Reparaturbonus nutzen
Reparieren zahlt sich jetzt wirklich aus

- Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen hilft der Umwelt. Mit dem Reparaturbonus zahl sich das auch finanziell aus.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Das Instandsetzen von Elektrogeräten wird mit bis zu 200 Euro gefördert.
BEZIRK BADEN. Bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben in Österreich kann derzeit der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden. Für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten gibt es für Privatpersonen jeweils bis zu 200 Euro Förderung - pro Gerät - vom Staat zurück.
Welche Betriebe mitmachen und die Beantragung für den Bonus, finden Sie unter: www.reparaturbonus.at
Das hilft Geld zu sparen, schont wertvolle Ressourcen und bedeutet zudem mehr Nachfrage für Reparaturbetriebe.
Oft nur Kleinigkeiten
Michael Salamon (MSCS EDV-Dienstleistungen und Handel e.U.) repariert in Schönau an der Triesting PCs, Laptops, Server, und EDV-Hardware. Gerade im EDV-Bereich lohnen sich Reparaturen derzeit besonders, denn "oft handelt es sich nur um Kleinigkeiten und die Preise für neue Geräte sind durch Chipmangel etc. recht hoch", so Salamon.
Ein fehlender Computer oder Internet-Anschluss soll bei der Antragstellung kein Hindernis sein. Wer Hilfe beim Antragstellen benötige, möge sich folglich einfach bei einem der Reparaturbetriebe in seiner Nähe melden. Die Partnerbetriebe des Reparaturbonus werden Sie mit Rat und Tat unterstützen, damit der Reparaturbon tatsächlich von allen Personen genutzt werden kann.
Derzeit auch besonders aktuell: Der Reparaturbonus kann für Reparaturen von E-Bikes hergenommen werden, jedoch nicht für ein Service.
Der Antrag zum Reparaturbonus
Wer den Reparaturbonus nützen will, findet auf www.reparaturbonus.at alle Informationen dazu. Auch der Antrag kann direkt über die Website erstellt werden. Dafür werden zur Identifizierung der Person Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse & E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt.
Die teilnehmenden Betriebe im Bezirk können Sie auf der Website nach Ort und Gerätetyp suchen. Im Bezirk gibt es schon mehr als 20 Partnerbetriebe für den Reparaturbonus.
Der Bon kann auch für den Kostenvoranschlag der Reparatur verwendet werden. Die Höhe der Förderung beträgt pro Bon 50 % des förderungsfähigen Rechnungsbetrages inkl. MwSt. bis zu maximal 200 Euro für eine Reparatur und maximal 30 Euro für einen Kostenvoranschlag. Die Förderung bekommen Sie für Elektro- und Elektronikgeräte, wie sie üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.