Patientenverfügung

Beiträge zum Thema Patientenverfügung

Wie kann ich meine Patientenverfügung ergänzen, um nicht jahrelang ein Pflegefall zu bleiben?

Mit dem neuen Rechner www.pflegefall-tool.at kann man seine Patientenverfügung jederzeit selbst ergänzen. Man braucht dazu kein medizinisches Wissen und keine juristische Ausbildung. Es ist eine Tatsache mit fraglich positivem Effekt, dass Medizin es schafft Hochbetagt-Pflegebedürftige durchschnittlich 10 Jahre lang am Leben zu halten. Mit dem Pflegefall-Tool brauchen Sie vor Langzeitpflegebedürftigkeit keine Angst mehr zu haben. Ein duales Konzept Einerseits hilft der Rechner seine Meinung zu...

Foto: mev.de

AK Infoabend zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Selbstbestimmtes Handeln bei Krankheit oder am Lebensende ist vielen Menschen ein wichtiges Anliegen. Beim kostenlosen Infoabend „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ in der AK Imst bietet Dr. Günther Atzl, Direktor der Ärztekammer für Tirol, einen Überblick, mit welchen Dokumenten Sie Ihren Willen erklären können. Sie möchten für Situationen vorsorgen, in denen Sie nicht mehr fähig sind, selbst Entscheidungen zu treffen? Mit einer Patientenverfügung können Sie schon vorab bestimmte...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Am Freitag, 22. Jänner, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" im Gemeindeamt statt. Rechtzeitig sollte man sich über dieses Thema Gedanken machen. Referent Dr. Alexander Bruckenberger wird versuchen, Ihre Fragen zu beantworten. Der Eintritt ist frei. Wann: 22.01.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Hallein auf Karte anzeigen

Vermögensübertragungen – Patientenverfügung – Querschnitt durch das soziale Netz

Sozialberatung über Mobile Betreuung, 24-Stundenbetreuung, Pflegegeld, Heimplatz, ... Es referieren und stehen für Auskünfte zur Verfügung: * Mag. Kurt Leidenmühler - Notar in Haag * Christine Klär und Elfriede Gleißenberg - Sozialhilfeverband Grieskirchen Freier Eintritt! Wann: 21.01.2016 19:00:00 Wo: Pfarrheim, Lambacherstraße 25, 4680 Haag am Hausruck auf Karte anzeigen

Foto: bilderbox.com
3

Vorsorge erspart viele Sorgen

Nur wenige Steirer tragen für ihre letzte Lebensphase rechtzeitig Sorge. Warum eine Patientenverfügung wichtig ist. Sich mit dem eigenen Lebensende auseinanderzusetzen, birgt naturgemäß große Hemmschwellen in sich. Dennoch ist es sinnvoll und wichtig, für die Sterbephase rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Dazu gehört auf alle Fälle das Verfassen einer Patientenverfügung – ein wertvoller Hinweis darauf, wie ein Mensch in der letzten Phase seines Lebens behandelt, oder eben nicht, werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Anzeige

Frühzeitig informieren: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Was geschieht, wenn man nicht mehr in der Lage ist für sich selbst zu entscheiden? Jeder kann mit einer Vorsorgevollmacht selbst bestimmen, wer wichtige Entscheidungen treffen soll. Die gerichtliche Bestellung eines Sachwalters ist dann oft nicht erforderlich. Die Patientenverfügung hingegen hilft dem Arzt bei wichtigen Entscheidungen. Ein Abend unter der Leitung von Mag. Roland Luger, öffentlicher Notar Freistadt. Anmeldung: freistadt@vhsooe.at oder Tel: 050/6906-4387 Kosten: 5,- / 4,50 AK...

Rote Kreuz Mobiles Hospiz Vortrag zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Das Volksbildungswerk Munderfing, Jeging, die Gesunde Gemeinde Jeging und das Mobile Hospiz Braunau des Roten Kreuzes laden ein zu einem Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Donnerstag, 15. Oktober 2015, 20:00 Uhr Hauptschule/Turnsaal, Schulstr.9 5222-Munderfing >> Unter einer Patientenverfügung versteht man eine schriftliche Willenserklärung, durch die der Patient darauf Einfluss nehmen kann, welche medizinischen Maßnahmen an ihm NICHT vorgenommen werden dürfen. Mit einer...

  • Braunau
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau
Patientenanwältin Angelika Schiwek mit SPÖ-Gemeinderat Ronald Rabitsch, der die Begrüßungsworte sprach
6

Das Recht auf Selbstbestimmung wahren

KLAGENFURT (sj). In der letzten Vorlesung des Mini Med Studiums im Sommersemester in Klagenfurt referierte Patientenanwältin Angelika Schiwek gestern Abend über das Thema "Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht". Das Interesse der Besucher war riesig: Der Vortragssaal in der BKS Bank platzte aus allen Nähten. Nur etwa vier Prozent der Österreicher haben eine Patientenverfügung. "Eine solche Verfügung entlastet jedoch die Angehörigen in einer Situation die tatsächlich über Leben und Tod...

Foto: KK

Nächstes MINI MED Studium

Das nächste MINI MED Studium am Montag, dem 4. Mai, um 18 Uhr im BKS Bank Saal am St.-Veiter-Ring 43 behandelt das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Die Patientenanwältin der Patientenanwaltschaft Kärnten Dr. Angelika Schiwek spricht über das gesetzlich verankerte Selbstbestimmungsrecht der Patienten in Österreich und was passiert wenn man nicht mehr entscheidungsfähig oder äußerungsfähig ist. Für diesen Fall ist die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vorgesehen. Welche...

Beim Gesundheitstag der Gesunden Gemeinde Ostermiething kann man sich über die aktuellen Trends in Medizin und Gesundheit informieren und bei Fachvorträgen von Profis beraten lassen. | Foto: Gesunde Gemeinde Ostermiething

Der perfekte Start in einen gesunden Frühling 2015

BEZIRK. Für einen gesunden und fitten Start ins herannahende Frühjahr bieten die Gesunden Gemeinden im Bezirk verschiedenste Projekte und Aktionen. Nach einem langen und kalten Winter steht für viele neue Energie tanken, am besten an der frischen Luft, ganz oben auf der To-Do-Liste. Kleine Wanderungen in netten Gruppen bieten sich dafür besonders an. Einige der Gesunden Gemeinden im Bezirk haben sich genau diesem Thema im Frühjahr 2015 angenommen und unternehmen regelmäßig Wanderungen. Dadurch...

Rot Kreuz Vortrag - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Braunau lädt in Kooperation mit den Gesunden Gemeinden Ostermiething/Haigermoos/St. Pantaleon zum Vortrag ein: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Donnerstag, 26. Februar 2015, 19:30 Uhr KultOs-Veranstaltungszentrum, Bergstraße 30 5121-Ostermiething >> Unter einer Patientenverfügung versteht man eine schriftliche Willenserklärung, durch die der Patient darauf Einfluss nehmen kann, welche medizinischen Maßnahmen an ihm NICHT vorgenommen werden dürfen. Mit...

  • Braunau
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau
Anzeige

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Volkshochschule Oberösterreich Vortrag der Volkshochschule Perg Leitung: Dr. Herbert Gradl, Dr. Melanie Klausberger Sie wollen bei Ihrer Betreuung im Krankheits- oder Pflegefall nichts dem Zufall überlassen? Selber entscheiden, wie Ihre medizinische Versorgung im Ernstfall erfolgen soll? Wer Sie betreuen, wer Sie gegenüber Ärzten, Behörden, Banken und Institutionen vertreten soll, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind? Kosten: € 10,00 / AK-Mitglieder € 9,00 Wann: 11.02.2015 19:00:00...

DGKP Martin Kräftner
2 2

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

Zahlreiche Zuhörer fanden sich am Mi, den 22.10.14 im Pfarrsaal St. Valentin ein um den Vortrag "Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht" veranstaltet vom kath. Bildungswerk St. Valentin zu hören. Dank moderner Medizin und den rasanten Fortschritten in den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, steigen die Chancen ein hohes Lebensalter zu erreichen immer weiter. Viele Menschen fühlen sich aber gerade durch die Möglichkeit zur Verlängerung des Lebens durch die moderne Medizin irritiert. Sie...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
DGKP Martin Kräftner | Foto: Martin Kräftner

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

Selbst bestimmen dürfen! Vorsorgen aber wie? Es werden folgende Fragen beantwortet: Was kann ich mit einer Patientenverfügung bestimmen? Was ist der Unterschied zwischen einer verbindlichen und einer beachtlichen Patientenverfügung? Was sind die Vorteile einer Vorsorgevollmacht? Kann ich durch eine Vorsorgevollmacht eine eventuelle Besachwalterung vermeiden? Wer darf für mich Entscheidungen treffen, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie lange gilt eine Patientenverfügung? Muss ein Arzt...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Was geschieht in einem Notfall? Welche Punkte sollte ich vorab klären: Der Experte informierte. | Foto: ÖVP Neuhofen

„Zeitgerecht die richtige Entscheidung treffen!"

NEUHOFEN (nikl). "Was passiert mit mir, wenn ich nicht mehr für mich selbst entscheiden kann, weil ich dazu nicht mehr in der Lage bin?" Diese Frage stellen sich viele Menschen. Und da sind auch viele Personen in Sorge. Um dieses Informationsdefizit zu verkleinern, gab es ein Informationsfrühstück zum Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht", zu dem die ÖVP-Frauen und der Seniorenbund einluden. Der Experte Notar Mursch-Edlmair konnte an diesem Vormittag viele offene Fragen klären. „Mit...

v.l.n.r.: Die Kammerräte Mag. Martin Schaffenrath und Johann Seiwald, Ärztekammer-Direktor Dr. Günter Atzl und Bezirkskammerleiter Mag. Gregor Prantl. | Foto: AK Tirol

Großer Andrang beim Infoabend zur Patientenverfügung in der AK Telfs

TELFS (kati). Wie geht es weiter, wenn ich einmal nicht mehr selbst über mich bestimmen kann? 105 Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich in der AK Telfs von Ärztekammer - Direktor Dr. Günter Atzl Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erklären zu lassen. Umfassend und verständlich erläuterte er, welche Möglichkeiten es zur Selbstbestimmung bei Krankheit oder am Lebensende gibt. Beim Infoabend konnte Bezirkskammerleiter Mag. Gregor Prantl auch das ehemalige AK Vorstandsmitglied Herrn...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katrin Huber
Oswald Plaimer, Arzt für Allgemeinmedizin | Foto: privat
2

Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

RIED. Was ist, wenn durch einen Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Demenz meine Entscheidungsfähigkeit beendet wird? Hier gibt es die Möglichkeit der Patientenverfügung, durch die bereits im Voraus der eigene Wille festgelegt werden kann für eine Zeit, in der man selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist. Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie, wer in Ihrem Namen handeln und Entscheidungen treffen darf, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Das Mobile Hospiz hat zu dem...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

AK Telfs informiert am 23. September über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

TELFS. Selbstbestimmung bei Krankheit und am Lebensende: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind Instrumente, mit denen Menschen dieses Recht ausüben können. Beim kostenlosen Infoabend am 23. September erfahren sie von Ärztekammer-Direktor Dr. Günter Atzl das Wichtigste dazu. Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie dies nicht mehr selbst tun können? Mit einer Patientenverfügung kann jeder vorab bestimmte medizinische Maßnahmen ablehnen. Eine Vorsorgevollmacht dient dazu, vor dem Verlust...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Patientenverfügung / Selbstbestimmung bis zuletzt – Was muss ich beachten?

Das Patientenverfügungsgesetz ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der PatientInnenrechte und der Sicherheit für die Gesundheitsberufe. Im Vortrag werden folgende Fragen behandelt: - Was ist der Unterschied zwischen einer verbindlichen und einer beachtlichen Patientenverfügung? - Wie sieht meine Situation als Patientin oder Patient aus, wenn ich keine Patientenverfügung habe? - Wer darf für mich Entscheidungen treffen, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? - Wie lange gilt eine...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
AK-Infoabend: Experte Dr. Christof Walser mit Kammerrätin Edith Stimpfl. | Foto: AK Tirol

AK Landeck lud zum Infoabend „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament“

Selbstbestimmung bei Krankheit und am Lebensende ist vielen ein Anliegen. Beim kostenlosen Infoabend „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament“ in der AK Landeck erfuhren 51 Besucher, mit welchen Urkunden jeder für sich vorsorgen kann. LANDECK. Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich das nicht mehr selbst tun kann? Das fragten sich die 51 Besucher, die zum Infoabend „Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testament“ in die AK Landeck kamen. Notariatssubstitut Dr. Christof...

Patientenanwalt HR Dr. Lambert Grünauer referiert zum Thema - Patientenverfügung
1 2

Damit der eigene Wille zählt

Informationsveranstaltung der PVÖ Ortsgruppe Nußdorf/Debant. Was ist eine Patientenverfügung und was sollte hierfür beachtet werden. Dies waren die Themen des Informationsvortages von Patientenanwalt HR Dr. Lambert Grünauer am 27. Mai im Gemeindesaal Nußdorf/Debant. Es ist ein grundlegendes Bedürfnis über unser Leben selber zu entscheiden. Dies gilt besonders bei einem medizinischen Notfall durch Krankheit oder Unfall. Über die Selbstbestimmung sollte man sich zeitgerecht Gedanken machen, um im...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Pensionistenverband Osttirol
Mit einer Patienteverfügung kann man – nicht nur im Alter – vieles regeln. | Foto: Foto: fotolia/Franziska Krause

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

KLAFFER. WEr entscheidet für mich, wenn ich es nicht mehr kann? Dieser Frage gehen Christine Buchinger, Notarin aus Aigen und Stefan Rebhandl, Gemeindearzt in Klaffer nach. Am Freitag, 9. Mai, findet um 19.30 Uhr der Vortrag zum Thema "Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" statt. Was sind die Schwerpunkte des Patientenverfügungs-Gesetzes? Was kann eine Patientenverfügung? Wie wird sie korrekt verfasst? Derartige Fragen werden an diesem Abend im Pfarrsaal behandelt. Veranstalter sind der...

Die Patientenverfügung

Vortrag, Lesung Die Patientenverfügung Wann: 09.05.2014 19:00:00 Wo: Bildungshaus Grossrussbach, Schloßbergstraße 8, 2114 Großrußbach auf Karte anzeigen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 09:30
  • Bezirkshauptmannschaft Braunau
  • Braunau am Inn

Sprechtag der OÖ. Patienten- und Pflegevertretung

BRAUNAU. Die OÖ. Patienten- und Pflegevertretung wird am Donnerstag, 8. Mai 2025, in der Bezirkshauptmannschaft Braunau (1. Stock, Zimmer 117), von 9.30 bis 12 Uhr, einen Sprechtag abhalten. Eine Anmeldung unter Tel. 07722/803 60451 bzw. 07722/803 60452 ist bis spätestens 28. April erforderlich. Beim Sprechtag können auch Beschwerden in Zusammenhang mit dem Aufenthalt eines Patienten in einer Krankenanstalt deponiert werden. Des Weiteren wird bei Konflikten betreffend einer Heimunterbringung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.