerks West statt. Aktuell werden zwei bisherige Freiluft-Schaltanlagen in eine neue 110 Kilovolt-Schaltanlage unter Dach umgebaut. Laut Wiener Netze und Austrian Power Grid (APG) dient die Maßnahme im Auhof der Energiewende und der Versorgungssicherheit. Investiert werden insgesamt 16 Millionen Euro. WIEN/HIETZING. Das Umspannwerk West in der Hofjagdstraße im Auhof ist seit langem als ÖBB-Umspannwerk für die Westbahn...

Für 45 Minuten war der Großraum Innsbruck von Inzing bis Rum ohne Strom.  | Foto: Foto: Reising
2

Großflächiger Stromausfall
Großraum Innsbruck war 45 Minuten ohne Strom

Von 10.45 bis ca. 11.30Uhr gab es im Großraum Innsbruck keinen Strom. Wie TINETZ informiert, war ein technischer Grund in einem Umspannwerk für den Stromausfall verantwortlich. Neben Innsbruck gab es auch im Oberland bis Inzing und Pettnau keinen Strom. Insgesamt waren 34 Umlandgemeinden betroffen. Bei Umbauarbeiten im TINETZ-Umspannwerk OST in Innsbruck kam es am Montagvormittag zu einer Schutzauslösung und in der Folge zu einem großflächigen Versorgungsausfall im Zentralraum. Neben der...

Foto: MeinBezirk.at
6

15 Millionen wurden investiert
Umspannwerk Nord steht unter Spannung

15 Millionen Euro-Investment von Energie Klagenfurt wurde heute offiziell eröffnet. Das neue Umspannwerk in der Pischeldorfer Straße am Fernheizwerkgelände soll die Stromversorgung von Klagenfurt sichern. KLAGENFURT. Für die Segnung nahm Dompfarrer Peter Allmaier Weihwasser. "Das wird nicht funken, ich verspreche es", sagte der Dompfarrer heute bei der Segnung des neuen Umspannwerkes Nord der Stadtwerke Klagenfurt.  Ansprechende Architektur"Eine Stadt benötigt ein Umspannwerk, die Stadtwerke...

Bgm. Helmut Spöttl: "Zahlreiche Projekte werden in der Gemeinde Nauders heuer umgesetzt." | Foto: Othmar Kolp
21

Bezirksblätter vor Ort
Nauders investiert weiter In die Infrastruktur

Die Dachsanierung der Festung Nauders steht vor Abschluss. Der weitere LWL-Ausbau und Lückenschluss beim Radweg Via Claudia Augusta stehen auf der Agenda. Ein Zukunftsprojekt ist der skitechnische Zusammenschluss mit Schöneben (Südtirol). NAUDERS. Wie auch in den anderen Tourismusgemeinden hat die Corona-Krise in der Gemeinde Nauders finanzielle Spuren hinterlassen. "Wir sind aber mit einem blauen Auge davon gekommen. Natürlich hatten auch wir durch den Ausfall der Wintersaison im vergangenen...

Kraftwerksleiter Franz Aigner, Christian Haberhauer
und Leiter Stromverteilung Michael Ostermann
Bürgermeister Christian Haberhauer besichtigt die Bauarbeiten für die Errichtung eines neuen Umspannwerks für Amstetten.
 | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser

Zukunftssichere Stromversorgung
Startschuß für ein neues Umspannwerk in Amstetten

Das Projekt trägt wesentlich zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei der Stromversorgung der Stadt bei. AMSTETTEN. „Was ist eigentlich ein Umspannwerk?“, werden sich eingangs manche fragen: In einem Umspannwerk wird die Spannung von 110KV auf die für die Ortsnetzverteilung übliche Nennspannung von 20kV transformiert. Der Transport der elektrischen Energie über mehrere Spannungsebenen dient der möglichst verlustarmen Energieübertragung vom Kraftwerk zum Endverbraucher. Als zentraler...

Das aktuelle Umspannwerk in Treibach. Ein neues Umspannwerk ist in Planung und soll in der Nähe realisiert werden. | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Investition in Treibach
15 Mio. für Energiezukunft einer ganzen Region

Mehr Unternehmen, mehr Einwohner. Die Region um Treibach-Althofen wächst. Kärnten Netz plant Großprojekt. TREIBACH. Während es Kärntner Regionen gibt, in denen der Stromverbrauch schrumpft – Stichwort Abwanderung – sieht es im Gebiet in und um Treibach-Althofen anders aus. Mehr Betriebe & EinwohnerReinhard Draxler, Geschäftsführer von Kärnten Netz: "Die ganze Region Treibach-Althofen hat sich elektronisch komplett verändert. Verändert, in dem immer mehr Betriebe dazugekommen sind und mit denen...

Lokalaugenschein im fertiggestellten Umspannwerk Fiss: LH-Stv. Josef Geisler mit den TINETZ-Geschäftsführern Thomas Rieder und Thomas Trattler, den beteiligten Bürgermeistern Paul Greiter, Markus Pale, Florian Klotz und Elmar Handle sowie den Projektverantwortlichen. | Foto: TINETZ/platzermedia
3

TINETZ
Neues Umspannwerk Fiss erhöht Versorgungssicherheit am Sonnenplateau

FISS. Das neue Umspannwerk Fiss inkl. Anbindung an die 110-kV-Leitung im Tal ist ans Netz gegangen. Dadruch kann die Versorgungssicherheit der drei Gemeinden am Sonnenplateau wesentlich erhöht werden. Die TINETZ investierte insgesamt 12 Millionen Euro. Wirtschaftliche Entwicklung gesichert Knapp 20 Monate nach Baustart ist jetzt das neue Umspannwerk Fiss ans Netz gegangen. Die TINETZ hat über zwölf Mio. Euro investiert. Durch die neue Infrastruktur kann die Versorgungssicherheit der drei...

Mehrere Stadtteile in Innsbruck waren 10 Minuten ohen Strom, rund 15.000 Haushalte waren betroffen. | Foto: BezirksBlätter
2

Stromausfall
Defektes Umspannwerk sorgte für ungemütlichen Morgen

INNSBRUCK. Ein Defekt im Umspannwerk Pastorstraße dsorgte für einen mehrminütigen Stromausfall in den Innsbrucker Stadtteilen. Rund 15.000 Haushalte waren betroffen. DefektAufgrund eines technischen Defekts in der 110-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Pastorstraße ist es heute um 7.22 Uhr zu einem Stromausfall in Innsbruck gekommen. Von dem Ausfall betroffen waren: die Stadtteile Saggen, Reichenau, Wilten, Hötting und Innsbruck West mit ca. 15.000 Haushalten. "Die IKB hat sofort begonnen, die...

Das Projektteam feiert bei der Dachgleichenfeier den großen Fortschritt beim Bau des Umspannwerks. | Foto: Wiener Netze/Martin Lusser
Aktion 2

Umspannwerk in Simmering
Neue Schaltanlage schützt vor Blackout

Die Dachgleiche, ein wichtiger Baufortschritt für die Erneuerung des Umspannwerks in Simmering, ist jetzt fertiggestellt worden. Die neue Schaltanlage, die 2023 in Betrieb gehen wird, sichert künftig die Stromversorgung in Wien und Umgebung. WIEN/SIMMERING. „Wir sind sehr stolz, dass wir trotz Pandemie keine Verzögerungen bei der Errichtung des neuen Umspannwerks hier in Simmering haben“, so Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. "Die neue Anlage ist für den steigenden Strombedarf...

Die Erweiterung beziehungsweise der Neubau von sechs Umspannwerken im Weinviertel sind geplant. | Foto: EVN
2

Netz NÖ errichtet neue Leitung
Das Weinviertel wird zum Flächenkraftwerk

WEINVIERTEL. Die politischen Klima-Ziele bis 2030 sind ambitioniert und sehen einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Das östliche Weinviertel wird durch den Ausbau der Photovoltaik und Windkraft zu einer Art „Flächenkraftwerk“. „Auf einer Fläche von 50 km x 50 km werden Sonnen- und Windkraftwerke mit einer Leistung von rund 2700 Megawatt installiert – das entspricht der Leistung von etwa 10 Donaukraftwerken“, so Sprecher Stefan Zach. Damit dieser Ausbau gelingen kann, braucht es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.