Vom Holzbein zur Beinprothese

- <f>Bereits </f>hochentwickelt: Die Beinprothese.
- Foto: Putz
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Die Entwicklung der technischen Medizin ist auf dem Vormarsch
Viele Bereiche unseres täglichen Lebens wurden durch den technischen Fortschritt beeinflusst und ebenso die Medizin. Das medizinische Spektrum wurde gerade in technischer Hinsicht um einige lebensrettende oder -erleichternde Methoden erweitert.
Der Herzschrittmacher oder das Hörgerät werden heutzutage als selbstverständlich angesehen, obwohl in diesen kleinen Geräten jahrelange Forschung steckt. Jedes Jahr werden im medizinischen Bereich unglaubliche Fortschritte getätigt. Eine Brille, mit der Menschen mit einer Farbenblindheit Farben wahrnehmen können, ist ein Beispiel dafür. Mit bestimmten Filtern werden Farben, die man nur schwer erkennen kann, intensiviert und damit auch leichter zu erkennen.
Prothesentechnik
Ein großer Schwerpunkt in der Medizin ist auch die Prothesentechnik. Von einem Arm, der sich nur mit Gedankenkraft bewegen lässt, wurde früher nur in Science-Fiction Filmen geschwärmt, ist heutzutage schon mithilfe von elektromagnetischen Impulsen möglich. Da diese aber noch nicht massentauglich ist, muss man sich noch gedulden, ehe man sich einen sogenannten „kybernetischen“ Arm zulegt. Aber auch für den nicht ganz so futuristischen Gebrauch einer Prothese wurde gesorgt. Mit Beinprothesen, die fast exakt die Gangart eines Menschen nachahmen können, oder Armprothesen, mit denen man exakte Arbeitsschritte vollziehen kann, wie ein Ei aufzuschlagen ist dieses Gebiet auf jeden Fall eines, dass man im Auge behalten sollte.
Von unserem LehrlingsRedakteur Florian Putz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.