Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Nach dem Osterfest landen Brot, Eier und Co im Müll. Doch die Haltbarkeit der Lebensmittel wird oft unterschätzt. | Foto: MeinBezirk
4

20 Kilo pro Kopf
Wege aus der Lebensmittelverschwendung in der Region

Rund 20 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Mensch in der Region jährlich weg – viele davon wären noch genießbar. Besonders zu Ostern steigen die Abfallmengen deutlich an. MeinBezirk zeigt, wie man Reste sinnvoll verwerten kann, welche Initiativen der Handel setzt und wie Apps helfen, Lebensmittel vor dem Müll zu retten. MURTAL/MURTAL. Pro Kopf werden in der Region rund 20 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen. Laut dem WWF haben Konsumentinnen und Konsumenten am häufigsten Probleme mit...

Drei von vier Österreicherinnen und Österreicher geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion 5

VOEB-Studie
Große regionale Unterschiede bei der Biomülltrennung

Drei von vier Österreicherinnen und Österreichern geben an, ihren Bioabfall getrennt zu sammeln. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hervor. Diese deckte außerdem große regionale Unterschiede bei der Mülltrennung auf. Tirol und Vorarlberg schnitten sehr gut ab, während Wien das Schlusslicht bildete.  ÖSTERREICH. Anlässlich des Tags der Erde am 22. April, der heuer unter dem Motto "Du machst den Unterschied" steht, will...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bosna Plus nimmt bei "Too good to go" teil – um Lebensmittelverschwendung zu verhindern.   | Foto: Sebastian S. Pühringer, BosnaPlus
2

Bosna Plus
Bosna Plus hat ein "Too good to go"-Angebot

Bosna Plus ist wieder Vorreiter im Bezirk Rohrbach: Als erstes Restaurant bietet man ein „Too good to go“-Angebot. ALTENFELDEN. Nachdem Bosna Plus im Vorjahr das erste Bosnarestaurant Österreichs in Altenfelden eröffnet hatte, setzt man nun ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für soziales Engagement: Als erstes Restaurant im Bezirk Rohrbach nimmt Bosna Plus an der innovativen App-Lösung „Too good to go“ teil. Damit erweitert das Team um Geschäftsführer Jürgen Ecker und...

Foto: Stefan Valazza, Elmar Stüttler und Eugen Wenin freuen sich auf tatkräftige Damen und Herrn für die Belieferung von "Mein guter Laden".

Lebensmittelversorgung von Schwächeren sichern!
FahrerInnen gesucht – „Mein guter Laden“ braucht Unterstützung!

Tägliche Lebensmittelversorgung von Tischlein deck dich Vorarlberg für sozial Schwächere sichern – jetzt bitte mithelfen! DANKE! Der Verein Tischlein deck dich feiert sein 20-jähriges Bestehen und setzt mit dem neuen Projekt Mein guter Laden ein weiteres Zeichen für soziale Unterstützung. Die bereits eröffneten Standorte in Bludenz und Feldkirch-Tosters ermöglichen einkommensschwachen Menschen den Zugang zu äußerst preiswerten Lebensmitteln. Um die Läden täglich mit Waren zu beliefern, werden...

Neue Chance für alte Bananen
Gold für "Second Life Bananenlikör"

Großer Erfolg für die Nibelungengold Bauerei und Destillerie Fürstenfeld: das neueste Produkt, ein aus "geretteten" Bananen hergestellter Likör, überzeugte bei der steirischen Landesbewertung und wurde mit einer Goldmedaille prämiert. Anstatt die Bananen weg zu werfen, die im Regal wegen brauner Flecken nicht mehr verkäuflich sind, werden sie bei Eurospar Gaber Fürstenfeld fleißig gesammelt. Erst wenn die Bananen dann richtig reif sind - erkennbar an der durchgehend dunkelbraun gefärbten Schale...

Johannes Binder. | Foto: REWE Großhandel GmbH
8

Nachhaltigkeit vor Ort
ADEG Binder feiert bereits 90 Jahre-Jubiläum

90 Jahre ADEG Binder – Tradition und Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. ADEG Binder feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 90 Jahren versorgt das Unternehmen die Menschen in St. Andrä-Wördern (Bezirk Tulln) mit hochwertigen Produkten. Seit der Gründung im Jahr 1935 hat sich der Betrieb zu einer unverzichtbaren Nahversorger-Institution in der Region entwickelt. Über fast ein Jahrhundert hinweg ist es der Familie Binder gelungen, Tradition und Innovation zu vereinen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Seit 1999 rettet die Tafel Österreich Lebensmittel vor dem Müll und versorgt damit kostenfrei armutsbetroffene Menschen in Sozialeinrichtungen.  | Foto: Die Tafel Österreich/Thomas Topf
5

Am Großmarkt in Liesing
Tafel Österreich sammelte 2024 mehr Lebensmittel

In ihrem Warenlager am Großmarkt Wien in Liesing sammelte die Tafel Österreich 2024 mehr Lebensmittel für soziale Einrichtungen als im Vorjahr. Das Plus an Frischwaren wird auch dringend benötigt: Die Zahl der armutsbetroffenen Menschen steigt.  WIEN/LIESING. Der Großmarkt Wien in der Laxenburger Straße ist der bedeutendste Umschlagplatz Österreichs für Obst, Gemüse und weitere frische Lebensmittel. Da macht es Sinn, dass genau dort die Tafel Österreich Lebensmittel einsammelt und kostenfrei an...

Kerstin Sallinger und Erika Marchel im Together Point St. Veit | Foto: Mein Bezirk
5

Retterkisten sind in St. Veit gefragt
Zweite Chance für Lebensmittel

Im St. Veiter Together Point werden wöchentlich Retterkisten an Kunden abgegeben werden. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit. ST. VEIT. Unter der Leitung von Kerstin Sallinger sind rund 30 ehrenamtliche Helfer in dem Geschäft am Platz am Graben tätig. Sie sind für die Gestaltung des Points und den Verkauf der Waren zuständig. Immer mehr Zeit wird für das Projekt "Retterkisten" aufgewendet, welches bei der Bevölkerung in St. Veit enorm gut ankommt. Gerettete Lebensmittel Das Prinzip der...

Die Schüler sammeln kreative Ideen zum Thema Lebensmittelverschwendung. | Foto: TIME-Mittelschule Helfenberg

Helfenberg
Mittelschüler wollen mit Kreativität Lebensmittel retten

Lebensmittel retten: Das haben sich die Mittelschüler aus Helfenberg zur Aufgabe gemacht. Im Frühling startet das Projekt mit dem Klimabündnis OÖ und tschechischen Partnerorganisationen. HELFENBERG. „Mit Kreativität Lebensmittel retten!“ Das denken sich die SchülerInnen der zweiten Klassen der TIME-Mittelschule Helfenberg. Im Rahmen des EU-Interreg Projekts Clim-e-do! werden in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis OÖ und tschechischen Partnerorganisationen Klimaprojekte auf die Beine gestellt....

Wie die Grafik von "Too Good To Go" zeigt: Als klarer Spitzenreiter zeigten sich in Österreich Süßigkeiten allen voran Weihnachtskekse (41 Prozent), die gefolgt von Beilagen, Fleisch, Brot und Gebäck am häufigsten übrig bleiben. | Foto: Grafik "Too Good To Go"
2

72 Prozent schmeißen Essen weg
Ein Weihnachten ohne Verschwendung

Alle Jahre wieder! Mit Weihnachten folgt eine Zeit voller kulinarischer Köstlichkeiten im Überfluss. Die ernüchternde Kehrseite: Zu keiner anderen Zeit im Jahr landen so viele Lebensmittel in der Mülltonne. BEZIRK ST. VEIT. BEZIRK ST. VEIT. Einerseits lobenswert, dass rund 80 Prozent der Österreicher den Festtagsschmaus für die geliebte Familie selbst kochen, über 72 Prozent schmeißen übriggebliebenes Essen nach Weihnachten jedoch weg. Da die meisten Menschen für die Festlichkeiten...

Ihren Höhepunkt erreich die Lebensmittelverschwendung gegen Jahresende. | Foto: Shutterstock
1 1 3

Tipps gegen Verschwendung
So landen zu Weihnachten weniger Lebensmittel im Müll

Rund eine Million Tonnen an Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Ihren Höhepunkt erreich die Lebensmittelverschwendung gegen Jahresende. Der Verein "Land schafft Leben" gibt Tipps, wie man den Lebensmittelmüll während der Feiertage deutlich reduzieren kann: 1. Bewusst und gezielt einkaufen Gerade zu Weihnachten bietet es sich an, den Einkauf gut zu planen. Denn meist sind die Anzahl der Gäste sowie das Menü bereits im Vorfeld festgelegt. Und auch wenn Rabattaktionen wie "2 + 1 gratis"...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zu Weihnachten bleibt oft viel Essen auf den Tellern liegen. | Foto: PantherMedia/NewAfrica
3

Rohrbacher geben Tipps für das Fest
"Weihnachten ohne Stress zu erleben, ist durchaus möglich"

Stress und Lebensmittelverschwendung: Eine klinische Psychologin aus dem Klinikum Rohrbach und eine Seminarbäuerin aus Niederwaldkirchen geben Tipps, damit das Weihnachtsfest besinnlich, ruhig und möglichst ohne Streitereien stattfinden kann. BEZIRK ROHRBACH. "Weihnachten und die Vorweihnachtszeit bedeuten für viele Menschen enormen Stress, weil die Erwartungen oft sehr hoch sind", weiß Maria Leibetseder, klinische Psychologin am Klinikum Rohrbach. Geschenke müssen gekauft werden und originell...

Weggeworfene Nahrungsmittel kosten die Österreicherinnen und Österreicher pro Jahr mehrere Hunderte Euro.  | Foto: Shutterstock
4

"Resteessen"-Tag
Lebensmittelabfälle: 150 Millionen Euro landen im Müll

In Amerika feiert man am 29. November den Resteessen-Tag. Und obwohl dieser kuriose Aktionstag nicht international anerkannt ist, so regt er doch dazu an, die Lebensmittelabfälle in der Steiermark genauer unter die Lupe zu nehmen. MeinBezirk gibt anlässlich des kuriosen Feiertages in den USA einfache Tipps und Tricks, um Lebensmittel-Reste im Kühlschrank doch noch zu einem köstlichen Gericht zu verwandeln.  STEIERMARK. Der 29. November gilt als Resteessen-Tag in den USA. Wer und warum dieser...

Durch spezielle Kurse soll die Lebensmittelkompetenz junger Steirerinnen und Steirer gestärkt werden. | Foto: Pixabay/ AndrzejRembowski
1 3

Strategie für 2030
Steiermark stärkt regionale Lebensmittelproduktion

Knapp zwei Wochen vor der steirischen Landtagswahl präsentierte die steirische Landesregierung am Dienstag ihre "Lebensmittelstrategie weiß-grün", die zu mehr Regionalität und Saisonalität beitragen soll. Der Plan sieht vor, bis 2030 die Eigenversorgung mit Lebensmitteln wie Obst und Gemüse zu steigern, die Lebensmittelverschwendung zu senken und die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu fördern. Gleichzeitig soll das Bewusstsein für regionale Ernährung gestärkt werden. STEIERMARK. "Wir haben...

Emir und Samuel, Küchenleiter Johan Nebel und Lehrerin Patricia Hüttmayr | Foto: BNDF
2

Besuch in Berndorf
Denkanstöße zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln

Reha-Zentrum in Alland reduziert die LebensmittelabfällenDie Schüler der 4 Klasse der Allgemeinen Sonderschule Traiskirchen besuchten das Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf, um Einblicke zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ zu  bekommen. BERNDORF. Die Schülerinnen und Schüler führten Gespräche und nahmen an einem Workshop unter der Leitung von PBZ-Berndorf Küchenleiter Johann Nebel zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ teil. Der Küchenleiter stellte zunächst dar, wie viel Lebensmittel pro...

Seit mehreren Monaten gibt es im Haus ein eigenes Green Team, das verstärkt Aktivitäten zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks setzt. | Foto: Courtyard by Marriott Hotel Linz

Green Team gegründet
Linzer Marriott Hotel will Umweltbilanz verbessern

Seit zwölf Jahren ist das Courtyard by Marriott Hotel am Linzer Europaplatz mit dem Umweltzeichen klassifiziert. Ein ins Leben gerufenes Green Team beschäftigt sich im Unternehmen verstärkt mit der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Vergangene Woche fand in Kooperation mit der Linz AG eine Schulung zur korrekten Mülltrennung statt. LINZ. "Es ist wichtig, das Bewusstsein für die korrekte Mülltrennung zu schärfen und vor allem im Vorhinein ressourcensparend zu arbeiten. Wir wollen auch...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Mit Feuereifer legten die Kinder ein Gemüsebeet an. (Archiv) | Foto: Michaela Waiglein-Wirth
6

Gesunde Ernte für Kinder
Favoritner Foodweek 2024 an zwei Terminen

Heuer wird die Favoritner Foodweek zum dritten Mal veranstaltet. Wegen des Unwetters von Mitte September mussten die Termine verschoben werden. Dafür findet das große Ernten für die Kleinen gleich doppelt, nämlich am 10. und 11. Oktober, statt. WIEN/FAVORITEN. Vor drei Jahren startete Michaela Waiglein-Wirth von den "Kinderfreunden Aktiv" die Aktion "Wie schmeckt Favoriten". Die Jugendlichen legten einen Naschgarten an und pflanzten von Radieschen bis hin zu Karotten. Einfach viele gut...

Weggeworfene Nahrungsmittel kosten die Österreicherinnen und Österreicher pro Jahr mehrere Hunderte Euro.  | Foto: Shutterstock
Aktion 5

Lebensmittel sind wertvoll
Mit Kreativität und Planung wider die Verschwendung

Hast du diese Woche schon ein Lebensmittel weggeworfen? Du bist nicht allein, so fallen in den österreichischen Privat-Haushalten jährlich rund 741.500 Tonnen Lebensmittelabfälle beziehungsweise -verluste an. Am 29. September wird der Welttags gegen Lebensmittelverschwendung ausgerufen. Anlass genug, um die Vergeudung dieser wertvollen Ressource zu thematisieren und Lösungen aufzuzeigen. STEIERMARK. MHD - dieses magische Kürzel steht für Mindesthaltbarkeitsdatum und suggeriert noch immer allzu...

Zum Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung veröffentlicht Too Good To Go das Bundesland-Ranking für die Top-Lebensmittelretterinnen. | Foto: Too Good To Go
3

Ranking
Wien rettet die meisten, Kärnten die wenigsten Lebensmittel

Die Wienerinnen und Wiener sind führend im Lebensmittel retten, während Kärnten erneut das Schlusslicht bildet. Das zeigen die Daten der Lebensmittelrettungs-App "Too Good To Go" anlässlich des Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung. ÖSTERREICH. Lebensmittelverschwendung stellt nach wie vor ein Problem in Österreich und weltweit dar. Sie ist für mehr als zehn Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich und befeuert somit die Klimakrise. Am 29....

  • Lara Hocek
Die Tirolerinnen und Tiroler haben sich zu wahren Lebensmittelretterinnen und -rettern gemausert.  | Foto: Pixabay
2

Lebensmittel
Tirol erhält Bronze beim "Lebensmittel-Retten"

Tirol konnte sich im Hinblick auf Lebensmittel "retten" deutlich verbessern. Noch im vergangenen Jahr landete das Land auf Platz sieben des "Too Good To Go"-Rankings. Die engagiertesten Lebensmittelretterinnen und -retter sind nach wie vor die Wiener. TIROL. Am 29. September ist der internationale Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverluste und -verschwendung. Passend dazu kürte Too Good To Go den zum zweiten Mal den österreichischen Spitzenreiter für Lebensmittelrettung. Dazu wurden Daten...

Fritz Söllradl, Inhaber des Bioladens „Söllradls NaturKostLaden“ in Kremsmünster, hat einige Tipps gegen Lebensmittelverschwendung parat. | Foto: Habich / Contentschmiede
2

Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel als kostbares Gut

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in Österreich fallen in privaten Haushalten an am 29. September ist der Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung. KREMSMÜNSTER. Laut Umweltbundesamt landen 400.000 bis 600.000 Tonnen essbarer Nahrungsmittel jährlich in der Mülltonne. Besonders häufig weggeworfen werden Brot und Gebäck sowie Obst und Gemüse. Die Gründe sind vielfältig und nicht nur bei den Konsumenten zu suchen. Fritz Söllradl, Inhaber des Bioladens „Söllradls...

 Küchenchef Othmar Deubler vom Klinikum Schärding setzt sich mit seinem Team seit Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ein. Dafür wurde das Klinikum wiederholt mit einer Urkunde von United Against Waste ausgezeichnet. | Foto: OÖG

Best Practice
Klinikum Schärding sagt Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Am 29. September ist Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Das Klinikum Schärding arbeitet aktiv daran, die Menge an vermeidbarem Lebensmittelabfall zu reduzieren.  SCHÄRDING. Die Regionalkliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) setzen sich seit 2017 und das Kepler Universitätsklinikum seit 2022 aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. In Zusammenarbeit mit der Initiative United Against Waste (UAW) werden kontinuierlich Maßnahmen erarbeitet, um vermeidbare...

Küchenleiter Alexander Fenzl (3.v.l.) und sein Team im Klinikum Rohrbach erhalten bereits zum zweiten Mal eine Auszeichnung der Initiative United Against Waste (UAW). | Foto: OÖG

OÖG
Klinikum Rohrbach kämpft gegen Lebensmittelverschwendung

Das Klinikum Rohrbach ist ein Vorbild im Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. ROHRBACH-BERG. Die Regionalkliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) setzen sich seit 2017 und das Kepler Universitätsklinikum seit 2022 aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Mit Unterstützung der Initiative "United Against Waste" (UAW) werden kontinuierlich Maßnahmen erarbeitet, um vermeidbare Lebensmittelabfälle weiter zu reduzieren. Klinikum Rohrbach hat Nase vornDas Küchen-Team...

Bei der Jubiläumsfeier, v.l.: Alexandra Gruber, Jochen Brühl (Ehrenvorsitzender Tafel Deutschland) und Elmar Furtenbach, Obmann der Tafel Österreich. 

 | Foto: Thomas Topf
7

Jubiläum
Tafel am Großmarkt Wien in Liesing wurde groß gefeiert

Die Tafel Österreich mit Sitz am Großmarkt Wien im 23. Bezirk feierte ihr Jubiläum. Beim Fest wurde auch ein neuer Preis vergeben, der soziale Einrichtungen auszeichnet.  WIEN/LIESING/INNERE STADT. Kürzlilch feierte die Tafel Österreich 25-jähriges Jubiläum. Was als Initiative einer Handvoll Studierender mit 5.000 Schilling Startkapital begann, ist heute eine mittelständische Non-Profit-Organisation, die einiges leistet: Bis zu 50.000 armutsbetroffene Menschen in rund 150 Sozialeinrichtungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.