APG

Beiträge zum Thema APG

Abbau der Strommasten hier in Bruck an der Großglocknerstraße. Die neue 380 kV-Leitung von Elixhausen bis Kaprun der AP Austrian Power Grid Salzburgleitung ist nun in Betrieb, daher können zahlreichen 110 kV-Leitungen und 220 kV Leitungen abgebaut werden. Im Bild die Arbeiten an den Strommasten in Bruck, in diesem Fall 110 kV. 9.4.2025 | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter
1 7

Energietransfer
Abbau von Strommasten durch "Scharfschaltung" der 380 KV-Leitung

Abbau von 678 alten Strommasten im gesamten Bundesland Salzburg geplant. Die Leitungen und alte Masten sollen wiederverwendet werden. Die 380 KV-Leitung ist bereits ans Netz gegangen. SALZBURG. Die bereits durchgeführte "Scharfschaltung" der 380 KV-Leitung hat in Salzburg einen positiven Nebeneffekt: rund 678 alte Masten werden aus der Landschaft verschwinden. Teilweise stammen die alten Strommasten aus der Nachkriegszeit. "Die Masten zum Beispiel  in Bruck sind teils aus der Nachkriegszeit,...

Die Organisation klappt nur mit einem starken Team. | Foto: Verein Triathlon ATSV Braunau
5

Event feiert Jubiläum
Braunauer Sprinttriathlon findet heuer zum 30. Mal statt

Den Braunauer Sprinttriathlon gibt es nun schon seit drei Jahrzehnten. Der Bewerb ist eine der größten Sportveranstaltungen im Bezirk und eröffnet mit dem Termin Anfang Mai die österreichische Triathlon-Saison. BRAUNAU. MeinBezirk hat Nicole Jankowski, der Obfrau des veranstaltenden Vereins Triathlon ATSV Braunau, einige Fragen zur Veranstaltung und der Organisation gestellt. MeinBezirk: Heuer findet der Braunauer Sprinttriathlon zum 30. Mal statt – was ist das besondere an dieser...

In Deutschland werden 110-kV-Leitungen (Symbolfoto) verlegt. Für die APG haben Freileitungen deutlich mehr Vorteile. | Foto: Nico Pudimat/Wikipedia
3

380-kV-Netzausbau
APG-Sprecher: "Erdkabel sind nicht Stand der Technik"

Warum beim Mammutprojekt "Sichere Stromversorgung Netzraum Kärnten" keine Erdkabel verlegt werden, um wie viele Milliarden die Kosten steigen würden und warum eine Freileitung weniger stark in das Ökosystem eingreift als ein Erdkabel. So argumentiert die APG die geplanten Freileitungen durch Kärnten auf einer Länge von 170 Kilometern.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Vor knapp zwei Wochen fiel der offizielle Startschuss für die geplante Trasse mit 380-kV-Leitungen. Die APG ging erstmals mit ersten...

Die APG betont, dass durch den Netzausbau die Sicherheit für das Stromnetz gegeben ist. Vor Kurzem wurden die ersten Pläne für den Ausbau des 380-kV-Netzes zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) vorgestellt. | Foto: Max Lang
3

380-kV-Netz
Milliardenstarke Investition ins Kärntner Starkstromnetz

2,7 Milliarden Euro für den Ausbau des 380-kV-Netzes in Kärnten zwischen Lienz (Osttirol) und Obersielach (Kärnten) der APG wurden beschlossen. Die Trassenlänge des Großprojekts "Sichere Stromversorgung Netzraum Kärnten" soll nach Fertigstellung 170 Kilometer betragen. Die Projektbetreiber sprechen derzeit von einer Planungsphase. In erster Linie wird dadurch die Versorgungssicherheit gewährleistet.  KÄRNTEN, OSTTIROL. Über den Ausbau des 380-kV-Netzes wurde jahrelang gemutmaßt, jetzt scheint...

Windenergie ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. | Foto: pixabay
3

Wasser- und Windkraft
NÖ mit höchster Stromproduktion im September

Niederösterreich zählt im österreichischen Bundesländervergleich zu den Spitzenreitern bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. NÖ. Im September konnte das Bundesland seinen Energiebedarf nicht nur vollständig decken, sondern auch die höchste Überschussmenge bereitstellen, die dann über das Stromnetz in andere Regionen weitergeleitet wurde. Über das österreichweite Stromnetz der Austrian Power Grid (APG) gelang es, regionale Stromüberschüsse effizient zu verteilen und Defizite in...

Ein Riesentrafo wurde von der Austrian Power Grid nach Rotenturm transportiert. | Foto: Austrian Power Grid AG
3

Rotenturm an der Pinka
Mehr Power für die Energiewende im Südburgenland

Ein Riesentrafo ist im APG-Umspannwerk Südburgenland in Rotenturm an der Pinka eingetroffen. Mit dem neuen Großtransformator soll sich die Einspeiseleistung um ein Viertel erhöhen. ROTENTURM. Am Sonntag ist ein 380/110-kV-Großtransformator im Umspannwerk Südburgenland in Rotenturm an der Pinka des Netzbetreibers Austrian Power Grid (APG) eingetroffen. Der 300 Tonnen schwere Stahl-Koloss verbessert die Stromversorgung in der Region und erhöht die Einspeiseleistung von Wind- und Sonnenstrom am...

Zahlreiche Besucher konnten beim Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kullissen werfen. | Foto: Austrian Power Grid AG
5

Tag der offenen Tür
Über 600 Besucher im APG-Umspannwerk Nauders

Anfang Juni bot der überregionale österreichische Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) allen Interessierten eine einzigartige Gelegenheit: Das APG-Umspannwerk in Nauders öffnete seine Tore für die Öffentlichkeit. Ein Blick hinter die Kulissen der Stromversorgung, den man nicht alle Tage bekommt. NAUDERS. Im Rahmen von Führungen, organisiert und durchgeführt von den Facharbeitern des Anlagenbetriebs im APG-Umspannwerk Westtirol (Haiming), waren die Besucherinnen und Besucher dazu...

Es ist geschafft: Das Umspannwerk in Nauders wurde offiziell eröffnet. | Foto: Celina Leitner
17

Reschenpassleitung
Einweihung: Ein Meilenstein für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie und internationale Zusammenarbeit sind zwei Begriffe, welche die Reschenpassleitung ziemlich verständlich beschreiben können. Bei der Eröffnung am 06. Juni konnte man sich über das gesamte Projekt und dessen Hintergrund informieren. NAUDERS (clei). Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien sowie das neue Umspannwerk in Nauders wurden am 06. Juni offiziell in Betrieb genommen. Diese Infrastrukturprojekte, realisiert von der Austrian Power Grid (APG) und...

Die Arbeiten am Ernsthofener Umspannwerk sind 2017 gestartet und werden 2029 abgeschlossen. Durch den Einsatz aufwändiger Hochspannungsprovisorien bleibt die Stromversorgung auch während der Umbauarbeiten durchgehend gewährleistet. | Foto: Austrian Power Grid (APG)

Umspannwerk
APG sorgt in Ernsthofen für sichere Stromversorgung

APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks Ernsthofen. Das Umspannwerk Ernsthofen ist eines der größten und für die österreichische Stromversorgung wichtigsten im Netz der Austrian Power Grid (APG). In diesem Netzknoten laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen zusammen. Modernisierung notwendig Aufgrund der langen Betriebsdauer seit den 1940er-Jahren ist eine umfassende Modernisierung der 110-kV- und 220-kV-Schaltanlagen notwendig, um die...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Stefan Schupfer und Philipp Straub (Tinetz) mit Wolfgang Ranninger von der APG (v.l.). | Foto: APG/Martin Lugger
Video 4

Neues Umspannwerk Matrei
APG und Tinetz investieren 46 Mio. Euro

Die Netzbetreiber APG und Tinetz investieren 46,5 Millionen Euro in zusätzliche Anbindung der Region an österreichweites Stromnetz sowie in die nachhaltige Integration erneuerbarer Energien. MATREI. Austrian Power Grid (APG), Betreiber des österreichweiten Starkstromnetzes und der regionale Verteilernetzbetreiber TINETZ errichten um 46,5 Millionen Euro ein neues 380/110-kV-Umspannwerk (UW) in Matrei-Seblas: Die Anlage verbindet ab Sommer 2025 die 110-kV-Stromleitung der TINETZ durch das Iseltal...

Das Umspannwerk Hessenberg im Gemeindegebiet von St. Peter-Freienstein wird erweitert.  | Foto: APG
4

"Neue Anbindung Leoben" startet
Umspannwerk Hessenberg wird erweitert

Das Projekt "Neue Anbindung Leoben" der Austrian Power Grid, das unter anderem die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg sowie den Neubau des Umspannwerks Leoben beinhaltet, dient der Sicherstellung der Stromversorgung in der Region. Darüber hinaus wird damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Industrie, insbesondere die geplante Umstellung der Stahlerzeugung, ermöglicht. LEOBEN/ST. PETER-FREIENSTEIN. Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft – die Elektrifizierung ist auf dem...

Dominik Zeidler, stellvertretender Dezernatsleiter von „Die Helfer Wiens“, während seines Vortrags, neben ihm Bezirksrat Harald Sorger, Vorsitzender der Sicherheits- und Zivilschutzkommission Landstraße. | Foto: CulturaLatina
14

Blackout (Strommangellage) Vortrag
Vorbereitung auf Krisensituationen und gesellschaftliche Resilienz

Am Dienstag, dem 26. März 2024, fand im Festsaal der Bezirksvorstehung Landstraße der Vortrag „Blackout - Kein Licht, kein Strom, kein Telefon - was tun?“ statt, präsentiert von Dominik Zeidler, stellvertretender Dezernatsleiter von „Die Helfer Wiens“, und organisiert vom Bezirksrat Harald Sorger, Vorsitzender der Sicherheits- und Zivilschutzkommission Landstraße. Angesichts der zunehmenden Unvorhersehbarkeit von Herausforderungen ist eine rechtzeitige Vorsorge entscheidend für die Bewältigung...

Die Generalerneuerung der Liezen-Leoben-Stromleitung wird von 2028 bis 2030 umgesetzt und kostet ungefähr 160 Millionen Euro. | Foto: APG
3

Liezen-Leoben-Leitung
Rechtskräftiger Bescheid für Erneuerung liegt vor

Wichtiger Meilenstein erreicht: Für die Generalerneuerung der Liezen-Leoben-Leitung hat die Austrian Power Grid (APG) nun den rechtskräftigen Starkstromwegegesetz-Genehmigungsbescheid erhalten. Umgesetzt wird das 160 Millionen Euro "schwere" Projekt von 2028 bis 2030.  BEZIRK LIEZEN/BEZIRK LEOBEN. Die Austrian Power Grid (APG) investiert rund 160 Millionen Euro in die Generalerneuerung der 220-kV-Leitung zwischen Liezen und Leoben und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur sicheren...

Foto: APG/Niklas Stadler
4

200 Mio. für erneuerbare Energie
Spatenstich APG-Umspannwerk Sarasdorf

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und Netz Niederösterreich modernisieren und erweitern das Umspannwerk Sarasdorf.  SARASDORF. Heute am 9. November erfolgte der Spatenstich für das Megaprojekt, das den Standort zu einem zentralen Hub für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in Österreich macht. Darüber hinaus ist die millionenschwere Investition ein wichtiger Schritt für eine versorgungssichere Energiewende. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Niederösterreichs...

Die Generalerneuerung der Liezen-Leoben-Stromleitung wird von 2028 bis 2030 umgesetzt und kostet ungefähr 160 Millionen Euro. | Foto: APG
4

160 Millionen Euro
65 Jahre alte Liezen-Leoben-Leitung wird erneuert

Die Austrian Power Grid (APG) investiert rund 160 Millionen Euro in die Generalerneuerung der 220-Kilovolt-Leitung von Liezen bis nach Sankt Peter-Freienstein. Die Generalerneuerung der Liezen-Leoben-Stromleitung wird von 2028 bis 2030 umgesetzt. LIEZEN/LEOBEN. Ein angeregtes UVP-Feststellungsverfahren bei der Steiermärkischen Landesregierung im Jänner 2022 ergab, dass die Generalerneuerung der Leitung nicht UVP-pflichtig und daher nach dem Starkstromwegegesetz (StWG) zu genehmigen ist. Warten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Masten der neuen Leitung werden höher. Gleichzeitung werden Trassenverläufe, wie hier in Obertilliach, verändert. Dort wandert die Leitung in den Berghang. | Foto: Hans Ebner
2

Neubaupläne werden konkreter
Trasse für neue Stromleitung nach Italien steht fest

Die vor rund 70 Jahren in Betrieb genommene 220-kV-Leitung der Austrian Power Grid (APG) vom Umspannwerk Lienz bis zur italienischen Staatsgrenze wird erneuert. Im Frühjahr wurde das Projekt offiziell. Nun steht auch der neue Trassenverlauf. OSTTIROL. Die an das Ende ihrer Lebenszeit gekommene Stromleitung wird auf ihrer gesamten Länge, das sind rund 35 Kilometer, erneuert. "Die Erneuerung wird zum größten Teil standortident auf der bestehenden Trasse erfolgen, es wird aber auch Optimierungen...

Vorsorgen | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Vorsorgen

Ab einem Alter, vielleicht ab 49plus, sollte man an die eigene Vorsorge denken. Für die Zeit wenn man in die Pension geht oder vielleicht krank wird. Aber auch wenn man schon in der Pension ist kann man immer noch vorsorgen, Reserven anlegen und diese optimal veranlagen.  Allgemeines Pensionsgesetz – APG Seit dem 1. Jänner 2005 gibt es das neue Allgemeine Pensionsgesetz (APG). Dieses Gesetz gilt für alle ab dem 1. Jänner 1955 geborenen Männer und Frauen. Das Pensionsalter wird schrittweise...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
APG-Sprecher Christoph Schuh im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Gilian Scharf
1 6

Austrian Power Grid
Wir sollten stolz auf Strommasten und Windräder sein

Wie kann die Energiewende in Österreich bis zum Jahr 2030 gelingen? Der Sprecher der Austrian Power Grid AG (APG), Christoph Schuh weiß, was es dafür braucht. ÖSTERREICH. Die Investition in unsere Stromnetze, aber auch das Bewusstsein in der Gesellschaft, dass jede und jeder einen Beitrag leisten muss - auch wenn es der Strommast vor der eigenen Türe ist, sind wichtige Puzzleteile für das Erreichen der Klimaziele in Österreich, meint APG-Sprecher Schuh im Gespräch mit den RegionalMedien...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Tonnen an Stahl wurden beim Rückbau demontiert. | Foto: APG
2

Demontagearbeiten
Rückbau der alten Weinviertelleitung abgeschlossen

Im Sommer 2022 ging die neue Weinviertelleitung in Betrieb, weshalb 3.700 Tonnen Stahl beim Rückbau der alten Weinviertelleitung in den letzten Monaten demontiert wurden.  WEINVIERTEL. Die neue Weinviertelleitung ging im Sommer 2022 in Betrieb. Über sie wird die gesamte Windenergie Niederösterreichs österreichweit nutzbar gemacht. Im Frühjahr sind nun auch alle Demontagearbeiten sowie Rückbauarbeiten der alten Bestandsleitung finalisiert worden. Direkt nach der Inbetriebnahme wurde mit den...

Projekt bis 2029: Aktuell laufen die ersten Arbeiten der Generalerneuerung des Umspannwerkes Ernsthofen.  | Foto: APG
27

150 Millionen Euro
APG modernisiert das Umspannwerk in Ernsthofen

Megaprojekt für sichere Stromversorgung: APG investiert 150 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerkes Ernsthofen und spart bei der Stahlbauanlieferung mittels Zug 97 Prozent an CO2-Emissionen. ERNSTHOFEN. Das Umspannwerk in Ernsthofen zählt zu den größten und wichtigsten für die österreichische Stromversorgung im Netz der APG (Austrian Power Grid). Im Ernsthofener Netzknoten laufen wichtige überregionale und regionale Versorgungsleitungen zusammen. Um die sichere Stromversorgung in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Markus Kasinger

Austrian Power Grid
Altheimer holt renommierten CIO Award

Der gebürtige Altheimer Markus Kasinger hat am 30. März den österreichischen CIO Award 2023 von confare und EY entgegennehmen dürfen. Der Award wurde von einer Jury aus Partnern von Ernst&Young, Wissenschaftlern und ehemaligen Preisträgern verliehen und stellt die höchste Auszeichnung für IT Management in Österreich dar. ALTHEIM, WIEN. Der IT-Leiter der Austrian Power Grid (APG), Markus Kasinger, ist CIO AWARD Preisträger des Jahres 2023. Verliehen wurde diese Auszeichnung von der...

Nach einer Bauzeit von sieben Jahren ist die 220-kV-Schaltanlage des Umspannwerkes Lienz erneuert. | Foto: APG/Expa-Groder
2

Umspannwerk Lienz
33 Mio. Euro-Megaprojekt abgeschlossen

Nach rund sieben Jahren Bauzeit wurde nun die komplexe Modernisierung der 220-kV- Schaltanlage im Umspannwerk Lienz (Nußdorf-Debant) der Austrian Power Grid (APG) erfolgreich abgeschlossen. Damit wird nicht nur die Versorgungssicherheit in Osttirol weiter erhöht, sondern auch die Integration erneuerbarer Energien in das österreichische Stromnetz verbessert. LIENZ. Insgesamt wurden rund 33 Millionen in die Modernisierung investiert, ein Kernstück dabei ist ein bereits im Vorjahr in Betrieb...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Gerhard Christiner, technischer Vorstand der Austrian Power Grid AG | Foto: NLK Pfeiffer
5

3,5 Milliarden Euro Investition ins Stromnetz als Blackoutvorsorge

Ohne Strom geht nicht mehr viel. Schon gar nicht, wenn das Netz die Kapazitäten nicht mehr transportieren kann. Daher wird jetzt investiert. NÖ. Bis 2030 wird es drei mal so viel Windstrom und vier mal so viel Strom von PV-Anlagen in Niederösterreich geben. "Dieser Weg in die Energieunabhängigkeit bedarf einer großen Kraftanstrengung. Das ist eine Herkulesaufgabe", sagt Landesvize Stephan Pernkopf. Alle Zeichen stehen auf Energiewende, doch um diese zu schaffen bedarf es einer Vielzahl an...

Es werden noch fünf weitere Trafos geliefert. | Foto: APG/Oberschneider
3

Austrian Power Grid (APG)
167 Tonnen Transport: Erstes Trafoteil für Umspannwerk geliefert

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der erste von von Traofschenkeln für das  Umspannwerk  Salzburg der Austrian Power Grid angeliefert. ELIXHAUSEN.  Ausgehend vom Siemens Energy-Werk im steirischen Weiz wurde der sogenannte „Trafoschenkel“ mit einem Transportgewicht von 167 Tonnen zuerst mit der Bahn nach Siggerwiesen und dann mit einem Straßentransport weiter ins Umspannwerk Salzburg in Elixhausen gebracht. Die beiden Transformatoren bestehen jeweils aus drei Teilen, sogenannten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.