Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Die Ehrengäste, die zu Beginn des Green Day an der HTL anwesend waren. | Foto: Alexandra Goll
30

Wie Energiewende möglich ist
Green Day von Schülern der HTL Hollabrunn

An der HTL Hollabrunn fand der Green Day statt. Dieser besondere Tag wurde von Julia Höller und Franz Lang, zwei Schülern der Logistik-Abschlussklasse der Abteilung für Wirtschaftsingenieure mit Betreuer Walter Wachhauer, im Zuge der Diplomarbeit organisiert. Im Mittelpunkt stand die Energiewende 2030. HOLLABRUNN. An diesem Tag drehte sich alles um den Klimawandel und seine Auswirkungen. An zwei Vortragsorten fanden parallel Präsentationen statt, die über einen Stream in die Klassenräume...

Der feierliche Start: Bürgermeister Bernhard Wolfram (Vorsitzende des Kuratoriums der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal), Franz Steiner (Geschäftsführer), Rafaela Obetzhauser (KEM-Managerin). | Foto: Region Marchfeld
3

Deutsch-Wagram
Das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld

Seit dem 8. Januar 2025 ist das erste und einzige Wasserkraftwerk im Marchfeld in Betrieb – ein bedeutender Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung der Region. Benannt nach dem „King of Rock ’n’ Roll“ Elvis Presley, der an diesem Tag seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, erzeugt das Kraftwerk umweltfreundlichen Strom und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. DEUTSCH-WAGRAM. Die Wehranlagen am Marchfeldkanal dienen in erster Linie der Regulierung des Wasserstands und der...

Abt Pius Maurer, Energiestadtrat Thomas Gravogl, Wirtschaftsdirektor Michael Renz, und Bürgermeister Manuel Aichberger als Obmann bilden zusammen den Vorstand der EEG Lilienfeld, der die Geschäftspolitik der Genossenschaft verantwortet. Energieexperte Christian Anzberger führt das operative Tagesgeschäft.  | Foto: Stadt Lilienfeld
3

Klimaschutz
Erneuerbare Energiegenossenschaft: Mitgliederaufnahme

Mitte Jänner fand im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld eine Kick-Off-Veranstaltung samt Impulsvortrag mit rund 150 Teilnehmern statt, bei der sich die Bevölkerung umfassend zum neuen Angebot informieren konnte. LILIENFELD. Nun wurde bereits wenige Wochen später jene Vorstandssitzung der EEG Lilienfeld abgehalten, in der die offizielle Aufnahme der ersten Mitglieder beschlossen wurde. Weitere bereits angemeldete Interessenten werden ab sofort und laufend durch Umlaufbeschlüsse des...

Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Energiewende
Netz Niederösterreich meldet Rückgang bei Gasverbrauch

Das Thema Klimawandel ist eines jener, welches die Menschheit am meisten beschäftigt. Dazu gehört auch der Bereich Energieversorgung und schlussendlich auch die Benützung von Erdgas. Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. NÖ. Erdgas ist ein wichtiges Gut in unserer Gesellschaft. So gab es hierfür laut Netz Niederösterreich rund 200.000 Hausanschlüsse im Jahr 2023/24 und Ende 2024 etwa 267.000 Zählpunkte. Für die...

Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

Die Bürger-Energiegemeinschaft Haunoldstein ist Europas erste BEG mit Wind-, Wasser- und Sonnenkraft. Auf dem Bild: EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Forscherin und Ökonomin Sigrid Stagl und Bürgermeister Hubert Luger. | Foto: Daniela Matejschek
3

Energie Zukunft Niederösterreich
EZN blickt auf ein das Jahr 2024 zurück

Energie in NÖ: 10.000 stromtauschende Zählpunkte, 200 aktive Energiegemeinschaften und weitere Meilensteine gab es im Jahr 2024. NÖ. 2024 war für die EZN (Energie Zukunft Niederösterreich) laut Aussendung ein Jahr voller Fortschritte. Bereits zu Jahresbeginn wurde der 5.000 Zählpunkte-Meilenstein erreicht und bis Jahresende stieg die Zahl auf über 10.000 stromtauschende Zählpunkte und 200 aktive Energiegemeinschaften. Zahlreiche weitere Projekte seien bereits in der Anmeldungsphase – ein klares...

Vulkane und Batteriefeuerwerke erobern die Silvesterfeiern in NÖ – sicher und eindrucksvoll zugleich. | Foto: Donau Niederösterreich / Robert Herbst
8

News Niederösterreich
Straßenausbau, Saubere Luft & Menschenrettung

Am heutigen Samstag, 28. Dezember, ist in Niederösterreich viel passiert. Wir haben für dich noch einmal die Schlagzeilen zusammengefasst – klick dich durch und bleib informiert. Saubere Luft in NÖ im Jahr 2024 B37-Ausbau zwischen Krems und Gneixendorf startet 30 Jahre EU-Mitgliedschaft und ihre Auswirkungen 110 Projekte zur Schöpfungsbewahrung in NÖ Lenkerin aus seitlich liegenden Auto befreit Niederösterreich fördert Handy-Kompetenz So wird dein Feuerwerk sicher und spektakulär Das NÖ...

Günther Sterlike (MakerSpaceA), Markus Wurzer (Kooperative Nachhaltige Zukunft), Katharina Walcher (KEM), Christa Wischenbart (KEM), Thomas Zehetner
 | Foto: GDA
3

"Im Schwitzkasten"
Thomas Zehetner stellt sein Europa-Buch vor

Im MakerSpace Amstetten fand ein Klima- und Energiestammtisch statt, organisiert in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion und der Kooperativen Nachhaltige Zukunft. BEZIRK AMSTETTTEN. Der renommierte Klimaschutzexperte und gebürtige Amstettner Thomas Zehetner stellte sein Buch „Europa im Schwitzkasten“ vor. In seinem Vortrag beleuchtete Zehetner das Zusammenspiel von Klimakrise, Energiewende und internationaler Politik und ging der Frage nach, wie Europa in einem zunehmend...

Foto: ISOPLUS
2

Unternehmensübernahme
Die Viessmann-Gruppe hat Isoplus übernommen

Viessmann Generations Group erwirbt ISOPLUS zur Förderung nachhaltiger Wärmeverteilsysteme von Egeria. Durch die Transaktion kann das Unternehmen effizienter auf den internationalen Märkten auftreten. BEZIRK LILIENFELD. Die Viessmann Generations Group, ein führendes Familienunternehmen mit 107-jähriger Historie, hat die Übernahme der ISOPLUS Group bekannt gegeben. ISOPLUS war bislang ein Portfoliounternehmen von Egeria. Die Investition unterstreicht Viessmanns anhaltendes Engagement, die...

Die Landesregierung stellt Projekte für Naturschutz und Flächenentwicklung in Niederösterreich vor. | Foto: Pixabay
4

Umweltschutz
NÖ verbindet Naturschutz und Wachstum mit neuen Projekten

Niederösterreich geht mit zwei neuen Projekten einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Der „Nationalpark Kampwald“ soll den Naturschutz vorantreiben und gleichzeitig die Region wirtschaftlich stärken, während die „NÖ Flächenagentur“ zur Förderung der nachhaltigen Flächenentwicklung beitragen soll. NÖ. Niederösterreich setzt mit den Projekten „Nationalpark Kampwald“ und der „NÖ Flächenagentur“ neue Maßstäbe in puncto Naturschutz und Regionalentwicklung.  "Zwei Projekte, die Hand...

Umweltgemeinderat Manfred Bichler mit DI Alexander Simader MSc., KEM-Manager Unteres Traisental bei der Besichtigung  | Foto: Marika Ofner
5

Zwentendorf
Freiflächen-PV-Anlage Zwentendorf. 1.350 Module installiert.

„Drei Jahre haben wir geplant. Jetzt steht die Freiflächen-PV Anlage mit 520 kWp (Kilowatt-Peak). Damit wird die Marktgemeinde mit den PV-Anlagen auf allen Gemeindedächern eine Leistung von insgesamt 1.150 kWp erzeugen. Der Strombedarf der Gemeinde wird jetzt am Papier nahezu gedeckt. Auch die dafür eigens errichtete Energiegemeinschaft macht das möglich." So erklärt Umweltgemeinderat GGR Manfred Bichler die letzte Stufe zur CO2-Neutralität der Marktgemeinde, an der seit vier Jahren gearbeitet...

Foto: MeinBezirk

Kommentar
Netzausbau ist dringend nötig

Jeder, der selbsterzeugten Strom einer Photovoltaik-Anlage ins Netz einspeisen möchte, solle dies auch tun können. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür wurden bereits von der Politik geschaffen, nun heißt es unsere Stromnetze auf dem Ausbau der Erneuerbaren anzupassen und auszubauen. So soll sichergestellt werden, dass die Netze nicht überlastet werden. Eine solche Netzüberlastung könnte sonst im schlimmsten Fall zu einem Blackout führen. Zu hoffen ist, dass die Ausbaupläne flächendeckend...

Obmann der EEG Scheibbs Harald Kirchbergen; aus Frankenfels der Energiebeauftragte GGR Alfred Hollaus und Bürgermeister Herbert Winter | Foto: Christoph Wutzl
2

Auszeichnung für die Energiegemeinschaft Frankenfels

Beim monatliche Energiestammtisch gab es dieses Mal etwas zu Feiern. Inmitten der regen Diskussionen rund um aktuelle Energiethemen wurde die Energiegemeinschaft Frankenfels ausgezeichnet. Alfred Hollaus, der Energiebeauftragte der Gemeinde, durfte die Ehrung stellvertretend entgegennehmen. Besonders die hohe Aktivität und das stetige Wachstum der Gemeinschaft hatten dazu beigetragen, dass Frankenfels in dieser Auswahl ganz oben stand.  FRANKENFELS. Der Energiestammtisch, der immer am ersten...

Felix Weichselbaumer (WEIX Installationen GmbH) und Bürgermeister Christoph Haselsteiner (St. Georgen am Ybbsfelde) | Foto: Magdalena Pils

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
Einladung zum Informationsabend: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Amstetten-Ost

Ökologisch und lokal produzierte Energie zu beziehen und zu tauschen - das ermöglicht die im Herbst 2024 gegründete „Erneuerbare-Energiegemeinschaft Amstetten-Ost“ nun auch in St. Georgen am Ybbsfelde und Umgebung. Was ist eine Energiegemeinschaft? In einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaft, kurz EEG, schließen sich Haushalte zusammen, um regional produzierte Elektrizität gemeinsam zu teilen und zu verbrauchen. Hat man zum Beispiel in seinem Zuhause eine Photovoltaikanlage errichtet und es kommt...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
Leopoldsdorferinnen und Leopoldsdorfer können aktiv am Projekt mitwirken und ein bis drei Paneele gegen Fixverzinsung vorfinanzieren. | Foto: Martin Weichselberger

Leopoldsdorf
Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung schaffen

Der Bau der geplanten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Leopoldsdorfer Sicherheitszentrums hat im September begonnen. Die Anlage soll einen Teil des Bedarfs der Gemeindeeinrichtungen decken. LEOPOLDSDORF. Leopoldsdorferinnen und Leopoldsdorfer können aktiv am Projekt mitwirken und ein bis drei Paneele gegen Fixverzinsung vorfinanzieren. Anfang Oktober konnten sich die Bürgerinnen und Bürger bei einer Infoveranstaltung beim "Heurigen Reblaus" darüber informieren. Der erzeugte Strom soll...

Tun gemeinsam Gutes (v.l.) : Stefanie Markut und Michael Trcka (W.E.B), Martina Schröck, Amrita Böker und Nina Baloch (VinziWerke), Roman Prager und Florian Müller (W.E.B) | Foto: Jessica Karkhec
4

Initiative „Green Energy for All“
W.E.B schenkt Photovoltaikanlage an die VinziWerke

Für die Notschlafstelle VinziNest erhalten die VinziWerke von der W.E.B Windenergie AG eine Photovoltaikanlage im Wert von rund 25.000 Euro geschenkt. Das Energiewendeunternehmen unterstützt im Rahmen der Initiative „Green Energy for All“ soziale Einrichtungen. PFAFFENSCHLAG-GRAZ. Das VinziNest ist die größte Notschlafstelle der Steiermark und bietet Platz für insgesamt 80 Männer und 30 Frauen, die im zugehörigen Haus VinziSchutz unterkommen. Zielgruppe bilden Armutsmigrant:innen und Menschen,...

Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen und Visionen für die Energiezukunft der beiden Gemeinden zu teilen. | Foto: IRUB
3

EU-Projekt
So soll in Eggenburg und Horn die Energiewende gelingen

Die Stadtgemeinden Eggenburg und Horn sind Teil von PLENTY-Life – einem EU-Projekt, das Klein- und Mittelstädte aus Italien, Portugal, Rumänien und Österreich auf ihrem Weg hin zu einer sauberen Energiewende begleitet. Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Raum- und Energieplanung Strategien und Pläne für die saubere Energiewende zu entwerfen. EGGENBURG/HORN. Dabei werden der Ausbau der erneuerbaren Energieträger, die Reduzierung der...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Bürgermeister Christoph Artner und Ing. Christoph Mehofer (Energieberater des Landes NÖ) | Foto:  Modellregion Unteres Traisental – Fladnitztal

Herzogenburger gut beraten
Energiewende in den eigenen vier Wänden

Die Stadtgemeinde Herzogenburg und die Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental & Fladnitztal luden zum Energieberatungsnachmittag ins Rathaus ein. 
 HERZOGENBURG. Bürger:innen hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen von kostenlosen, persönlichen Beratungsgesprächen Infos zu Energiethemen und Fördermöglichkeiten zu holen. 
Christoph Mehofer, Energieberater des Landes Niederösterreich, stand als Experte für Fragen zur Verfügung. Besonders gefragt waren die Themen Sanierung und...

Martin Bruckner, Franz Mold und Erich Stern (v.l.). | Foto: Bernhard Schabauer
Aktion 7

Mission gestartet
Stadtgemeinde Zwettl soll bis 2035 klimaneutral werden

Zwettl ist eine von 35 österreichischen Städten, die an einem Klimaneutralitätsfahrplan arbeiten, um CO2-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden oder durch Klimaschutzprojekte auszugleichen. ZWETTL. Zwettl ist nun eine Pionierstadt: Zusammen mit 34 anderen österreichischen Städten nimmt Zwettl an der Mission „Klimaneutrale Stadt“ teil und übernimmt eine wichtige Vorreiterrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die ausgewählten Klein- und Mittelstädte werden vom Klimaschutzministerium (BMK)...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Der Edlitzer Bürgermeister Thomas Ernst stellte im Gespräch mit meinBezirk zwei Zukunftsprojekte vor. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Edlitz in der Buckligen Welt
In naher Zukunft soll Edlitz ganz digital funktionieren

Neo-Bürgermeister Thomas Ernst hat zwei Zukunftsprojekte im Visier. Eines soll die Edlitzer langfristig weg vom verstaubten Papierakt hin zum Digitalakt bringen. EDLITZ. Der Umstieg von analog auf digital ist ein großes Ziel, das Bürgermeister Thomas Ernst anpeilt. "Dennoch sollen alle Kanäle – auch die analogen – weiterhin offen bleiben", betont Ernst. Schließlich ist die digitale Technik vor allem für ältere Semester eine Hürde. Damit dieser Umstieg leichter wird, will Ernst auf sogenannte...

Die kostenlose Energieberatung der Stadt Klosterneuburg startet im Juli 2024. | Foto: Pixabay

Energiewende
Stadt bietet kostenlose Beratung für Gemeindebürger

Was ist beim Kesseltausch zu beachten, lohnt es sich in eine eigene PV-Anlage zu investieren, welcher Stromspeicher ist für mich optimal? All diese Fragen und noch mehr beantworten Experte bei der Energieberatung im Rathaus.  KLOSTERNEUBURG. Wer die Energiekosten für das eigene Heim senken oder auf erneuerbare Quellen setzen will, hat viele Fragen. Was ist beim Kesseltausch beachten, wie saniere ich mein Haus richtig, wo bekomme ich Förderung, soll ich zur Zeit in eine PV Anlagen und...

10 1

Bereits 797 Windräder in Niederösterreich
Windkraft - Euphorie im Weinviertel

Jeden Tag gehe ich mit meinem Hund in der hügeligen Landschaft nördlich von Wolkersdorf spazieren. Jeden Tag entdecke ich, wenn ich einen Hügel erklommen habe, am Horizont wieder neue Windräder. Was mit der angestrebten "Energiewende" angerichtet wird ist den Verantwortlichen wohl nicht bewusst. Ein Windrad braucht ca. 4000 m2 verbaute Fläche, ein Fußballfeld ist im Vergleich dazu ca. 7100 m2 groß. Also sind in NÖ bereits ca. 450 Fußballfelder mit Windkraftanlagen verbaut, sprich der Boden von...

Über 1.000 Kleidungsstücke wurden am BG Babenbergerring gespendet und getauscht. | Foto: BG Babenbergerring
4

Vom "Stoffwechsel" bis zur Energiewende
Projekte an zwei Neustädter Schulen

Von Kleiderbörse "Stoffwechsel" bis Vorreiter in nachhaltiger Bildung und Innovation. WIENER NEUSTADT(Red.). Das Bundesgymnasium Babenbergerring konnte erneut einen großen Erfolg mit seiner Kleidertauschbörse „Stoffwechsel“ verzeichnen. Organisiert von der Ethikgruppe der 6A und 6C Klasse im Rahmen der Initiative BG Planet, bot die Veranstaltung Schüler:innen die Möglichkeit, ungenutzte Kleidungsstücke weiterzugeben und im Gegenzug neue Stücke zu erhalten. Die Resonanz auf den zweiten...

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.