Gegen Verschwendung
So rettet der Bezirk Horn seine Lebensmittel

Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. | Foto: Flotte Lotte Zwettl
4Bilder
  • Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll.
  • Foto: Flotte Lotte Zwettl
  • hochgeladen von Jana Urtz

Ob im Großhandel, in Sozialmärkten, per App oder im Alltag Zuhause - es werden aktiv Schritte gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. Auch im Bezirk Horn. 

BEZIRK HORN. Lebensmittel sind wertvoll. Die enthaltenen Nährstoffe sind es, die uns am Leben und gesund halten. Und dennoch wird oft unachtsam mit diesem Gut umgegangen. Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. Auf Einwohner hochgerechnet ergeben sich 40 Kilogramm an weggeworfenen Lebensmitteln pro Jahr. 

Maßnahmen im Großhandel

Kiennast achtet als Lebensmittelgroßhändler streng darauf, Lebensmittelverschwendung weitestgehend zu reduzieren. Geschäftsführer Alexander Kiennast informiert, dass bereits beim Bestellen darauf geachtet werde, nicht zu viel Ware zu bestellen:

"Unser Dispositionssystem berechnet ganz genau, welche Mengen wir für unsere Kunden benötigen – entsprechend wird die benötigte Ware dann gezielt disponiert und bestellt."

so Kiennast. 

Die Sache mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum

"Mindestens haltbar bis" heißt nicht: "Tödlich ab". Viele Lebensmittel landen im Abfall, obwohl sie noch genießbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt lediglich den Zeitpunkt an, bis zu dem der Produkthersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine Eigenschaften beibehält. Vorausgesetzt, es ist ungeöffnet.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird auch bei Kiennast im Blick behalten. So gibt es Waren, deren Mindesthaltbarkeitsdatum für den Verkauf durch die Kunden an ihre Endkunden zu knapp werden würde. Diese werden zum Teil aktiv im Abverkauf angeboten.

"Die Ware ist natürlich vollkommen in Ordnung!"

betont der Geschäftsführer.

Gutes Tun

Sozialmärkte tragen ebenfalls gegen die Lebensmittelverschwendung bei. Einer davon ist der SOMA Gars, ein Sozialmarkt der Caritas. Der Markt unterstützt Menschen mit geringem Einkommen dabei, ihren täglichen Lebensmittelbedarf zu decken. Die Waren werden von den regionalen Supermärkten bezogen.

Auch Lebensmittelgroßhändler Kiennast beliefert die Sozialmärkte in der Region kostenlos mit verschiedensten Artikeln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum für den Verkauf im Großhandel zu knapp wird.

Foto: Flotte Lotte Zwettl
  • Foto: Flotte Lotte Zwettl
  • hochgeladen von Jana Urtz

Lebensmittel retten per App

Mit der App "Too Good To Go" kann sich jeder am Lebensmittel Retten aktiv beteiligen - und noch dazu Geld sparen. Betriebe können über die App überschüssiges Essen zu einem vergünstigten Preis an Selbstabholer verkaufen. Im Bezirk Horn beteiligen sich Supermärkte, Restaurants, Cafés und Bäckereien. "Jede gerettete Mahlzeit in einem Überraschungssackerl von Too Good To Go trägt dazu bei, eine Veränderung herbeizuführen. Denn ein Planet ohne Lebensmittelverschwendung ist ein besserer Ort für alle", erklärt Too Good To Go ihre Mission.

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung im Alltag

Auch im privaten Haushalt lässt sich mit wenigen einfachen Umstellungen die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum reduzieren. Hier einige Tipps und Tricks:

Einkaufszettel schreiben:
Überlegen Sie bereits Zuhause, welche Lebensmittel benötigt werden und notieren Sie diese mittels Einkaufszettel.

Lebensmittel richtig lagern: Setzen Sie sich mit der richtigen Lebensmittellagerung auseinander. Oft finden sich Lagerhinweise auf der Verpackung.

Kühlschrank richtig organisieren: Das Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt gibt auf ihrer Website Tipps zu richtigen Lagerbedingungen, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Zur kurzfristigen Lagerung von Lebensmitteln eignet sich der Kühlschrank hervorragend. Beachtet man das Kühlprinzip - der untere Bereich ist am kühlsten, nach oben hin wird es wärmer - können eine Großzahl an Esswaren bestmöglich gelagert werden.
Zur mittelfristigen Lagerung von Lebensmitteln eignet sich die Tiefkühlung. Wichtig ist hier, bei bereits tiefgekühlten Einkäufen die Kühlkette einzuhalten.
Auf der Website des Bundesministeriums finden Sie auch ein Lexikon zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln (Zur Website geht es hier: www.bmk.gv.at).

Verbrauchen: Verschaffen Sie sich einen Überblick, was im Kühlschrank vorhanden ist und suchen Sie basierend darauf gezielt nach Rezepten. Empfehlung: Die App "Restegourmet" (erhältlich für IOS und Android) gleicht die vorhandenen Zutaten mit zahlreichen Rezepten ab, und schlägt passende Rezeptideen vor.

Das könnte dich auch interessieren:

Sparen mit „Too Good To Go“ in Horn
Ukrainische Künstlerin stellt im Landesklinikum Horn aus
Alleine in Niederösterreich landen täglich 166 Tonnen Lebensmittel im Müll. | Foto: Flotte Lotte Zwettl
Foto: Flotte Lotte Zwettl
Foto: Flotte Lotte Zwettl
Foto: studiohuger.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.