Reparaturbonus

Beiträge zum Thema Reparaturbonus

Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen hilft der Umwelt. Mit dem Reparaturbonus zahl sich das auch finanziell aus. | Foto: Preineder

Reparaturbonus nutzen
Reparieren zahlt sich jetzt wirklich aus

Das Instandsetzen von Elektrogeräten wird mit bis zu 200 Euro gefördert. BEZIRK BADEN. Bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben in Österreich kann derzeit der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden. Für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten gibt es für Privatpersonen jeweils bis zu 200 Euro Förderung - pro Gerät - vom Staat zurück. Welche Betriebe mitmachen und die Beantragung für den Bonus, finden Sie unter: www.reparaturbonus.at Das hilft Geld zu sparen, schont...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
4

Ressourcen- und Umweltschonung
"An erster Stelle steht die Reparatur"

Elektro- und Haushaltsgeräte werden zu häufig frühzeitig entsorgt, obwohl man sie teils relativ leicht wieder funktionstüchtig kriegen könnte. Elektro- und Fernsehtechniker Roman Grünauer aus St. Oswald hat sich deshalb auf Reparaturen von Elektro- und Haushaltsgeräten spezialisiert.  ST. OSWALD. "An erster Stelle steht bei mir immer die Reparatur", betont der Radio- und Fernsehtechnik-Meister. Seit dem Jahr 2000 ist er als selbstständiger Elektrotechniker im Einsatz. Neben Verkauf, Beratung...

Waschmaschine & Co. mit Bonus reparieren lassen. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
E-Geräte nicht wegwerfen, sondern reparieren

E-Geräte reparieren lassen. 50 % der Kosten sparen, Umwelt schützen. Aktion bis 2026. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. "Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt,...

Kommentar
Von Hightech zu Elektroschrott

Wie in fast jedem anderen Haushalt, den ich kenne, gibt es auch bei mir Zuhause eine "Kabelkiste". Es kann auch eine Schachtel, eine Lade oder ein Sackerl sein, aber der Inhalt besteht immer aus einer mehr oder weniger umfangreichen Sammlung an verschiedensten Lade- und anderen Kabeln. Oft kann man sich an die dazugehörigen Geräte nicht einmal mehr erinnern, aber man hebt das Kabel trotzdem auf. Vielleicht kommt der SCART-Anschluss ja irgendwann wieder? Dafür wäre man gerüstet. Aber Technik ist...

Michael Salamon betreibt ein kleines IT-Unternehmen in Schönau an der Triesting. Bei ihm wurden bereits einige Reparaturbons eingelöst. | Foto: Maria Ecker
Aktion

Elektrische und elektronische Geräte (mit Umfrage)
Reparieren kostet mit Bonus jetzt weniger

Das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten wird derzeit mit bis zu 200 Euro gefördert. Hier geht's zum Kommentar: Von Hightech zu Elektroschrott REGION. Bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben in Österreich kann derzeit der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden. Für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten gibt es für Privatpersonen jeweils bis zu 200 Euro Förderung - pro elektrischem oder elektronischem Gerät - vom Staat zurück. Laufend neue Partner...

Andreas Vidlak vom gleichnamigen Strasshofer Elektrofachgeschäft. | Foto: Meerkötter
2

Reparaturbonus
Reparieren ist absolut sinnvoll

Elektrogeräte reparieren mit dem Reparaturbonus Angebot. Kommt die Initiative aber auch an? BEZIRK. "Wir haben schon sehr viele Anfragen, auch wenn wir die Info noch gar nicht in unserem Ladengeschäft ausgehängt haben" meint dazu Andreas Vidlak vom gleichnamigen Elektrofachhandel aus Strasshof. "Wir waren schon vor drei Jahren mit von der Partie, damals war das Modell recht erfolgreich". Funktioniert super"Der Zulauf der Kunden ist super und die Umsetzung sehr einfach", meint Manuel Pfundner...

Patrick Skribany-Rebsch von der Firma Busta repariert einen Stand-Computer. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 4

Reparaturbonus im Bezirk Hollabrunn
Zweite Chance für treue Geräte

"Reparieren statt wegwerfen" - so lautet das Motto des aktuellen Reparaturbonus. Ein wichtiger Schritt heraus aus der Wegwerfgesellschaft. Da sind sich auch die beteiligten Unternehmen einig. HOLLABRUNN. Gerade bei Computern kann sehr viel repariert werden, doch die Nachfrage ist bei BBZ GmbH besser bekannt unter Busta in Hollabrunn noch schleppend. "Bereits früher haben wir Reparaturen durchgeführt. Jetzt ist es mit dem Bonus noch viel attraktiver. Das müssen die Leute aber erst einmal...

Bei dem Staubsauger der Dame war der bewegliche Teil der Bürste kaputt. Sie besorgte sich das Ersatzteil selbst.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Staubsauger kaputt
Rudolfsheimerin zweifelt am Reparaturbonus

Ein abgebrochenes Staubsaugerteil bereitete der Penzinger BezirksZeitung-Leserin Brigitte reichlich Ärger. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Bei meinem noch gut funktionierenden Staubsauger ist das bewegliche Teil zwischen Stange und Bürste abgebrochen. Ich wollte daher vom Reparaturbonus Gebrauch machen", schilderte die Rudolfsheimerin Brigitte gegenüber der BezirksZeitung. Seit 26. April können nämlich Privatpersonen einen Reparaturbon beantragen, der bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten,...

Kommentar
Zweite Chance für die Elektrogeräte

Ihre Wäsche ist schmutzig und der Duft des Kaffees in den eigenen vier Wänden fehlt? Bevor Sie Ihre Waschmaschine und die Kaffeemaschine entsorgen, lohnt es sich, ihnen noch eine zweite Chance zu geben. Dank dem neuen Reparaturbonus gestaltet sich dieses Vorhaben in Zukunft leichter. Damit wurde ein Anreiz geschaffen, um ein Stück weit aus der Wegwerfgesellschaft auszubrechen. Gefördert wird die Reparatur von elektronischen Geräten, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden. Der...

Gerhard Teufel mit dem Reparaturbonus und Günther Weiss an einem kaputten Fernseher.
Aktion

Reparaturbonus
Neues Leben für Fernseher und Co.

Alte Plattenspieler, Kaffeemaschinen und Teekocher: Das Ybbstal repariert in Zukunft wieder mehr. YBBSTAL. Der Kühlschrank kühlt nicht mehr und die Waschmaschine wäscht nicht mehr. Oftmals wandern die Geräte, weil sie auch bereits in die Jahre gekommen sind, direkt in den Müll. Doch eine Reparatur ist mit Sicherheit nachhaltiger. Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektrogeräten und bis zu 30 Euro für die Einholung eines...

Georg Pfeifer und Martin Wappel vom AWV Hartberg „Elektrogeräte reparieren spart Geld und senkt das Abfallaufkommen.“ | Foto: AWV Hartberg

Reparaturbonus
Elektrogeräte reparieren und bis zu 200 Euro kassieren!

Geben Sie Ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. HARTBERG. „Wenn Sie jetzt Ihre kaputten Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher oder Rasenmäher reparieren lassen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus 50 Prozent und tun darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt“, so Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer vom Abfallwirtschaftsverband Hartberg. Bis zu 200 Euro je Reparatur...

Hilfe zur Selbsthilfe in den Reparatur-Cafés Enns und St. Valentin. | Foto: EFK Enns
12

Reparieren statt wegwerfen
Reparatur-Cafés in der Region Enns laden ein

Reparatur-Cafés im Trend: Elektrogeräte, Fahrräder oder Kleidung reparieren und damit das Klima schonen. ENNS, ST. VALENTIN. „Unser Ziel ist es, den Menschen dabei zu helfen, etwas selbst zu reparieren. Das Café lebt davon, voneinander zu lernen und sich auszutauschen“, erklärt Pastor und Mitarbeiter Jonas Lengauer das Prinzip des Ennser Reparatur-Cafés. Der Verein Lichtblick, ein sozial-diakonischer Verein der Evangelikalen Freikirchen Enns, betreibt seit September 2018 das Café. Einmal im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Aufgemacht und nachgeschaut: Viele Elektrogeräte können durch eine simple Reparatur wieder flottgemacht werden. | Foto: Jugendpalette Traun
2

Reparaturbonus
Repair Café : Reparieren statt gleich wegwerfen

Ob Repair Café oder Reparaturbonus: Altes wieder flottmachen statt Neues kaufen lautet die Devise. LINZ-LAND. Klimaschutz ist eines der wesentlichen Zukunftsthemen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Kreislaufwirtschaft, also reparieren statt wegwerfen. Dies hat man bei der Jugendpalette Traun schon früh erkannt und 2019 das Repair Café etabliert. Seitdem wird gemeinsam an verschiedensten Geräten gewerkelt. „Eigentlich wollten wir Jugendlichen zeigen, dass man nicht alles gleich wegwerfen soll,...

Mit dem Bonus kann man bis zu 200 Euro zu Reparaturen dazu bezahlt bekommen.  | Foto: Blaz Erzetic/Pexels
2

Förderaktion startet
Reparaturbonus für Haushaltsgeräte beantragen

Die Wirtschaft fördern und dabei die Umwelt schützen – der Reparaturbonus macht's möglich. Der etwas adaptierte Bonus, der als wichtiger Schritt im Kampf gegen die Wegwerfgesellschaft gilt, kann ab Dienstag, 26. April, online beantragt werden.  WIEN. Eine kaputte Waschmaschine, Solarmodul oder einfach eine defekte Kaffeemaschine? Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Der Reparaturbonus unterstützt mit bis zu 200 Euro dabei, diese herrichten zu lassen. Ab Dienstag,...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien: „Ich freue mich über die Einführung des Bundesreparaturbonus, um hier wichtige Schritte für die Umwelt zu setzen und sehe auch eine gute Möglichkeit für die Unternehmen, ihr Geschäftsfeld zu erweitern. Besonders wichtig war mir in der Ausgestaltung, dass hier alle Gewerbebetriebe der Elektrobranche die Möglichkeit haben, beim Umweltschutz mitzuhelfen.“  | Foto: Stefan Joham

Umweltschutz
Neuer Reparaturbonus bringt Vorteile für Wiener Gewerbebetriebe

Reparieren statt wegwerfen – Bundesreparaturbonus als Anreiz für Wirtschaft und Konsumenten – Smodics-Neumann: „Wichtige Aktion für Wiener Betriebe“ Ab heute, dem 26. April 2022, startet der Reparaturbonus. Ab sofort können alte bzw. kaputte Elektrogeräte kostengünstig repariert werden. Wer seine Elektrogeräte reparieren lässt, erhält bis zu 200 Euro als Reparaturbonus. Teilnehmende Wiener Betriebe sind als Reparaturbonus-Betriebe gekennzeichnet. Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau der Sparte...

  • Oscar Richter
Umwelt-Landesrätin Sara Schaar freut sich über den großen Erfolg des Kärntner Reparaturbonus. | Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Reparaturbonus
Rechnungen noch bis 25. Mai einreichen

Der Kärntner Reparaturbonus läuft nun wegen dem Start der bundesweiten Aktion aus. Rechnungen bis 25. April können jetzt noch bis 25. Mai eingereicht werden. KÄRNTEN. Abfall-Vermeidung vor Verwertung und vor Entsorgung: Dies ist in Kärnten die Strategie, wenn es um einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Ressourcen geht. “Das Motto ,reparieren statt wegwerfen‘ haben sich auch die Kärntnerinnen und Kärntner zu Herzen genommen“, freut sich Umwelt-Landesrätin Sara Schaar und meint damit den...

Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) und Landesrat Stefan Kaineder zogen Bilanz über den OÖ Reparaturbonus. | Foto: Land OÖ

Reparieren statt Wegwerfen
1,6 Millionen Euro für Reparaturbonus

Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Kurt Haider von der Abteilung Umweltschutz zogen Bilanz über den Reparaturbonus 2021  für das Reparieren von Elektrogeräten. OÖ. Durch Reperaturen an Elektrogeräten wird das Klima geschützt und die CO2-Emissionen in einem geringen Rahmen gehalten. Zudem wird durch den Reparaturbonus ein Beitrag zur Schonung der Ressourcen geleistet. Der Bonus kann bald bundesweit beantragt werden.  Hohe Nachfrage Im Förderzeitraum von 1. Jänner 2021 bis 31....

Mit 26. April startet der sogenannte Reparaturbonus. Dabei sollen Reparaturkosten für Elektrogeräte künftig mit bis zu 50 Prozent gefördert werden.  | Foto: minervastock/panthermedia

Reparaturbonus
Reparaturbonus startet am 26. April

Mit 26. April startet der sogenannte Reparaturbonus. Dabei sollen Reparaturkosten für Elektrogeräte künftig mit bis zu 50 Prozent gefördert werden. TIROL. Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion der Bundesregierung. Mit der Reparatur von Elektrogeräten soll künftig unnötiger Ressourcenverbrauch und Müll vermieden werden. Gleichzeitig sollen auch regionale Dienstleistungsbetriebe gefördert werden. Firmen können Partner der Initiative werdenAlle Dienstleister wie Elektrounternehmen,...

Ersatzteile für ältere langlebige Haushaltsgeräte sind oft noch gut erhältlich, wie der VKI untersucht hat. | Foto: Cotton Bro
2

VKI-Check zeigt
Ersatzteile für Haushaltsgeräte oft noch gut erhältlich

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat untersucht, ob man für Haushaltsgeräte, die älter als zehn Jahre sind, Ersatzteile auf dem Markt findet. 85 Prozent waren noch zu bekommen. ÖSTERREICH. Viele Anbieter geben an, dass sie Austauschteile 10 Jahre lang vorrätig halten. In der Erhebung zeigte sich, dass dieser Zeitraum meist viel länger ist. Das älteste Gerät, für das sich noch ein Ersatzteil finden ließ, war ein Gas‑Kochfeld von Neff, dass bereits seit über 32 Jahren in Betrieb ist....

  • Adrian Langer
2 Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängern würden.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Salzburg verlängert Angebot
Reparaturbonus des Bundes lässt auf sich warten

Das Leben von 22.500 Elektrogeräten wurde in Salzburg über den Reparaturbonus verlängert. 1,5 Millionen Euro wurden dafür ausbezahlt. Jetzt verlängert das Land die Aktion nochmals, da die bundesweite Förderschiene nicht planmäßig angelaufen ist. SALZBURG. Zwei Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängert werden würde. Stichwort: reparieren. Das Land...

Um einen nahtlosen Übergang zum bundesweiten Reparaturbonus zu gewährleisten, wird der Kärntner Reparaturbonus nochmal verlängert. Bisher wurden am häufigsten Mobiltelefone repariert, so Umwelt-Landesrätin Sara Schaar. | Foto: Büro LR Schaar

Kärnten
Reparaturbonus wird um einen weiteren Monat verlängert

Der Kärntner Reparaturbonus wird ein weiters Mal verlängert. Anträge sind noch bis 30. April möglich.  KÄRNTEN. Einen möglichst nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu unterstützen, war das Ziel, als im Juli 2020 der Kärntner Reparaturbonus eingeführt wurde. „Reparieren statt wegwerfen lautet seitdem die Devise der Kärntnerinnen und Kärntner. Der Reparaturbonus wird extrem gut angenommen. Bis Mitte März wurden über 8.000 Anträge gestellt und über 600.000 Euro an Fördermittel ausgezahlt“, zieht...

Die Reparatur eines Elektrogeräts spart im Gegensatz zum Neukauf durchschnittlich 24 Kilo klimaschädliche Emissionen ein.  | Foto: vladteodor95/panthermedia.net

Vorbild Oberösterreich
Reparaturbonus soll bundesweit kommen

Der Umweltausschuss des Nationalrats hat am 17. Februar beschlossen, das oö. Modell des „Reparaturbonus“ auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten. Konkret soll in Zukunft die Reparatur von elektrischen und elektronischen Haushaltsgeräten bezuschusst und damit gegenüber Neuanschaffungen attraktiver gemacht werden. OÖ. Damit soll der Ressourcenverbrauch eingedämmt und weniger klimschädliche Treibhausgase ausgestoßen werden. Und für die Konsumenten bedeutet der Bonus: Bis zu 200 Euro Zuschuss auf...

Aus alt mach neu: Wiederverwertung heißt das neue Schlagwort. | Foto: Otelo
1 3

50 Prozent Förderung
Reparaturbonus für Elektrogeräte startet im April

Mit einem Reparaturbonus in Höhe von 130 Millionen Euro fördert das Umweltministerium ab Frühling in ganz Österreich die Instandsetzung kaputter Haushaltsgeräte. ÖSTERREICH. Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling, bei dem etwa Abfallprodukte zu Sekundärrohstoffen aufbereitet verwendet werden, sind wichtige Aspekte einer Kreislaufwirtschaft. Sowohl das Pariser Klimaabkommen als auch die UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) stellen ambitionierte langfristige umwelt- und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
(Symbolfoto) Reparieren. | Foto: Peter J. Wieland

Reparaturbonus Salzburg
Pinzgau stößt Lungau vom Reparaturbonus-Thron

Umgerechnet auf die Einwohnerzahl nehmen die Leute im Pinzgau am fleißigsten den Reparaturbonus in Anspruch. Vor einem Jahr hatte noch der Bezirk Tamsweg die Nase vorne. LUNGAU, PINZGAU. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl lassen nicht, wie noch vor einem Jahr, die Lungauerinnen und Lungauer, sondern die Pinzgauerinnen und Pinzgauer am häufigsten ihre Gerätereparatur fördern; der Lungau lag zuletzt auf Platz zwei, vor der Landeshauptstadt auf Rang drei. Seit Ende 2019 wurden in ganz Salzburg laut...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.