Sonnenstrom

Beiträge zum Thema Sonnenstrom

Vermutlich dürften die Fackeln der OMV der Auslöser für den vermeintlichen Großeinsatz gewesen sein. | Foto: Kurt Dvoran
8

Top-News in NÖ
Vermeintlicher Großalarm, Sperrzone & Export in Gefahr

Wir haben die wichtigsten Meldungen des heutigen Tages, 15. April, aus Niederösterreich für dich zusammengefasst. Neue "Zukunfts-Experten" für Niederösterreich Neuer Primar für die Pathologie und Mikrobiologie Sperrzone im Bezirk Bruck bleibt weiter bestehen 2023 NÖ-Waren um 1,65 Milliarden in USA exportiert OMV-Fackel täuschte Brand der Hammerbrotwerke vor Zufahrtskontrollen polarisieren in Niederösterreichs Städten 2,2 Millionen Euro durch Okkult-Betrug - Wo ist "Amela"? Hollabrunn -...

PV auf dem Dach: Eigenversorgung liegt weiter im Trend. Das Thema Speicher ebenso. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
2

Photovoltaik in NÖ
Zuwachs mit 25.000 Anlagen, 2023 bleibt Rekordjahr

Die Nachfrage an PV-Anlagen im Jahr 2023 bleibt ungebrochen, 2024 sind die Zuwachsraten um knapp die Hälfte zurückgegangen. Mit rund 25.000 Anlagen verzeichne man weiterhin Zuwachs, so die EVN. Tendenz nach Speichern ist weiterhin steigend. NÖ. Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurückgegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen starken Zuwachs bei Photovoltaikanlagen: „Rund 25.000 neue PV-Anlagen wurden uns fertig gemeldet“, berichtet...

Akos Abraham (EVN) , Bgm. Margit Göll, Marc Anderl und Gemeinderätin Sophia Fragner. | Foto: Gemeinde Moorbad Harbach

Moorbad Harbach
Projekt "Sonnen-Beteiligungsmodell" gestartet

Die Gemeinde Moorbad Harbach errichtet eine Photovoltaikanlage mithilfe eines Bürgerbeteiligungs-Modells. MOORBAD HARBACH. MOORBAD HARBACH. Die Gemeinde Moorbad Harbach errichtet eine Photovoltaikanlage auf einer bisher ungenutzten Dachfläche vom Bauhof der Gemeinde unter Einbindung der Bürger. Diese können Module erwerben und verdienen dabei auch noch Geld. Rund 137.000 kWh Strom sollen jährlich aus der 137 kWp PV-Anlage erzeugt werden, womit etwa 42 Haushalte versorgt und 43 Tonnen CO2...

Bürgermeister Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker. | Foto: EVN / Nadine Studeny
3

4,9 MW Leistung
Sonnenstrom für Markgrafneusiedl

In Markgrafneusiedl hat kürzlich der Bau einer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von 4,9 MW begonnen. Die Solarstromanlage wird von der EVN Naturkraft, ein 100 %-Tochterunternehmen der EVN AG, errichtet und voraussichtlich bis März 2025 fertiggestellt. Pro Jahr können dann rund 5.600 MWh Strom erzeugt werden – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.600 Haushalten. MARKGRAFNEUSIEDL. Das Spezielle an dem Projekt ist die Kombination von Wind- und Solarenergie...

Die Mitarbeiter der Firmen mit Robert Kerschner (DSK), Caritas Wohnhausleiterin Waltraud Hess, BGM Martin Leonhardsberger, Günther Kerschner (K&V), Manuel Schusberger (Lagerhaus), Franz Palmetzhofer (Drascher) und Johann Vonwald (K&V). | Foto: Stadt Mank
2

Stadtgemeinde Mank
Neues Dach und Sonnenstrom für Caritas Wohnhaus

Ende Oktober wurden die Arbeiten für die Erneuerung des Daches des Caritas-Wohnhauses in der Bahnhofstraße abgeschlossen. MANK. In einer gemeinsamen Abschlussfeier dankte die Stadtgemeinde als Hausbesitzer den ausführenden Firmen und der Caritas Wohnhausleitung für das gelungene Werk und die gute Zusammenarbeit. Die Firma Drascher sorgte für die Zimmererarbeiten, das Blechdach wurde von DSK aus Mank umgesetzt. Die PV-Anlage kam vom Lagerhaus Mank und K&V sorgte für die Bauaufsicht. In den...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Neue PV-Anlage in Gumpoldskirchen. | Foto: Pohl
3

Photovoltaik
Sonnenstrom vom Dach der Gumpoldskirchner Mittelschule

Das e5-Programm ermuntert und unterstützt Österreichs Gemeinden ihre Energie- und Klimaschutzpolitik zu modernisieren, Energie und damit Kosten zu sparen und erneuerbare Energieträger einzusetzen. BEZIRK MÖDLING. Derzeit nehmen österreichweit 281 Gemeinden und Städte aus sieben Bundesländern am e5-Programm teil, darunter auch Gumpoldskirchen. Die Weinbaugemeinde hat beispielsweise im Vorjahr am Parkplatz der Volksschule eine Stromtankstelle errichtet. Neue PV-Anlage Jetzt wurde am Flachdach des...

Revolutionäre Technologie für Energiegemeinschaften wurde präsentiert. | Foto: EZN / Daniela Matejschek
4

Neuartige Technologie für Energiegemeinschaften präsentiert

Beim dritten Blau-Gelben Energiegemeinschaftstag wurde eine neue Technologie für Energiegemeinschaften im Haus der Digitalisierung von der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) und der EVN-Tochter E.GON vorgestellt. Die von E.GON entwickelte Lösung ermöglicht es, Stromverbrauch und -erzeugung in Echtzeit zu überwachen. NÖ. Der sogenannte "Smongle" (Smart Meter-Dongle) – wurde in Niederösterreich entwickelt und wird regional gefertigt. „Unser Smongle liest Erzeugungs- und Verbrauchsdaten direkt...

Eine neue Photovoltaikanlage deckt den Energiebedarf des Kesselhauses im Fernheizkraftwerk Nord. | Foto: zVfg. Fernwärme St. Pölten

St. Pölten, Sonnenstrom
Photovoltaik-Anlage für Fernheizkraftwerk

Kürzlich wurde im Fernheizkraftwerk Nord eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 52,36 kWp am Dach des neu errichteten Kesselhauses erfolgreich in Betrieb genommen. ST. PÖLTEN. Die neue Photovoltaik-Anlage kann jährlich etwa 49.463 kWh umweltfreundlichen Strom erzeugen. Dadurch wird nicht nur der Energiebedarf des Kesselhauses gedeckt, sondern auch ein erheblicher Beitrag zur CO₂-Reduktion geleistet. Durch die Inbetriebnahme dieser PV-Anlage werden jährlich etwa 23,3 Tonnen CO₂...

Die „Schaf-Landwirte“ Johannes Eisenschenk und Monika Brandstetter mit EVN Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN / Matejschek
8

Nachhaltigkeit
PV-Anlage in Dürnrohr bekommt tierische Rasenmäher

Die „Määäh“-Roboter kommen – Photovoltaikanlage in Dürnrohr bekommt zusätzlichen Nutzen Dürnrohr. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird seit Jahresbeginn die Kraft der Sonne genutzt. Die Photovoltaikanlage, welche auf den ehemaligen Kohlehalden errichtet wurde, liefert Sonnenstrom für rund 7.700 Haushalte in der Region. Nun wurde das Kraftwerksgelände außerdem ein Zuhause für rund 20 Schafe. „Als Betreiberin der Anlage müssten wir den Rasen eigentlich zweimal im...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Dach des SV Würth wird 2024 eine Photovoltaik-Anlage mit notstromtauglichen Wechselrichtern sowie ein Batteriespeicher für Notstromversorgung errichtet. | Foto: symbolfoto: pixabay
2

Böheimkirchen, Photovoltaikanlage
Gemeinsam auf Sonnenstrom setzen

Öffentliche Gebäude liefern einen wertvollen Beitrag zur örtlichen Sonnenstrom-Produktion und Versorgungssicherheit. BÖHEIMKIRCHEN. Die Marktgemeinde Böheimkirchen errichtet auf dem Dach des SV Würth eine Photovoltaikanlage mit notstromtauglichen Wechselrichtern sowie ein Batteriespeicher für Notstromversorgung. Die Installation erfolgt durch ein heimisches Unternehmen. Mit der Kombination aus PV-Anlage und Speicher wird der gesamte Strombedarf der Sportanlage gedeckt und gleichzeitig 10,7...

Anzeige
Am grünen Dach des raiffeisen corners wurde durch Matthias Zuser, Ernestine Grießler von der Raiffeisenbank Region St. Pölten, Ingrid Neuhauser und Valentin Neuhauser der Beitritt zur Spendengemeinschaft Robin Powerhood besiegelt. | Foto: Raiffeisen

St. Pölten
Projekt der ökosozialen Energiegemeinschaft unterstützt

Die Raiffeisenbank Region St. Pölten spendet Photovoltaikstrom und unterstützt ein Projekt der ökosozialen Energiegemeinschaft. ST. PÖLTEN. Photovoltaik-Anlagen werden immer beliebter, um Strom für den eigenen Haushalt zu erzeugen. Doch was machen Personen, die in Energiearmut leben, weil ihnen schlichtweg das Geld für die Stromgrundversorgung fehlt? Für diese Menschen, die oft schon bei der Nutzung grundlegender Geräte, wie der Waschmaschine sparen müssen, sind die hohen Strompreise eine...

eFriends Energy aus Nappersdorf
4

Strom aus Nappersdorf
eFriends: Strom zu 56 Prozent aus Sonnenenergie

In einer Zeit, in der die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung immer dringlicher wird, setzt das Gemeinschaftsunternehmen eFriends neue Maßstäbe. NAPPERSDORF. "Mit Stolz verkünden wir, dass satte 56 Prozent unseres Erzeugermixes aus Sonnenenergie stammen. Diese Zahl ist nicht nur ein Zeichen unseres Engagements für erneuerbare Energien, sondern auch ein Beweis für die Leistungsfähigkeit und den Zusammenhalt unserer Community", gibt Gründer Fritz Dimmel bekannt. Selbstversorgung zu...

Alois Ecker aus dem Beteiligungsmanagement der EVN, Direktor Martin Pfeffel, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker und Andreas Bugl, Abteilungsvorstand Elektrotechnik
 | Foto: EVN / Imre Antal
2

Sonnenstrom, Photovoltaik
EVN übergibt HTL St. Pölten eine PV-Anlage

Bereits im Jahr 1989 errichtete EVN eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 20 kWp am Dach der KFZ-Halle der HTL St. Pölten und verlieh sie seitdem für Ausbildungs- und Forschungszwecke an die Bildungseinrichtung. ST. PÖLTEN. „Die Anlage wurde in den letzten Jahren komplett erneuert, sodass nun nach dem neuesten Stand der Technik gelehrt und geforscht werden kann“, erzählt EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker. Mit dem Sonnenkraftwerk können jährlich rund 24 Megawattstunden...

v.l.n.r. EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena und Bürgermeister Maximilian Titz

  | Foto: EVN

Sonnenstrom und Tarife
Info-Tour in St. Andrä-Wördern gut besucht

Kürzlich machte die EVN Info-Tour in der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern Station. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. „Auf unserer Tour durch Niederösterreich steht unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam unseren Kundinnen und Kunden für Fragen zur Verfügung“, so EVN Sprecher Stefan Zach. Dieses Angebot nutzten zahlreiche Kundinnen und Kunden und ließen sich vor allem rund um die Themen Sonnenstrom und Tarife beraten. Auch Bürgermeister Maximilian Titz informierte sich vor Ort über die aktuellen Tarife...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
PV: Den größten Zuwachs gab es dabei mit 572 Anlagen im Bezirk Gänserndorf, gefolgt von Neunkirchen (482) und Korneuburg (413). | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 2

Photovoltaik-Ausbau
Sonnenstrom boomt: 6.200 PV-Anlagen im 1. Quartal 2024

Auch nach dem Rekordjahr 2023, in dem mehr als 43.000 Sonnenkraftwerke der EVN Tochter Netz NÖ fertig gemeldet wurden, gibt es einen starken Zuwachs bei den Photovoltaikanlagen. NÖ. „In den ersten drei Monaten wurden mehr als 6.200 neue PV-Anlagen fertig gemeldet. Das entspricht ca. 75 % des Vorjahresniveaus“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger. Den größten Zuwachs gab es dabei mit 572 Anlagen im Bezirk Gänserndorf, gefolgt von Neunkirchen (482) und Korneuburg (413). Der April...

EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: KEM Unteres Traisental
6

Leben am Limit Teil zwei
Licht aus dank der hohen Energiekosten

Die hohen Energiepreise in Österreich sind ein zentrales Thema, das nicht nur die Wirtschaft, sondern auch private Haushalte betrifft. Die Energiewende spielt dabei eine zentrale Schlüsselrolle. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. "Ausgelöst vom Russland/Ukraine-Konflikt gab es in den vergangenen Jahren massive Verwerfungen auf den Großhandelsmärkten, die wir in Teilen auch an unsere Kundinnen und Kunden weiter geben mussten. In der Zwischenzeit entspannt sich die Lage, sodass es bereits deutliche...

Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzt, wird schnell mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Informationen konfrontiert. | Foto: © EVN / Raimo Rudi Rumpler
Aktion 3

EVN Energieberater klärt auf
Photovoltaik-Mythen auf dem Prüfstand

Wer sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzt, wird schnell mit einer Vielzahl unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Informationen konfrontiert. NÖ. "Es ist wichtig, die weit verbreiteten Mythen rund um Photovoltaikanlagen aufzuklären und den Menschen die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle näherzubringen. Durch die richtige Information können Vorurteile abgebaut und die Akzeptanz für Photovoltaik gesteigert werden", so EVN Energieberater Dieter Nadler. "Es wird nur...

Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obmann der Mittelschulgemeinde Mödling Gemeinderat Christoph Kny, Gemeinderat Michael Georg Martin Danzinger, Stadtrat Otto Rezac, Direktor Martin Pieler und Energiebeauftragter Daniel Rotter (von links). | Foto: Bernhard Garaus
2

Neue PV Anlage
Sonnenstrom für die Europa-Sport-Mittelschule Mödling

Insgesamt "sammeln" nun bereits 19 PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden die Kraft der Sonne ein. BEZIRK MÖDLING. Im März wurde die neue 34,85 Kilowatt-Peak (kWp) PV-Anlage am Dach der Europa-Sport-Mittelschule errichtet, welche jährlich ca. 35.000 kWh Strom erzeugen wird. Die Anlage wurde auch mit einem 10 kW-Stunden Stromspeicher ausgestattet, um bei möglichen Stromausfällen systemrelevante Verbraucher im Gebäude kurzfristig versorgen zu können. Energie-Stadtrat Otto Rezac berichtet: „Die...

Kundinnen und Kunden, die rechtzeitig bei ihrem Elektriker den geplanten Wechselrichter kritisch hinterfragen, können sich viel Ärger ersparen.  | Foto: pexels
3

Ärger und Verzögerung ersparen
Rechtzeitiger Wechselrichter-Check

Kundinnen und Kunden, die rechtzeitig bei ihrem Elektriker den geplanten Wechselrichter kritisch hinterfragen, können sich viel Ärger ersparen. Denn nicht alle Hersteller und Produkte entsprechen den in Österreich geltenden Anforderungen und das kann im Genehmigungsverfahren zu langwierigen Verzögerungen führen. NÖ. "Gerade während des massiven PV Booms in den letzten zwei Jahren, gab es eine Knappheit bei den herkömmlichen Wechselrichtern," erläutert Netz NÖ Experte Kurt Reinagel und ergänzt:...

PV-Sieger im Bezirk v.l. Herbert Greisberger (GF eNu) Achaus Bürgermeister Johannes Würstl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, VBgm. Rudolf Sattler und Toni Pfeffer.  | Foto: NLK/Filzwieser
5

Energiepioniere im Bezirk Mödling
Achau holt Photovoltaik-Sieg

Die Energie- und Umweltagentur, zusammen mit der Dorf- und Stadterneuerung, zeichnete Gemeinden in Niederösterreich aus, die den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner verzeichneten. BEZIRK MÖDLING. "2023 war ein Rekordjahr für die erneuerbare Energie in Niederösterreich. Im Vorjahr wurden über 52.000 neue Photovoltaik-Anlagen installiert, damit waren Ende 2023 insgesamt 125.000 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Konkret bedeutet das, im Vorjahr wurden so viele Photovoltaik-Anlagen...

Vize-Bürgermeister Franz Püreschitz, Michael Hannesschläger, Bürgermeisterin Christine Sollinger, Christina Drochter, Matthias Pober | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
2

Agri-PV für die Marktgemeinde
Seibersdorf setzt auf Kraft der Sonne

In der Marktgemeinde Seibersdorf ist eine Agri-PV-Anlage, wo nicht nur sauberer Sonnenstrom geerntet werden wird, sondern auch wertvolle Lebensmittel auf einem Feld produziert werden, in Planung.  Möglich machen das der Sonne nachgeführte, bewegliche Photovoltaikmodule, die auch eine Bewirtschaftung mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen wie Mähdrescher problemlos erlauben. Für Bürgermeisterin Christine Sollinger und Vize-Bürgermeister Franz Püreschitz war klar, dass Seibersdorf den Weg...

Symbolbild | Foto: Daoudi Aissa/Unsplash
3

Mönichkirchen
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sorgt für Sonnenstrom ☀️🔌

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen hält ungebrochen an. Auch in Mönichkirchen. Dort wurde eine "Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft" etabliert, die mehrere kommunale Einrichtungen mit Sonnen-Strom versorgt. MÖNICHKIRCHEN. "Auf dem Gemeindeamt, dem Bauhof und dem Sicherheits- und Sozialzentrum stehen zurzeit rund 84.000 Kilowattstunden (kWh) 'Sonnenstrom' zur Verfügung", berichtet Bürgermeister Andreas Graf (ÖVP). Die Gemeindeführung gründete kürzlich den Verein EEG SOLAR Mönichkirchen. Dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.