Elektrische und elektronische Geräte (mit Umfrage)
Reparieren kostet mit Bonus jetzt weniger

- Michael Salamon betreibt ein kleines IT-Unternehmen in Schönau an der Triesting. Bei ihm wurden bereits einige Reparaturbons eingelöst.
- Foto: Maria Ecker
- hochgeladen von Maria Ecker
Das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten wird derzeit mit bis zu 200 Euro gefördert.
Hier geht's zum Kommentar: Von Hightech zu Elektroschrott
REGION. Bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben in Österreich kann derzeit der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden. Für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten gibt es für Privatpersonen jeweils bis zu 200 Euro Förderung - pro elektrischem oder elektronischem Gerät - vom Staat zurück.
Laufend neue Partner
Da noch immer neue Partnerbetriebe dazukommen, lohnt es sich öfter mal reinzuschauen, wenn man nicht sofort den passenden findet. Die Registrierung für Partnerunternehmen ist übrigens - wie uns Unternehmer Michael Salamon berichtet hat - unkompliziert und rasch erledigt.
Auch mehrfach möglich
Der Bonus kann auch mehrmals hintereinander über die Webseite www.reparaturbonus.at beantragt werden. Das hilft Geld zu sparen, schont wertvolle Ressourcen und bedeutet zudem mehr Nachfrage für Reparaturbetriebe.
Schnell und unkompliziert
Michael Salamon ( MSCS EDV-Dienstleistungen und Handel e.U.) war einer der ersten Unternehmer, die sich in der Region Steinfeld auf der Plattform reparaturbonus.at registriert haben und ist von der Aktion begeistert. Er hat kurz darauf auch schon erste Anfragen bekommen und die meisten davon konnten auch zur Zufriedenheit der Kunden erledigt werden.
Oft nur Kleinigkeiten
"Ich bin Reparaturpartner für PCs, Laptops, Server, und EDV-Hardware. Was ich nicht machen kann, sind Reparaturen von sogenanntem Heimbürobedarf wie Drucker, Kopiererer oder Bildschirmen", erklärt Salamon. Gerade im EDV-Bereich lohnen sich Reparaturen derzeit besonders, denn "oft handelt es sich nur um Kleinigkeiten und die Preise für neue Geräte sind durch Chipmangel etc. recht hoch", so Salamon.
Nicht nur online möglich
Ein fehlender Computer oder Internet-Anschluss soll bei der Antragstellung kein Hindernis sein. Wer Hilfe beim Antragstellen benötige, möge sich folglich einfach bei einem der Reparaturbetriebe in seiner Nähe melden. Die Partnerbetriebe des Reparaturbonus werden Sie mit Rat und Tat unterstützen, damit der Reparaturbon tatsächlich von allen Personen genutzt werden kann.
Auch für E-Bikes gültig
Derzeit auch besonders aktuell: Der Reparaturbonus kann für Reparaturen von E-Bikes hergenommen werden. Zu beachten ist aber, dass es sich wirklich um Reparaturen handelt, die notwendig sind, um den Betrieb des E-Bikes aufrecht zu erhalten. Für ein Service oder einen Akku-Tausch kann der Reparaturbon nicht herangezogen werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.