Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung sind schon lange keine Fremdwörter mehr. | Foto: Pixabay/akirEVarga
4

Im Namen der Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelkühlschränke im Norden

Öffentliche Lebensmittelkühlschränke sind Kühlgeräte, die an allgemein zugänglichen Orten aufgestellt werden. Sie dienen dazu, Lebensmittel für die Allgemeinheit bereitzustellen, mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Auch im Norden von Graz-Umgebung sind sie anzufinden.  GRAZ-UMGEBUNG. Seit nunmehr als zehn Jahren gibt es die Initiative Foodsharing in Österreich, um gemeinsam Lebensmittel vor dem Müll zu retten. Rund 40 Foodsaver sind allein in Graz-Umgebung Nord aktiv und...

V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Thomas Gschier, Ursula Berger-Kürzl  (Apotheke), GR Kerstin Jabinger und Walter Rönfeld bei der Eröffnung des FAIRteilers in Hitzendorf. | Foto: privat
2

Stopp der Lebensmittelverschwendung
FAIRteiler in Hitzendorf

HITZENDORF. In Hitzendorf stellten Ehrenamtliche neben der Apotheke einen FAIRteiler auf, der für alle zugänglich ist. Dahinter stehen engagierte Menschen, die eine Lösung gegen verschwenderisches Wegwerfen haben. Aus dem Kühlschrank kann jeder nehmen, was er braucht, aber auch genießbare Lebensmittel hineingeben. „Der FAIRteiler motiviert zum verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, reduziert Verschwendung und minimiere den ökologischen Fußabdruck“, sagte Mitorganisator GR Walter...

Durch eine Planung des Supermarkteinkaufs könnte der Lebensmittelverschwendung präventiv Einhalt geboten werden. | Foto: Werner Krug
1 Aktion 3

Lebensmittelverschwendung
100.000 Tonnen an Lebensmittel landen im Müll

Obwohl die Lebensmittel im Supermarkt stetig teurer werden, werfen die Steirerinnen und Steirer jährlich bis zu 100.000 Tonnen an Essen in den Müll. Ein Großteil der Lebensmittelverschwendung ist auf falsches Einkaufsverhalten zurückzuführen.  STEIERMARK. Im Rahmen des heutigen Gipfels der österreichischen Bundesregierung zur Lebensmittelversorgung garantierte Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP), dass die Grundversorgung an Lebensmitteln in Österreich gesichert sei. Dennoch...

8

To Good To Go - Erfahrung
💚Too Good To Go - beim Spar in Sankt Marein/Graz 💚

Ab heute hat man bei uns hier in Sankt Marein auch die Möglichkeit wertvolle Lebensmittel zu "retten". Man bestellt hier sein Sackerl und kann diese, wie ich heute, am Abend abholen. Bezahlt wird ganz einfach mit der App im Voraus. Hier ein kleines "Unboxing" mit/für euch! Fazit: ein tolles nachhaltiges Konzept, um keine Lebensmittel zu verschwenden! Habt ihr diese App schon einmal ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen damit? Freue mich von euch zu hören! Eure Marina

Anzeige
Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark) mit Georg Strasser (Geschäftsführer Too Good to Go) mit dem neuen Überraschungssackerl. | Foto: SPAR/wildbild

Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen
Einwandfreie Lebensmittel am Tagesende günstig bei SPAR erhältlich

Ab heute kann man mittels App einwandfreie Lebensmittel die tagsüber nicht verkauft wurden im Überraschungssackerl günstig erwerben.  SPAR weitet die Zusammenarbeit mit Too Good To Go auf ganz Österreich aus.  Die Bestellung erfolgt per App und die reservierten Sackerl stehen kurz vor Geschäftsschluss zur Abholung bereit. Kundinnen und Kunden können so gemeinsam mit SPAR und Too Good To Go Lebensmittel retten und gleichzeitig Geld sparen. Nach einem Testlauf in den SPAR-Gourmet-Märkten im Osten...

  • Stmk
  • Graz
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Setzen sich gegen Lebensmittelverschwendung ein: Herbert Fuchs (Gourmet), Katrin Pucher (Knapp AG), Landesrat Hans Seitinger und Küchenleiter Christian Herrich (v.l.) | Foto: Erwin Scheriau, C UAW
2

Erster Welttag gegen Lebensmittelverschwendung
Hart: Knapp-Betriebsrestaurant zeigt es vor

Am 29. September wird weltweit erstmals der Tag gegen Lebensmittelverschwendung begangen. Anlässlich des UN-Welttages gegen Lebensmittelverschwendung appellieren Land Steiermark und die Organisation "United against Waste" gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln. Bis zu 100.000 Tonnen an Lebensmittel landen in der Steiermark pro Jahr im Müll. "Ein Kilogramm an Lebensmittelabfall entspricht etwa zwei Kilogramm an CO2-Emmissionen. Eine volle Küchenabfalltonne mit 190 Litern ist damit so schädlich...

Christian Aldrian, Alexander Kober und Günther Höfer eröffneten den Fair-Teiler in Werndorf. | Foto: Edith Ertl
8

Werndorf stoppt Lebensmittelverschwendung

Jetzt hat auch Werndorf einen Fair-Teiler, der Lebensmittel vor der Mülltonne rettet. Das Know-how dazu holte sich JVP-Obmann Alexander Kober in Kalsdorf, wo seit einem Jahr der Lebensmittelverschwendung erfolgreich der Kampf angesagt wird. „Es ist schade, wenn so viel weggeworfen wird. Anderen ist damit geholfen“, sagt der Werndorfer, der für sein Vorhaben Gemeindekassier Christian Aldrian und Bauernbundobmann Gerald Jauk gewinnen konnte. Den rund um die Uhr zugänglichen Kühlschrank stellte...

In Kumberg ziehen alle an einem Strang, um den Fairteiler aufzustellen. | Foto: Privat
2

Kumberg
Fairteiler: Gerechte Verteilung, um alle satt zu machen

In Kumberg ist seit gestern ein Fairteiler aufgestellt. Der Verein NIK fordert damit den fairen Austausch. Nach Gratwein-Straßengel, Gratkorn und Deutschfeistritz stellt mit Kumberg eine weitere GU-Nord-Gemeinde den fairen Umgang mit Lebensmitteln und gelebte Nachbarschaftshilfe in den Fokus. Geben und nehmen In der Garage hinter dem Gemeindeamt Kumberg steht seit gestern ein Fairteiler. Hier landen genießbare Lebensmittel oder auch selbstgekochte Speisen von Landwirten, Privatpersonen,...

In Gratwein-Straßengel, im Straßengler Genusseck, sind die "Too Good to Go"-Sackerl schon ein Erfolg. | Foto: WOCHE
Aktion 2

Mit einer App gegen die Lebensmittelverschwendung

Immer mehr Betriebe aus GU-Nord sind Teil von "To Good to Go". Ob im Restaurant und Supermarkt, beim Bäcker, Direktvermarkter oder sogar beim Schulbuffet: Am Ende des Tages bleiben immer Lebensmittel und Speisen übrig, die im Biomüll landen. Die App "To Good to Go" geht gegen die Lebensmittelverschwendung vor und ist endlich auch in Graz-Umgebung Nord angekommen. Eine Win-win-Situation Weil Kunden selbst kurz vor Ladenschluss noch frische Produkte fordern, wird mittlerweile im Überfluss...

Ein Monatseinkauf für ein Person, die in einen Karton passt. | Foto: Edith Ertl
1 3

„Wir essen um zu leben“ - Konzept hilft auch in dieser Krise
Einkaufen – weniger oft und gut geplant

Der Koch-Blog und die fb-Seite „Wir essen um zu leben“ von Brigitte Rühl-Preitler hat schon vielen Menschen geholfen Geld bei den Lebensmittelkosten zu sparen. Entgegen herkömmlichen Koch-Anleitungen startet sie mit einem Einkaufsplan, einem einzigen Kauf, der für einen Monat reicht und zur Gänze aufgebraucht wird. In der aktuellen Krise hilft dies den Anzahl der Einkäufe zu reduzieren und somit die Gefahr durch Kontakte massiv zu senken. Auch kommt es nicht zu Fehlkäufen und damit drohenden...

Die Initiative "United against Waste" setzt sich gegen die Lebensmittelverschwendung in Großküchen ein. | Foto: Pixabay
2

Reha St. Radegund: "Nix übrig für Verschwendung"

Das Rehazentrum St. Radegund wurde für den erfolgreichen Umgang mit Lebensmittelabfall geehrt. Laut Wirtschaftskammer landen in Österreich 750.000 Tonnen Lebensmittel jährlich im Mistkübel. Dabei wird gerade hierzulande auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit gesetzt, wenn es darum geht, was auf den Teller kommt. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, setzen Großküchen auf spezielle Programme. Erst kürzlich wurden zehn Standorte im Rahmen der Aktionswoche "Nix übrig für...

Mit der Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und Mitgliedern des Heimgartenvereins setzt Heidi Schmitt ein Zeichen gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln.  | Foto: Edith Ertl
1 1 2

Jeder kann die Welt ein wenig retten

Wollen allein ist zu wenig, man muss auch tun. Aber kann ein einzelner Mensch die Welt retten? Wohl kaum, aber jeder kann im Kleinen dazu beitragen, ein großes Ziel zu erreichen. „Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die am Klimawandel noch etwas ändern kann, wir sind zugleich aber auch die erste, die ihn schon spürt“, sagt Heidi Schmitt. In Österreich landen jährlich Tonnen von Lebensmitteln auf dem Müll. Die Feldkirchnerin hat mit foodsharing.at und FAIR-Teiler eine praktikable...

Heidi Schmitt, Bgm. Erich Gosch und Erika Sammer-Ernszt geben einen Blick in die öffentlich zugängliche Essensbox in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
1 15

Essensbox in Feldkirchen

Weltweit wird ein Drittel aller genießbaren Lebensmittel weggeworfen. Die Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und der Heimgartenverein haben mit der Essensbox eine Antwort darauf. In Kooperation der beiden Feldkirchner Vereine entstand ein foodsharing-Projekt, bei dem jeder genießbare Lebensmittel in Box und Kühlschrank beim Nordeingang des Pfarrheims geben oder von dort kostenlos entnehmen kann. „Wir möchten uns gegen die Verschwendung von Lebensmitteln wehren“, sagt die Obfrau vom...

Der Kühlschrank kommt von einem privaten Spender, der Strom von der Gemeinde. Michael Kienreich vor der Lebensmittelklappe in Gratwein.
1 7

Gratwein-Straßengel: Stopp der Lebensmittelverschwendung

Rund 40 Kilogramm an Lebensmitteln wirft jeder Österreicher jährlich weg. Nicht selten landen original verpackte Nahrungsmittel im Müll. Eine Alternative dazu heißt „Foodsharing“, Michael Kienreich aus Gratwein-Straßengel teilt und tauscht Lebensmittel, völlig kostenlos, unbürokratisch und anonym. Mitmachen kann jeder. Geschenkt: Lebensmittel aus der Klappe Am Vorplatz des Gratweiner Gemeindeamtes stehen ein Kühlschrank und eine Speiseklappe. Hier kann jeder Lebensmittel hineingeben, die er...

Lebensmittel sind kostbar: RK-Leiter Andreas Mittendrein (l.) mit Verantwortlichen von Bezirkskammer und Abfallwirtschaft.

Abfall mit bitterem Nachgeschmack

Bäuerinnen und Abfallexperten reden ins Gewissen und schaffen Bewusstsein. In der Steiermark sind es jährlich 5.000 Tonnen, österreichweit 166.000 und rund um den Erdball gar 1,3 Milliarden Tonnen. Die Rede ist von Essbarem, das im Müll landet. Jeder einzelne Steirer wirft im Jahr rund 4 Kilogramm an original verpackten oder angebrochenen Lebensmitteln weg. Anlässlich der Woche der Nachhaltigkeit machten die Bäuerinnen auf die dramatische Verschwendung aufmerksam. "Restlos g'scheit essen –...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Hamstern in Zeiten des Überflusses

Wenngleich die fürwahr absonderliche, aber umso tiefgründigere Wortkreation "Zuvielisation" den einfachen Mensch bestenfalls ins Grübeln und weniger zum Umdenken bringt, kann sie angesichts der dramatischen Entwicklung in der Lebensmittelverschwendung als Bezeichnung und Charakterisierung unserer Wegwerfgesellschaft treffender nicht sein. 1,2 Millionen Steirer werfen im Jahr 5.000 Tonnen Nahrung weg. In Anbetracht der abstrakten Diskussion um Entlastung der Einkommen fördert ein arithmetischer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.