Too Good To Go

Beiträge zum Thema Too Good To Go

Nach dem Osterfest landen Brot, Eier und Co im Müll. Doch die Haltbarkeit der Lebensmittel wird oft unterschätzt. | Foto: MeinBezirk
4

20 Kilo pro Kopf
Wege aus der Lebensmittelverschwendung in der Region

Rund 20 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Mensch in der Region jährlich weg – viele davon wären noch genießbar. Besonders zu Ostern steigen die Abfallmengen deutlich an. MeinBezirk zeigt, wie man Reste sinnvoll verwerten kann, welche Initiativen der Handel setzt und wie Apps helfen, Lebensmittel vor dem Müll zu retten. MURTAL/MURTAL. Pro Kopf werden in der Region rund 20 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen. Laut dem WWF haben Konsumentinnen und Konsumenten am häufigsten Probleme mit...

Bosna Plus nimmt bei "Too good to go" teil – um Lebensmittelverschwendung zu verhindern.   | Foto: Sebastian S. Pühringer, BosnaPlus
2

Bosna Plus
Bosna Plus hat ein "Too good to go"-Angebot

Bosna Plus ist wieder Vorreiter im Bezirk Rohrbach: Als erstes Restaurant bietet man ein „Too good to go“-Angebot. ALTENFELDEN. Nachdem Bosna Plus im Vorjahr das erste Bosnarestaurant Österreichs in Altenfelden eröffnet hatte, setzt man nun ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für soziales Engagement: Als erstes Restaurant im Bezirk Rohrbach nimmt Bosna Plus an der innovativen App-Lösung „Too good to go“ teil. Damit erweitert das Team um Geschäftsführer Jürgen Ecker und...

Ein besonderes Überangebot gibt es bei Backwaren. | Foto: MeinBezirk
2

72,5 Prozent schmeißen Essen nach Weihnachten weg
Ein Weihnachten ohne Verschwendung

Die Weihnachttische sind traditionell reichhaltig gedeckt. Nach dem Fest wird jedoch sehr viel weggeworfen. FELDKIRCHEN. Über 80 Prozent der Österreicher kochen ihr Weihnachtsessen selbst. In 72,5 Prozent dieser Haushalte wird übrig gebliebenes Essen nach Weihnachten einfach weggeworfen. Alle Jahre wiederEhe man es sich versieht, steht Weihnachten vor der Tür und damit die Zeit der vielen Köstlichkeiten. Studien zeigen jedoch, dass zu Weihnachten am meisten Lebensmittel im Jahresvergleich...

Zum Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung veröffentlicht Too Good To Go das Bundesland-Ranking für die Top-Lebensmittelretterinnen. | Foto: Too Good To Go
3

Ranking
Wien rettet die meisten, Kärnten die wenigsten Lebensmittel

Die Wienerinnen und Wiener sind führend im Lebensmittel retten, während Kärnten erneut das Schlusslicht bildet. Das zeigen die Daten der Lebensmittelrettungs-App "Too Good To Go" anlässlich des Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung. ÖSTERREICH. Lebensmittelverschwendung stellt nach wie vor ein Problem in Österreich und weltweit dar. Sie ist für mehr als zehn Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich und befeuert somit die Klimakrise. Am 29....

  • Lara Hocek
Mit der App lässt sich unkompliziert noch gutes Essen retten.  | Foto: Too Good To Go Austria
Aktion 2

Lebensmittel sind wertvoll
"Too Good To Go" - Eine App gegen die Verschwendung

Mit ein paar Klicks zu noch guten und oft stark vergünstigten Weckerln. Oder Obst. Oder Gemüse. Und das vom Bäcker oder dem Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Mit einer App geht das ganz einfach. Wusstet ihr, dass 11,5 Prozent der weltweiten Anbaufläche jährlich für Lebensmittel verbraucht wird, die verschwendet werden? Das entspricht insgesamt einer Fläche, die größer ist als China. Oder, dass 25 Prozent des jährlich verbrauchten Süßwassers für Lebensmittel verwendet werden, die letztendlich in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Foto: Shutterstock
1 1 7

Einlegen, Müll trennen und reparieren
Am Weltumwelttag was Gutes tun

Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Dieser Aktionstag soll Anlass sein für die Menschen zurück zur Natur zu finden und eins mit ihrer Umwelt zu werden. Das kann bedeuten auf Mehrweg statt Einweg, grüne statt fossile Energie oder Öffi statt Autofahren zu setzen. Jeder noch so kleine Akt kann helfen, den Planeten, den wir Zuhause nennen, zu schützen. ÖSTERREICH. Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltumweltkonferenz im schwedischen Stockholm eröffnet. An diesem Tag rief das Umweltprogramm der Vereinten...

  • Lara Hocek
App-Tipp der Woche: Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. | Foto: / Logo: Too Good to Go
16

App-Tipp
Too Good to Go – Rette gutes Essen als Takeaway

APP-Tipp. Unser App Tipp der Woche "Too Good to Go" ist eine App, um auf günstige und angenehme Weise Lebensmittel zu retten. Einfach die App installieren, schauen, welche Anbieter es in der Nähe gibt, bestellen und günstige Lebensmittel abholen. Too Good to Go – Rette gutes Essen als TakeawayToo Good to Go ist eine App gegen Lebensmittelverschwendung. Über Too Good to Go bekommt man bei Bestellung "Überraschungssackerln". Darin hat man die Möglichkeit, günstig überschüssige Lebensmittel von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer mehr Menschen nutzen die Sozialmärkte in St. Johann und Wörgl, da ihnen das Geld für Einkäufe fehlt. | Foto: unsplash/David Clarke
2

Caritas
Sozialmärkte werden vermehrt in Anspruch genommen

Budget für Lebensmittel fehlt in vielen Haushalten; wöchentlich 200 KlientInnen im Sozialmarkt in Wörgl. ST. JOHANN, WÖRGL. Die beiden Sozialmärkte in Wörgl und St. Johann werden aufgrund der Teuerung immer mehr frequentiert. "Viele KlientInnen haben es jetzt besonders schwer, die Miete und der gesamte Lebensunterhalt sind spürbar teurer geworden. Für Lebensmittel fehlt dann wirklich Budget in den Haushalten", berichtet Johanna Koller, von Caritas Salzburg. Die Hemmschwelle, einen Sozialmarkt...

In einem Überraschungssackerl Schätze finden. | Foto: Too Good To Go
3

Leben am Limit, St. Pölten
Wenn man sich das Trinkgeld lieber spart

Wenn am Ende des Gehalts noch viel Monat übrig bleibt, spart man, wo es nur geht – so beispielsweise in Lokalen. ST. PÖLTEN. "Die Teuerung ist bei den Gästen schon bemerkbar", so ein St. Pöltner Gastronom. "Die Gäste geben weniger Geld aus und geben auch weniger Trinkgeld." Ähnliches berichtet eine St. Pöltner Kellnerin: "Das Konsumverhalten der Gäste hat sich geändert. Die Gäste bestellen eher kleine Imbisse, wie einen Toast und oft wird Leitungswasser dazu bestellt." Hier lässt sich Geld...

In einem Überraschungssackerl Schätze finden. | Foto: Too Good Too Go
2

Serie: Leben am Limit
Viele müssen auf das Geldbörsel achtgeben

Wenn am Ende des Monats kaum noch Geld da ist, heißt es einfach nur mehr, sparen, wo es geht. HERZOGENBURG. Einfach mal auf ein Krügerl oder Achterl Wein am Abend gehen, kostet Geld. Auch einfach das Essen bestellen und nicht extra kochen, auch diesen Luxus leisten sich viele. Leider geht es sich für einige nicht mehr ganz aus. "Wir merken vor allem am Abend, dass die Leute weniger fortgehen", erzählt Robert Yaldiz vom "La Strada" in Herzogenburg. Auch bei den Getränken wird weniger konsumiert....

Beim Pizza-Treff von Can Osanmaz in Ober-Grafendorf werden die Pizzen nach wie vor bestellt. | Foto: Marlene Trenker

Serie: Leben am Limit
Viele müssen auf das Geldbörsel achtgeben

Wenn am Ende des Monats kaum noch Geld da ist, heißt es dann nur mehr sparen, wo es geht. PIELACHTAL. Einfach mal auf ein Krügerl oder Achterl Wein am Abend gehen, kostet Geld. Auch einfach das Essen bestellen und nicht extra kochen, auch diesen Luxus leisten sich viele. Leider geht es sich für einige nicht mehr ganz aus. Can Osanmaz betreibt den Pizza-Treff in Ober-Grafendorf. "Wir merken tatsächlich nichts. Eine Pizza zu bestellen, leisten sich die Leute immer noch", erzählt Osanmaz aus...

Auch in der Region Enns bieten zahlreiche Unternehmen günstige "Überraschungssackerl und -Kisten" an.  | Foto: Too Good To Go Austria GmbH
3

Gegen Verschwendung
Mit Handyapp „Too Good To Go" Lebensmittel retten

Etwa 19 Kilogramm Lebensmittel landen in Östereich pro Kopf und Jahr im Müll (BMK). Das entspricht pro Haushalt einem Wert von etwa 300 Euro. Mit der Handyapp "To Good To Go" können Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet und bares Geld gespart werden. Die BezirksRundSchau gibt einen Überblick über Unternehmen in der Region Enns, die sich an der Idee beteiligen. REGION ENNS. "Für uns bietet Too Good To Go die einzigartige Möglichkeit, unsere überschüssige Ware unkompliziert zu reduzieren und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. | Foto: Flotte Lotte Zwettl
4

Gegen Verschwendung
So rettet der Bezirk Horn seine Lebensmittel

Ob im Großhandel, in Sozialmärkten, per App oder im Alltag Zuhause - es werden aktiv Schritte gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Auch im Bezirk Horn.  BEZIRK HORN. Lebensmittel sind wertvoll. Die enthaltenen Nährstoffe sind es, die uns am Leben und gesund halten. Und dennoch wird oft unachtsam mit diesem Gut umgegangen. Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. Auf Einwohner hochgerechnet ergeben sich 40 Kilogramm an weggeworfenen Lebensmitteln pro Jahr. ...

  • Horn
  • Jana Urtz
Am 29. Februar öffnet der Nah&Frisch Markt in Ottendorf an der Rittschein unter Christoph Ulz wieder die Türen. | Foto: Jeitler
3

Ottendorf
Nahversorgung gerettet - Nah&Frisch öffnet Ende Feber wieder

Die Freude ist groß in Ottendorf an der Rittschein: Nach der Schließung des örtlichen Nah&Frisch im April 2023 kehrt nun endlich wieder ein Nahversorger in die Gemeinde zurück. OTTENDORF. Christoph Ulz, der bereits einen Markt der gleichen Kette direkt am Fuße der Riegersburg betreibt, wird am 29. Februar unter dem Namen „Nah&Frisch Ulz“ die Nahversorgung in Ottendorf übernehmen. Umbauarbeiten und regionale ProdukteDerzeit laufen die Umbauarbeiten im Geschäft auf Hochtouren. Unter anderem...

Das Team der Österreich Tafel in Wolfsberg und der Initiator der Aktion "Kühlschrank gegen Not" Markus Parz. | Foto: Privat/MeinBezirk.at
3

Lebensmittelspenden im Bezirk
"Es bleibt immer weniger übrig"

Hilfsorganisationen erhalten immer weniger Lebensmittelspenden zum Weitergeben, doch der Bedarf steigt. LAVANTTAL. Immer mehr Lavanttaler können sich ihr Essen kaum noch leisten, doch auch Spendenprojekte wie die "Österreich Tafel" klagen über Lebensmittelknappheit. Hilfe wird benötigtJeden Samstag ab 19 Uhr verteilt das Team der "Österreich Tafel" bei der Rotkreuz-Bezirksstelle in Wolfsberg nicht verkaufte Lebensmittel aus umliegenden Supermärkten und Bäckereien an Hilfsbedürftige. Pro Termin...

Laut der Stadt Wien gibt es in Wien über 20 Sozialmärkte die Lebensmittel verkaufen. | Foto: Samariterbund Wien
3

Immer mehr Kunden
Sozialmärkte in Wien brauchen Spenden und Mitarbeiter

Die Nachfrage für Lebensmittel aus Wiener Sozialwerken ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Die Märkte fürchten, dass das Angebot bald nicht mehr für die Nachfragen reichen wird. WIEN. Immer mehr Wienerinnen und Wiener gingen in den letzten Jahren in Sozialmärkten einkaufen. Wie ORF Wien berichtete, sei die Anzahl der Sozialmarkt-Mitglieder um 30 bis 40 Prozent gewachsen. Die steigende Nachfrage ist eine Herausforderung für die Sozialmärkte. Laut der Stadt Wien gibt es in Wien über...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Mit der App von Too Good To Go kann man am Christkindlmarkt am Rathausplatz Lebensmittel retten. | Foto: Too Good To Go
3

City und Josefstadt
Lebensmittel beim Christkindlmarkt mit App retten

Mit der App "Too good to go" kann man jetzt am Christkindlmarkt am Rathausplatz Lebensmittel vor dem Mistkübel retten. WIEN/INNERE STADT/JOSEFSTADT. Mit der Eröffnung der Christkindlmärkte wurde die Vorweihnachtszeit offiziell eingeläutet. Neben Punsch und anderen Köstlichkeiten bleibt aber der bittere Beigeschmack der Verschwendung. Denn Weihnachten ist auch jene Zeit des Jahres, in der die meisten Lebensmittel im Müll landen. Um dagegen vorzugehen, kooperieren manche Wiener Christkindlmärkte...

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur einer der größten Treiber der Klimakrise, gleichzeitig hungern rund 760 Millionen Menschen weltweit. 
 | Foto: Shutterstock
4

Auswirkungen unklar
Lebensmittelverschwendung – Bewusstsein vorhanden

Täglich landen kostbare Lebensmittel in der Tonne, obwohl sie noch genießbar wären. Am 29. September ist der offizielle Tag der Lebensmittelverschwendung. Laut Social Impact Unternehmen "Too Good To Go"  ist sie nicht nur einer der größten Treiber der Klimakrise, gleichzeitig hungern rund 760 Millionen Menschen weltweit.  ÖSTERREICH. In der österreichischen "Wegwerfgesellschaft" finden jährlich über eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle ihren Weg in den Müll – die Hälfte davon bei privaten...

  • Anna Rauchecker
Wien liegt mit 1,24 Millionen "Too Good To Go" Sackerln auf Platz eins. | Foto: Shutterstock
2

"Too Good To Go"
Wiener sind Spitzenreiter der Lebensmittelrettung

Am 29. September ist der "International Day of Awareness of Food Loss and Waste" (IDAFLW). Dieser hat den Zweck, auf die Wichtigkeit von Lebensmittelrettung für den Schutz des Klimas aufzuzeigen. "Too Good To Go" hat deswegen untersucht, welches Bundesland die meisten Überraschungssackerl rettet: Wien gewann.  WIEN. Jährlich werden über ein Drittel aller weltweiten Lebensmittel weggeworfen. Um dem entgegenzuwirken, erklärten die Vereinten Nationen (UN) den 29. September zum "Internationalen Tag...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Anna Gansinger hat eine Foodsharing Gruppe gegründet. | Foto: Gansinger
4

Initiativen gegen Verschwendung
Neue Chancen für Lebensmittel & Co.

Zahlreiche Initiativen im Bezirk Ried engagieren sich im Kampf gegen die (Lebensmittel-)Verschwendung. BEZIRK RIED. Von 25. September bis 1. Oktober finden die österreichweiten Aktionstage für weniger Lebensmittelabfall statt. Ein guter Anlass, einen Blick auf Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung im Bezirk Ried zu werfen. Too good to go"Lasst uns gemeinsam gutes Essen retten", unter diesem Motto bietet die App "Too good to go" zahlreiche Möglichkeiten, unverkaufte Lebensmittel zu stark...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Foto: Jauker
2

Too Good to go
Rohrbacher Betriebe im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Laut dem Bezirksabfallverband  werden pro Einwohner  in Rohrbach jährlich 14 Kilogramm vermeidbare Lebensmittel entsorgt. Um dem entgegenzuwirken, bieten Betriebe wie Spar Jauker und die Bäckerei Bindl ihre übrig gebliebenen Produkte vergünstigt über die App "Too Good To Go" an. BEZIRK ROHRBACH. Die App Too Good To Go bietet Nutzern die Chance sich mit mit Restaurants und Geschäften zu verbinden, die unverkaufte, überschüssige Lebensmittel vergünstigt verkaufen. 17 Rohrbacher Betriebe bieten...

35.000 Tonnen Essen landen in OÖ im Müll – viel zu viel. Auch im Bezirk Schärding gibt es etliche Projekte und Initiativen, die das ändern möchten.  | Foto: LWBFS Andorf
11

Stop Food Waste
Projekte sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an

App "Too Good to Go" und Schulprojekte an LWBFS Andorf sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an. BEZIRK SCHÄRDING. In Oberösterreich landen laut Schätzung des Agrar-Ressorts 35.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll. "Food Waste, also das achtlose Wegwerfen von Nahrung kostet die Haushalte jährlich bis zu 800 Euro. Das sind auf ein Menschenleben hochgerechnet rund 30.000 Euro, was pro Kopf und Nase in den Sand gesetzt wird", zeigt sich Ernährungs-Landesrätin Michaela...

Elisabeth Dock (Sodexo - Head of Brand & Communications), Restaurantleiter Martin Siebenhaar, Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Michael Freitag, (Geschäftsführer Sodexo)

  | Foto: zVg

Tulln
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im Haus der Digitalisierung

TULLN. Im Betriebsrestaurant „ladestation“, welches von Sodexo Österreich im Haus der Digitalisierung betrieben wird, können ab sofort Lebensmittel gerettet werden: Die App „Too Good To Go“ ermöglicht Konsument:innen, vergünstigt Mahlzeiten zu kaufen und so gleichzeitig übrig gebliebene Nahrung vor der Tonne zu retten. Lebensmittel landen im Müll Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Egal ob aus der Produktion, aus Haushalten oder aus der Gastronomie. In Österreich allein werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Im Bild (v.l.n.r.): Thomas Steingruber (BILLA Vertriebsdirektor OÖ), Marlene Weißinger (BILLA Marktmanagerin in Traun) und Manfred Kiesenhofer (SOMA) setzen gemeinsam ein Zeichen für Lebensmittelrettung. | Foto: BILLA AG/Robert Harson

Gegen Verschwendung
BILLA spendet Lebensmittel an soziale Organisationen

Der Lebensmittelkonzern BILLA spendete im Jahr 2022 Lebensmittel im Wert von mehr als fünf Millionen Euro an soziale Organisationen in Oberösterreich. OÖ. BILLA spendete österreichweit im Jahr 2022 Lebensmittel im Wert von 37 Millionen Euro – davon mehr als fünf Millionen Euro in Oberösterreich. Möglich ist dies dank der Zusammenarbeit mit lokalen Sozialmärkten und karitativen Kooperationspartnern. Jeder BILLA und BILLA PLUS Markt in Österreich arbeitet auf lokaler Ebene mit unterschiedlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.