Prothese

Beiträge zum Thema Prothese

Andy Rülling, Jürgen Barth, Karin Leitner, Roman Schütz und Mihai Visinescu. | Foto: Krankenhaus Braunau
5

Krankenhaus Braunau
Reges Interesse an Info-Veranstaltung zu Knie- und Hüftprothesen

Mehr als 300 Besucher informierten sich bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung des Krankenhauses Braunau über Knie- und Hüftprothesen. MATTIGHOEFN, BRAUNAU. Die Veranstaltung ging anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Unfallchirurgie am Braunauer Spital in der KTM Motohall in Mattighofen über die Bühne. Abgeschlossen wurde die Jubiläumsveranstaltung mit wissenschaftlichen Vorträgen für Ärzte. „Wir haben uns über das große Interesse an unseren Veranstaltungen sehr gefreut. Am Nachmittag...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Anna Maier (Mako Produkt Spezialistin), Hans Mindl (Leitung Einkauf Krankenhaus Braunau), Stephan Schartner (Regional Sales Manager, Stryker Austria) und Jürgen Barth (Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Krankenhaus Braunau). | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Braunau
Mit Hilfe eines Roboters zum neuen Knie

Seit einem Jahr wurde der Endoprothetik-Roboter Mako der Firma Stryker bei der Implantation von Knieprothesen im Krankenhaus Braunau getestet. Nach 264 erfolgreichen Operationen hat das Spital jetzt einen neuen, rund eine Million teuren Roboter erworben. BRAUNAU. „Trotz erfolgreicher Operation und guten Einheilungsergebnissen waren vor der Einführung der roboterassistierten OP-Methode rund 20 Prozent der Patientinnen und Patienten mit dem Ergebnis ihres Knie-Implantats nicht zu 100 Prozent...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auch mit einer Hüft- oder Knieprothese ist das Skivergnügen in den Bergen möglich. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Skifahren mit künstlicher Hüfte
So gelingt das Pisten-Comeback nach der Operation

Skifahren trotz künstlicher Hüfte oder Knieprothese ist dank neuer OP-Methoden und besseren Materialen keine Utopie mehr. Wie das Pisten-Comeback nach dem Eingriff gelingt, verrät Expertin Daniela Gattringer vom Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz. LINZ. Etwa 600 neue Hüften und ebensoviele künstliche Kniegelenke wurden im vergangenen Jahr am Ordensklinikum Linz eingesetzt – Tendenz steigend. Die höhere Nachfrage liege nicht zuletzt an immer weniger belastenden OP-Methoden und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Andreas Temmer (Round Table), Marc und Sibylle Benedikt, Wolfgang Lechner (Round Table) und Josef Harb (ÖGK). | Foto: Round Table
4

Round Table übergibt 63.939 Euro
Marc meistert sein Leben mit einer Beinprothese

Der 13-jährige Marc macht mit seiner Beinprothese große Fortschritte. Der Round Table 12 unterstützt den Jugendlichen mit einem großangelegten Projekt finanziell. Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, die einen Beitrag leisten. LEIBNITZ. 13 Jahre jung und auf eine Beinprothese angewiesen. Das ist Marc, von dem wir viel lernen können. Im Alter von elf Jahren wurde bei ihm eine schwere Erkrankung festgestellt, die eine Operation im Sommer 2021 unausweichlich machte. Leider kam es im Verlauf...

Ursula Hirschmann, Mirjam Mader-Ullrich und Hund Dingo in seinem neuen, auf ihn angepassten Rollstuhl. | Foto: Victoria Edlinger
3

Prothesen für Tiere
In Absdorf werden Rollstühle für Hunde angefertigt

Auch für Tiere werden Prothesen und Rollstühle angefertigt, um ihnen mehr Lebensqualität zu ermöglichen. ABSDORF. Mirjam Mader-Ullrich hat den Beruf der Orthopädiemechanikerin/Bandagistin im Bereich der Humanmedizin gelernt. Neben ihrem Know-How der Orthopädietechnik folgte jahrzehntelange Erfahrung in der Versorgung von Tieren. "Ich wurde von einer Tierphysiotherapeutin gebeten, für einen Hund einen nach individuellen Bedürfnissen gefertigten Schutzschuh zu entwickeln und herzustellen. Nachdem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lost & Found bei den ÖBB. die Klassiker und die Kuriositäten. | Foto: ÖBB
3

Lost & Found bei den ÖBB
Handys, Kinderwägen, Rollstuhl und Gitarren

Alles kann verloren gehen: Von der Gehhilfe bis zum Hund. Diese Erkenntnis stammt aus der Lost & Found Bilanz der Österreichischen Bundesbahnen. Auch in Tirol gibt es neben Klassikern der verlorenen Gegenstände wie Gepäckstücke oder Handys so manche Kuriosität, darunter elf Gitarren. INNSBRUCK. Der aktuelle Bahnboom macht sich auch bei den ÖBB Lost & Found Service Centern bemerkbar. Wurden 2021 noch rund 19.000 Fundstücke abgegeben, so stieg diese Zahl 2022 deutlich auf 27.000 Gegenstände –...

Martina Gollob berät mit viel Kompetenz in ihrem Sanitätshaus. | Foto: Wiedner
1 11

Neueröffnung
"Gollob orthog'sund" eröffnet in Voitsberg

Morgen (31. Juli) eröffnet Martina Gollob das Sanitätshaus "Gollob orthog'sund" direkt am Voitsberger Hauptplatz. VOITSBERG. Die Weststeiermark ist ab Samstag (31. Juli) um einen wichtigen Partner im Gesundheitswesen reicher. Am Voitsberger Hauptplatz steht der Bevölkerung nun auf 70 m2 ein neuer, professioneller Ansprechpartner für Gesundheitsprodukte zur Verfügung - die Palette umfasst Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Brustprothetik, Inkontinenzprodukte, Schuheinlagen, alles für die...

Spendenaktion
Für den guten Zweck in 50 Tagen Bayern umrunden

MITTENWALD. Bereits in 2016 schafften das Ehepaar Ute Jansen uns Markus Frommlet in 22 Tagen eine enorme sportliche Leistung. In 22 Tagen umrundeten sie Baden-Württemberg mit eigener Muskelkraft und 16 verschiedenen Fortbewegungsmitteln. In diesen Jahr nahmen sich die Diplom Ingenieurin und Lehrerin und der Arzt und Diplom-Sportpädagoge Bayern vor! In 50 Tagen rund um BayernAm 25.7. starteten Jansen und Frommlet in Lindau und kamen Anfang August schon in Mittenwald an. Dort wurden sie von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Die Fa. "Zahnunikate" hilft in Corona-Notlagen. | Foto: privat
1

Corona - Zahnpatienten
Rasche Hilfe bei Zahn-Notfällen/Prothesenreparaturen

Im Zuge der Corona-Beschränkung sind derzeit auf Grund des Betretungsverbotes von Betriebsstätten viele Labore geschlossen oder massiv unterbesetzt. Die Fa. "Zahnunikate" in Waidring hilft. WAIDRING (niko). "Durch die Coronakrise haben derzeit keine ausreichende flächendeckende Versorgung im Bereich von Prothesenreparaturen. Daher sehe ich es als meine Pflicht an, für Notfälle wie Reparaturen parat zu stehen und diesen Service vorübergehend auch für Fremdarbeiten, die nicht bei mir im Labor...

Implantate sind bei fortgeschrittenen Kniearthrosen die bisher erfolgreichste Behandlungsmethode, doch sollte auch auf eine ausgewogene Reha gesetzt werden. | Foto: naturwohl-gesundheit/pixabay
2

Schwerpunkt Gesundheit
Schnelle Reha bei Knieimplantaten

Eine Kniearthrose, also der Knorpelabbau im Kniegelenk, gilt als die häufigste Form dieser verschleißbedingten Erkrankung. Zwar werden die Prothesen in diesem Bereich immer langlebiger, doch hängt vieles auch von einer frühen Therapie ab. BAD GASTEIN. Gonarthrose, also der fortschreitende Knorpelabbau im Knie, wird im fortgeschrittenen Stadium meist mit dem Einsetzten einer Prothese behandelt. Dieses Vorgehen gilt zur Zeit als erfolgreichste und nachhaltigste. Häufigster Eingriff Mittlerweile...

5

HTL Braunau
Weißwurst finanziert Beinprothese

Seit einigen Jahren organisiert die SchülerInnenvertretung der HTL Braunau einmal jährlich einen Weißwurstfrühschoppen, bei dem Geld für den wohltätigen Zweck gesammelt wird. Heuer ging das Geld an Maximilian Loiperdinger für seine neue Laufprothese. Am 5. und 6. November lud die SchülerInnenvertretung der HTL Braunau wieder zum Weißwurstfrühschoppen für den wohltätigen Zweck ein. Unter der organisatorischen Leitung von Philipp Enhuber (5BHME) wurden insgesamt mehr als 500 Paare Weißwürste und...

Vertreter von VST und Sinnesberger mit der Familie Luchner bei der Übergabe der zwei Schecks. | Foto: VST/Sinnesberger

Sinnesberger & Vertreterstammtisch
Große Gemeinschaftsspende in Kirchdorf übergeben

VST und Sinnesberger spenden für ein Mädchen aus Niederndorf. KIRCHDORF, NIEDERNDORF (niko). Vor kurzem waren einige Mitglieder des VST zu einer großen Spendenübergabe in Kooperation mit der Fa. Eurogast Sinnesberger & Eurotank Sinnesberger in Kirchdorf zu Gast. Die Fa. Sinnesberger verzichtete erneut auf Weihnachtsgeschenke für deren Kunden und spendete stattdessen 8.500 Euro für den guten Zweck – an die kleine Felicitas aus Niederndorf.  „Feli“ kam ohne linken Unterarm zur Welt und benötigt...

Dr. Christian Druml, Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am BKH Reutte. | Foto: BKH Reutte

BKH Reutte
Vorreiter bei orthopädischen OPs

REUTTE. Ein großer orthopädischer Eingriff, wie zum Beispiel eine Hüftoperation, ist für viele Betroffene mit zahlreichen Ängsten und Unsicherheiten behaftet. Am BKH Reutte ist es gelungen, diesen Operationen den Schrecken zu nehmen und höchste medizinische Kompetenz mit Komfort für die PatientInnen und ganzheitlicher Betreuung zu kombinieren. Eingehen auf Patientenwünsche Im BKH Reutte beginnt die Betreuung schon lange vor dem Eingriff. Steht zum Beispiel fest, dass eine Hüftprothese nötig...

Meilenstein für Amputierte in Österreich
1. Österreichisches Amputiertentreffen

In diesem Jahr findet zum ersten Mal ein Amputiertentreffen in Österreich statt. Im Vordergrund soll der Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen und deren Familien stehen. Umrahmt wird die Veranstaltung von kurzen Beiträgen aus den Themenbereichen rund um Amputation und Prothetik. Während des Treffens stehen Experten für Fragen rund um Neuerungen im Bereich, Phantomschmerz-Behandlung, rechtliches Know-How und vieles mehr zur Verfügung. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt hin zu einem...

Mit PC, Temperaturmesser, Computer-Chip und einem Erdungs-Armband arbeitet Jenifer Bayer.

Mechatronik-Lehre
Jenifer Bayer lernt Prothesen herzustellen

SIMMERING. "Ich prüfe, messe und stelle die dreidimensionalen Lagesensoren für unsere Prothesen ein", erklärt Jenifer Bayer. Die 16-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei der Simmeringer Firma Otto Bock. Sie arbeitet mit winzigen Computerchips, die dann etwa in künstliche Füße eingesetzt werden. "Es erstaunt mich immer wieder, was hier alles möglich gemacht wird", so Bayer. "Das jemand wieder zwei Hände bekommt und damit schreiben kann, das ist für mich wie ein Wunder." Ein Technik-Fan Technik hat...

Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Mark Winkler (VST, re.) mit der Familie Luchner. | Foto: privat
1

VST Kitzbühel spendet erneut Prothese

KITZBÜHEL/NIEDERNDORF. Die kleine Felicitas aus Niederndorf kam nach einem Geburtsfehler ohne linken Unterarm zu Welt. Dabei übernimmt die Krankenkasse keine Kosten. Durch das Wachstum benötigt "Feli" bereits ihre zweite Prothese. Der VST Kitzbühel hat nun erneut die Kosten übernommen (17.400 €). Die Familie von Felicitas ist überglücklich und bedankt sich bei den großzügigen Spendern.

Ernst Baumgartner kann trotz Prothese Sport betreiben. | Foto: Baumgartner
2

Besseres Leben dank neuer Knie-Prothese

Der orthopädische Chirurg Thomas Wallner aus Bad Aussee setzt Patienten eine neuartige Knie-Prothese ein. Bereits jetzt erhalten jährlich rund 15.000 Österreicher ein neues Kniegelenk, Tendenz steigend. Noch viel mehr bräuchten eines, zögern aber bisweilen, da sie befürchten ihren täglichen Aktivitäten oder sportlichen Interessen nicht mehr nachkommen zu können. „Bisher operierte man eher ältere Patienten mit dem Ziel der Schmerzfreiheit im Alltag. Heutzutage steht der Wunsch wieder voll...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bereits hochentwickelt: Die Beinprothese. | Foto: Putz

Vom Holzbein zur Beinprothese

Die Entwicklung der technischen Medizin ist auf dem Vormarsch Viele Bereiche unseres täglichen Lebens wurden durch den technischen Fortschritt beeinflusst und ebenso die Medizin. Das medizinische Spektrum wurde gerade in technischer Hinsicht um einige lebensrettende oder -erleichternde Methoden erweitert. Der Herzschrittmacher oder das Hörgerät werden heutzutage als selbstverständlich angesehen, obwohl in diesen kleinen Geräten jahrelange Forschung steckt. Jedes Jahr werden im medizinischen...

2

Berührungsängste überwinden: SchülerInnen lernen Prothesen kennen

120 Wiener SchülerInnen konnten bei einem Besuch im Orthopädietechnikhaus Döbling Erfahrungen zum Leben mit Prothese machen. Die Ausflüge waren Teil des Projektes BodyTec von Open Science, bei dem sich SchülerInnen zwei Jahre lang intensiv mit dem Thema Mensch und Technik beschäftigen. Erste Begegnungen mit Patienten Bereits zuvor hatten die SchülerInnen auch im Rahmen von BodyTec das Labor von Univ.Prof. Dr. Oskar Aszmann am AKH in Wien besucht. Der Chirurg ist für seine Arbeit mit...

Das Projekt-Team Dominik Ballwein, Samuel Lehner, Gerhard Pölzgutter und Eckhard Gussmack | Foto: HTL

Waidhofen: HTLer entwickleln Prothese

Schüler der Höheren Technischen Lehranstalt helfen einer dreijährigen Ybbstalerin mit Behinderung. WAIDHOFEN. Fachwissen gepaart mit Kreativität und Forscherdrang ergibt einzigartige Problemlösungen. Zwei Wirtschaftsingenieure der HTL Waidhofen beweisen die Wahrheit dieser Erkenntnis mit einem außergewöhnlichen Projekt. Prothese aus dem Drucker Die beiden Jungtechniker Dominik Ballwein und Samuel Lehner haben es sich zum Ziel gesetzt, für ein 3-jähriges Mädchen eine mitwachsende Armprothese zu...

Für den Mann kam jede Hilfe zu spät, er verstarb an der Unfallstelle. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Kufsteiner (79) von Balkon gestürzt – tot

KUFSTEIN. Ein 79-Jähriger stieg am 1. Jänner gegen 15.50 Uhr auf eine kleine Standleiter auf dem im 2. Stock eines Wohnhauses in Kufstein befindlichen Balkon, um an einem Kasten zu hantieren. Der Mann, der eine Prothese trug, dürfte das Gleichgewicht verloren haben. Anschließend stürzte er vom Balkon zu Boden. Sofort durchgeführte Reanimationsmaßnahmen durch Hausbewohner und durch die Rettungskräfte blieben erfolglos. Der Mann verstarb noch am Unfallort.

Foto: VST
2

Die kleine Nadja und ein besonderes Weihnachtsgeschenk

Sinnesberger und VST Kitzbühel übernahmen Kosten für eine Prothese; Mitarbeiter verzichteten auf Weihnachtsgutschein. KIRCHDORF/SÖLL (niko). Nadja Wittmann aus Söll ist ein fröhliches, kreatives Kind. Doch etwas hindert die Sechsjährige daran, ein ganz normales Leben zu führen: Nadja wurde ohne linken Unterarm geboren. Zwar meistert sie ihren Alltag trotzdem mit Bravur, doch würde sie gerne wie andere Kinder Fahrrad fahren, turnen oder etwa auf dem Hackbrett spielen. Die Kosten für eine neue...

VST-Präsident Fidji Fiala, Familie Luchner und VST-Ärztin Gabriele Eicbauer-Sturm. | Foto: VST
1

„Unterarm-Prothese für die kleine Feli“

BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Erneut konnte der Vertreterstammtisch Kitzbühel (VST) Gutes tun. Die kleine Feli kam ohne Unterarm zur Welt. Da es sich um einen „Geburtsfehler“ handelte, bezahlt die Gebietskrankenkasse keine Prothese. Nachdem die VST-VertrauensärztinGabriele Eichbauer-Sturm die Sachlage genau prüfte, entschloss sich der VST, die Kosten von 22.400 € zu übernehmen. Sowohl für die Familie als auch Feli begann damit ein neuer Lebensabschnitt. Die Freude über die Prothese ist riesig groß....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.