Sonnenstrom

Beiträge zum Thema Sonnenstrom

Star Movie Geschäftsführer Hans-Peter Obermayr auf dem Star Movie Kinodach mit PV-Anlage. | Foto: Star Movie

Sonnenstrom
Star Movie setzt auf Photovoltaik in Oberösterreich

Star Movie forciert den Klimaschutz und investierte rund 300.000 Euro in fünf Photovoltaikanlagen, je eines für die fünf Standorte in Oberösterreich. OÖ. Die insgesamt fünf oberösterreichischen Star Movie Standorte in Wels, Regau, Ried/Innkreis, Steyr und Peuerbach sind 2019 bereits mit eigenen Photovoltaik-Anlagen ausgestattet worden. Damit kommt der tagsüber benötigte Strom der Freizeitbetriebe zum Großteil von der Sonne. „Unsere First Class Kinos verfügen über sehr große Flachdachflächen....

Die Purgstaller setzen jetzt auf Sonnenstrom: Amtsleiter Franz Haugensteiner, Bürgermeister Harald Riemer, und EVN-Gemeindebetreuer Michael Schmidinger. | Foto: Foto: Marktgemeinde Purgstall

Photovoltaik
Die Purgstaller setzen auf die Energie der Sonne

In Purgstall werden die Dachflächen auf Gemeindegebäuden für die Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt. PURGSTALL. Mehr Sonnenstrom für Niederösterreichs Gemeinden: Im Rahmen der EVN Sonneninitiative unterstützt die EVN niederösterreichische Gemeinden bei der Nutzung geeigneter Dachflächen auf Gemeindegebäuden für die Stromerzeugung mit Photovoltaik. 2.200 Tonnen Kohlendioxid eingespart Nun leistete auch die Markgemeinde Purgstall an der Erlauf ihren Beitrag zu mehr Sonnenstrom und errichtete...

Die Photovoltaikanlage von KWG liefert nachhaltigen Ökostrom. | Foto: KWG
1

KWG
Wasserkraftwerk setzt auch auf Sonnenenergie

RÜSTORF. Mit der Installation einer 840 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage am Dach des Wasserkraftwerkes in Hart baut KWG seine Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus. Mit einer Leistung von 120 kWp will das Unternehmen aus Schwanenstadt in Zukunft rund 120.000 kWh pro Jahr erzeugen. Finanzierung durch Bürgerbeteiligung Das Projekt wurde über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert und in Zusammenarbeit mit der Firma Stromwerkstatt aus Pinsdorf umgesetzt. „Wir freuen uns sehr, dass das...

Hermann Lauter, Otmar Schlager, Renate Brandner-Weiß, Ansbert Sturm, Installateur Horst Kienast und Alexander Friedrich. | Foto: EAR

Solarenergie: Die Sonne schickt keine Rechnung

VITIS. Der 11. Thayaland-Zirkel fand vor kurzem statt. Die Marktgemeinde Vitis lud in Kooperation mit KEM und KLAR Thayaland zu einem Infoabend bei dem es um Solarenergie ging. Fachlich begleitet wurde der Infoabend von der Energieagentur der Regionen. Solarenergie hoch im Kurs Die Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung ist in der KEM Thayaland seit 2012 stark gestiegen. Mit einem Wert von fast 410 Watt pro Einwohner lag Vitis 2017 an hervorragender dritter Stelle im Bezirk. Die...

Viel Sonnenstrom aus Jenbach

JENBACH (red). Mit einer jährlichen Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden (kWh) zählt die TIWAG zu den größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol. Eine der größten Anlagen steht beim Achenseekraftwerk in Jenbach. Hier hat die TIWAG vor zehn Jahren den ersten Solarpark Tirols mit insgesamt drei Photovoltaikanlagen und einem Jahresenergieertrag rund 200.000 kWh installiert. Mittlerweile betreibt der Landesenergieversorger PV-Anlagen an neun Standorten in Nord- und Osttirol und hat die...

AWV-Geschäftsführer Günter Ungerböck und Verbandsobmann Bgm. Rupert Dworak setzen auf umweltfreundlichen Sonnenstrom. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Kläranlage versorgt sich mit 70 Prozent selbst mit Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Der Abwasserverband Mittleres Schwarzatal sammelt und reinigt die Abwässer von sieben Gemeinden mit mehr als 24.000 Einwohnern. Seit dem Vorjahr geschieht dies annähernd energieautark. Energie aus Methangas Der Verbandsobmann und Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und Geschäftsführer Günter Ungerböck: "Bereits seit acht Jahren ist auf der Kläranlage ein Blockheizkraftwerk in Betrieb und erzeugt mit dem bei der Abwasserreinigung anfallenden Methangas...

Anzeige
Die besten Ideen für Zuhause gibt’s bei der Salzburg AG. | Foto: Salzburg AG

Bauen und Sanieren mit der Salzburg AG

Sie planen einen Hausbau oder möchten Ihr Eigenheim renovieren? Dann führt kein Weg am Stand der Salzburg AG auf der „Bauen+Wohnen“ vorbei.

 Das Beste aus einer Hand. Am Messestand der Salzburg AG 
Gerade beim Hausbau oder Renovieren gilt: Bloß nichts dem Zufall überlassen. Die Salzburg AG hilft Ihnen, damit aus Ihrem persönlichen Lebensraum wirklich ein Lebenstraum wird. Dabei steht am Anfang eine fundierte Energieberatung: „Welche Heizung ist für meine Bedürfnisse die richtige? Welche...

Neue Tiroler Photovoltaikförderung startet am 1. Jänner 2019. Das Land Tirol stellt 600.000 Euro für Energieversorger und Private zur Verfügung. | Foto: GBV
1

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen für Photovoltaik ab Jänner 2019

TIROL. Mit modernen Solarstromspeichern kann der Verbrauchsstrom zu 100 Prozent gedeckt werden. Daher fördert das Land Tirol diese mit rund 600.000 Euro. 600.000 Euro für moderne Photovoltaikanlagen Ab 1. Jänner werden in Tirol Photovoltaikanlagen besser gefördert. Das Land Tirol stellt dabei 600.000 Euro zur Verfügung. Diese können von Energieversorgern und Privaten beantragt werden. Mit den Förderungen sollen moderne Stromspeicher wie der virtuelle Speicher oder Solar Cloud am Markt...

Bad Blumaus Bürgermeister Franz Handler präsentiert stolz die neue Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes.
2

Gemeindeamt Bad Blumau steht auf Sonnenstrom

Mit einer neu installierten Photovoltaikanlage mit Energiespeicher ist Bad Blumaus Verwaltungszentrum ab sofort energieautark. BAD BLUMAU. Bad Blumaus Gemeindeamt steht ab sofort unter (Sonnen)Strom. Ende Juni wurde eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindehauses installiert. "Unsere Anlage ist genau auf unseren Verbrauch ausgerichtet. Wir haben 14 Tage lang einen Testversuch laufen lassen, um den tatsächlichen Verbrauch des Hauses zu ermitteln", informiert Bürgermeister Franz...

Austria-Kapitän Alexander Grünwald, Verbund-Vorstandsvorsitzender Johann Sereinig, Austria-Vorstand Markus Kraetschmar und Trainer Thomas Letsch (v.l.) in der neuen Generali-Arena.
1 20

FK Austria unter Strom: Sonnenenergie für die Kicker

Kurz vor dem ersten Spiel in der rundum erneuerten Generali-Arena gab es einen Rundgang. Das Stadion der Austria liegt voll im Trend: nachhaltig und energiesparend. Jetzt geht’s mit Vollgas in die neue Saison. FAVORITEN. Mit der neuen Generali-Arena entsteht ein ökologisches Vorzeigeprojekt am Verteilerkreis. So wurde etwa bei der Auswahl der Materialien für den Bau Wert auf die Herkunft gelegt: Wie man sieht, kann man auch ein Stadion mit Baustoffen aus der Region versorgen und nicht nur...

Bernhard Wiesinger (Salzburg AG), Martina Rainer-Ahamer (Salzburg Wohnbau) und Bürgermeister Bernhard Weiß. | Foto: Salzburg AG

Sonnenstrom in Pfarrwerfen selbst nutzen

PFARRWERFEN (aho). Das erste österreichweite Projekt einer gemeinsamen Photovoltaikanlage für Mehrparteienhäuser ging im Jänner 2018 in Pfarrwerfen in Betrieb. Seit der Gesetzesnovelle im Ökostromgesetz ist es nämlich möglich, dass Bewohner von Mehrparteienhäusern den selbst erzeugten Solarstrom aus einer gemeinsamen Photovoltaikanlage in ihren Wohnungen nutzen können. Die 23 Wohnungen des neuen Mietwohnhauses in der Weiglhofersiedlung können damit den Sonnenstrom, der am Dach des Hauses...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Ex-Nationalteam-Spieler Toni Pfeffer, Vize-Bgm. Josef Schwanzer, Bgm. Franz Stöger, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Amtsleiter Michael Gärtner, Martin Aichinger, Geschäftsführer Ertex Solar | Foto: NLK Filzwieser
2

Königsbrunn ist Bezirkssieger der "NÖ Photovoltaik-Liga 2018"

Über den 2. und 3. Platz dürfen sich Zwentendorf und Langenrohr freuen. KÖNIGSBRUNN / BEZIRK TULLN (red). Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur NÖ holt jedes Jahr jene Bezirke und Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnen-Energie einsetzen. Im Bezirk Tulln siegte Königsbrunn am Wagram und darf den Titel des Bezirkssiegers mit nach Hause nehmen! Königsbrunn vor Zwentendorf und Langenrohr Bei der Veranstaltung in St. Pölten wurde nicht nur ein...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Kommandant-Stellvertreter Werner Hauser, Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher und Kommandant Peter Lichtenöcker (von links) bei der Photovoltaik-Anlage am Dach der Feuerwehr. | Foto: Bernhard Garaus

Sonnenkraft für Einsatzkräfte

BEZIRK MÖDLING. Mödling macht einen weiteren Schritt in Richtung Energie-Autarkie. Am Flachdach der Feuerwehr-Garage wurde eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Mit rund 250 Quadratmetern und 39 kW-Peak ist sie die zweitgrößte Anlage der Stadtgemeinde, insgesamt sind bereits elf PV-Anlagen im Betrieb mit einer Gesamtleistung von rund 370 kWp. Die alte Anlage mit einer Leistung von rund 10 kWp wurde mit der neuen Anlage zusammengefasst. Damit ist es jetzt möglich, dass 99 Prozent...

Anzeige

SPEICHER INFOABEND

SPEICHER INFOABEND Donnerstag, 23. November 2017 Beginn: 19:00 Uhr FÖRDERUNG 2018 500 Euro pro kWh-Speicherkapazität (Für Neuanlagen & Nachrüster) WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN SPEICHER? Erfahren Sie, welche Kriterien Sie bei der Anschaffung beachten müssen STROM AUS DER WOLKE Den selbst produzierten, überschüssigen Sonnenstrom beim Stromanbieter zwischenlagern und dann kostenlos verbrauchen, wenn Sie ihn benötigen                 Anmeldung und nähere Informationen unter...

"Dach drauf, Strom da" lautet die Maxime der neuen PV-Technologie für Dächer. v.r.: Klaus Percig, Arnold Bauer, Franz Rehberger, Florian Bauer und Klaus Kiessler. | Foto: mvp.at

"Stromgeladener" Energiestammtisch

BEZIRK MÖDLING. Beim ersten Energie-Innovationen-Stammtisch nach der Sommerpause konnten Mödlings Wirtschaftsbund-Obmann GR Klaus Percig und der europäische Energiemanager Bmstr. Ing. Klaus Kiessler gleich zwei Experten in Sachen „Stromgewinnung am Dach“ begrüßen. Der Mödlinger Dachdecker-Experte Franz Rehberger erzählte spannende Details über ein neuartiges Tonziegeldach mit integrierten PV-Elementen zur Stromgewinnung. Und Arnold Bauer von der Firma EDS System stellten das in der Schweiz...

Sonnenstrom soll für jeden Bürger der Gemeinde Frantschach- St. Gertraud leistbar sein | Foto: KK
4

Frantschach - St. Gertraud: Großes Interesse an Info- Veranstaltung

Die Informationsveranstaltung zur Aktion "Sonnenstrom für das Lavanttal" wurde von den Bürgern sehr gut angenommen. FRANTSCHACH - ST. GERTRAUD. Zahlreiche Gemeindebürger waren bei der Informationsveranstaltung zur Aktion "Sonnenstrom für das Lavanttal" in der St. Gertrauder "Knusperstube" mit dabei. Informiert wurde über die Photovoltaik-Pakete, die die Marktgemeinde  als Mitglied der Klima- und Energie- Modellregion "Energieparadies Lavanttal" in Kooperation mit der Kelag und regionalen...

Foto: Sonnenstrom Netzwerk Steyr
2

Sonnenstrom Netzwerk Steyr veranstaltet „Powerdays“ Steyr

Neues Expertennetzwerk begleitet die Region in die solare Energiezukunft STEYR. Das neue Sonnenstrom Netzwerk Steyr liefert im Rahmen der „Powerdays Sonnenstrom“ im September und Oktober einen umfangreichen Einblick rund um das Thema Photovoltaik. Im Rahmen von drei Veranstaltungen werden alle Interessierte über Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit und intelligente Lösungen für Strom, Wärme und Mobilität durch Photovoltaik sowie über Speichermöglichkeiten informiert. Die Veranstaltungen finden...

GF Thomas Torda, Prokurist Alexander Pultz und GF Klaus Grabenhofer von der Energie Burgenland setzen auf Ökostrom. | Foto: Energie Burgenland
1 2

Ökostrom aus Mattersburg für 525 Haushalte

Mega-Photovoltaikanlage in Mattersburg installiert und in Betrieb genommen. MATTERSBURG. Die Energie Burgenland hat sich im Bereich der Ökostromproduktion neben den Windkraftanlagen ein weiteres Standbein mit Photovoltaik aufgebaut und setzt auf die Nutzung der Sonne als Energiequelle. 9.800 m2 Gesamtfläche Die größte Photostromanlage des Burgenlandes mit 9.800 Quadratmetern Fläche wurde nun am Dach der Firma Meidl in Mattersburg in Betrieb genommen. „Nutzt man Hallendächer, wird keine weitere...

Traiskirchen setzt auf innovativen Umweltschutz und reinigt seine Abwässer mit Solarkraft. Ein neues, von Wien Energie betriebenes, Solarkraftwerk in der Kläranlage Traiskirchen liefert Sonnenstrom für die Abwasserreinigung in der Stadtgemeinde. Interessierte Traiskirchner und Wien Energie-Kunden können sich an der Finanzierung des Projekts beteiligen.
Copyright: Wien Energie/FOTObyHOFER/Christian Hofer, 10.5.2017 | Foto: Wien Energie/FotobyHofer

Bürgerbeteiligungsprojekt: Sonnenstrom für Kläranlage

TRAISKIRCHEN. Die Stadt setzt auf innovativen Umweltschutz und reinigt ihre Abwässer mit Solarkraft. Neben der bereits bestehenden Photovoltaik Anlage im Traiskirchner Gewerbepark geht es mit der neuen Photovoltaik Anlage in der Kläranlage einen weiteren großen Schritt in Richtung Grüne Stadt. Damit liegt Traiskirchen an dritter Stelle von allen 573 NÖ Gemeinden in puncto Solarkraft. Und das Coolste daran: Die Bevölkerung kann sich im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses daran beteiligen....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Klein, aber simon®: Das Minikraftwerk für zu Hause mit einer Spitzenleistung von 150 Watt passt auf jeden Balkon. | Foto: Salzburg AG
2

Sole-Mio-Zone: Sonnenstrom für alle

Von der kleinen Photovoltaik-Anlage für den Balkon bis zur großen Solarstrom-Lösung für Unternehmen: Bei der Salzburg AG gibt’s für jeden das Richtige! Wer sauber und nachhaltig seinen eigenen Strom erzeugen möchte, braucht dazu nur zwei Partner: Zum einen die Sonne am Himmel, zum anderen die Salzburg AG. Denn ganz egal, ob es um einen gewerblichen Betrieb, das Haus am Land oder den kleinen Balkon in der Stadt geht: Die Profis der Salzburg AG holen für alle die Sonne vom Himmel. So kann sich...

Foto: Land NÖ

Laa scheint die Sonne

Sieger in der Photovoltaik-Liga LAA. Laa an der Thaya konnte dieses Jahr den Meister-Teller für den Bezirksmeister bei der „NÖ Photovoltaik Liga“ in die Höhe stemmen. Bei der sechsten Auflage der PV-Liga, welche vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, waren Weissenbach an der Triesting (Bezirk Baden) und die Stadt Sankt Pölten die großen Gewinner. Statement für erneuerbare Energie Neben dem...

Bettina Bergauer, Christian Schrefel, Rudolf Raymann | Foto: Marie Mühl

Sonnenstrom Tag und Nacht

DEUTSC-WAGRAM. Unter diesem Titel lud die Grüne Wirtschaft NÖ vergangenen Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung in die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal ein. Rudolf Raymann erörterte die Möglichkeiten und Potentiale der Nutzung von Photovoltaikstrom. Die Technologie hat sich rasant weiter entwickelt. Während man 2009 noch 9m2 Fläche benötigte um 1000kWh pro Jahr zu erzeugen, reichen heute 4 m2. Der selbst erzeugte Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet heute 7 Cent pro kWh. Das ist...

"Gratis" Sonnenstrom für Zuhause - fehlt eigentlich nur mehr ein passender Wechselrichter...
4

PV-Module zu verschenken

Rückblick Vor einigen Wochen bemerkte ich eine große Schachtel auf einem Parkplatz eines bekannten öffentlichen Gebäudes - irgendwo in Graz. Zur freien Entnahme? Ein wenig später schaute ich dann nach und entdeckte sieben neuwertige PV-Module darin. Ich spazierte ein wenig weiter und sah dann schon die nächsten vier PV-Module. Mit dem beigefügten Datenblatt war es dann leicht alles weitere über das Internet herauszufinden. In Summe könnten mit diesen 11 PV-Panelen, bei optimaler Ausrichtung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

In der Sonnengemeinde Trins: TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
  • 30. April 2025 um 19:30
  • Gemeindesaal
  • Trins

"Sonne, Power und AMooRe" – Infoabend in Trins

Die Trinser haben schon lange die Nase vorne, wenn es um Sonnenkraft geht – das zeigen die vielen PV- und Solarmodule auf den Dächern. Jetzt kann das ganze Obere Wipptal davon profitieren, denn die Erneuerbare Energiegemeinschaft nimmt gerne weitere Mitglieder auf. Wie kann ich mitmachen? Muss ich dafür selbst Strom erzeugen? Ist das unterm Strich tatsächlich billiger? Diese und alle anderen Fragen werden beim Infoabend am 30. April im Gemeindesaal Trins (Beginn 19.30 Uhr ) beantwortet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.